Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] mariscken-rinden und Rosinlein/ sollen etli-
che nach der aussag der alten Aertzten von dem
Maltzey.anfang der Maltzey erlediget worden seyn.

Das Tamariscken-holtz samt der Rinden
zu aschen verbrannt/ und auß der aschen das
Saltz außgelauget/ hernach durch einsie-
Verstopf-
fung der
Lebern und
Miltze.
Versteck-
ter Harn.
Wasser-
sucht.
dung des Wassers/ biß es ein häutlein be-
kombt/ an einem kühlen ort lassen anschies-
sen/ und getrucknet/ ist sehr gut zu allen
Verstopffungen der Lebern und des Miltzes/
treibt auch den versteckten Harn in der Was-
sersucht und sonsten; man kan es von 15. biß
auff 30. 40. gran auff einmahl eingeben.

Extractum
Tamarieis
valde ad-
stringens.

Wenn man rectificierten Brantenwein ü-
ber die zerstückte Rinde giesset/ hernach di-
gerieren lasset/ die Tinctur abgiesset/ und
zur dicke des Honigs widerumb den Bran-
tenwein abziehet/ so hat man ein Extract,
welches auff der Zungen über alle massen
zusammenziehet/ dannenher in Pilulein zu
Ruhr.
Bluten.
allerhand anhaltenden Ruhren und Bluten
mag gebrauchet werden.

[Spaltenumbruch]

Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.
medic. chymic. Sect.
1. berichtet/ daß nach-Glieder-
und Was-
ser-sucht.

folgendes Tranck wider die Glieder- und
Wasser-sucht treflich diene/ denn es die bö-
sen Feuchtigkeiten wunderlich aufftröckne.
Nimm Tamariscken-rinden 12. loth/ frisches
Brunn-wasser 6. maß/ siede solches biß zu
dem halben theil ein/ alßdann sichte es/ und
thue darzu rothen Zucker-candel nach belie-
ben: Diesen Tranck solle der Krancke ent-Mängel
des Mil-
tzes.
Kranckhei-
ten von me-
lancholi-
schen Feuch-
tigkeiten.
viertägig
Fieber.
Schwartze
Gelbsucht.
Schwere
erschreckli-
che Träu-
me. Grieß.

weders pur oder mit etwas Wein vermischt
gebrauchen.

Von dem destillierten Tamariscken-was-
ser/ morgens und abends 3. oder 4. löffel-
voll genommen/ ist eine trefliche Artzney zu
allen Mängeln des Miltzes/ und benimbt
alle Zufäll/ so von der melancholischen
Feuchte ihren ursprung haben/ als das vier-
tägige Fieber/ die schwartze Gelbsucht/
schwere schreckende Träume: es wird auch
für das Grieß gelobet/ wie solches Nicolaus
Agerius
vor andern angezeiget hat.

[Abbildung] PROSPERI ALPINI
Egyptischer Tamarisckenbaum. Tamariscus AEgyptiaca, Atle dicta.

[Spaltenumbruch]
Gestalt.

Diesen Baum beschreibet Prosper Alpinus
in Libr. de Plant. AEgypti cap.
9. also. Der
Egyptische Tamariscken-baum kommet mit
seiner länge und gestalt mit der gemeinen
[Spaltenumbruch] Tamariscken nicht überein/ denn er wie ein
grosser Olivenbaum wachset/ ja oberhalb
Egypten/ an dem ort Sahit genannt/ als ein
grosser Eychbaum angesehen wird/ auß des-
sen holtz die Einwohner ihre kohlen brennen/

deren
Z 2

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] mariſcken-rinden und Roſinlein/ ſollen etli-
che nach der auſſag der alten Aertzten von dem
Maltzey.anfang der Maltzey erlediget worden ſeyn.

