Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
am 17. Cap. guten theils also. Er ist einhoher und grosser Baum/ welcher sich mit seinen zierlichen Aesten rund und weit auß- breitet/ die Rinde ist etwas röthlicht/ wel- che aber im alter schwartz wird. Der Stamm wachset hoh und gerad auff: Die Blätter sind breit wie das Weinlaub/ haben gemein- lich 5. einschnitte/ obenher schwartz-grün/ unden grawlicht/ und auf beyden seiten wol- licht/ sonsten eines zusammenziehenden bit- terlichten Geschmacks. Solche Blätter ver- gleichen sich grösse und gestalt halben/ den Blättern deß frembden Ahorns. Es gibt aber auch eine art dieses Baums/ an wel- chem die Blätter klein/ und fast wie Ephew gebildet/ hat auch kleinere Aeste und Stam- men/ und wird Acer campestre & minus, kleiner Ahorn genennet. So hat es auch andere gattungen/ da die Blätter nur drey einschnitte haben/ Acer trifolium, C. B. oder da die Blätter groß/ rund/ und nicht so tieff eingeschnitten. Acer majus folio rotun- diore minus laciniato, an opalus Italorum? Die Blüthe lasset sich im Meyen sehen/ ist mo- sicht und weiß-grün. Die Früchte/ so her- nach solgen/ und im Herbstmonat zeitigen/ sind gleich zweyen Flügeln an den Wasser- Sommer-vögeln/ (Papilionibus aquaticis) in der mitte aber sind zwey weisse Kernlein eines lieblichen Geschmacks. Das Holtz wird zu zierlichem und kunstlichem Schrei- ner-werck angewendet. CAPUT LXXXII.
[Abbildung]
Eschbaum. Fraxinus.Namen. ESchbaum oder Eschern heißt Grie- Geschlecht und Gestalt. Der Eschbaum ist zweyer Geschlecht. Der Die Aeste stehen auff beyden seiten zin- Eigenschafft. Die Blätter/ Rinden/ Holtz und Samen Gebrauch. Auß den zarten verhackten schößlein die- Man kan auch die frisch zerhackte Rin- Die
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
am 17. Cap. guten theils alſo. Er iſt einhoher und groſſer Baum/ welcher ſich mit ſeinen zierlichen Aeſten rund und weit auß- breitet/ die Rinde iſt etwas roͤthlicht/ wel- che aber im alter ſchwartz wird. Der Stamm wachſet hoh und gerad auff: Die Blaͤtter ſind breit wie das Weinlaub/ haben gemein- lich 5. einſchnitte/ obenher ſchwartz-gruͤn/ unden grawlicht/ und auf beyden ſeiten wol- licht/ ſonſten eines zuſammenziehenden bit- terlichten Geſchmacks. Solche Blaͤtter ver- gleichen ſich groͤſſe und geſtalt halben/ den Blaͤttern deß frembden Ahorns. Es gibt aber auch eine art dieſes Baums/ an wel- chem die Blaͤtter klein/ und faſt wie Ephew gebildet/ hat auch kleinere Aeſte und Stam- men/ und wird Acer campeſtre & minus, kleiner Ahorn genennet. So hat es auch andere gattungen/ da die Blaͤtter nur drey einſchnitte haben/ Acer trifolium, C. B. oder da die Blaͤtter groß/ rund/ und nicht ſo tieff eingeſchnitten. Acer majus folio rotun- diore minus laciniato, an opalus Italorum? Die Bluͤthe laſſet ſich im Meyen ſehen/ iſt mo- ſicht und weiß-gruͤn. Die Fruͤchte/ ſo her- nach ſolgen/ und im Herbſtmonat zeitigen/ ſind gleich zweyen Fluͤgeln an den Waſſer- Sommer-voͤgeln/ (Papilionibus aquaticis) in der mitte aber ſind zwey weiſſe Kernlein eines lieblichen Geſchmacks. Das Holtz wird zu zierlichem und kunſtlichem Schrei- ner-werck angewendet. CAPUT LXXXII.
