Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Tamariscken. Myrica sive Tamarix.
1. Frantzö-
sische Ta-
mariscken.

2. Gemeine
Tamari-
scken.

Spanisch/ Tamariz, Tarahe, Taray, Atar-
fe.
Englisch/ Tamariske. Niderländisch/
Tamaristenboom.

Gestalt und Geschlecht.

Tamariscken/ Tamariscus fruticosa folio
crassiore s. Germanica, C. B.
ist ein Bäum-
lein/ das wächst allermeist bey den Wasser-
gestaden/ fürnemlich an der Donau/ Lech/
Jsar/ und am Rhein. Es trägt Blätter
gleich wie der Sevenbaum oder Cypreß/
allein daß sie schmäler und grüner sind.
Seine Blum ist mosicht und haaricht.

Man findet die Tamariscken allhier bey
dem Birß-fluß/ insonderheit aber an dem
Rheinstrom/ zwischen Hüningen und Bry-
sach/ in den Awen deß Rheinflusses. Jn
dem Ertz-bisthumb Saltzburg wachset sie in
grosser mänge/ dahero man auß ihrem holtz
Fäßlein machet/ und solche nach Wien in
Oesterreich schicket. Zu Franckfort am
Mayn werden auch diese Fäßlein verkaufft/
welche nach Herren Dr. Schröders Bericht
gemeiniglich eine Maß halten/ und auß
dem holtz der Tamariscken/ so an dem Rhein-
strom wachset/ bereitet sind. Jn Jtalien zu
Rom kommet sie an dem Ufer der Ty-
ber in zimlicher menge herfür/ allda man
sie in den Gärten zielet/ denn wachset sie in
grosser höhe/ und wirfft ein breiten schatten
von sich. Matthiolus berichtet/ es seye bey
seinen Lebzeiten zu Rom in dem Spittal zum
heiligen Geist/ ein solcher Tamariscken-
baum gestanden/ under dessen anmütigen
schatten er sich mit spatzieren öffters erlusti-
get habe. Die Tamariscken-staude wird
in Teutschland auch in den Gärten gepflan-
tzet. Nach Herren Dümlers Bericht gehet
sie zu Nürenberg also auff: Die Wurtzel
ist zimlich dick/ der Stamm manigfältig/
die Rinde sehr bitter/ und an der Farb röth-
licht. Die Blätter sind grün und gleichen
[Spaltenumbruch] dem Sevenbaum. Die Blüthe ist grün und
purpurfärbig/ in der mitten mit gelben zäser-
lein/ so in dreyeckichten kelchlein stecken/ bega-
bet; wenn dieselben abfallen/ folget ein weisser/
wollichter same/ der bald hinweg fleügt.
Von den bey- oder neben-schossen wird die-
se staude fortgepflantzet/ und an andere ör-
ter gebracht. Sie liebet ein feuchten boden.
Ob zwar die Neben-zweiglein sich nicht
gern versetzen lassen/ sondern in den Gär-
ten bald verderben/ so kan man doch mit
fleißiger Wart und begiessung etwas davon
bringen/ zur Garten-zier behalten/ und im
Nothfall zur Artzney gebrauchen.

Die Frantzösische Tamariscken/ Tama-
rix major, sive arborea Narbonensis, J. B. al-
tera folio tenuiore sive Gallica, C. B.
wächst
in Franckreich umb Narbona/ mit vielen
kleinen Blümlein/ fast traubenweiß/ von
farben Leibfarb/ bringet kein haarichten
samen/ sondern kleine beerlein/ welche an die
Sonne gelegt sich bewegen/ von wegen ei-
nes kleinen würmleins/ so darinnen wächst/
wie solches Petrus Pena und Matthias Lobelius
in Adversariis Stirp. p. m.
447. berichten.

Jn Spanien bey der Statt Alcala de He-
nares,
wächst dieser Tamariscken-baum in
solcher dicke/ daß man ihne mit beyden Ar-
men schier nicht umbfassen kan.