Das Tamariſcken-holtz ſamt der Rinden
zu aſchen verbrannt/ und auß der aſchen das
Saltz außgelauget/ hernach durch einſie-
Verſtopf-
fung der
Lebern uñ
Miltze.
Verſteck-
ter Harn.
Waſſer-
ſucht.
dung des Waſſers/ biß es ein haͤutlein be-
kombt/ an einem kuͤhlen ort laſſen anſchieſ-
ſen/ und getrucknet/ iſt ſehr gut zu allen
Verſtopffungen der Lebern und des Miltzes/
treibt auch den verſteckten Harn in der Waſ-
ſerſucht und ſonſten; man kan es von 15. biß
auff 30. 40. gran auff einmahl eingeben.

Extractum
Tamarieis
valdè ad-
ſtringens.

Wenn man rectificierten Brantenwein uͤ-
ber die zerſtuͤckte Rinde gieſſet/ hernach di-
gerieren laſſet/ die Tinctur abgieſſet/ und
zur dicke des Honigs widerumb den Bran-
tenwein abziehet/ ſo hat man ein Extract,
welches auff der Zungen uͤber alle maſſen
zuſammenziehet/ dannenher in Pilulein zu
Ruhr.
Bluten.
allerhand anhaltenden Ruhren und Bluten
mag gebrauchet werden.

[Spaltenumbruch]

Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.
medic. chymic. Sect.
1. berichtet/ daß nach-Glieder-
und Waſ-
ſer-ſucht.

folgendes Tranck wider die Glieder- und
Waſſer-ſucht treflich diene/ denn es die boͤ-
ſen Feuchtigkeiten wunderlich aufftroͤckne.
Nim̃ Tamariſcken-rinden 12. loth/ friſches
Brunn-waſſer 6. maß/ ſiede ſolches biß zu
dem halben theil ein/ alßdann ſichte es/ und
thue darzu rothen Zucker-candel nach belie-
ben: Dieſen Tranck ſolle der Krancke ent-Maͤngel
des Mil-
tzes.
Kranckhei-
ten von me-
lancholi-
ſchẽ Feuch-
tigkeiten.
viertaͤgig
Fieber.
Schwartze
Gelbſucht.
Schwere
erſchreckli-
che Traͤu-
me. Grieß.

weders pur oder mit etwas Wein vermiſcht
gebrauchen.

Von dem deſtillierten Tamariſcken-waſ-
ſer/ morgens und abends 3. oder 4. loͤffel-
voll genommen/ iſt eine trefliche Artzney zu
allen Maͤngeln des Miltzes/ und benimbt
alle Zufaͤll/ ſo von der melancholiſchen
Feuchte ihren urſprung haben/ als das vier-
taͤgige Fieber/ die ſchwartze Gelbſucht/
ſchwere ſchreckende Traͤume: es wird auch
fuͤr das Grieß gelobet/ wie ſolches Nicolaus
Agerius
vor andern angezeiget hat.

[Abbildung] PROSPERI ALPINI
Egyptiſcher Tamariſckenbaum. Tamariſcus Ægyptiaca, Atle dicta.

[Spaltenumbruch]
Geſtalt.

Dieſen Baum beſchreibet Proſper Alpinus
in Libr. de Plant. Ægypti cap.
9. alſo. Der
Egyptiſche Tamariſcken-baum kommet mit
ſeiner laͤnge und geſtalt mit der gemeinen
[Spaltenumbruch] Tamariſcken nicht uͤberein/ denn er wie ein
groſſer Olivenbaum wachſet/ ja oberhalb
Egypten/ an dem ort Sahit genannt/ als ein
groſſer Eychbaum angeſehen wird/ auß deſ-
ſen holtz die Einwohner ihre kohlen brennen/

