Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Die mittlere Rinde dieses Baums kan Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die Auß dem Holtz dieses Baums werden die Jn den Apotecken wird auß den frischen CAPUT LXXXIII. Manna. Manna. DEmnach in der Jtaliänischen Land- Die Manna ist ein guter und safftiger Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1. einem Y
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Die mittlere Rinde dieſes Baums kan Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die Auß dem Holtz dieſes Baums werden die Jn den Apotecken wird auß den friſchen CAPUT LXXXIII. Manna. Manna. DEmnach in der Jtaliaͤniſchen Land- Die Manna iſt ein guter und ſafftiger Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1. einem Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0185" n="169"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die mittlere Rinde dieſes Baums kan<lb/> man an ſtatt deß Frantzoſen-holtzes mit gar<lb/> guter wuͤrckung gebrauchen. Ja ſie hat auch<lb/> bey nahem ſo gute Kraͤfften wider das drey-<lb/><note place="left">Drey- und<lb/> vier-taͤgig<lb/> Fieber.</note>oder viertaͤgig Fieber/ als die Rinde der<lb/> Chinkina. Dahero ich folgendes Tranck<lb/> wider dergleichen Fieber immer mit beſtem<lb/> nutzen gebrauche. Nemt der mittleren Rin-<lb/> den deß Eſchbaums ein und ein halb loth/ der<lb/> Rinden Chinkina ein halb loth/ Wermuth-<lb/> pulver 1. quintl. zerſtoßt alles zu gantz rei-<lb/> nem pulver/ thuts in ein glaß/ gießt 4. pfund<lb/> alten/ weiſſen/ koͤſtlichen Wein daruͤber/<lb/> ruͤhrts taͤglich etlich mahl umb/ damit die<lb/> krafft wol darauß gezogen werde/ und gebt<lb/> von dieſem Wein dem Patienten alle Mor-<lb/> gen 8. biß 10. loth/ ſambt dem pulver zu trin-<lb/> cken: damit man aber das pulver mit trin-<lb/> cke/ muß das glaß/ ehe man davon nimt/<lb/> umbgeruͤttelt werden. Es vertreibt innert<lb/> 8. oder 14. tagen ſolche Fieber gewiß/ wo nur<lb/> der Leib zuvor wol gereiniget iſt/ und gute<lb/><hi rendition="#aq">diæt</hi> gehalten wird.</p><lb/> <p>Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die<lb/> Apothecker <hi rendition="#aq">Linguam avis</hi> nennen/ dieweil er<lb/> einem Vogel-zuͤnglein gleich iſt/ ſamlet man<lb/> im Herbſt- oder Weinmonat. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> doͤr-<lb/> ret ihne im Bachofen/ ſtoſſet ihne alsdenn<lb/> zu pulver/ und gibet davon in weiſſem Wein<lb/><note place="left">Grieß.<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note>wider das Grieß nutzlich ein. Jſt aber auch<lb/> gut wider die Gelb- und Waſſer-ſucht/<lb/> offt eines halben quintl. ſchwer/ oder mehr<lb/> davon eingenommen. Die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> deſtillie-<lb/> ren darauß ein oͤl. Der weitberuͤhmte Doc-<lb/> tor Johañ Kuͤfer/ underſchiedlicher Reichs-<lb/><note place="left">Nieren<lb/> und Bla-<lb/> ſenſtein.</note>Fuͤrſten geweſener wolverdienter Leib-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus,</hi> hat ſolches wider die Nieren und Bla-<lb/> ſenſtein in hohem werth gehalten. Als vor<lb/> etlichen Jahren ein wohlbekanter Kauffmañ<lb/> alhier an dem Nierenſtein gefaͤhrlich darni-<lb/> der lage/ und man ihme fuͤrgabe/ daß der<lb/> Stein wegen ſeiner groͤſſe/ den Harngang<lb/> nicht durchdringen koͤnne/ hat er des vorge-<lb/> meldten D. Kuͤfers meinung uͤber ſeinen zu-<lb/> ſtand ſchrifftlich begehret/ welcher ihme die-<lb/><note place="left">Deſtilliert<lb/> Eſchbaum-<lb/> ſamen-oͤl.