[Abbildung]
Eſchbaum. Fraxinus.Namen. ESchbaum oder Eſchern heißt Grie- Geſchlecht und Geſtalt. Der Eſchbaum iſt zweyer Geſchlecht. Der Die Aeſte ſtehen auff beyden ſeiten zin- Eigenſchafft. Die Blaͤtter/ Rinden/ Holtz und Samen Gebrauch. Auß den zarten verhackten ſchoͤßlein die- Man kan auch die friſch zerhackte Rin- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> am 17. Cap. guten theils alſo. Er iſt ein<lb/> hoher und groſſer Baum/ welcher ſich mit<lb/> ſeinen zierlichen Aeſten rund und weit auß-<lb/> breitet/ die Rinde iſt etwas roͤthlicht/ wel-<lb/> che aber im alter ſchwartz wird. Der Stamm<lb/> wachſet hoh und gerad auff: Die Blaͤtter<lb/> ſind breit wie das Weinlaub/ haben gemein-<lb/> lich 5. einſchnitte/ obenher ſchwartz-gruͤn/<lb/> unden grawlicht/ und auf beyden ſeiten wol-<lb/> licht/ ſonſten eines zuſammenziehenden bit-<lb/> terlichten Geſchmacks. Solche Blaͤtter ver-<lb/> gleichen ſich groͤſſe und geſtalt halben/ den<lb/> Blaͤttern deß frembden Ahorns. Es gibt<lb/> aber auch eine art dieſes Baums/ an wel-<lb/> chem die Blaͤtter klein/ und faſt wie Ephew<lb/> gebildet/ hat auch kleinere Aeſte und Stam-<lb/> men/ und wird <hi rendition="#aq">Acer campeſtre & minus,</hi><lb/> kleiner Ahorn genennet. So hat es auch<lb/> andere gattungen/ da die Blaͤtter nur drey<lb/> einſchnitte haben/ <hi rendition="#aq">Acer trifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> oder<lb/> da die Blaͤtter groß/ rund/ und nicht ſo<lb/> tieff eingeſchnitten. <hi rendition="#aq">Acer majus folio rotun-<lb/> diore minus laciniato, an opalus Italorum?</hi> Die<lb/> Bluͤthe laſſet ſich im Meyen ſehen/ iſt mo-<lb/> ſicht und weiß-gruͤn. Die Fruͤchte/ ſo her-<lb/> nach ſolgen/ und im Herbſtmonat zeitigen/<lb/> ſind gleich zweyen Fluͤgeln an den Waſſer-<lb/> Sommer-voͤgeln/ (<hi rendition="#aq">Papilionibus aquaticis</hi>)<lb/> in der mitte aber ſind zwey weiſſe Kernlein<lb/> eines lieblichen Geſchmacks. Das Holtz<lb/> wird zu zierlichem und kunſtlichem Schrei-<lb/> ner-werck angewendet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eſchbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Fraxinus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Schbaum oder Eſchern heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Fraxinus.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Fraſſino.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Freſne, Fraine, Fraiſne.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Freſno,<lb/> Freno.</hi> Engliſch/ Ashtree. Daͤniſch/ Ask/<lb/><cb/> Esketroe. Niderlaͤndiſch/ Eschenboom/<lb/> Esch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Eſchbaum iſt zweyer Geſchlecht. Der<lb/> erſte <hi rendition="#aq">Fraxinus vulgaris excelſior, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchſt<lb/> mit einem geraden/ einfachen/ dicken ſtam-<lb/> men hoh auff/ hat ein weiß/ dick/ aͤdericht<lb/> holtz/ ohne knoden/ leicht und krauß. Der<lb/> ander waͤchſt nidriger/ rauher/ haͤrter und<lb/> gelber. Jeder Baum hat eine weiſſe Rinde.<lb/> Die blaͤtter vergleichen ſich dem Lorbeer-<lb/> baum/ ſind umbher zerkerfft/ oben etwas ſpi-<lb/> tzig/ hangen in 5. oder 6. facher ordnung an<lb/> den zweiglein gerad gegen einander uͤber/ zu<lb/> auſſerſt aber iſt nur ein blat/ eines bitter-<lb/> lichten/ ſcharffen geſchmacks.</p><lb/> <p>Die Aeſte ſtehen auff beyden ſeiten zin-<lb/> nicht/ weiß und haarig iſt die Bluͤth. Oben<lb/> ſtecken die Fruͤchte in kleinen laͤnglichten<lb/> außgeſpitzten huͤlſen. Jn der Frucht liget<lb/> ein kleiner Kern oder ſamen verſchloſſen/<lb/> gleich einẽ Haberkoͤrnlein/ roth/ fett/ ſcharf/<lb/> mit einer mercklichen bitterkeit: wird ſeiner<lb/> geſtalt halben in den Apothecken <hi rendition="#aq">Lingua A-<lb/> vis</hi> geneñet. Neben dem Aſt des Eſchbaums/<lb/> hat der Mahler das zuſammen geruͤmpfft<lb/> Gewaͤchs/ oder Knollen abgebildet/ welches<lb/> gemeiniglich an den zweigen deſſelben/ wenn<lb/> die Frucht nicht auß-ſonderen miß-wachſet/<lb/> wie viel aneinander gewachſene Pillen ge-<lb/> funden wird. <hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus in hort. Ger-<lb/> man.