Diodorus Siculus berichtet von dem Cha-
ronda,
daß er ein Gesätz angeordnet/ man
solle den Verläumbdern/ welche mit ihren
faulen Lästerzungen ehrliche Leuth angreif-
fen/ ein von Tamariscken-blättern gemach-
ten Krantz auffsetzen/ und sie hernach als ein
offentliches Schawspiel durch die gantze
Statt hin und wider führen/ denn nach dem
bericht Plinii, die Tamariscken von dem ge-
meinen Volck für ein unglückseligen Baum
gehalten wurde. Von den Persischen Prie-
stern schreibet Strabo, daß sie zu seiner zeit/
wenn sie einem alle Flüch an den Hals wün-
scheten/ Tamariscken-büschelein in der
Hand hielten. Nicander vermeldet/ der
Abgott Apollo habe in der Jnsul Lesbo mit
einem Tamariscken-zweig seine Weissa-
gungen geoffenbaret.

Eigenschafft.

Die Tamariscken hat einige schwefelichte/
mit einem etwas ungejohrenen saltz/ und vie-
len irdischen vermischte theile bey sich; daher
man ihro die Natur zuschreibt zu reinigen
und durchzudringen/ mit einer zusammen-
ziehenden krafft. Es solle die Tamariscken-
rinden fein sauber mit einem messerlein ab-
geschaben/ fleißig auffgetrucknet/ und in
höltzernen kästlein auffgehalten werden/ wie
solches Nicolaus Agerius berichtet.

Gebrauch.

Es wird die Tamariscken insonderheit
gelobet/ daß sie eine besondere krafft habe/
das geschwullen und verstopffte Miltz zu er-Geschwul-
len und
verstopfft
Miltze.

öffnen/ daher Geschirr auß Tamariscken-
holtz für die Miltzen-süchtigen gemacht wer-
den. Ferners wird zu allen Gebrechen des
Miltzes ein guter Wein auß Tamariscken
bereitet/ der in dem Capitul von der Veiel-
wurtzen beschrieben stehet.

Durch den stätigen und langwährenden
Gebrauch des gesottenen Wassers von Ta-

mariscken-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Tamariſcken. Myrica ſive Tamarix.
1. Frantzoͤ-
ſiſche Ta-
mariſcken.

2. Gemeine
Tamari-
ſcken.

Spaniſch/ Tamariz, Tarahe, Taray, Atar-
fe.
Engliſch/ Tamariske. Niderlaͤndiſch/
Tamariſtenboom.

Geſtalt und Geſchlecht.

Tamariſcken/ Tamariſcus fruticoſa folio
craſſiore ſ. Germanica, C. B.
iſt ein Baͤum-
lein/ das waͤchſt allermeiſt bey den Waſſer-
geſtaden/ fuͤrnemlich an der Donau/ Lech/
Jſar/ und am Rhein. Es traͤgt Blaͤtter
gleich wie der Sevenbaum oder Cypreß/
allein daß ſie ſchmaͤler und gruͤner ſind.
Seine Blum iſt moſicht und haaricht.

Man findet die Tamariſcken allhier bey
dem Birß-fluß/ inſonderheit aber an dem
Rheinſtrom/ zwiſchen Huͤningen und Bry-
ſach/ in den Awen deß Rheinfluſſes. Jn
dem Ertz-biſthumb Saltzburg wachſet ſie in
groſſer maͤnge/ dahero man auß ihrem holtz
Faͤßlein machet/ und ſolche nach Wien in
Oeſterꝛeich ſchicket. Zu Franckfort am
Mayn werden auch dieſe Faͤßlein verkaufft/
welche nach Herꝛen Dr. Schroͤders Bericht
gemeiniglich eine Maß halten/ und auß
dem holtz der Tamariſcken/ ſo an dem Rhein-
ſtrom wachſet/ bereitet ſind. Jn Jtalien zu
Rom kommet ſie an dem Ufer der Ty-
ber in zimlicher menge herfuͤr/ allda man
ſie in den Gaͤrten zielet/ denn wachſet ſie in
groſſer hoͤhe/ und wirfft ein breiten ſchatten
von ſich. Matthiolus berichtet/ es ſeye bey
ſeinen Lebzeiten zu Rom in dem Spittal zum
heiligen Geiſt/ ein ſolcher Tamariſcken-
baum geſtanden/ under deſſen anmuͤtigen
ſchatten er ſich mit ſpatzieren oͤffters erluſti-
get habe. Die Tamariſcken-ſtaude wird
in Teutſchland auch in den Gaͤrten gepflan-
tzet. Nach Herꝛen Duͤmlers Bericht gehet
ſie zu Nuͤrenberg alſo auff: Die Wurtzel
iſt zimlich dick/ der Stamm manigfaͤltig/
die Rinde ſehr bitter/ und an der Farb roͤth-
licht. Die Blaͤtter ſind gruͤn und gleichen
[Spaltenumbruch] dem Sevenbaum. Die Bluͤthe iſt gruͤn und
purpurfaͤrbig/ in der mitten mit gelben zaͤſer-
lein/ ſo in dreyeckichten kelchlein ſtecken/ bega-
bet; weñ dieſelben abfallen/ folget ein weiſſer/
wollichter ſame/ der bald hinweg fleuͤgt.
Von den bey- oder neben-ſchoſſen wird die-
ſe ſtaude fortgepflantzet/ und an andere oͤr-
ter gebracht. Sie liebet ein feuchten boden.
Ob zwar die Neben-zweiglein ſich nicht
gern verſetzen laſſen/ ſondern in den Gaͤr-
ten bald verderben/ ſo kan man doch mit
fleißiger Wart und begieſſung etwas davon
bringen/ zur Garten-zier behalten/ und im
Nothfall zur Artzney gebrauchen.