</note>ſes deſtillierte oͤl in nachfolgendem pulver zu<lb/> gebrauchen eingerahten hat. Nim des beſten<lb/> Zuckers 2. loth/ gelaͤuterten Salpeter zween<lb/> ſcrupel/ deſtilliert Eſchbaum-ſamen-oͤl fuͤnff<lb/> tropffen/ Candiſch Morenkuͤmmel-oͤl drey<lb/> tropffen/ mach darauß ein pulver. Nach-<lb/> dem nun der Krancke von dieſem pulver et-<lb/> lich mahl ein Meſſerſpitz vol genommen/ hat<lb/> er ſelbſt empfunden/ wie das ſteinlein auß<lb/> dem Harngang/ in die Harnblaſe gewichen/<lb/> alda es etliche Tag verblieben/ und endlich<lb/> durch gebrauch der Lende-baͤderen fortkom-<lb/> men iſt.</p><lb/> <p>Auß dem Holtz dieſes Baums werden die<lb/> Spieß-ſtangen/ Tiſch/ Gefaͤß und ander<lb/> Haußgeraͤth gemacht/ man bereitet auch<lb/> Trinckgeſchirꝛ davon/ auß welchen ſo man<lb/><note place="left">Miltze-<lb/> kranckheit.</note>beſtaͤndig trincket/ bekom̃et es den Miltzſuͤch-<lb/> tigen wol. Etliche bedienen ſich der Rinden/<lb/> an ſtatt deß Frantzoſenholtz nicht ohne ſon-<lb/> deren nutzen.</p><lb/> <p>Jn den Apotecken wird auß den friſchen<lb/> Rinden und den aͤſten ein Saltz zubereitet/<lb/><note place="left">Rohtſucht<lb/> und Blat-<lb/> tern der<lb/> Kinder.</note>welches den Harn und den Schweiß ſtarck<lb/> treibet: wenn die Kinder von der Rohtſucht<lb/> und den Blatteren angegriffen worden/ ſolle<lb/><cb/> man ihnen 10. gran von dieſem Saltz/ und<lb/> ſo viel Hirſchhorn/ ohne fewr bereitet/ in ein<lb/> paar loth Cardenbenedickten-waſſer einge-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">D. Simon Pauli,</hi> und <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffman-<lb/> nus</hi> halten viel auff dieſer Artzney. Dieſes<lb/> Saltz eines halben quintleins ſchwer offt mit<lb/> Fenchelwaſſer getruncken/ reiniget die Nie-<note place="right">Unreine<lb/> Nieren.<lb/> Verſeſſe-<lb/> ner Harn.<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> ren/ treibt den Harn/ und vertheilet die<lb/> Waſſerſucht. <hi rendition="#aq">Johannes Schröderus lib. 4. Phar-<lb/> mac. med. chymic. claſſ. 1. p. m.</hi> 72. ſchreibet.<lb/> Es vermeinen etliche/ ſo man mit dem Eſch-<lb/> baum-holtz/ welches am St. Johanns-tag<note place="right">Friſche<lb/> wunden.</note><lb/> gehauen worden/ die friſchen Wunden und<lb/> geſtoſſene oder zerknitſchte Ort anreibe/ ſeye<lb/> es ein bewaͤhrtes Heyl-mittel. Sie hauen<lb/> das Holtz vor Auffgang der Sonnen/ an-<lb/> dere aber in dem Puncten deß Mittags.<note place="right">Wund-<lb/> holtz.</note><lb/> Die gute Wuͤrckung dieſes Wund-holtzes/<lb/> hat auch der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Ettmüllerus</hi> an etli-<lb/> chen Perſohnen mit verwunderung geſehen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Manna.</hi> <hi rendition="#aq">Manna.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Emnach in der Jtaliaͤniſchen Land-<lb/> ſchafft Calabria/ welche in dem<lb/> Koͤnigreich Neapoli ligt/ die in<lb/> Teutſchland gebraͤuchliche Manna meiſten-<lb/> theils auff dem Eſchbaum gefunden wird/<lb/> wollen wir derſelbigen Beſchreibung allhier<lb/> auch beyſetzen.