</hi> berichtet/ daß die Schweitzeriſche Eſch-<lb/> baͤum/ welche umb Wallenſtatt wachſen/ gar<lb/> viel Fruͤcht tragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Blaͤtter/ Rinden/ Holtz und Samen<lb/> dieſes Baums/ welche zun Artzneyen ge-<lb/> braucht werden/ haben ein etwas hartzich-<lb/> tes/ durchtringendes/ mit einem ſaurlicht/<lb/> fluͤchtigen ſaltz vermiſchtes oͤl bey ſich/ da-<lb/> von nicht nur ein bitterkeit dieſer theilen her-<lb/> ruͤhret/ ſonderen auch die Eigenſchafft/<lb/> allen in dem Leib verſeſſenen Schleim auff-<lb/> zuloͤſen/ die verſtopffungen zu eroͤffnen/ das<lb/> allzu dicke Gebluͤt widerumb in ſeine natuͤr-<lb/> liche <hi rendition="#aq">conſiſtentz</hi> zu bringen; die Nieren- und<lb/> Samengefaͤß wol zu reinigen; allerhand<lb/> Schaͤden und Wunden zu ſaͤuberen und zu<lb/> heilen. Gelind zu waͤrmen und zu trucknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß den zarten verhackten ſchoͤßlein die-<lb/> ſes Baums deſtilliert man das Waſſer/ wel-<lb/> ches ſehr kraͤfftig/ das verlohrene Gehoͤr wi-<lb/> der zu bringen/ und den in den Ohren ſtecken-<note place="right">Ohren-<lb/> wehe.</note><lb/> den fluß zu zertheilen; die Ohren damit<lb/> warm außgewaſchen/ auch bißweilen davon<note place="right">Zittern<lb/> der Haͤn-<lb/> den.</note><lb/> getruncken. Dieſes Waſſer wird geruͤhmet/<lb/> das zitteren der Haͤnden zu vertreiben/ ſol-<lb/> che damit warm offt gewaſchen.</p><lb/> <p>Man kan auch die friſch zerhackte Rin-<lb/> den in Cardenbenedickten-waſſer/ worinnen<lb/> etwas wenigs von dem <hi rendition="#aq">Spiritu ſalis</hi> vermi-<lb/> ſchet/ wol ſieden/ das geſottene Waſſer<lb/> auff der gluth biß zur dicke eines Honigs<lb/> einkochen/ ſo hat man ein <hi rendition="#aq">Extractum,</hi> wel-<lb/> ches ſehr gut zu den drey oder viertaͤgigen<lb/> Fieberen iſt: man kan darvon biß auff 15. o-<lb/> der mehr gran mit anderen ſachen zu pilu-<lb/> lein vermiſcht einnehmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
Das Erſte Buch/
am 17. Cap. guten theils alſo. Er iſt ein
hoher und groſſer Baum/ welcher ſich mit
ſeinen zierlichen Aeſten rund und weit auß-
breitet/ die Rinde iſt etwas roͤthlicht/ wel-
che aber im alter ſchwartz wird. Der Stamm
wachſet hoh und gerad auff: Die Blaͤtter
ſind breit wie das Weinlaub/ haben gemein-
lich 5. einſchnitte/ obenher ſchwartz-gruͤn/
unden grawlicht/ und auf beyden ſeiten wol-
licht/ ſonſten eines zuſammenziehenden bit-
terlichten Geſchmacks. Solche Blaͤtter ver-
gleichen ſich groͤſſe und geſtalt halben/ den
Blaͤttern deß frembden Ahorns. Es gibt
aber auch eine art dieſes Baums/ an wel-
chem die Blaͤtter klein/ und faſt wie Ephew
gebildet/ hat auch kleinere Aeſte und Stam-
men/ und wird Acer campeſtre & minus,
kleiner Ahorn genennet. So hat es auch
andere gattungen/ da die Blaͤtter nur drey
einſchnitte haben/ Acer trifolium, C. B. oder
da die Blaͤtter groß/ rund/ und nicht ſo
tieff eingeſchnitten. Acer majus folio rotun-
diore minus laciniato, an opalus Italorum? Die
Bluͤthe laſſet ſich im Meyen ſehen/ iſt mo-
ſicht und weiß-gruͤn. Die Fruͤchte/ ſo her-
nach ſolgen/ und im Herbſtmonat zeitigen/
ſind gleich zweyen Fluͤgeln an den Waſſer-
Sommer-voͤgeln/ (Papilionibus aquaticis)
in der mitte aber ſind zwey weiſſe Kernlein
eines lieblichen Geſchmacks. Das Holtz
wird zu zierlichem und kunſtlichem Schrei-
ner-werck angewendet.
