Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] am 17. Cap. guten theils also. Er ist ein
hoher und grosser Baum/ welcher sich mit
seinen zierlichen Aesten rund und weit auß-
breitet/ die Rinde ist etwas röthlicht/ wel-
che aber im alter schwartz wird. Der Stamm
wachset hoh und gerad auff: Die Blätter
sind breit wie das Weinlaub/ haben gemein-
lich 5. einschnitte/ obenher schwartz-grün/
unden grawlicht/ und auf beyden seiten wol-
licht/ sonsten eines zusammenziehenden bit-
terlichten Geschmacks. Solche Blätter ver-
gleichen sich grösse und gestalt halben/ den
Blättern deß frembden Ahorns. Es gibt
aber auch eine art dieses Baums/ an wel-
chem die Blätter klein/ und fast wie Ephew
gebildet/ hat auch kleinere Aeste und Stam-
men/ und wird Acer campestre & minus,
kleiner Ahorn genennet. So hat es auch
andere gattungen/ da die Blätter nur drey
einschnitte haben/ Acer trifolium, C. B. oder
da die Blätter groß/ rund/ und nicht so
tieff eingeschnitten. Acer majus folio rotun-
diore minus laciniato, an opalus Italorum?
Die
Blüthe lasset sich im Meyen sehen/ ist mo-
sicht und weiß-grün. Die Früchte/ so her-
nach solgen/ und im Herbstmonat zeitigen/
sind gleich zweyen Flügeln an den Wasser-
Sommer-vögeln/ (Papilionibus aquaticis)
in der mitte aber sind zwey weisse Kernlein
eines lieblichen Geschmacks. Das Holtz
wird zu zierlichem und kunstlichem Schrei-
ner-werck angewendet.



CAPUT LXXXII.
[Abbildung] Eschbaum. Fraxinus.
Namen.

ESchbaum oder Eschern heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Fraxinus.
Jtaliänisch/ Frassino. Frantzösisch/
Fresne, Fraine, Fraisne. Spanisch/ Fresno,
Freno.
Englisch/ Ashtree. Dänisch/ Ask/
[Spaltenumbruch] Esketroe. Niderländisch/ Eschenboom/
Esch.

Geschlecht und Gestalt.

Der Eschbaum ist zweyer Geschlecht. Der
erste Fraxinus vulgaris excelsior, C. B. wächst
mit einem geraden/ einfachen/ dicken stam-
men hoh auff/ hat ein weiß/ dick/ ädericht
holtz/ ohne knoden/ leicht und krauß. Der
ander wächst nidriger/ rauher/ härter und
gelber. Jeder Baum hat eine weisse Rinde.
Die blätter vergleichen sich dem Lorbeer-
baum/ sind umbher zerkerfft/ oben etwas spi-
tzig/ hangen in 5. oder 6. facher ordnung an
den zweiglein gerad gegen einander über/ zu
ausserst aber ist nur ein blat/ eines bitter-
lichten/ scharffen geschmacks.

Die Aeste stehen auff beyden seiten zin-
nicht/ weiß und haarig ist die Blüth. Oben
stecken die Früchte in kleinen länglichten
außgespitzten hülsen. Jn der Frucht liget
ein kleiner Kern oder samen verschlossen/
gleich einen Haberkörnlein/ roth/ fett/ scharf/
mit einer mercklichen bitterkeit: wird seiner
gestalt halben in den Apothecken Lingua A-
vis
genennet. Neben dem Ast des Eschbaums/
hat der Mahler das zusammen gerümpfft
Gewächs/ oder Knollen abgebildet/ welches
gemeiniglich an den zweigen desselben/ wenn
die Frucht nicht auß-sonderen miß-wachset/
wie viel aneinander gewachsene Pillen ge-
funden wird. Conradus Gesnerus in hort. Ger-
man.
berichtet/ daß die Schweitzerische Esch-
bäum/ welche umb Wallenstatt wachsen/ gar
viel Frücht tragen.