deren
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0195" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
mari&#x017F;cken-rinden und Ro&#x017F;inlein/ &#x017F;ollen etli-<lb/>
che nach der au&#x017F;&#x017F;ag der alten Aertzten von dem<lb/><note place="left">Maltzey.</note>anfang der Maltzey erlediget worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Tamari&#x017F;cken-holtz &#x017F;amt der Rinden<lb/>
zu a&#x017F;chen verbrannt/ und auß der a&#x017F;chen das<lb/>
Saltz außgelauget/ hernach durch ein&#x017F;ie-<lb/><note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Lebern uñ<lb/>
Miltze.<lb/>
Ver&#x017F;teck-<lb/>
ter Harn.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>dung des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ biß es ein ha&#x0364;utlein be-<lb/>
kombt/ an einem ku&#x0364;hlen ort la&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und getrucknet/ i&#x017F;t &#x017F;ehr gut zu allen<lb/>
Ver&#x017F;topffungen der Lebern und des Miltzes/<lb/>
treibt auch den ver&#x017F;teckten Harn in der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht und &#x017F;on&#x017F;ten; man kan es von 15. biß<lb/>
auff 30. 40. gran auff einmahl eingeben.</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#aq">Extractum<lb/>
Tamarieis<lb/>
valdè ad-<lb/>
&#x017F;tringens.</hi> </note>
            <p>Wenn man <hi rendition="#aq">rectifici</hi>erten Brantenwein u&#x0364;-<lb/>
ber die zer&#x017F;tu&#x0364;ckte Rinde gie&#x017F;&#x017F;et/ hernach di-<lb/>
gerieren la&#x017F;&#x017F;et/ die Tinctur abgie&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
zur dicke des Honigs widerumb den Bran-<lb/>
tenwein abziehet/ &#x017F;o hat man ein <hi rendition="#aq">Extract,</hi><lb/>
welches auff der Zungen u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;ammenziehet/ dannenher in Pilulein zu<lb/><note place="left">Ruhr.<lb/>
Bluten.</note>allerhand anhaltenden Ruhren und Bluten<lb/>
mag gebrauchet werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.<lb/>
medic. chymic. Sect.</hi> 1. berichtet/ daß nach-<note place="right">Glieder-<lb/>
und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-&#x017F;ucht.</note><lb/>
folgendes Tranck wider die Glieder- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;ucht treflich diene/ denn es die bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Feuchtigkeiten wunderlich aufftro&#x0364;ckne.<lb/>
Nim&#x0303; Tamari&#x017F;cken-rinden 12. loth/ fri&#x017F;ches<lb/>
Brunn-wa&#x017F;&#x017F;er 6. maß/ &#x017F;iede &#x017F;olches biß zu<lb/>
dem halben theil ein/ alßdann &#x017F;ichte es/ und<lb/>
thue darzu rothen Zucker-candel nach belie-<lb/>
ben: Die&#x017F;en Tranck &#x017F;olle der Krancke ent-<note place="right">Ma&#x0364;ngel<lb/>
des Mil-<lb/>
tzes.<lb/>
Kranckhei-<lb/>
ten von me-<lb/>
lancholi-<lb/>
&#x017F;ch&#x1EBD; Feuch-<lb/>
tigkeiten.<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.<lb/>
Schwartze<lb/>
Gelb&#x017F;ucht.<lb/>
Schwere<lb/>
er&#x017F;chreckli-<lb/>
che Tra&#x0364;u-<lb/>
me. Grieß.</note><lb/>
weders pur oder mit etwas Wein vermi&#x017F;cht<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Von dem de&#x017F;tillierten Tamari&#x017F;cken-wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ morgens und abends 3. oder 4. lo&#x0364;ffel-<lb/>
voll genommen/ i&#x017F;t eine trefliche Artzney zu<lb/>
allen Ma&#x0364;ngeln des Miltzes/ und benimbt<lb/>
alle Zufa&#x0364;ll/ &#x017F;o von der melancholi&#x017F;chen<lb/>
Feuchte ihren ur&#x017F;prung haben/ als das vier-<lb/>
ta&#x0364;gige Fieber/ die &#x017F;chwartze Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
&#x017F;chwere &#x017F;chreckende Tra&#x0364;ume: es wird auch<lb/>
fu&#x0364;r das Grieß gelobet/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Nicolaus<lb/>