Die Frantzoͤſiſche Tamariſcken/ Tama-
rix major, ſive arborea Narbonenſis, J. B. al-
tera folio tenuiore ſive Gallica, C. B.
waͤchſt
in Franckreich umb Narbona/ mit vielen
kleinen Bluͤmlein/ faſt traubenweiß/ von
farben Leibfarb/ bringet kein haarichten
ſamen/ ſondern kleine beerlein/ welche an die
Sonne gelegt ſich bewegen/ von wegen ei-
nes kleinen wuͤrmleins/ ſo darinnen waͤchſt/
wie ſolches Petrus Pena und Matthias Lobelius
in Adverſariis Stirp. p. m.
447. berichten.

Jn Spanien bey der Statt Alcala de He-
nares,
waͤchſt dieſer Tamariſcken-baum in
ſolcher dicke/ daß man ihne mit beyden Ar-
men ſchier nicht umbfaſſen kan.

Diodorus Siculus berichtet von dem Cha-
ronda,
daß er ein Geſaͤtz angeordnet/ man
ſolle den Verlaͤumbdern/ welche mit ihren
faulen Laͤſterzungen ehrliche Leuth angreif-
fen/ ein von Tamariſcken-blaͤttern gemach-
ten Krantz auffſetzen/ und ſie hernach als ein
offentliches Schawſpiel durch die gantze
Statt hin und wider fuͤhren/ denn nach dem
bericht Plinii, die Tamariſcken von dem ge-
meinen Volck fuͤr ein ungluͤckſeligen Baum
gehalten wurde. Von den Perſiſchen Prie-
ſtern ſchreibet Strabo, daß ſie zu ſeiner zeit/
wenn ſie einem alle Fluͤch an den Hals wuͤn-
ſcheten/ Tamariſcken-buͤſchelein in der
Hand hielten. Nicander vermeldet/ der
Abgott Apollo habe in der Jnſul Lesbo mit
einem Tamariſcken-zweig ſeine Weiſſa-
gungen geoffenbaret.

Eigenſchafft.

Die Tamariſcken hat einige ſchwefelichte/
mit einem etwas ungejohrenen ſaltz/ und vie-
len irdiſchen vermiſchte theile bey ſich; daher
man ihro die Natur zuſchreibt zu reinigen
und durchzudringen/ mit einer zuſammen-
ziehenden krafft. Es ſolle die Tamariſcken-
rinden fein ſauber mit einem meſſerlein ab-
geſchaben/ fleißig auffgetrucknet/ und in
hoͤltzernen kaͤſtlein auffgehalten werden/ wie
ſolches Nicolaus Agerius berichtet.

Gebrauch.

Es wird die Tamariſcken inſonderheit
gelobet/ daß ſie eine beſondere krafft habe/
das geſchwullen und verſtopffte Miltz zu er-Geſchwul-
len und
verſtopfft
Miltze.

oͤffnen/ daher Geſchirꝛ auß Tamariſcken-
holtz fuͤr die Miltzen-ſuͤchtigen gemacht wer-
den. Ferners wird zu allen Gebrechen des
Miltzes ein guter Wein auß Tamariſcken
bereitet/ der in dem Capitul von der Veiel-
wurtzen beſchrieben ſtehet.