CAPUT LXXXII.
[Abbildung Eſchbaum. Fraxinus.
]
Namen.
ESchbaum oder Eſchern heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Fraxinus.
Jtaliaͤniſch/ Fraſſino. Frantzoͤſiſch/
Freſne, Fraine, Fraiſne. Spaniſch/ Freſno,
Freno. Engliſch/ Ashtree. Daͤniſch/ Ask/
Esketroe. Niderlaͤndiſch/ Eschenboom/
Esch.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Eſchbaum iſt zweyer Geſchlecht. Der
erſte Fraxinus vulgaris excelſior, C. B. waͤchſt
mit einem geraden/ einfachen/ dicken ſtam-
men hoh auff/ hat ein weiß/ dick/ aͤdericht
holtz/ ohne knoden/ leicht und krauß. Der
ander waͤchſt nidriger/ rauher/ haͤrter und
gelber. Jeder Baum hat eine weiſſe Rinde.
Die blaͤtter vergleichen ſich dem Lorbeer-
baum/ ſind umbher zerkerfft/ oben etwas ſpi-
tzig/ hangen in 5. oder 6. facher ordnung an
den zweiglein gerad gegen einander uͤber/ zu
auſſerſt aber iſt nur ein blat/ eines bitter-
lichten/ ſcharffen geſchmacks.
Die Aeſte ſtehen auff beyden ſeiten zin-
nicht/ weiß und haarig iſt die Bluͤth. Oben
ſtecken die Fruͤchte in kleinen laͤnglichten
außgeſpitzten huͤlſen. Jn der Frucht liget
ein kleiner Kern oder ſamen verſchloſſen/
gleich einẽ Haberkoͤrnlein/ roth/ fett/ ſcharf/
mit einer mercklichen bitterkeit: wird ſeiner
geſtalt halben in den Apothecken Lingua A-
vis geneñet. Neben dem Aſt des Eſchbaums/
hat der Mahler das zuſammen geruͤmpfft
Gewaͤchs/ oder Knollen abgebildet/ welches
gemeiniglich an den zweigen deſſelben/ wenn
die Frucht nicht auß-ſonderen miß-wachſet/
wie viel aneinander gewachſene Pillen ge-
funden wird. Conradus Geſnerus in hort. Ger-
man. berichtet/ daß die Schweitzeriſche Eſch-
baͤum/ welche umb Wallenſtatt wachſen/ gar
viel Fruͤcht tragen.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter/ Rinden/ Holtz und Samen
dieſes Baums/ welche zun Artzneyen ge-
braucht werden/ haben ein etwas hartzich-
tes/ durchtringendes/ mit einem ſaurlicht/
fluͤchtigen ſaltz vermiſchtes oͤl bey ſich/ da-
von nicht nur ein bitterkeit dieſer theilen her-
ruͤhret/ ſonderen auch die Eigenſchafft/
allen in dem Leib verſeſſenen Schleim auff-
zuloͤſen/ die verſtopffungen zu eroͤffnen/ das
allzu dicke Gebluͤt widerumb in ſeine natuͤr-
liche conſiſtentz zu bringen; die Nieren- und
Samengefaͤß wol zu reinigen; allerhand
Schaͤden und Wunden zu ſaͤuberen und zu
heilen. Gelind zu waͤrmen und zu trucknen.
Gebrauch.
Auß den zarten verhackten ſchoͤßlein die-
ſes Baums deſtilliert man das Waſſer/ wel-
ches ſehr kraͤfftig/ das verlohrene Gehoͤr wi-
der zu bringen/ und den in den Ohren ſtecken-
den fluß zu zertheilen; die Ohren damit
warm außgewaſchen/ auch bißweilen davon
getruncken. Dieſes Waſſer wird geruͤhmet/
das zitteren der Haͤnden zu vertreiben/ ſol-
che damit warm offt gewaſchen.
Ohren-
wehe.
Zittern
der Haͤn-
den.
Man kan auch die friſch zerhackte Rin-
den in Cardenbenedickten-waſſer/ worinnen
etwas wenigs von dem Spiritu ſalis vermi-
ſchet/ wol ſieden/ das geſottene Waſſer
auff der gluth biß zur dicke eines Honigs
einkochen/ ſo hat man ein Extractum, wel-
ches ſehr gut zu den drey oder viertaͤgigen
Fieberen iſt: man kan darvon biß auff 15. o-
der mehr gran mit anderen ſachen zu pilu-
lein vermiſcht einnehmen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |