Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]

Die mittlere Rinde dieses Baums kan
man an statt deß Frantzosen-holtzes mit gar
guter würckung gebrauchen. Ja sie hat auch
bey nahem so gute Kräfften wider das drey-
Drey- und
vier-tägig
Fieber.
oder viertägig Fieber/ als die Rinde der
Chinkina. Dahero ich folgendes Tranck
wider dergleichen Fieber immer mit bestem
nutzen gebrauche. Nemt der mittleren Rin-
den deß Eschbaums ein und ein halb loth/ der
Rinden Chinkina ein halb loth/ Wermuth-
pulver 1. quintl. zerstoßt alles zu gantz rei-
nem pulver/ thuts in ein glaß/ gießt 4. pfund
alten/ weissen/ köstlichen Wein darüber/
rührts täglich etlich mahl umb/ damit die
krafft wol darauß gezogen werde/ und gebt
von diesem Wein dem Patienten alle Mor-
gen 8. biß 10. loth/ sambt dem pulver zu trin-
cken: damit man aber das pulver mit trin-
cke/ muß das glaß/ ehe man davon nimt/
umbgerüttelt werden. Es vertreibt innert
8. oder 14. tagen solche Fieber gewiß/ wo nur
der Leib zuvor wol gereiniget ist/ und gute
diaet gehalten wird.

Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die
Apothecker Linguam avis nennen/ dieweil er
einem Vogel-zünglein gleich ist/ samlet man
im Herbst- oder Weinmonat. Matthiolus dör-
ret ihne im Bachofen/ stosset ihne alsdenn
zu pulver/ und gibet davon in weissem Wein
Grieß.
Gelb- und
Wasser-
sucht.
wider das Grieß nutzlich ein. Jst aber auch
gut wider die Gelb- und Wasser-sucht/
offt eines halben quintl. schwer/ oder mehr
davon eingenommen. Die Chymici destillie-
ren darauß ein öl. Der weitberühmte Doc-
tor Johann Küfer/ underschiedlicher Reichs-
Nieren
und Bla-
senstein.
Fürsten gewesener wolverdienter Leib-Medi-
cus,
hat solches wider die Nieren und Bla-
senstein in hohem werth gehalten. Als vor
etlichen Jahren ein wohlbekanter Kauffmann
alhier an dem Nierenstein gefährlich darni-
der lage/ und man ihme fürgabe/ daß der
Stein wegen seiner grösse/ den Harngang
nicht durchdringen könne/ hat er des vorge-
meldten D. Küfers meinung über seinen zu-
stand schrifftlich begehret/ welcher ihme die-
Destilliert
Eschbaum-
samen-öl.
ses destillierte öl in nachfolgendem pulver zu
gebrauchen eingerahten hat. Nim des besten
Zuckers 2. loth/ geläuterten Salpeter zween
scrupel/ destilliert Eschbaum-samen-öl fünff
tropffen/ Candisch Morenkümmel-öl drey
tropffen/ mach darauß ein pulver. Nach-
dem nun der Krancke von diesem pulver et-
lich mahl ein Messerspitz vol genommen/ hat
er selbst empfunden/ wie das steinlein auß
dem Harngang/ in die Harnblase gewichen/
alda es etliche Tag verblieben/ und endlich
durch gebrauch der Lende-bäderen fortkom-
men ist.

Auß dem Holtz dieses Baums werden die
Spieß-stangen/ Tisch/ Gefäß und ander
Haußgeräth gemacht/ man bereitet auch
Trinckgeschirr davon/ auß welchen so man
Miltze-
kranckheit.
beständig trincket/ bekommet es den Miltzsüch-
tigen wol. Etliche bedienen sich der Rinden/
an statt deß Frantzosenholtz nicht ohne son-
deren nutzen.

Jn den Apotecken wird auß den frischen
Rinden und den ästen ein Saltz zubereitet/
Rohtsucht
und Blat-
tern der
Kinder.
welches den Harn und den Schweiß starck
treibet: wenn die Kinder von der Rohtsucht
und den Blatteren angegriffen worden/ solle
[Spaltenumbruch] man ihnen 10. gran von diesem Saltz/ und
so viel Hirschhorn/ ohne fewr bereitet/ in ein
paar loth Cardenbenedickten-wasser einge-
ben. D. Simon Pauli, und Fridericus Hoffman-
nus
halten viel auff dieser Artzney. Dieses
Saltz eines halben quintleins schwer offt mit
Fenchelwasser getruncken/ reiniget die Nie-Unreine
Nieren.
Versesse-
ner Harn.
Wasser-
sucht.

ren/ treibt den Harn/ und vertheilet die
Wassersucht. Johannes Schröderus lib. 4. Phar-
mac. med. chymic. class. 1. p. m.
72. schreibet.
Es vermeinen etliche/ so man mit dem Esch-
baum-holtz/ welches am St. Johanns-tagFrische
wunden.

gehauen worden/ die frischen Wunden und
gestossene oder zerknitschte Ort anreibe/ seye
es ein bewährtes Heyl-mittel. Sie hauen
das Holtz vor Auffgang der Sonnen/ an-
dere aber in dem Puncten deß Mittags.Wund-
holtz.