Durch den ſtaͤtigen und langwaͤhrenden
Gebrauch des geſottenen Waſſers von Ta-

mariſcken-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Tamari&#x017F;cken.</hi><hi rendition="#aq">Myrica &#x017F;ive Tamarix.</hi></hi></head><lb/><note place="left">1. Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Ta-<lb/>
mari&#x017F;cken.</note><lb/><note place="left">2. Gemeine<lb/>
Tamari-<lb/>
&#x017F;cken.</note></figure><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tamariz, Tarahe, Taray, Atar-<lb/>
fe.</hi> Engli&#x017F;ch/ Tamariske. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Tamari&#x017F;tenboom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Tamari&#x017F;cken/ <hi rendition="#aq">Tamari&#x017F;cus frutico&#x017F;a folio<lb/>
cra&#x017F;&#x017F;iore &#x017F;. Germanica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t ein Ba&#x0364;um-<lb/>
lein/ das wa&#x0364;ch&#x017F;t allermei&#x017F;t bey den Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ge&#x017F;taden/ fu&#x0364;rnemlich an der Donau/ Lech/<lb/>
J&#x017F;ar/ und am Rhein. Es tra&#x0364;gt Bla&#x0364;tter<lb/>
gleich wie der Sevenbaum oder Cypreß/<lb/>
allein daß &#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;ler und gru&#x0364;ner &#x017F;ind.<lb/>
Seine Blum i&#x017F;t mo&#x017F;icht und haaricht.</p><lb/>
            <p>Man findet die Tamari&#x017F;cken allhier bey<lb/>
dem Birß-fluß/ in&#x017F;onderheit aber an dem<lb/>
Rhein&#x017F;trom/ zwi&#x017F;chen Hu&#x0364;ningen und Bry-<lb/>
&#x017F;ach/ in den Awen deß Rheinflu&#x017F;&#x017F;es. Jn<lb/>
dem Ertz-bi&#x017F;thumb Saltzburg wach&#x017F;et &#x017F;ie in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er ma&#x0364;nge/ dahero man auß ihrem holtz<lb/>
Fa&#x0364;ßlein machet/ und &#x017F;olche nach Wien in<lb/>
Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich &#x017F;chicket. Zu Franckfort am<lb/>
Mayn werden auch die&#x017F;e Fa&#x0364;ßlein verkaufft/<lb/>
welche nach Her&#xA75B;en Dr. Schro&#x0364;ders Bericht<lb/>
gemeiniglich eine Maß halten/ und auß<lb/>
dem holtz der Tamari&#x017F;cken/ &#x017F;o an dem Rhein-<lb/>
&#x017F;trom wach&#x017F;et/ bereitet &#x017F;ind. Jn Jtalien zu<lb/>
Rom kommet &#x017F;ie an dem Ufer der Ty-<lb/>
ber in zimlicher menge herfu&#x0364;r/ allda man<lb/>
&#x017F;ie in den Ga&#x0364;rten zielet/ denn wach&#x017F;et &#x017F;ie in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er ho&#x0364;he/ und wirfft ein breiten &#x017F;chatten<lb/>
von &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> berichtet/ es &#x017F;eye bey<lb/>
&#x017F;einen Lebzeiten zu Rom in dem Spittal zum<lb/>
heiligen Gei&#x017F;t/ ein &#x017F;olcher Tamari&#x017F;cken-<lb/>
baum ge&#x017F;tanden/ under de&#x017F;&#x017F;en anmu&#x0364;tigen<lb/>
&#x017F;chatten er &#x017F;ich mit &#x017F;patzieren o&#x0364;ffters erlu&#x017F;ti-<lb/>
get habe. Die Tamari&#x017F;cken-&#x017F;taude wird<lb/>
in Teut&#x017F;chland auch in den Ga&#x0364;rten gepflan-<lb/>
tzet. Nach Her&#xA75B;en Du&#x0364;mlers Bericht gehet<lb/>
&#x017F;ie zu Nu&#x0364;renberg al&#x017F;o auff: Die Wurtzel<lb/>
i&#x017F;t zimlich dick/ der Stamm manigfa&#x0364;ltig/<lb/>
die Rinde &#x017F;ehr bitter/ und an der Farb ro&#x0364;th-<lb/>