Eigenschafft.

Die Blätter/ Rinden/ Holtz und Samen
dieses Baums/ welche zun Artzneyen ge-
braucht werden/ haben ein etwas hartzich-
tes/ durchtringendes/ mit einem saurlicht/
flüchtigen saltz vermischtes öl bey sich/ da-
von nicht nur ein bitterkeit dieser theilen her-
rühret/ sonderen auch die Eigenschafft/
allen in dem Leib versessenen Schleim auff-
zulösen/ die verstopffungen zu eröffnen/ das
allzu dicke Geblüt widerumb in seine natür-
liche consistentz zu bringen; die Nieren- und
Samengefäß wol zu reinigen; allerhand
Schäden und Wunden zu säuberen und zu
heilen. Gelind zu wärmen und zu trucknen.

Gebrauch.

Auß den zarten verhackten schößlein die-
ses Baums destilliert man das Wasser/ wel-
ches sehr kräfftig/ das verlohrene Gehör wi-
der zu bringen/ und den in den Ohren stecken-Ohren-
wehe.

den fluß zu zertheilen; die Ohren damit
warm außgewaschen/ auch bißweilen davonZittern
der Hän-
den.

getruncken. Dieses Wasser wird gerühmet/
das zitteren der Händen zu vertreiben/ sol-
che damit warm offt gewaschen.

Man kan auch die frisch zerhackte Rin-
den in Cardenbenedickten-wasser/ worinnen
etwas wenigs von dem Spiritu salis vermi-
schet/ wol sieden/ das gesottene Wasser
auff der gluth biß zur dicke eines Honigs
einkochen/ so hat man ein Extractum, wel-
ches sehr gut zu den drey oder viertägigen
Fieberen ist: man kan darvon biß auff 15. o-
der mehr gran mit anderen sachen zu pilu-
lein vermischt einnehmen.

Die

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] am 17. Cap. guten theils alſo. Er iſt ein
hoher und groſſer Baum/ welcher ſich mit
ſeinen zierlichen Aeſten rund und weit auß-
breitet/ die Rinde iſt etwas roͤthlicht/ wel-
che aber im alter ſchwartz wird. Der Stamm
wachſet hoh und gerad auff: Die Blaͤtter
ſind breit wie das Weinlaub/ haben gemein-
lich 5. einſchnitte/ obenher ſchwartz-gruͤn/
unden grawlicht/ und auf beyden ſeiten wol-
licht/ ſonſten eines zuſammenziehenden bit-
terlichten Geſchmacks. Solche Blaͤtter ver-
gleichen ſich groͤſſe und geſtalt halben/ den
Blaͤttern deß frembden Ahorns. Es gibt
aber auch eine art dieſes Baums/ an wel-
chem die Blaͤtter klein/ und faſt wie Ephew
gebildet/ hat auch kleinere Aeſte und Stam-
men/ und wird Acer campeſtre & minus,
kleiner Ahorn genennet. So hat es auch
andere gattungen/ da die Blaͤtter nur drey
einſchnitte haben/ Acer trifolium, C. B. oder
da die Blaͤtter groß/ rund/ und nicht ſo
tieff eingeſchnitten. Acer majus folio rotun-
diore minus laciniato, an opalus Italorum?
Die
Bluͤthe laſſet ſich im Meyen ſehen/ iſt mo-
ſicht und weiß-gruͤn. Die Fruͤchte/ ſo her-
nach ſolgen/ und im Herbſtmonat zeitigen/
ſind gleich zweyen Fluͤgeln an den Waſſer-
Sommer-voͤgeln/ (Papilionibus aquaticis)
in der mitte aber ſind zwey weiſſe Kernlein
eines lieblichen Geſchmacks. Das Holtz
wird zu zierlichem und kunſtlichem Schrei-
ner-werck angewendet.



CAPUT LXXXII.
[Abbildung] Eſchbaum. Fraxinus.
Namen.

ESchbaum oder Eſchern heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Fraxinus.
Jtaliaͤniſch/ Fraſſino. Frantzoͤſiſch/
Freſne, Fraine, Fraiſne. Spaniſch/ Freſno,
Freno.
Engliſch/ Ashtree. Daͤniſch/ Ask/
[Spaltenumbruch] Esketroe. Niderlaͤndiſch/ Eschenboom/
Esch.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Eſchbaum iſt zweyer Geſchlecht. Der
erſte Fraxinus vulgaris excelſior, C. B. waͤchſt
mit einem geraden/ einfachen/ dicken ſtam-
men hoh auff/ hat ein weiß/ dick/ aͤdericht
holtz/ ohne knoden/ leicht und krauß. Der
ander waͤchſt nidriger/ rauher/ haͤrter und
gelber. Jeder Baum hat eine weiſſe Rinde.
Die blaͤtter vergleichen ſich dem Lorbeer-
baum/ ſind umbher zerkerfft/ oben etwas ſpi-
tzig/ hangen in 5. oder 6. facher ordnung an
den zweiglein gerad gegen einander uͤber/ zu
auſſerſt aber iſt nur ein blat/ eines bitter-
lichten/ ſcharffen geſchmacks.

Die Aeſte ſtehen auff beyden ſeiten zin-
nicht/ weiß und haarig iſt die Bluͤth. Oben
ſtecken die Fruͤchte in kleinen laͤnglichten
außgeſpitzten huͤlſen. Jn der Frucht liget
ein kleiner Kern oder ſamen verſchloſſen/
gleich einẽ Haberkoͤrnlein/ roth/ fett/ ſcharf/
mit einer mercklichen bitterkeit: wird ſeiner
geſtalt halben in den Apothecken Lingua A-
vis
geneñet. Neben dem Aſt des Eſchbaums/
hat der Mahler das zuſammen geruͤmpfft
Gewaͤchs/ oder Knollen abgebildet/ welches
gemeiniglich an den zweigen deſſelben/ wenn
die Frucht nicht auß-ſonderen miß-wachſet/
wie viel aneinander gewachſene Pillen ge-
funden wird. Conradus Geſnerus in hort. Ger-
man.
berichtet/ daß die Schweitzeriſche Eſch-
baͤum/ welche umb Wallenſtatt wachſen/ gar
viel Fruͤcht tragen.

Eigenſchafft.

Die Blaͤtter/ Rinden/ Holtz und Samen
dieſes Baums/ welche zun Artzneyen ge-
braucht werden/ haben ein etwas hartzich-
tes/ durchtringendes/ mit einem ſaurlicht/
fluͤchtigen ſaltz vermiſchtes oͤl bey ſich/ da-
von nicht nur ein bitterkeit dieſer theilen her-
ruͤhret/ ſonderen auch die Eigenſchafft/
allen in dem Leib verſeſſenen Schleim auff-
zuloͤſen/ die verſtopffungen zu eroͤffnen/ das
allzu dicke Gebluͤt widerumb in ſeine natuͤr-
liche conſiſtentz zu bringen; die Nieren- und
Samengefaͤß wol zu reinigen; allerhand
Schaͤden und Wunden zu ſaͤuberen und zu
heilen. Gelind zu waͤrmen und zu trucknen.

Gebrauch.

Auß den zarten verhackten ſchoͤßlein die-
ſes Baums deſtilliert man das Waſſer/ wel-
ches ſehr kraͤfftig/ das verlohrene Gehoͤr wi-
der zu bringen/ und den in den Ohren ſtecken-Ohren-
wehe.

den fluß zu zertheilen; die Ohren damit
warm außgewaſchen/ auch bißweilen davonZittern
der Haͤn-
den.

getruncken. Dieſes Waſſer wird geruͤhmet/
das zitteren der Haͤnden zu vertreiben/ ſol-
che damit warm offt gewaſchen.