Die gute Würckung dieses Wund-holtzes/
hat auch der berühmte Ettmüllerus an etli-
chen Persohnen mit verwunderung gesehen.



CAPUT LXXXIII.
Manna. Manna.

DEmnach in der Jtaliänischen Land-
schafft Calabria/ welche in dem
Königreich Neapoli ligt/ die in
Teutschland gebräuchliche Manna meisten-
theils auff dem Eschbaum gefunden wird/
wollen wir derselbigen Beschreibung allhier
auch beysetzen.

Die Manna ist ein guter und safftiger
Dampff der Erden/ welcher durch die hitz
der Sonnen herauff gezogen/ in dem Lufft
zu einem süssen Safft außgekocht/ durch
die kälte der Nacht zusammen gedrungen/
und wie ein Thaw auff den blättern der
Bäumen/ Stauden/ wie auch auff den
Kräuteren/ dem Erdboden und den Stei-
nen gefunden wird/ wie solches Antonius
Deusingius, Profess. Groning.
und Joh. Chry-
sost. Magnenus, Patavinus Profess. in disserta-
tionibus suis de Manna,
weitläuffig außfüh-
ren. Thomas Cornelius aber/ Med. Doct. von
Consentin in Calabria gebürtig/ hat auß ei-
gener erfahrung Herren Joh. Rajo bezeuget/
daß solch Manna nicht ein Himmels-thaw
seye/ so auff die blätter dieses Baums fal-
le: sondern viel mehr ein auß den blättern
und ästen desselben herauß-schweissender
Safft/ wie er denn dessen zu einem beweiß-
thum leinene Tücher umb die Zweige ge-
bunden/ und den folgenden tag under diesen
Tücheren/ dennoch das Manna auff den
blätteren sitzend/ gefunden. Ja es schreibet
Pena und Lobelius, daß solch Manna auch
auß den abgeschnittenen/ und in Keller ge-
setzten ästen/ wiewohl nicht so hell/ geflossen.

Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1.
Dioscorid. cap.
73. berichtet/ daß die Manna
auf etlichen Bäumen behalten und dicke wer-
de/ auff anderen aber wie ein Honig hinab-
rinne. Beyde habe er in dem Meyen und
Brachmonat Anno 1546. in der Coritiensi-
schen Graffschafft/ wie auch dem Faro-Ju-
liensischen Gebieth/ und umbligenden orten
wargenommen/ dahero jede gattung in zim-
licher menge gesamlet. Diejenige/ welche
an den zweigen deß Eschbaums/ Hagen-
buchs und Feigenbaums hanget/ ware

einem
Y
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]

Die mittlere Rinde dieſes Baums kan
man an ſtatt deß Frantzoſen-holtzes mit gar
guter wuͤrckung gebrauchen. Ja ſie hat auch
bey nahem ſo gute Kraͤfften wider das drey-
Drey- und
vier-taͤgig
Fieber.
oder viertaͤgig Fieber/ als die Rinde der
Chinkina. Dahero ich folgendes Tranck
wider dergleichen Fieber immer mit beſtem
nutzen gebrauche. Nemt der mittleren Rin-
den deß Eſchbaums ein und ein halb loth/ der
Rinden Chinkina ein halb loth/ Wermuth-
pulver 1. quintl. zerſtoßt alles zu gantz rei-
nem pulver/ thuts in ein glaß/ gießt 4. pfund
alten/ weiſſen/ koͤſtlichen Wein daruͤber/
ruͤhrts taͤglich etlich mahl umb/ damit die
krafft wol darauß gezogen werde/ und gebt
von dieſem Wein dem Patienten alle Mor-
gen 8. biß 10. loth/ ſambt dem pulver zu trin-
cken: damit man aber das pulver mit trin-
cke/ muß das glaß/ ehe man davon nimt/
umbgeruͤttelt werden. Es vertreibt innert
8. oder 14. tagen ſolche Fieber gewiß/ wo nur
der Leib zuvor wol gereiniget iſt/ und gute
diæt gehalten wird.

Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die
Apothecker Linguam avis nennen/ dieweil er
einem Vogel-zuͤnglein gleich iſt/ ſamlet man
im Herbſt- oder Weinmonat. Matthiolus doͤr-
ret ihne im Bachofen/ ſtoſſet ihne alsdenn
zu pulver/ und gibet davon in weiſſem Wein
Grieß.
Gelb- und
Waſſer-
ſucht.
wider das Grieß nutzlich ein. Jſt aber auch
gut wider die Gelb- und Waſſer-ſucht/
offt eines halben quintl. ſchwer/ oder mehr
davon eingenommen. Die Chymici deſtillie-
ren darauß ein oͤl. Der weitberuͤhmte Doc-
tor Johañ Kuͤfer/ underſchiedlicher Reichs-
Nieren
und Bla-
ſenſtein.
Fuͤrſten geweſener wolverdienter Leib-Medi-
cus,
hat ſolches wider die Nieren und Bla-
ſenſtein in hohem werth gehalten. Als vor
etlichen Jahren ein wohlbekanter Kauffmañ
alhier an dem Nierenſtein gefaͤhrlich darni-
der lage/ und man ihme fuͤrgabe/ daß der
Stein wegen ſeiner groͤſſe/ den Harngang
nicht durchdringen koͤnne/ hat er des vorge-
meldten D. Kuͤfers meinung uͤber ſeinen zu-
ſtand ſchrifftlich begehret/ welcher ihme die-
Deſtilliert
Eſchbaum-
ſamen-oͤl.
ſes deſtillierte oͤl in nachfolgendem pulver zu
gebrauchen eingerahten hat. Nim des beſten
Zuckers 2. loth/ gelaͤuterten Salpeter zween
ſcrupel/ deſtilliert Eſchbaum-ſamen-oͤl fuͤnff
tropffen/ Candiſch Morenkuͤmmel-oͤl drey
tropffen/ mach darauß ein pulver. Nach-
dem nun der Krancke von dieſem pulver et-
lich mahl ein Meſſerſpitz vol genommen/ hat
er ſelbſt empfunden/ wie das ſteinlein auß
dem Harngang/ in die Harnblaſe gewichen/
alda es etliche Tag verblieben/ und endlich
durch gebrauch der Lende-baͤderen fortkom-
men iſt.

Auß dem Holtz dieſes Baums werden die
Spieß-ſtangen/ Tiſch/ Gefaͤß und ander
Haußgeraͤth gemacht/ man bereitet auch
Trinckgeſchirꝛ davon/ auß welchen ſo man
Miltze-
kranckheit.
beſtaͤndig trincket/ bekom̃et es den Miltzſuͤch-
tigen wol. Etliche bedienen ſich der Rinden/
an ſtatt deß Frantzoſenholtz nicht ohne ſon-
deren nutzen.

Jn den Apotecken wird auß den friſchen
Rinden und den aͤſten ein Saltz zubereitet/
Rohtſucht
und Blat-
tern der
Kinder.
welches den Harn und den Schweiß ſtarck
treibet: wenn die Kinder von der Rohtſucht
und den Blatteren angegriffen worden/ ſolle
[Spaltenumbruch] man ihnen 10. gran von dieſem Saltz/ und
ſo viel Hirſchhorn/ ohne fewr bereitet/ in ein
paar loth Cardenbenedickten-waſſer einge-
ben. D. Simon Pauli, und Fridericus Hoffman-
nus
halten viel auff dieſer Artzney. Dieſes
Saltz eines halben quintleins ſchwer offt mit
Fenchelwaſſer getruncken/ reiniget die Nie-Unreine
Nieren.
Verſeſſe-
ner Harn.
Waſſer-
ſucht.

ren/ treibt den Harn/ und vertheilet die
Waſſerſucht. Johannes Schröderus lib. 4. Phar-
mac. med. chymic. claſſ. 1. p. m.
72. ſchreibet.
Es vermeinen etliche/ ſo man mit dem Eſch-
baum-holtz/ welches am St. Johanns-tagFriſche
wunden.

gehauen worden/ die friſchen Wunden und
geſtoſſene oder zerknitſchte Ort anreibe/ ſeye
es ein bewaͤhrtes Heyl-mittel. Sie hauen
das Holtz vor Auffgang der Sonnen/ an-
dere aber in dem Puncten deß Mittags.Wund-
holtz.

Die gute Wuͤrckung dieſes Wund-holtzes/
hat auch der beruͤhmte Ettmüllerus an etli-
chen Perſohnen mit verwunderung geſehen.



CAPUT LXXXIII.
Manna. Manna.

DEmnach in der Jtaliaͤniſchen Land-
ſchafft Calabria/ welche in dem
Koͤnigreich Neapoli ligt/ die in
Teutſchland gebraͤuchliche Manna meiſten-
theils auff dem Eſchbaum gefunden wird/
wollen wir derſelbigen Beſchreibung allhier
auch beyſetzen.

Die Manna iſt ein guter und ſafftiger
Dampff der Erden/ welcher durch die hitz
der Sonnen herauff gezogen/ in dem Lufft
zu einem ſuͤſſen Safft außgekocht/ durch
die kaͤlte der Nacht zuſammen gedrungen/
und wie ein Thaw auff den blaͤttern der
Baͤumen/ Stauden/ wie auch auff den
Kraͤuteren/ dem Erdboden und den Stei-
nen gefunden wird/ wie ſolches Antonius
Deuſingius, Profeſſ. Groning.
und Joh. Chry-
ſoſt. Magnenus, Patavinus Profeſſ. in diſſerta-
tionibus ſuis de Manna,
weitlaͤuffig außfuͤh-
ren. Thomas Cornelius aber/ Med. Doct. von
Conſentin in Calabria gebuͤrtig/ hat auß ei-
gener erfahrung Herꝛen Joh. Rajo bezeuget/
daß ſolch Manna nicht ein Himmels-thaw
ſeye/ ſo auff die blaͤtter dieſes Baums fal-
le: ſondern viel mehr ein auß den blaͤttern
und aͤſten deſſelben herauß-ſchweiſſender
Safft/ wie er denn deſſen zu einem beweiß-
thum leinene Tuͤcher umb die Zweige ge-
bunden/ und den folgenden tag under dieſen
Tuͤcheren/ dennoch das Manna auff den
blaͤtteren ſitzend/ gefunden. Ja es ſchreibet
Pena und Lobelius, daß ſolch Manna auch
auß den abgeſchnittenen/ und in Keller ge-
ſetzten aͤſten/ wiewohl nicht ſo hell/ gefloſſen.

Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1.
Dioſcorid. cap.
73. berichtet/ daß die Manna
auf etlichen Baͤumen behalten und dicke wer-
de/ auff anderen aber wie ein Honig hinab-
rinne. Beyde habe er in dem Meyen und
Brachmonat Anno 1546. in der Coritienſi-
ſchen Graffſchafft/ wie auch dem Faro-Ju-
lienſiſchen Gebieth/ und umbligenden orten
wargenom̃en/ dahero jede gattung in zim-
licher menge geſamlet. Diejenige/ welche
an den zweigen deß Eſchbaums/ Hagen-
buchs und Feigenbaums hanget/ ware

einem
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0185" n="169"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die mittlere Rinde die&#x017F;es Baums kan<lb/>
man an &#x017F;tatt deß Frantzo&#x017F;en-holtzes mit gar<lb/>
guter wu&#x0364;rckung gebrauchen. Ja &#x017F;ie hat auch<lb/>
bey nahem &#x017F;o gute Kra&#x0364;fften wider das drey-<lb/><note place="left">Drey- und<lb/>
vier-ta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note>oder vierta&#x0364;gig Fieber/ als die Rinde der<lb/>
Chinkina. Dahero ich folgendes Tranck<lb/>
wider dergleichen Fieber immer mit be&#x017F;tem<lb/>
nutzen gebrauche. Nemt der mittleren Rin-<lb/>
den deß E&#x017F;chbaums ein und ein halb loth/ der<lb/>
Rinden Chinkina ein halb loth/ Wermuth-<lb/>
pulver 1. quintl. zer&#x017F;toßt alles zu gantz rei-<lb/>
nem pulver/ thuts in ein glaß/ gießt 4. pfund<lb/>
alten/ wei&#x017F;&#x017F;en/ ko&#x0364;&#x017F;tlichen Wein daru&#x0364;ber/<lb/>
ru&#x0364;hrts ta&#x0364;glich etlich mahl umb/ damit die<lb/>
krafft wol darauß gezogen werde/ und gebt<lb/>
von die&#x017F;em Wein dem Patienten alle Mor-<lb/>
gen 8. biß 10. loth/ &#x017F;ambt dem pulver zu trin-<lb/>
cken: damit man aber das pulver mit trin-<lb/>
cke/ muß das glaß/ ehe man davon nimt/<lb/>
umbgeru&#x0364;ttelt werden. Es vertreibt innert<lb/>
8. oder 14. tagen &#x017F;olche Fieber gewiß/ wo nur<lb/>
der Leib zuvor wol gereiniget i&#x017F;t/ und gute<lb/><hi rendition="#aq">diæt</hi> gehalten wird.</p><lb/>
            <p>Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die<lb/>
Apothecker <hi rendition="#aq">Linguam avis</hi> nennen/ dieweil er<lb/>
einem Vogel-zu&#x0364;nglein gleich i&#x017F;t/ &#x017F;amlet man<lb/>
im Herb&#x017F;t- oder Weinmonat. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> do&#x0364;r-<lb/>
ret ihne im Bachofen/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et ihne alsdenn<lb/>
zu pulver/ und gibet davon in wei&#x017F;&#x017F;em Wein<lb/><note place="left">Grieß.<lb/>
Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>wider das Grieß nutzlich ein. J&#x017F;t aber auch<lb/>
gut wider die Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;ucht/<lb/>
offt eines halben quintl. &#x017F;chwer/ oder mehr<lb/>
davon eingenommen. Die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> de&#x017F;tillie-<lb/>
ren darauß ein o&#x0364;l. Der weitberu&#x0364;hmte Doc-<lb/>
tor Johañ Ku&#x0364;fer/ under&#x017F;chiedlicher Reichs-<lb/><note place="left">Nieren<lb/>
und Bla-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;tein.</note>Fu&#x0364;r&#x017F;ten gewe&#x017F;ener wolverdienter Leib-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cus,</hi> hat &#x017F;olches wider die Nieren und Bla-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;tein in hohem werth gehalten. Als vor<lb/>
etlichen Jahren ein wohlbekanter Kauffmañ<lb/>
alhier an dem Nieren&#x017F;tein gefa&#x0364;hrlich darni-<lb/>
der lage/ und man ihme fu&#x0364;rgabe/ daß der<lb/>
Stein wegen &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ den Harngang<lb/>
nicht durchdringen ko&#x0364;nne/ hat er des vorge-<lb/>
meldten D. Ku&#x0364;fers meinung u&#x0364;ber &#x017F;einen zu-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;chrifftlich begehret/ welcher ihme die-<lb/><note place="left">De&#x017F;tilliert<lb/>
E&#x017F;chbaum-<lb/>
&#x017F;amen-o&#x0364;l.</note>&#x017F;es de&#x017F;tillierte o&#x0364;l in nachfolgendem pulver zu<lb/>
gebrauchen eingerahten hat. Nim des be&#x017F;ten<lb/>
Zuckers 2. loth/ gela&#x0364;uterten Salpeter zween<lb/>
&#x017F;crupel/ de&#x017F;tilliert E&#x017F;chbaum-&#x017F;amen-o&#x0364;l fu&#x0364;nff<lb/>
tropffen/ Candi&#x017F;ch Morenku&#x0364;mmel-o&#x0364;l drey<lb/>
tropffen/ mach darauß ein pulver. Nach-<lb/>
dem nun der Krancke von die&#x017F;em pulver et-<lb/>
lich mahl ein Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz vol genommen/ hat<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t empfunden/ wie das &#x017F;teinlein auß<lb/>
dem Harngang/ in die Harnbla&#x017F;e gewichen/<lb/>
alda es etliche Tag verblieben/ und endlich<lb/>
durch gebrauch der Lende-ba&#x0364;deren fortkom-<lb/>
men i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Auß dem Holtz die&#x017F;es Baums werden die<lb/>
Spieß-&#x017F;tangen/ Ti&#x017F;ch/ Gefa&#x0364;ß und ander<lb/>
Haußgera&#x0364;th gemacht/ man bereitet auch<lb/>
Trinckge&#x017F;chir&#xA75B; davon/ auß welchen &#x017F;o man<lb/><note place="left">Miltze-<lb/>
kranckheit.</note>be&#x017F;ta&#x0364;ndig trincket/ bekom&#x0303;et es den Miltz&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tigen wol. Etliche bedienen &#x017F;ich der Rinden/<lb/>
an &#x017F;tatt deß Frantzo&#x017F;enholtz nicht ohne &#x017F;on-<lb/>
deren nutzen.</p><lb/>
            <p>Jn den Apotecken wird auß den fri&#x017F;chen<lb/>
Rinden und den a&#x0364;&#x017F;ten ein Saltz zubereitet/<lb/><note place="left">Roht&#x017F;ucht<lb/>
und Blat-<lb/>
tern der<lb/>
Kinder.</note>welches den Harn und den Schweiß &#x017F;tarck<lb/>
treibet: wenn die Kinder von der Roht&#x017F;ucht<lb/>
und den Blatteren angegriffen worden/ &#x017F;olle<lb/><cb/>
man ihnen 10. gran von die&#x017F;em Saltz/ und<lb/>
&#x017F;o viel Hir&#x017F;chhorn/ ohne fewr bereitet/ in ein<lb/>
paar loth Cardenbenedickten-wa&#x017F;&#x017F;er einge-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">D. Simon Pauli,</hi> und <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffman-<lb/>
nus</hi> halten viel auff die&#x017F;er Artzney. Die&#x017F;es<lb/>
Saltz eines halben quintleins &#x017F;chwer offt mit<lb/>
Fenchelwa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ reiniget die Nie-<note place="right">Unreine<lb/>
Nieren.<lb/>
Ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ner Harn.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
ren/ treibt den Harn/ und vertheilet die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq">Johannes Schröderus lib. 4. Phar-<lb/>
mac. med. chymic. cla&#x017F;&#x017F;. 1. p. m.</hi> 72. &#x017F;chreibet.<lb/>
Es vermeinen etliche/ &#x017F;o man mit dem E&#x017F;ch-<lb/>
baum-holtz/ welches am St. Johanns-tag<note place="right">Fri&#x017F;che<lb/>
wunden.</note><lb/>
gehauen worden/ die fri&#x017F;chen Wunden und<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene oder zerknit&#x017F;chte Ort anreibe/ &#x017F;eye<lb/>
es ein bewa&#x0364;hrtes Heyl-mittel. Sie hauen<lb/>
das Holtz vor Auffgang der Sonnen/ an-<lb/>
dere aber in dem Puncten deß Mittags.<note place="right">Wund-<lb/>
holtz.</note><lb/>
Die gute Wu&#x0364;rckung die&#x017F;es Wund-holtzes/<lb/>
hat auch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Ettmüllerus</hi> an etli-<lb/>
chen Per&#x017F;ohnen mit verwunderung ge&#x017F;ehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Manna.</hi> <hi rendition="#aq">Manna.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Emnach in der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Land-<lb/>
&#x017F;chafft Calabria/ welche in dem<lb/>
Ko&#x0364;nigreich Neapoli ligt/ die in<lb/>
Teut&#x017F;chland gebra&#x0364;uchliche Manna mei&#x017F;ten-<lb/>
theils auff dem E&#x017F;chbaum gefunden wird/<lb/>
wollen wir der&#x017F;elbigen Be&#x017F;chreibung allhier<lb/>
auch bey&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Die Manna i&#x017F;t ein guter und &#x017F;afftiger<lb/>
Dampff der Erden/ welcher durch die hitz<lb/>
der Sonnen herauff gezogen/ in dem Lufft<lb/>
zu einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Safft außgekocht/ durch<lb/>
die ka&#x0364;lte der Nacht zu&#x017F;ammen gedrungen/<lb/>
und wie ein Thaw auff den bla&#x0364;ttern der<lb/>
Ba&#x0364;umen/ Stauden/ wie auch auff den<lb/>
Kra&#x0364;uteren/ dem Erdboden und den Stei-<lb/>
nen gefunden wird/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Antonius<lb/>
Deu&#x017F;ingius, Profe&#x017F;&#x017F;. Groning.</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Chry-<lb/>
&#x017F;o&#x017F;t. Magnenus, Patavinus Profe&#x017F;&#x017F;. in di&#x017F;&#x017F;erta-<lb/>
tionibus &#x017F;uis de Manna,</hi> weitla&#x0364;uffig außfu&#x0364;h-<lb/>
ren. <hi rendition="#aq">Thomas Cornelius</hi> aber/ <hi rendition="#aq">Med. Doct.</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;entin</hi> in Calabria gebu&#x0364;rtig/ hat auß ei-<lb/>
gener erfahrung Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Joh. Rajo</hi> bezeuget/<lb/>
daß &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Manna</hi> nicht ein Himmels-thaw<lb/>
&#x017F;eye/ &#x017F;o auff die bla&#x0364;tter die&#x017F;es Baums fal-<lb/>
le: &#x017F;ondern viel mehr ein auß den bla&#x0364;ttern<lb/>
und a&#x0364;&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;elben herauß-&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
Safft/ wie er denn de&#x017F;&#x017F;en zu einem beweiß-<lb/>
thum leinene Tu&#x0364;cher umb die Zweige ge-<lb/>
bunden/ und den folgenden tag under die&#x017F;en<lb/>
Tu&#x0364;cheren/ dennoch das Manna auff den<lb/>
bla&#x0364;tteren &#x017F;itzend/ gefunden. Ja es &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq">Pena</hi> und <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi> daß &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Manna</hi> auch<lb/>
auß den abge&#x017F;chnittenen/ und in Keller ge-<lb/>
&#x017F;etzten a&#x0364;&#x017F;ten/ wiewohl nicht &#x017F;o hell/ geflo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1.<lb/>
Dio&#x017F;corid. cap.</hi> 73. berichtet/ daß die Manna<lb/>
auf etlichen Ba&#x0364;umen behalten und dicke wer-<lb/>
de/ auff anderen aber wie ein Honig hinab-<lb/>
rinne. Beyde habe er in dem Meyen und<lb/>
Brachmonat Anno 1546. in der Coritien&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Graff&#x017F;chafft/ wie auch dem Faro-Ju-<lb/>
lien&#x017F;i&#x017F;chen Gebieth/ und umbligenden orten<lb/>
wargenom&#x0303;en/ dahero jede gattung in zim-<lb/>
licher menge ge&#x017F;amlet. Diejenige/ welche<lb/>
an den zweigen deß E&#x017F;chbaums/ Hagen-<lb/>
buchs und Feigenbaums hanget/ ware<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0185] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Die mittlere Rinde dieſes Baums kan man an ſtatt deß Frantzoſen-holtzes mit gar guter wuͤrckung gebrauchen. Ja ſie hat auch bey nahem ſo gute Kraͤfften wider das drey- oder viertaͤgig Fieber/ als die Rinde der Chinkina. Dahero ich folgendes Tranck wider dergleichen Fieber immer mit beſtem nutzen gebrauche. Nemt der mittleren Rin- den deß Eſchbaums ein und ein halb loth/ der Rinden Chinkina ein halb loth/ Wermuth- pulver 1. quintl. zerſtoßt alles zu gantz rei- nem pulver/ thuts in ein glaß/ gießt 4. pfund alten/ weiſſen/ koͤſtlichen Wein daruͤber/ ruͤhrts taͤglich etlich mahl umb/ damit die krafft wol darauß gezogen werde/ und gebt von dieſem Wein dem Patienten alle Mor- gen 8. biß 10. loth/ ſambt dem pulver zu trin- cken: damit man aber das pulver mit trin- cke/ muß das glaß/ ehe man davon nimt/ umbgeruͤttelt werden. Es vertreibt innert 8. oder 14. tagen ſolche Fieber gewiß/ wo nur der Leib zuvor wol gereiniget iſt/ und gute diæt gehalten wird. Drey- und vier-taͤgig Fieber. Den kleinen Kern oder Samen/ welchen die Apothecker Linguam avis nennen/ dieweil er einem Vogel-zuͤnglein gleich iſt/ ſamlet man im Herbſt- oder Weinmonat. Matthiolus doͤr- ret ihne im Bachofen/ ſtoſſet ihne alsdenn zu pulver/ und gibet davon in weiſſem Wein wider das Grieß nutzlich ein. Jſt aber auch gut wider die Gelb- und Waſſer-ſucht/ offt eines halben quintl. ſchwer/ oder mehr davon eingenommen. Die Chymici deſtillie- ren darauß ein oͤl. Der weitberuͤhmte Doc- tor Johañ Kuͤfer/ underſchiedlicher Reichs- Fuͤrſten geweſener wolverdienter Leib-Medi- cus, hat ſolches wider die Nieren und Bla- ſenſtein in hohem werth gehalten. Als vor etlichen Jahren ein wohlbekanter Kauffmañ alhier an dem Nierenſtein gefaͤhrlich darni- der lage/ und man ihme fuͤrgabe/ daß der Stein wegen ſeiner groͤſſe/ den Harngang nicht durchdringen koͤnne/ hat er des vorge- meldten D. Kuͤfers meinung uͤber ſeinen zu- ſtand ſchrifftlich begehret/ welcher ihme die- ſes deſtillierte oͤl in nachfolgendem pulver zu gebrauchen eingerahten hat. Nim des beſten Zuckers 2. loth/ gelaͤuterten Salpeter zween ſcrupel/ deſtilliert Eſchbaum-ſamen-oͤl fuͤnff tropffen/ Candiſch Morenkuͤmmel-oͤl drey tropffen/ mach darauß ein pulver. Nach- dem nun der Krancke von dieſem pulver et- lich mahl ein Meſſerſpitz vol genommen/ hat er ſelbſt empfunden/ wie das ſteinlein auß dem Harngang/ in die Harnblaſe gewichen/ alda es etliche Tag verblieben/ und endlich durch gebrauch der Lende-baͤderen fortkom- men iſt. Grieß. Gelb- und Waſſer- ſucht. Nieren und Bla- ſenſtein. Deſtilliert Eſchbaum- ſamen-oͤl. Auß dem Holtz dieſes Baums werden die Spieß-ſtangen/ Tiſch/ Gefaͤß und ander Haußgeraͤth gemacht/ man bereitet auch Trinckgeſchirꝛ davon/ auß welchen ſo man beſtaͤndig trincket/ bekom̃et es den Miltzſuͤch- tigen wol. Etliche bedienen ſich der Rinden/ an ſtatt deß Frantzoſenholtz nicht ohne ſon- deren nutzen. Miltze- kranckheit. Jn den Apotecken wird auß den friſchen Rinden und den aͤſten ein Saltz zubereitet/ welches den Harn und den Schweiß ſtarck treibet: wenn die Kinder von der Rohtſucht und den Blatteren angegriffen worden/ ſolle man ihnen 10. gran von dieſem Saltz/ und ſo viel Hirſchhorn/ ohne fewr bereitet/ in ein paar loth Cardenbenedickten-waſſer einge- ben. D. Simon Pauli, und Fridericus Hoffman- nus halten viel auff dieſer Artzney. Dieſes Saltz eines halben quintleins ſchwer offt mit Fenchelwaſſer getruncken/ reiniget die Nie- ren/ treibt den Harn/ und vertheilet die Waſſerſucht. Johannes Schröderus lib. 4. Phar- mac. med. chymic. claſſ. 1. p. m. 72. ſchreibet. Es vermeinen etliche/ ſo man mit dem Eſch- baum-holtz/ welches am St. Johanns-tag gehauen worden/ die friſchen Wunden und geſtoſſene oder zerknitſchte Ort anreibe/ ſeye es ein bewaͤhrtes Heyl-mittel. Sie hauen das Holtz vor Auffgang der Sonnen/ an- dere aber in dem Puncten deß Mittags. Die gute Wuͤrckung dieſes Wund-holtzes/ hat auch der beruͤhmte Ettmüllerus an etli- chen Perſohnen mit verwunderung geſehen. Rohtſucht und Blat- tern der Kinder. Unreine Nieren. Verſeſſe- ner Harn. Waſſer- ſucht. Friſche wunden. Wund- holtz. CAPUT LXXXIII. Manna. Manna. DEmnach in der Jtaliaͤniſchen Land- ſchafft Calabria/ welche in dem Koͤnigreich Neapoli ligt/ die in Teutſchland gebraͤuchliche Manna meiſten- theils auff dem Eſchbaum gefunden wird/ wollen wir derſelbigen Beſchreibung allhier auch beyſetzen. Die Manna iſt ein guter und ſafftiger Dampff der Erden/ welcher durch die hitz der Sonnen herauff gezogen/ in dem Lufft zu einem ſuͤſſen Safft außgekocht/ durch die kaͤlte der Nacht zuſammen gedrungen/ und wie ein Thaw auff den blaͤttern der Baͤumen/ Stauden/ wie auch auff den Kraͤuteren/ dem Erdboden und den Stei- nen gefunden wird/ wie ſolches Antonius Deuſingius, Profeſſ. Groning. und Joh. Chry- ſoſt. Magnenus, Patavinus Profeſſ. in diſſerta- tionibus ſuis de Manna, weitlaͤuffig außfuͤh- ren. Thomas Cornelius aber/ Med. Doct. von Conſentin in Calabria gebuͤrtig/ hat auß ei- gener erfahrung Herꝛen Joh. Rajo bezeuget/ daß ſolch Manna nicht ein Himmels-thaw ſeye/ ſo auff die blaͤtter dieſes Baums fal- le: ſondern viel mehr ein auß den blaͤttern und aͤſten deſſelben herauß-ſchweiſſender Safft/ wie er denn deſſen zu einem beweiß- thum leinene Tuͤcher umb die Zweige ge- bunden/ und den folgenden tag under dieſen Tuͤcheren/ dennoch das Manna auff den blaͤtteren ſitzend/ gefunden. Ja es ſchreibet Pena und Lobelius, daß ſolch Manna auch auß den abgeſchnittenen/ und in Keller ge- ſetzten aͤſten/ wiewohl nicht ſo hell/ gefloſſen. Petrus Matthiolus in Commentar. ad libr. 1. Dioſcorid. cap. 73. berichtet/ daß die Manna auf etlichen Baͤumen behalten und dicke wer- de/ auff anderen aber wie ein Honig hinab- rinne. Beyde habe er in dem Meyen und Brachmonat Anno 1546. in der Coritienſi- ſchen Graffſchafft/ wie auch dem Faro-Ju- lienſiſchen Gebieth/ und umbligenden orten wargenom̃en/ dahero jede gattung in zim- licher menge geſamlet. Diejenige/ welche an den zweigen deß Eſchbaums/ Hagen- buchs und Feigenbaums hanget/ ware einem Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/185
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/185>, abgerufen am 22.01.2025.