licht. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind gru&#x0364;n und gleichen<lb/><cb/>
dem Sevenbaum. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t gru&#x0364;n und<lb/>
purpurfa&#x0364;rbig/ in der mitten mit gelben za&#x0364;&#x017F;er-<lb/>
lein/ &#x017F;o in dreyeckichten kelchlein &#x017F;tecken/ bega-<lb/>
bet; weñ die&#x017F;elben abfallen/ folget ein wei&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
wollichter &#x017F;ame/ der bald hinweg fleu&#x0364;gt.<lb/>
Von den bey- oder neben-&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;taude fortgepflantzet/ und an andere o&#x0364;r-<lb/>
ter gebracht. Sie liebet ein feuchten boden.<lb/>
Ob zwar die Neben-zweiglein &#x017F;ich nicht<lb/>
gern ver&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern in den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten bald verderben/ &#x017F;o kan man doch mit<lb/>
fleißiger Wart und begie&#x017F;&#x017F;ung etwas davon<lb/>
bringen/ zur Garten-zier behalten/ und im<lb/>
Nothfall zur Artzney gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Tamari&#x017F;cken/ <hi rendition="#aq">Tama-<lb/>
rix major, &#x017F;ive arborea Narbonen&#x017F;is, <hi rendition="#i">J. B.</hi> al-<lb/>
tera folio tenuiore &#x017F;ive Gallica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
in Franckreich umb Narbona/ mit vielen<lb/>
kleinen Blu&#x0364;mlein/ fa&#x017F;t traubenweiß/ von<lb/>
farben Leibfarb/ bringet kein haarichten<lb/>
&#x017F;amen/ &#x017F;ondern kleine beerlein/ welche an die<lb/>
Sonne gelegt &#x017F;ich bewegen/ von wegen ei-<lb/>
nes kleinen wu&#x0364;rmleins/ &#x017F;o darinnen wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Petrus Pena</hi> und <hi rendition="#aq">Matthias Lobelius<lb/>
in Adver&#x017F;ariis Stirp. p. m.</hi> 447. berichten.</p><lb/>
            <p>Jn Spanien bey der Statt <hi rendition="#aq">Alcala de He-<lb/>
nares,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;er Tamari&#x017F;cken-baum in<lb/>
&#x017F;olcher dicke/ daß man ihne mit beyden Ar-<lb/>
men &#x017F;chier nicht umbfa&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Diodorus Siculus</hi> berichtet von dem <hi rendition="#aq">Cha-<lb/>
ronda,</hi> daß er ein Ge&#x017F;a&#x0364;tz angeordnet/ man<lb/>
&#x017F;olle den Verla&#x0364;umbdern/ welche mit ihren<lb/>
faulen La&#x0364;&#x017F;terzungen ehrliche Leuth angreif-<lb/>
fen/ ein von Tamari&#x017F;cken-bla&#x0364;ttern gemach-<lb/>
ten Krantz auff&#x017F;etzen/ und &#x017F;ie hernach als ein<lb/>
offentliches Schaw&#x017F;piel durch die gantze<lb/>
Statt hin und wider fu&#x0364;hren/ denn nach dem<lb/>
bericht <hi rendition="#aq">Plinii,</hi> die Tamari&#x017F;cken von dem ge-<lb/>
meinen Volck fu&#x0364;r ein unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Baum<lb/>
gehalten wurde. Von den Per&#x017F;i&#x017F;chen Prie-<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Strabo,</hi> daß &#x017F;ie zu &#x017F;einer zeit/<lb/>
wenn &#x017F;ie einem alle Flu&#x0364;ch an den Hals wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;cheten/ Tamari&#x017F;cken-bu&#x0364;&#x017F;chelein in der<lb/>
Hand hielten. <hi rendition="#aq">Nicander</hi> vermeldet/ der<lb/>
Abgott <hi rendition="#aq">Apollo</hi> habe in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Lesbo</hi> mit<lb/>