Man kan auch die friſch zerhackte Rin-
den in Cardenbenedickten-waſſer/ worinnen
etwas wenigs von dem Spiritu ſalis vermi-
ſchet/ wol ſieden/ das geſottene Waſſer
auff der gluth biß zur dicke eines Honigs
einkochen/ ſo hat man ein Extractum, wel-
ches ſehr gut zu den drey oder viertaͤgigen
Fieberen iſt: man kan darvon biß auff 15. o-
der mehr gran mit anderen ſachen zu pilu-
lein vermiſcht einnehmen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
am 17. Cap. guten theils al&#x017F;o. Er i&#x017F;t ein<lb/>
hoher und gro&#x017F;&#x017F;er Baum/ welcher &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einen zierlichen Ae&#x017F;ten rund und weit auß-<lb/>
breitet/ die Rinde i&#x017F;t etwas ro&#x0364;thlicht/ wel-<lb/>
che aber im alter &#x017F;chwartz wird. Der Stamm<lb/>
wach&#x017F;et hoh und gerad auff: Die Bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind breit wie das Weinlaub/ haben gemein-<lb/>
lich 5. ein&#x017F;chnitte/ obenher &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/<lb/>
unden grawlicht/ und auf beyden &#x017F;eiten wol-<lb/>
licht/ &#x017F;on&#x017F;ten eines zu&#x017F;ammenziehenden bit-<lb/>
terlichten Ge&#x017F;chmacks. Solche Bla&#x0364;tter ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und ge&#x017F;talt halben/ den<lb/>
Bla&#x0364;ttern deß frembden Ahorns. Es gibt<lb/>
aber auch eine art die&#x017F;es Baums/ an wel-<lb/>
chem die Bla&#x0364;tter klein/ und fa&#x017F;t wie Ephew<lb/>
gebildet/ hat auch kleinere Ae&#x017F;te und Stam-<lb/>
men/ und wird <hi rendition="#aq">Acer campe&#x017F;tre &amp; minus,</hi><lb/>
kleiner Ahorn genennet. So hat es auch<lb/>
andere gattungen/ da die Bla&#x0364;tter nur drey<lb/>
ein&#x017F;chnitte haben/ <hi rendition="#aq">Acer trifolium, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> oder<lb/>
da die Bla&#x0364;tter groß/ rund/ und nicht &#x017F;o<lb/>
tieff einge&#x017F;chnitten. <hi rendition="#aq">Acer majus folio rotun-<lb/>
diore minus laciniato, an opalus Italorum?</hi> Die<lb/>
Blu&#x0364;the la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich im Meyen &#x017F;ehen/ i&#x017F;t mo-<lb/>
&#x017F;icht und weiß-gru&#x0364;n. Die Fru&#x0364;chte/ &#x017F;o her-<lb/>
nach &#x017F;olgen/ und im Herb&#x017F;tmonat zeitigen/<lb/>
&#x017F;ind gleich zweyen Flu&#x0364;geln an den Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Sommer-vo&#x0364;geln/ (<hi rendition="#aq">Papilionibus aquaticis</hi>)<lb/>
in der mitte aber &#x017F;ind zwey wei&#x017F;&#x017F;e Kernlein<lb/>
eines lieblichen Ge&#x017F;chmacks. Das Holtz<lb/>
wird zu zierlichem und kun&#x017F;tlichem Schrei-<lb/>
ner-werck angewendet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">E&#x017F;chbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Fraxinus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Schbaum oder E&#x017F;chern heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fraxinus.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fra&#x017F;&#x017F;ino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Fre&#x017F;ne, Fraine, Frai&#x017F;ne.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fre&#x017F;no,<lb/>
Freno.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ashtree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Ask/<lb/><cb/>
Esketroe. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Eschenboom/<lb/>
Esch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der E&#x017F;chbaum i&#x017F;t zweyer Ge&#x017F;chlecht. Der<lb/>
er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Fraxinus vulgaris excel&#x017F;ior, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
mit einem geraden/ einfachen/ dicken &#x017F;tam-<lb/>
men hoh auff/ hat ein weiß/ dick/ a&#x0364;dericht<lb/>
holtz/ ohne knoden/ leicht und krauß. Der<lb/>
ander wa&#x0364;ch&#x017F;t nidriger/ rauher/ ha&#x0364;rter und<lb/>
gelber. Jeder Baum hat eine wei&#x017F;&#x017F;e Rinde.<lb/>
Die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich dem Lorbeer-<lb/>
baum/ &#x017F;ind umbher zerkerfft/ oben etwas &#x017F;pi-<lb/>
tzig/ hangen in 5. oder 6. facher ordnung an<lb/>
den zweiglein gerad gegen einander u&#x0364;ber/ zu<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t aber i&#x017F;t nur ein blat/ eines bitter-<lb/>
lichten/ &#x017F;charffen ge&#x017F;chmacks.</p><lb/>
            <p>Die Ae&#x017F;te &#x017F;tehen auff beyden &#x017F;eiten zin-<lb/>
nicht/ weiß und haarig i&#x017F;t die Blu&#x0364;th. Oben<lb/>
&#x017F;tecken die Fru&#x0364;chte in kleinen la&#x0364;nglichten<lb/>
außge&#x017F;pitzten hu&#x0364;l&#x017F;en. Jn der Frucht liget<lb/>
ein kleiner Kern oder &#x017F;amen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gleich ein&#x1EBD; Haberko&#x0364;rnlein/ roth/ fett/ &#x017F;charf/<lb/>
mit einer mercklichen bitterkeit: wird &#x017F;einer<lb/>
ge&#x017F;talt halben in den Apothecken <hi rendition="#aq">Lingua A-<lb/>
vis</hi> geneñet. Neben dem A&#x017F;t des E&#x017F;chbaums/<lb/>
hat der Mahler das zu&#x017F;ammen geru&#x0364;mpfft<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ oder Knollen abgebildet/ welches<lb/>
gemeiniglich an den zweigen de&#x017F;&#x017F;elben/ wenn<lb/>
die Frucht nicht auß-&#x017F;onderen miß-wach&#x017F;et/<lb/>
wie viel aneinander gewach&#x017F;ene Pillen ge-<lb/>
funden wird. <hi rendition="#aq">Conradus Ge&#x017F;nerus in hort. Ger-<lb/>
man.</hi> berichtet/ daß die Schweitzeri&#x017F;che E&#x017F;ch-<lb/>
ba&#x0364;um/ welche umb Wallen&#x017F;tatt wach&#x017F;en/ gar<lb/>
viel Fru&#x0364;cht tragen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter/ Rinden/ Holtz und Samen<lb/>
die&#x017F;es Baums/ welche zun Artzneyen ge-<lb/>
braucht werden/ haben ein etwas hartzich-<lb/>
tes/ durchtringendes/ mit einem &#x017F;aurlicht/<lb/>
flu&#x0364;chtigen &#x017F;altz vermi&#x017F;chtes o&#x0364;l bey &#x017F;ich/ da-<lb/>
von nicht nur ein bitterkeit die&#x017F;er theilen her-<lb/>
ru&#x0364;hret/ &#x017F;onderen auch die Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
allen in dem Leib ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Schleim auff-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en/ die ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/ das<lb/>
allzu dicke Geblu&#x0364;t widerumb in &#x017F;eine natu&#x0364;r-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;tentz</hi> zu bringen; die Nieren- und<lb/>
Samengefa&#x0364;ß wol zu reinigen; allerhand<lb/>
Scha&#x0364;den und Wunden zu &#x017F;a&#x0364;uberen und zu<lb/>
heilen. Gelind zu wa&#x0364;rmen und zu trucknen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Auß den zarten verhackten &#x017F;cho&#x0364;ßlein die-<lb/>
&#x017F;es Baums de&#x017F;tilliert man das Wa&#x017F;&#x017F;er/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ehr kra&#x0364;fftig/ das verlohrene Geho&#x0364;r wi-<lb/>
der zu bringen/ und den in den Ohren &#x017F;tecken-<note place="right">Ohren-<lb/>
wehe.</note><lb/>
den fluß zu zertheilen; die Ohren damit<lb/>
warm außgewa&#x017F;chen/ auch bißweilen davon<note place="right">Zittern<lb/>
der Ha&#x0364;n-<lb/>
den.</note><lb/>
getruncken. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er wird geru&#x0364;hmet/<lb/>
das zitteren der Ha&#x0364;nden zu vertreiben/ &#x017F;ol-<lb/>
che damit warm offt gewa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Man kan auch die fri&#x017F;ch zerhackte Rin-<lb/>
den in Cardenbenedickten-wa&#x017F;&#x017F;er/ worinnen<lb/>
etwas wenigs von dem <hi rendition="#aq">Spiritu &#x017F;alis</hi> vermi-<lb/>
&#x017F;chet/ wol &#x017F;ieden/ das ge&#x017F;ottene Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auff der gluth biß zur dicke eines Honigs<lb/>
einkochen/ &#x017F;o hat man ein <hi rendition="#aq">Extractum,</hi> wel-<lb/>
ches &#x017F;ehr gut zu den drey oder vierta&#x0364;gigen<lb/>
Fieberen i&#x017F;t: man kan darvon biß auff 15. o-<lb/>
der mehr gran mit anderen &#x017F;achen zu pilu-<lb/>
lein vermi&#x017F;cht einnehmen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0184] Das Erſte Buch/ am 17. Cap. guten theils alſo. Er iſt ein hoher und groſſer Baum/ welcher ſich mit ſeinen zierlichen Aeſten rund und weit auß- breitet/ die Rinde iſt etwas roͤthlicht/ wel- che aber im alter ſchwartz wird. Der Stamm wachſet hoh und gerad auff: Die Blaͤtter ſind breit wie das Weinlaub/ haben gemein- lich 5. einſchnitte/ obenher ſchwartz-gruͤn/ unden grawlicht/ und auf beyden ſeiten wol- licht/ ſonſten eines zuſammenziehenden bit- terlichten Geſchmacks. Solche Blaͤtter ver- gleichen ſich groͤſſe und geſtalt halben/ den Blaͤttern deß frembden Ahorns. Es gibt aber auch eine art dieſes Baums/ an wel- chem die Blaͤtter klein/ und faſt wie Ephew gebildet/ hat auch kleinere Aeſte und Stam- men/ und wird Acer campeſtre & minus, kleiner Ahorn genennet. So hat es auch andere gattungen/ da die Blaͤtter nur drey einſchnitte haben/ Acer trifolium, C. B. oder da die Blaͤtter groß/ rund/ und nicht ſo tieff eingeſchnitten. Acer majus folio rotun- diore minus laciniato, an opalus Italorum? Die Bluͤthe laſſet ſich im Meyen ſehen/ iſt mo- ſicht und weiß-gruͤn. Die Fruͤchte/ ſo her- nach ſolgen/ und im Herbſtmonat zeitigen/ ſind gleich zweyen Fluͤgeln an den Waſſer- Sommer-voͤgeln/ (Papilionibus aquaticis) in der mitte aber ſind zwey weiſſe Kernlein eines lieblichen Geſchmacks. Das Holtz wird zu zierlichem und kunſtlichem Schrei- ner-werck angewendet. CAPUT LXXXII. [Abbildung Eſchbaum. Fraxinus. ] Namen. ESchbaum oder Eſchern heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Fraxinus. Jtaliaͤniſch/ Fraſſino. Frantzoͤſiſch/ Freſne, Fraine, Fraiſne. Spaniſch/ Freſno, Freno. Engliſch/ Ashtree. Daͤniſch/ Ask/ Esketroe. Niderlaͤndiſch/ Eschenboom/ Esch. Geſchlecht und Geſtalt. Der Eſchbaum iſt zweyer Geſchlecht. Der erſte Fraxinus vulgaris excelſior, C. B. waͤchſt mit einem geraden/ einfachen/ dicken ſtam- men hoh auff/ hat ein weiß/ dick/ aͤdericht holtz/ ohne knoden/ leicht und krauß. Der ander waͤchſt nidriger/ rauher/ haͤrter und gelber. Jeder Baum hat eine weiſſe Rinde. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Lorbeer- baum/ ſind umbher zerkerfft/ oben etwas ſpi- tzig/ hangen in 5. oder 6. facher ordnung an den zweiglein gerad gegen einander uͤber/ zu auſſerſt aber iſt nur ein blat/ eines bitter- lichten/ ſcharffen geſchmacks. Die Aeſte ſtehen auff beyden ſeiten zin- nicht/ weiß und haarig iſt die Bluͤth. Oben ſtecken die Fruͤchte in kleinen laͤnglichten außgeſpitzten huͤlſen. Jn der Frucht liget ein kleiner Kern oder ſamen verſchloſſen/ gleich einẽ Haberkoͤrnlein/ roth/ fett/ ſcharf/ mit einer mercklichen bitterkeit: wird ſeiner geſtalt halben in den Apothecken Lingua A- vis geneñet. Neben dem Aſt des Eſchbaums/ hat der Mahler das zuſammen geruͤmpfft Gewaͤchs/ oder Knollen abgebildet/ welches gemeiniglich an den zweigen deſſelben/ wenn die Frucht nicht auß-ſonderen miß-wachſet/ wie viel aneinander gewachſene Pillen ge- funden wird. Conradus Geſnerus in hort. Ger- man. berichtet/ daß die Schweitzeriſche Eſch- baͤum/ welche umb Wallenſtatt wachſen/ gar viel Fruͤcht tragen. Eigenſchafft. Die Blaͤtter/ Rinden/ Holtz und Samen dieſes Baums/ welche zun Artzneyen ge- braucht werden/ haben ein etwas hartzich- tes/ durchtringendes/ mit einem ſaurlicht/ fluͤchtigen ſaltz vermiſchtes oͤl bey ſich/ da- von nicht nur ein bitterkeit dieſer theilen her- ruͤhret/ ſonderen auch die Eigenſchafft/ allen in dem Leib verſeſſenen Schleim auff- zuloͤſen/ die verſtopffungen zu eroͤffnen/ das allzu dicke Gebluͤt widerumb in ſeine natuͤr- liche conſiſtentz zu bringen; die Nieren- und Samengefaͤß wol zu reinigen; allerhand Schaͤden und Wunden zu ſaͤuberen und zu heilen. Gelind zu waͤrmen und zu trucknen. Gebrauch. Auß den zarten verhackten ſchoͤßlein die- ſes Baums deſtilliert man das Waſſer/ wel- ches ſehr kraͤfftig/ das verlohrene Gehoͤr wi- der zu bringen/ und den in den Ohren ſtecken- den fluß zu zertheilen; die Ohren damit warm außgewaſchen/ auch bißweilen davon getruncken. Dieſes Waſſer wird geruͤhmet/ das zitteren der Haͤnden zu vertreiben/ ſol- che damit warm offt gewaſchen. Ohren- wehe. Zittern der Haͤn- den. Man kan auch die friſch zerhackte Rin- den in Cardenbenedickten-waſſer/ worinnen etwas wenigs von dem Spiritu ſalis vermi- ſchet/ wol ſieden/ das geſottene Waſſer auff der gluth biß zur dicke eines Honigs einkochen/ ſo hat man ein Extractum, wel- ches ſehr gut zu den drey oder viertaͤgigen Fieberen iſt: man kan darvon biß auff 15. o- der mehr gran mit anderen ſachen zu pilu- lein vermiſcht einnehmen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/184
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/184>, abgerufen am 21.11.2024.