</p><lb/> <p>Die Manna iſt ein guter und ſafftiger<lb/> Dampff der Erden/ welcher durch die hitz<lb/> der Sonnen herauff gezogen/ in dem Lufft<lb/> zu einem ſuͤſſen Safft außgekocht/ durch<lb/> die kaͤlte der Nacht zuſammen gedrungen/<lb/> und wie ein Thaw auff den blaͤttern der<lb/> Baͤumen/ Stauden/ wie auch auff den<lb/> Kraͤuteren/ dem Erdboden und den Stei-<lb/> nen gefunden wird/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Antonius<lb/> Deuſingius, Profeſſ. Groning.</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Chry-<lb/> ſoſt. Magnenus, Patavinus Profeſſ. in diſſerta-<lb/> tionibus ſuis de Manna,</hi> weitlaͤuffig außfuͤh-<lb/> ren. <hi rendition="#aq">Thomas Cornelius</hi> aber/ <hi rendition="#aq">Med. Doct.</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Conſentin</hi> in Calabria gebuͤrtig/ hat auß ei-<lb/> gener erfahrung Herꝛen <hi rendition="#aq">Joh. Rajo</hi> bezeuget/<lb/> daß ſolch <hi rendition="#aq">Manna</hi> nicht ein Himmels-thaw<lb/> ſeye/ ſo auff die blaͤtter dieſes Baums fal-<lb/> le: ſondern viel mehr ein auß den blaͤttern<lb/> und aͤſten deſſelben herauß-ſchweiſſender<lb/> Safft/ wie er denn deſſen zu einem beweiß-<lb/> thum leinene Tuͤcher umb die Zweige ge-<lb/> bunden/ und den folgenden tag under dieſen<lb/> Tuͤcheren/ dennoch das Manna auff den<lb/> blaͤtteren ſitzend/ gefunden. Ja es ſchreibet<lb/><hi rendition="#aq">Pena</hi> und <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi> daß ſolch <hi rendition="#aq">Manna</hi> auch<lb/> auß den abgeſchnittenen/ und in Keller ge-<lb/> ſetzten aͤſten/ wiewohl nicht ſo hell/ gefloſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1.<lb/> Dioſcorid. cap.</hi> 73. berichtet/ daß die Manna<lb/> auf etlichen Baͤumen behalten und dicke wer-<lb/> de/ auff anderen aber wie ein Honig hinab-<lb/> rinne. Beyde habe er in dem Meyen und<lb/> Brachmonat Anno 1546. in der Coritienſi-<lb/> ſchen Graffſchafft/ wie auch dem Faro-Ju-<lb/> lienſiſchen Gebieth/ und umbligenden orten<lb/> wargenom̃en/ dahero jede gattung in zim-<lb/> licher menge geſamlet. Diejenige/ welche<lb/> an den zweigen deß Eſchbaums/ Hagen-<lb/> buchs und Feigenbaums hanget/ ware<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0185]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Die mittlere Rinde dieſes Baums kan
man an ſtatt deß Frantzoſen-holtzes mit gar
guter wuͤrckung gebrauchen. Ja ſie hat auch
bey nahem ſo gute Kraͤfften wider das drey-
oder viertaͤgig Fieber/ als die Rinde der
Chinkina. Dahero ich folgendes Tranck
wider dergleichen Fieber immer mit beſtem
nutzen gebrauche. Nemt der mittleren Rin-
den deß Eſchbaums ein und ein halb loth/ der
Rinden Chinkina ein halb loth/ Wermuth-
pulver 1. quintl. zerſtoßt alles zu gantz rei-
nem pulver/ thuts in ein glaß/ gießt 4. pfund
alten/ weiſſen/ koͤſtlichen Wein daruͤber/
ruͤhrts taͤglich etlich mahl umb/ damit die
krafft wol darauß gezogen werde/ und gebt
von dieſem Wein dem Patienten alle Mor-
gen 8. biß 10. loth/ ſambt dem pulver zu trin-
cken: damit man aber das pulver mit trin-
cke/ muß das glaß/ ehe man davon nimt/
umbgeruͤttelt werden. Es vertreibt innert
8. oder 14. tagen ſolche Fieber gewiß/ wo nur
der Leib zuvor wol gereiniget iſt/ und gute
diæt gehalten wird.