einem Tamari&#x017F;cken-zweig &#x017F;eine Wei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gungen geoffenbaret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Tamari&#x017F;cken hat einige &#x017F;chwefelichte/<lb/>
mit einem etwas ungejohrenen &#x017F;altz/ und vie-<lb/>
len irdi&#x017F;chen vermi&#x017F;chte theile bey &#x017F;ich; daher<lb/>
man ihro die Natur zu&#x017F;chreibt zu reinigen<lb/>
und durchzudringen/ mit einer zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehenden krafft. Es &#x017F;olle die Tamari&#x017F;cken-<lb/>
rinden fein &#x017F;auber mit einem me&#x017F;&#x017F;erlein ab-<lb/>
ge&#x017F;chaben/ fleißig auffgetrucknet/ und in<lb/>
ho&#x0364;ltzernen ka&#x0364;&#x017F;tlein auffgehalten werden/ wie<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">Nicolaus Agerius</hi> berichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird die Tamari&#x017F;cken in&#x017F;onderheit<lb/>
gelobet/ daß &#x017F;ie eine be&#x017F;ondere krafft habe/<lb/>
das ge&#x017F;chwullen und ver&#x017F;topffte Miltz zu er-<note place="right">Ge&#x017F;chwul-<lb/>
len und<lb/>
ver&#x017F;topfft<lb/>
Miltze.</note><lb/>
o&#x0364;ffnen/ daher Ge&#x017F;chir&#xA75B; auß Tamari&#x017F;cken-<lb/>
holtz fu&#x0364;r die Miltzen-&#x017F;u&#x0364;chtigen gemacht wer-<lb/>
den. Ferners wird zu allen Gebrechen des<lb/>
Miltzes ein guter Wein auß Tamari&#x017F;cken<lb/>
bereitet/ der in dem Capitul von der Veiel-<lb/>
wurtzen be&#x017F;chrieben &#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Durch den &#x017F;ta&#x0364;tigen und langwa&#x0364;hrenden<lb/>
Gebrauch des ge&#x017F;ottenen Wa&#x017F;&#x017F;ers von Ta-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mari&#x017F;cken-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0194] Das Erſte Buch/ [Abbildung Tamariſcken. Myrica ſive Tamarix. ] Spaniſch/ Tamariz, Tarahe, Taray, Atar- fe. Engliſch/ Tamariske. Niderlaͤndiſch/ Tamariſtenboom. Geſtalt und Geſchlecht. Tamariſcken/ Tamariſcus fruticoſa folio craſſiore ſ. Germanica, C. B. iſt ein Baͤum- lein/ das waͤchſt allermeiſt bey den Waſſer- geſtaden/ fuͤrnemlich an der Donau/ Lech/ Jſar/ und am Rhein. Es traͤgt Blaͤtter gleich wie der Sevenbaum oder Cypreß/ allein daß ſie ſchmaͤler und gruͤner ſind. Seine Blum iſt moſicht und haaricht. Man findet die Tamariſcken allhier bey dem Birß-fluß/ inſonderheit aber an dem Rheinſtrom/ zwiſchen Huͤningen und Bry- ſach/ in den Awen deß Rheinfluſſes. Jn dem Ertz-biſthumb Saltzburg wachſet ſie in groſſer maͤnge/ dahero man auß ihrem holtz Faͤßlein machet/ und ſolche nach Wien in Oeſterꝛeich ſchicket. Zu Franckfort am Mayn werden auch dieſe Faͤßlein verkaufft/ welche nach Herꝛen Dr. Schroͤders Bericht gemeiniglich eine Maß halten/ und auß dem holtz der Tamariſcken/ ſo an dem Rhein- ſtrom wachſet/ bereitet ſind. Jn Jtalien zu Rom kommet ſie an dem Ufer der Ty- ber in zimlicher menge herfuͤr/ allda man ſie in den Gaͤrten zielet/ denn wachſet ſie in groſſer hoͤhe/ und wirfft ein breiten ſchatten von ſich. Matthiolus berichtet/ es ſeye bey ſeinen Lebzeiten zu Rom in dem Spittal zum heiligen Geiſt/ ein ſolcher Tamariſcken- baum geſtanden/ under deſſen anmuͤtigen ſchatten er ſich mit ſpatzieren oͤffters erluſti- get habe. Die Tamariſcken-ſtaude wird in Teutſchland auch in den Gaͤrten