Agerius</hi> vor andern angezeiget hat.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PROSPERI ALPINI</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Egypti&#x017F;cher Tamari&#x017F;ckenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Tamari&#x017F;cus Ægyptiaca, Atle dicta.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Baum be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;per Alpinus<lb/>
in Libr. de Plant. Ægypti cap.</hi> 9. al&#x017F;o. Der<lb/>
Egypti&#x017F;che Tamari&#x017F;cken-baum kommet mit<lb/>
&#x017F;einer la&#x0364;nge und ge&#x017F;talt mit der gemeinen<lb/><cb/>
Tamari&#x017F;cken nicht u&#x0364;berein/ denn er wie ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Olivenbaum wach&#x017F;et/ ja oberhalb<lb/>
Egypten/ an dem ort <hi rendition="#aq">Sahit</hi> genannt/ als ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Eychbaum ange&#x017F;ehen wird/ auß de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en holtz die Einwohner ihre kohlen brennen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0195] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. mariſcken-rinden und Roſinlein/ ſollen etli- che nach der auſſag der alten Aertzten von dem anfang der Maltzey erlediget worden ſeyn. Maltzey. Das Tamariſcken-holtz ſamt der Rinden zu aſchen verbrannt/ und auß der aſchen das Saltz außgelauget/ hernach durch einſie- dung des Waſſers/ biß es ein haͤutlein be- kombt/ an einem kuͤhlen ort laſſen anſchieſ- ſen/ und getrucknet/ iſt ſehr gut zu allen Verſtopffungen der Lebern und des Miltzes/ treibt auch den verſteckten Harn in der Waſ- ſerſucht und ſonſten; man kan es von 15. biß auff 30. 40. gran auff einmahl eingeben. Verſtopf- fung der Lebern uñ Miltze. Verſteck- ter Harn. Waſſer- ſucht. Wenn man rectificierten Brantenwein uͤ- ber die zerſtuͤckte Rinde gieſſet/ hernach di- gerieren laſſet/ die Tinctur abgieſſet/ und zur dicke des Honigs widerumb den Bran- tenwein abziehet/ ſo hat man ein Extract, welches auff der Zungen uͤber alle maſſen zuſammenziehet/ dannenher in Pilulein zu allerhand anhaltenden Ruhren und Bluten mag gebrauchet werden. Ruhr. Bluten. Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop. medic. chymic. Sect. 1. berichtet/ daß nach- folgendes Tranck wider die Glieder- und Waſſer-ſucht treflich diene/ denn es die boͤ- ſen Feuchtigkeiten wunderlich aufftroͤckne. Nim̃ Tamariſcken-rinden 12. loth/ friſches Brunn-waſſer 6. maß/ ſiede ſolches biß zu dem halben theil ein/ alßdann ſichte es/ und thue darzu rothen Zucker-candel nach belie- ben: Dieſen Tranck ſolle der Krancke ent- weders pur oder mit etwas Wein vermiſcht gebrauchen. Glieder- und Waſ- ſer-ſucht. Maͤngel des Mil- tzes. Kranckhei- ten von me- lancholi- ſchẽ Feuch- tigkeiten. viertaͤgig Fieber. Schwartze Gelbſucht. Schwere erſchreckli- che Traͤu- me. Grieß. Von dem deſtillierten Tamariſcken-waſ- ſer/ morgens und abends 3. oder 4. loͤffel- voll genommen/ iſt eine trefliche Artzney zu allen Maͤngeln des Miltzes/ und benimbt alle Zufaͤll/ ſo von der melancholiſchen Feuchte ihren urſprung haben/ als das vier- taͤgige Fieber/ die ſchwartze Gelbſucht/ ſchwere ſchreckende Traͤume: es wird auch fuͤr das Grieß gelobet/ wie ſolches Nicolaus Agerius vor andern angezeiget hat. [Abbildung PROSPERI ALPINI Egyptiſcher Tamariſckenbaum. Tamariſcus Ægyptiaca, Atle dicta. ] Geſtalt. Dieſen Baum beſchreibet Proſper Alpinus in Libr. de Plant. Ægypti cap. 9. alſo. Der Egyptiſche Tamariſcken-baum kommet mit ſeiner laͤnge und geſtalt mit der gemeinen Tamariſcken nicht uͤberein/ denn er wie ein groſſer Olivenbaum wachſet/ ja oberhalb Egypten/ an dem ort Sahit genannt/ als ein groſſer Eychbaum angeſehen wird/ auß deſ- ſen holtz die Einwohner ihre kohlen brennen/ deren Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/195
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/195>, abgerufen am 21.11.2024.