Drey- und
vier-taͤgig
Fieber.
Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die
Apothecker Linguam avis nennen/ dieweil er
einem Vogel-zuͤnglein gleich iſt/ ſamlet man
im Herbſt- oder Weinmonat. Matthiolus doͤr-
ret ihne im Bachofen/ ſtoſſet ihne alsdenn
zu pulver/ und gibet davon in weiſſem Wein
wider das Grieß nutzlich ein. Jſt aber auch
gut wider die Gelb- und Waſſer-ſucht/
offt eines halben quintl. ſchwer/ oder mehr
davon eingenommen. Die Chymici deſtillie-
ren darauß ein oͤl. Der weitberuͤhmte Doc-
tor Johañ Kuͤfer/ underſchiedlicher Reichs-
Fuͤrſten geweſener wolverdienter Leib-Medi-
cus, hat ſolches wider die Nieren und Bla-
ſenſtein in hohem werth gehalten. Als vor
etlichen Jahren ein wohlbekanter Kauffmañ
alhier an dem Nierenſtein gefaͤhrlich darni-
der lage/ und man ihme fuͤrgabe/ daß der
Stein wegen ſeiner groͤſſe/ den Harngang
nicht durchdringen koͤnne/ hat er des vorge-
meldten D. Kuͤfers meinung uͤber ſeinen zu-
ſtand ſchrifftlich begehret/ welcher ihme die-
ſes deſtillierte oͤl in nachfolgendem pulver zu
gebrauchen eingerahten hat. Nim des beſten
Zuckers 2. loth/ gelaͤuterten Salpeter zween
ſcrupel/ deſtilliert Eſchbaum-ſamen-oͤl fuͤnff
tropffen/ Candiſch Morenkuͤmmel-oͤl drey
tropffen/ mach darauß ein pulver. Nach-
dem nun der Krancke von dieſem pulver et-
lich mahl ein Meſſerſpitz vol genommen/ hat
er ſelbſt empfunden/ wie das ſteinlein auß
dem Harngang/ in die Harnblaſe gewichen/
alda es etliche Tag verblieben/ und endlich
durch gebrauch der Lende-baͤderen fortkom-
men iſt.
Grieß.
Gelb- und
Waſſer-
ſucht.
Nieren
und Bla-
ſenſtein.
Deſtilliert
Eſchbaum-
ſamen-oͤl.
Auß dem Holtz dieſes Baums werden die
Spieß-ſtangen/ Tiſch/ Gefaͤß und ander
Haußgeraͤth gemacht/ man bereitet auch
Trinckgeſchirꝛ davon/ auß welchen ſo man
beſtaͤndig trincket/ bekom̃et es den Miltzſuͤch-
tigen wol. Etliche bedienen ſich der Rinden/
an ſtatt deß Frantzoſenholtz nicht ohne ſon-
deren nutzen.
Miltze-
kranckheit.
Jn den Apotecken wird auß den friſchen
Rinden und den aͤſten ein Saltz zubereitet/
welches den Harn und den Schweiß ſtarck
treibet: wenn die Kinder von der Rohtſucht
und den Blatteren angegriffen worden/ ſolle
man ihnen 10. gran von dieſem Saltz/ und
ſo viel Hirſchhorn/ ohne fewr bereitet/ in ein
paar loth Cardenbenedickten-waſſer einge-
ben. D. Simon Pauli, und Fridericus Hoffman-
nus halten viel auff dieſer Artzney. Dieſes
Saltz eines halben quintleins ſchwer offt mit
Fenchelwaſſer getruncken/ reiniget die Nie-
ren/ treibt den Harn/ und vertheilet die
Waſſerſucht. Johannes Schröderus lib. 4. Phar-
mac. med. chymic. claſſ. 1. p. m. 72. ſchreibet.