gepflan- tzet. Nach Herꝛen Duͤmlers Bericht gehet ſie zu Nuͤrenberg alſo auff: Die Wurtzel iſt zimlich dick/ der Stamm manigfaͤltig/ die Rinde ſehr bitter/ und an der Farb roͤth- licht. Die Blaͤtter ſind gruͤn und gleichen dem Sevenbaum. Die Bluͤthe iſt gruͤn und purpurfaͤrbig/ in der mitten mit gelben zaͤſer- lein/ ſo in dreyeckichten kelchlein ſtecken/ bega- bet; weñ dieſelben abfallen/ folget ein weiſſer/ wollichter ſame/ der bald hinweg fleuͤgt. Von den bey- oder neben-ſchoſſen wird die- ſe ſtaude fortgepflantzet/ und an andere oͤr- ter gebracht. Sie liebet ein feuchten boden. Ob zwar die Neben-zweiglein ſich nicht gern verſetzen laſſen/ ſondern in den Gaͤr- ten bald verderben/ ſo kan man doch mit fleißiger Wart und begieſſung etwas davon bringen/ zur Garten-zier behalten/ und im Nothfall zur Artzney gebrauchen. Die Frantzoͤſiſche Tamariſcken/ Tama- rix major, ſive arborea Narbonenſis, J. B. al- tera folio tenuiore ſive Gallica, C. B. waͤchſt in Franckreich umb Narbona/ mit vielen kleinen Bluͤmlein/ faſt traubenweiß/ von farben Leibfarb/ bringet kein haarichten ſamen/ ſondern kleine beerlein/ welche an die Sonne gelegt ſich bewegen/ von wegen ei- nes kleinen wuͤrmleins/ ſo darinnen waͤchſt/ wie ſolches Petrus Pena und Matthias Lobelius in Adverſariis Stirp. p. m. 447. berichten. Jn Spanien bey der Statt Alcala de He- nares, waͤchſt dieſer Tamariſcken-baum in ſolcher dicke/ daß man ihne mit beyden Ar- men ſchier nicht umbfaſſen kan. Diodorus Siculus berichtet von dem Cha- ronda, daß er ein Geſaͤtz angeordnet/ man ſolle den Verlaͤumbdern/ welche mit ihren faulen Laͤſterzungen ehrliche Leuth angreif- fen/ ein von Tamariſcken-blaͤttern gemach- ten Krantz auffſetzen/ und ſie hernach als ein offentliches Schawſpiel durch die gantze Statt hin und wider fuͤhren/ denn nach dem bericht Plinii, die Tamariſcken von dem ge- meinen Volck fuͤr ein ungluͤckſeligen Baum gehalten wurde. Von den Perſiſchen Prie- ſtern ſchreibet Strabo, daß ſie zu ſeiner zeit/ wenn ſie einem alle Fluͤch an den Hals wuͤn- ſcheten/ Tamariſcken-buͤſchelein in der Hand hielten. Nicander vermeldet/ der Abgott Apollo habe in der Jnſul Lesbo mit einem Tamariſcken-zweig ſeine Weiſſa- gungen geoffenbaret. Eigenſchafft. Die Tamariſcken hat einige ſchwefelichte/ mit einem etwas ungejohrenen ſaltz/ und vie- len irdiſchen vermiſchte theile bey ſich; daher man ihro die Natur zuſchreibt zu reinigen und durchzudringen/ mit einer zuſammen- ziehenden krafft. Es ſolle die Tamariſcken- rinden fein ſauber mit einem meſſerlein ab- geſchaben/ fleißig auffgetrucknet/ und in hoͤltzernen kaͤſtlein auffgehalten werden/ wie ſolches Nicolaus Agerius berichtet. Gebrauch. Es wird die Tamariſcken inſonderheit gelobet/ daß ſie eine beſondere krafft habe/ das geſchwullen und verſtopffte Miltz zu er- oͤffnen/ daher Geſchirꝛ auß Tamariſcken- holtz fuͤr die Miltzen-ſuͤchtigen gemacht wer- den. Ferners wird zu allen Gebrechen des Miltzes ein guter Wein auß Tamariſcken bereitet/ der in dem Capitul von der Veiel- wurtzen beſchrieben ſtehet. Geſchwul- len und verſtopfft Miltze. Durch den ſtaͤtigen und langwaͤhrenden Gebrauch des geſottenen Waſſers von Ta- mariſcken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/194
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/194>, abgerufen am 21.12.2024.