Es vermeinen etliche/ ſo man mit dem Eſch-
baum-holtz/ welches am St. Johanns-tag
gehauen worden/ die friſchen Wunden und
geſtoſſene oder zerknitſchte Ort anreibe/ ſeye
es ein bewaͤhrtes Heyl-mittel. Sie hauen
das Holtz vor Auffgang der Sonnen/ an-
dere aber in dem Puncten deß Mittags.
Die gute Wuͤrckung dieſes Wund-holtzes/
hat auch der beruͤhmte Ettmüllerus an etli-
chen Perſohnen mit verwunderung geſehen.
Rohtſucht
und Blat-
tern der
Kinder.
Unreine
Nieren.
Verſeſſe-
ner Harn.
Waſſer-
ſucht.
Friſche
wunden.
Wund-
holtz.
CAPUT LXXXIII.
Manna. Manna.
DEmnach in der Jtaliaͤniſchen Land-
ſchafft Calabria/ welche in dem
Koͤnigreich Neapoli ligt/ die in
Teutſchland gebraͤuchliche Manna meiſten-
theils auff dem Eſchbaum gefunden wird/
wollen wir derſelbigen Beſchreibung allhier
auch beyſetzen.
Die Manna iſt ein guter und ſafftiger
Dampff der Erden/ welcher durch die hitz
der Sonnen herauff gezogen/ in dem Lufft
zu einem ſuͤſſen Safft außgekocht/ durch
die kaͤlte der Nacht zuſammen gedrungen/
und wie ein Thaw auff den blaͤttern der
Baͤumen/ Stauden/ wie auch auff den
Kraͤuteren/ dem Erdboden und den Stei-
nen gefunden wird/ wie ſolches Antonius
Deuſingius, Profeſſ. Groning. und Joh. Chry-
ſoſt. Magnenus, Patavinus Profeſſ. in diſſerta-
tionibus ſuis de Manna, weitlaͤuffig außfuͤh-
ren. Thomas Cornelius aber/ Med. Doct. von
Conſentin in Calabria gebuͤrtig/ hat auß ei-
gener erfahrung Herꝛen Joh. Rajo bezeuget/
daß ſolch Manna nicht ein Himmels-thaw
ſeye/ ſo auff die blaͤtter dieſes Baums fal-
le: ſondern viel mehr ein auß den blaͤttern
und aͤſten deſſelben herauß-ſchweiſſender
Safft/ wie er denn deſſen zu einem beweiß-
thum leinene Tuͤcher umb die Zweige ge-
bunden/ und den folgenden tag under dieſen
Tuͤcheren/ dennoch das Manna auff den
blaͤtteren ſitzend/ gefunden. Ja es ſchreibet
Pena und Lobelius, daß ſolch Manna auch
auß den abgeſchnittenen/ und in Keller ge-
ſetzten aͤſten/ wiewohl nicht ſo hell/ gefloſſen.
Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1.
Dioſcorid. cap. 73. berichtet/ daß die Manna
auf etlichen Baͤumen behalten und dicke wer-
de/ auff anderen aber wie ein Honig hinab-
rinne. Beyde habe er in dem Meyen und
Brachmonat Anno 1546. in der Coritienſi-
ſchen Graffſchafft/ wie auch dem Faro-Ju-
lienſiſchen Gebieth/ und umbligenden orten
wargenom̃en/ dahero jede gattung in zim-
licher menge geſamlet. Diejenige/ welche
an den zweigen deß Eſchbaums/ Hagen-
buchs und Feigenbaums hanget/ ware
einem
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |