Jn den Apothecken werden Pilulae de Hiera cum Agarico zubereitet/ welche biß auff 20. gr. schwär auff einmahl mit einem Tropffen Agstein- oder Fenchelöl eingenommen/ wohl purgieren/ und den Schleim von der Brust/ Magen/ Gedärm und Nieren abführen.
Das Lerchenhartz/ Resina Laricea, ist am Geschmack/ Geruch und Tugend herrlich. Kan zu allen Salben und Pflasteren ge- braucht werden/ worzu der Terbenthin er- forderet wird; heilet den Grind/ und alle andere Rauden/ so man es offt mit ein we- nig weisser Kreiden/ und St. Johanns-öl vermischet/ überschmiert.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung]
Baum des Lebens.Arbor Vitae.
Namen.
DEr Baum deß Lebens/ heißt auff Latein/ Arbor Vitae, Ger. Park. Thuya Theophrasti, C. B. Cedrus Lycia, Lob. Arbor Vitae, sive Paradisiaca vulgo dicta, odo- rata, ad Sabinam accedens, J. B. Englisch/ The Tree of Life. Frantzösisch/ Arbre de Vie.
Gestalt.
Es ist dieser Baum zwar ein frembd Ge- wächs/ läßt sich aber doch in Europa auch pflantzen/ und wächst mit einem geraden/ knorrigen Stamme zu einer guten höhe und grösse auff; hat eine äschfarbe etwas röth- lichte Rinden/ ein hartzichtes holtz/ gleich dem Thannenbaum/ äste wie flügel außge- breitet/ auß denen widerumb auff beyden sei- ten andere flache ästlein herfür kommen/ die alßdenn mit immer grünenden/ vielen ab- langen blättern begabet/ so mit den Cypres- sen-blättern übereinkommen/ allein daß sie breiter sind. Der Baum wächst über Man- [Spaltenumbruch]
nes höhe nicht auff/ riehet starck und wol/ auch wenn er schon lange zeit gehauen ist und gelegen hat. Jm Frühling erscheinen kleine gelblichte Blümlein an den äussersten spi- tzen der ästlein/ denen kleine von zarten schü- plein zusammengepackte zäpflein nachfol- gen/ welche anfänglich grün/ demnach bleich/ endlich bey ihrer vollkommenen zeitigung schwartzlicht werden/ und in vier hole theil von einander reissen/ darauß vier ablange/ mit scharffem/ bitterlichtem marck begabte samen/ wie sprew sich erzeigen/ die zäpflein hangen so vest an dem Baum/ daß sie nicht abfallen/ biß ihre stiel gantz verdorr[e]t. Er ist zu den zeiten Francisci I. Königs in Franck- reich/ auß der Americanischen Provintz Canada erstlich in Franckreich gebracht/ und von gedachtem König mit dem namen deß Baums deß Lebens begabet/ hernach a- ber auch/ weilen er von seinen in die Erden gesteckten Zweigen/ oder auch vom Samen gern auffwachset/ in andere Länder Europae geführet worden/ wie er denn hin und wi- der in fürnehmer Herren Gärten anzutref- fen ist.
Der weltberühmte Casparus Bauhinus, alß er sich eben zu der zeit zu Paris studierens- halben auffgehalten/ hat etliche Zweige di- ses Baums auß dem Königlichen Garten/ so dazumahl von Johanne Robino verpfleget worden/ in deß Durchleuchtigsten Fürsten/ Herren Friderichs/ Hertzogen zu Würtem- berg/ Grafen zu Mümpelgart/ etc. Garten/ welchem sein Bruder/ Doctor Johannes Bauhi- nus, als Jhr Durchl. bestellter Leib-Medicus vorgestanden/ nach Mümpelgart gesendet. Jn Holland und anderstwo ist er nunzumal sehr gemein/ kommet an einem schattichten ort wohl fort/ und kan die kälte erleiden.
Eigenschafft.
Weilen in diesem Baum viel ölicht/ bal- samische/ mit flüchtigem/ sawrlichtem saltz- geist vermischte theil sich befinden/ als hat er die Eigenschafft zu erdünneren/ zu ver- theilen und zu erwärmen/ den Schleim auf der Brust zu lösen/ und die geringen verstopf- fungen der innerlichen theilen zu eröffnen.
Gebrauch.
Es wird dieses Gewächs nicht sonderlich gebraucht; doch meldet Camerarius, daß man auß dem klein zerscheiterten Holtz ein geistreiches/ saurlichtes Wasser/ neben ei- nem öl destillieren könne/ welche gewärmt/ und mit warmen darinnen genetzten Tü- chern über die Podagrischen Glieder ge- schlagen/ die Schmertzen legen und verthei- len sollen.
CAPUT LXXX. Drachenbaum.Draco Arbor.
Namen.
DRachenbaum/ wird von allen auff Lateinisch Draco Arbor genennet. Sein Gummi aber wird auff Grie- chisch genennet/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Lachryma, Gummi, oder Sanguis Draconis. Teutsch/ Drachen-blut. Frantzösisch/
San-
X 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Jn den Apothecken werden Pilulæ de Hierâ cum Agarico zubereitet/ welche biß auff 20. gr. ſchwaͤr auff einmahl mit einem Tropffen Agſtein- oder Fencheloͤl eingenommen/ wohl purgieren/ und den Schleim von der Bruſt/ Magen/ Gedaͤrm und Nieren abfuͤhren.
Das Lerchenhartz/ Reſina Laricea, iſt am Geſchmack/ Geruch und Tugend herꝛlich. Kan zu allen Salben und Pflaſteren ge- braucht werden/ worzu der Terbenthin er- forderet wird; heilet den Grind/ und alle andere Rauden/ ſo man es offt mit ein we- nig weiſſer Kreiden/ und St. Johanns-oͤl vermiſchet/ uͤberſchmiert.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung]
Baum des Lebens.Arbor Vitæ.
Namen.
DEr Baum deß Lebens/ heißt auff Latein/ Arbor Vitæ, Ger. Park. Thuya Theophraſti, C. B. Cedrus Lycia, Lob. Arbor Vitæ, ſive Paradiſiaca vulgò dicta, odo- rata, ad Sabinam accedens, J. B. Engliſch/ The Tree of Life. Frantzoͤſiſch/ Arbre de Vie.
Geſtalt.
Es iſt dieſer Baum zwar ein frembd Ge- waͤchs/ laͤßt ſich aber doch in Europa auch pflantzen/ und waͤchſt mit einem geraden/ knorꝛigen Stamme zu einer guten hoͤhe und groͤſſe auff; hat eine aͤſchfarbe etwas roͤth- lichte Rinden/ ein hartzichtes holtz/ gleich dem Thannenbaum/ aͤſte wie fluͤgel außge- breitet/ auß denen widerumb auff beyden ſei- ten andere flache aͤſtlein herfuͤr kommen/ die alßdenn mit immer gruͤnenden/ vielen ab- langen blaͤttern begabet/ ſo mit den Cypreſ- ſen-blaͤttern uͤbereinkommen/ allein daß ſie breiter ſind. Der Baum waͤchſt uͤber Man- [Spaltenumbruch]
nes hoͤhe nicht auff/ riehet ſtarck und wol/ auch weñ er ſchon lange zeit gehauen iſt und gelegen hat. Jm Fruͤhling erſcheinen kleine gelblichte Bluͤmlein an den aͤuſſerſten ſpi- tzen der aͤſtlein/ denen kleine von zarten ſchuͤ- plein zuſammengepackte zaͤpflein nachfol- gen/ welche anfaͤnglich gruͤn/ demnach bleich/ endlich bey ihrer vollkommenen zeitigung ſchwartzlicht werden/ und in vier hole theil von einander reiſſen/ darauß vier ablange/ mit ſcharffem/ bitterlichtem marck begabte ſamen/ wie ſprew ſich erzeigen/ die zaͤpflein hangen ſo veſt an dem Baum/ daß ſie nicht abfallen/ biß ihre ſtiel gantz verdorꝛ[e]t. Er iſt zu den zeiten Franciſci I. Koͤnigs in Franck- reich/ auß der Americaniſchen Provintz Canada erſtlich in Franckreich gebracht/ und von gedachtem Koͤnig mit dem namen deß Baums deß Lebens begabet/ hernach a- ber auch/ weilen er von ſeinen in die Erden geſteckten Zweigen/ oder auch vom Samen gern auffwachſet/ in andere Laͤnder Europæ gefuͤhret worden/ wie er denn hin und wi- der in fuͤrnehmer Herꝛen Gaͤrten anzutref- fen iſt.
Der weltberuͤhmte Caſparus Bauhinus, alß er ſich eben zu der zeit zu Paris ſtudierens- halben auffgehalten/ hat etliche Zweige di- ſes Baums auß dem Koͤniglichen Garten/ ſo dazumahl von Johanne Robino verpfleget worden/ in deß Durchleuchtigſten Fuͤrſten/ Herꝛen Friderichs/ Hertzogen zu Wuͤrtem- berg/ Grafen zu Muͤmpelgart/ ꝛc. Garten/ welchem ſein Bruder/ Doctor Johañes Bauhi- nus, als Jhr Durchl. beſtellter Leib-Medicus vorgeſtanden/ nach Muͤmpelgart geſendet. Jn Holland und anderſtwo iſt er nunzumal ſehr gemein/ kommet an einem ſchattichten ort wohl fort/ und kan die kaͤlte erleiden.
Eigenſchafft.
Weilen in dieſem Baum viel oͤlicht/ bal- ſamiſche/ mit fluͤchtigem/ ſawrlichtem ſaltz- geiſt vermiſchte theil ſich befinden/ als hat er die Eigenſchafft zu erduͤnneren/ zu ver- theilen und zu erwaͤrmen/ den Schleim auf der Bruſt zu loͤſen/ und die geringen verſtopf- fungen der innerlichen theilen zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Es wird dieſes Gewaͤchs nicht ſonderlich gebraucht; doch meldet Camerarius, daß man auß dem klein zerſcheiterten Holtz ein geiſtreiches/ ſaurlichtes Waſſer/ neben ei- nem oͤl deſtillieren koͤnne/ welche gewaͤrmt/ und mit warmen darinnen genetzten Tuͤ- chern uͤber die Podagriſchen Glieder ge- ſchlagen/ die Schmertzen legen und verthei- len ſollen.
CAPUT LXXX. Drachenbaum.Draco Arbor.
Namen.
DRachenbaum/ wird von allen auff Lateiniſch Draco Arbor genennet. Sein Gummi aber wird auff Grie- chiſch genennet/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Lachryma, Gummi, oder Sanguis Draconis. Teutſch/ Drachen-blut. Frantzoͤſiſch/
San-
X 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0181"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><p>Jn den Apothecken werden <hirendition="#aq">Pilulæ de Hierâ<lb/>
cum Agarico</hi> zubereitet/ welche biß auff 20. gr.<lb/>ſchwaͤr auff einmahl mit einem Tropffen<lb/>
Agſtein- oder Fencheloͤl eingenommen/ wohl<lb/>
purgieren/ und den Schleim von der Bruſt/<lb/>
Magen/ Gedaͤrm und Nieren abfuͤhren.</p><lb/><p>Das Lerchenhartz/ <hirendition="#aq">Reſina Laricea,</hi> iſt am<lb/>
Geſchmack/ Geruch und Tugend herꝛlich.<lb/>
Kan zu allen Salben und Pflaſteren ge-<lb/>
braucht werden/ worzu der Terbenthin er-<lb/>
forderet wird; heilet den Grind/ und alle<lb/>
andere Rauden/ ſo man es offt mit ein we-<lb/>
nig weiſſer Kreiden/ und St. Johanns-oͤl<lb/>
vermiſchet/ uͤberſchmiert.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXIX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Baum des Lebens.</hi><hirendition="#aq">Arbor Vitæ.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er Baum deß Lebens/ heißt auff<lb/>
Latein/ <hirendition="#aq">Arbor Vitæ, <hirendition="#i">Ger. Park.</hi> Thuya<lb/>
Theophraſti, <hirendition="#i">C. B.</hi> Cedrus Lycia, <hirendition="#i">Lob.</hi><lb/>
Arbor Vitæ, ſive Paradiſiaca vulgò dicta, odo-<lb/>
rata, ad Sabinam accedens, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Engliſch/<lb/>
The Tree of Life. Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Arbre de<lb/>
Vie.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es iſt dieſer Baum zwar ein frembd Ge-<lb/>
waͤchs/ laͤßt ſich aber doch in <hirendition="#aq">Europa</hi> auch<lb/>
pflantzen/ und waͤchſt mit einem geraden/<lb/>
knorꝛigen Stamme zu einer guten hoͤhe und<lb/>
groͤſſe auff; hat eine aͤſchfarbe etwas roͤth-<lb/>
lichte Rinden/ ein hartzichtes holtz/ gleich<lb/>
dem Thannenbaum/ aͤſte wie fluͤgel außge-<lb/>
breitet/ auß denen widerumb auff beyden ſei-<lb/>
ten andere flache aͤſtlein herfuͤr kommen/ die<lb/>
alßdenn mit immer gruͤnenden/ vielen ab-<lb/>
langen blaͤttern begabet/ ſo mit den Cypreſ-<lb/>ſen-blaͤttern uͤbereinkommen/ allein daß ſie<lb/>
breiter ſind. Der Baum waͤchſt uͤber Man-<lb/><cb/>
nes hoͤhe nicht auff/ riehet ſtarck und wol/<lb/>
auch weñ er ſchon lange zeit gehauen iſt und<lb/>
gelegen hat. Jm Fruͤhling erſcheinen kleine<lb/>
gelblichte Bluͤmlein an den aͤuſſerſten ſpi-<lb/>
tzen der aͤſtlein/ denen kleine von zarten ſchuͤ-<lb/>
plein zuſammengepackte zaͤpflein nachfol-<lb/>
gen/ welche anfaͤnglich gruͤn/ demnach bleich/<lb/>
endlich bey ihrer vollkommenen zeitigung<lb/>ſchwartzlicht werden/ und in vier hole theil<lb/>
von einander reiſſen/ darauß vier ablange/<lb/>
mit ſcharffem/ bitterlichtem marck begabte<lb/>ſamen/ wie ſprew ſich erzeigen/ die zaͤpflein<lb/>
hangen ſo veſt an dem Baum/ daß ſie nicht<lb/>
abfallen/ biß ihre ſtiel gantz verdorꝛ<supplied>e</supplied>t. Er<lb/>
iſt zu den zeiten <hirendition="#aq">Franciſci I.</hi> Koͤnigs in Franck-<lb/>
reich/ auß der Americaniſchen Provintz<lb/>
Canada erſtlich in Franckreich gebracht/<lb/>
und von gedachtem Koͤnig mit dem namen<lb/>
deß Baums deß Lebens begabet/ hernach a-<lb/>
ber auch/ weilen er von ſeinen in die Erden<lb/>
geſteckten Zweigen/ oder auch vom Samen<lb/>
gern auffwachſet/ in andere Laͤnder <hirendition="#aq">Europæ</hi><lb/>
gefuͤhret worden/ wie er denn hin und wi-<lb/>
der in fuͤrnehmer Herꝛen Gaͤrten anzutref-<lb/>
fen iſt.</p><lb/><p>Der weltberuͤhmte <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus,</hi> alß<lb/>
er ſich eben zu der zeit zu Paris ſtudierens-<lb/>
halben auffgehalten/ hat etliche Zweige di-<lb/>ſes Baums auß dem Koͤniglichen Garten/<lb/>ſo dazumahl von <hirendition="#aq">Johanne Robino</hi> verpfleget<lb/>
worden/ in deß Durchleuchtigſten Fuͤrſten/<lb/>
Herꝛen Friderichs/ Hertzogen zu Wuͤrtem-<lb/>
berg/ Grafen zu Muͤmpelgart/ ꝛc. Garten/<lb/>
welchem ſein Bruder/ Doctor <hirendition="#aq">Johañes Bauhi-<lb/>
nus,</hi> als Jhr Durchl. beſtellter Leib-<hirendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
vorgeſtanden/ nach Muͤmpelgart geſendet.<lb/>
Jn Holland und anderſtwo iſt er nunzumal<lb/>ſehr gemein/ kommet an einem ſchattichten<lb/>
ort wohl fort/ und kan die kaͤlte erleiden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Weilen in dieſem Baum viel oͤlicht/ bal-<lb/>ſamiſche/ mit fluͤchtigem/ ſawrlichtem ſaltz-<lb/>
geiſt vermiſchte theil ſich befinden/ als hat<lb/>
er die Eigenſchafft zu erduͤnneren/ zu ver-<lb/>
theilen und zu erwaͤrmen/ den Schleim auf<lb/>
der Bruſt zu loͤſen/ und die geringen verſtopf-<lb/>
fungen der innerlichen theilen zu eroͤffnen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es wird dieſes Gewaͤchs nicht ſonderlich<lb/>
gebraucht; doch meldet <hirendition="#aq">Camerarius,</hi> daß<lb/>
man auß dem klein zerſcheiterten Holtz ein<lb/>
geiſtreiches/ ſaurlichtes Waſſer/ neben ei-<lb/>
nem oͤl deſtillieren koͤnne/ welche gewaͤrmt/<lb/>
und mit warmen darinnen genetzten Tuͤ-<lb/>
chern uͤber die Podagriſchen Glieder ge-<lb/>ſchlagen/ die Schmertzen legen und verthei-<lb/>
len ſollen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Drachenbaum.</hi><hirendition="#aq">Draco Arbor.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Rachenbaum/ wird von allen auff<lb/>
Lateiniſch <hirendition="#aq">Draco Arbor</hi> genennet.<lb/>
Sein Gummi aber wird auff Grie-<lb/>
chiſch genennet/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Lachryma, Gummi,</hi> oder <hirendition="#aq">Sanguis Draconis.</hi><lb/>
Teutſch/ Drachen-blut. Frantzoͤſiſch/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">San-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0181]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Jn den Apothecken werden Pilulæ de Hierâ
cum Agarico zubereitet/ welche biß auff 20. gr.
ſchwaͤr auff einmahl mit einem Tropffen
Agſtein- oder Fencheloͤl eingenommen/ wohl
purgieren/ und den Schleim von der Bruſt/
Magen/ Gedaͤrm und Nieren abfuͤhren.
Das Lerchenhartz/ Reſina Laricea, iſt am
Geſchmack/ Geruch und Tugend herꝛlich.
Kan zu allen Salben und Pflaſteren ge-
braucht werden/ worzu der Terbenthin er-
forderet wird; heilet den Grind/ und alle
andere Rauden/ ſo man es offt mit ein we-
nig weiſſer Kreiden/ und St. Johanns-oͤl
vermiſchet/ uͤberſchmiert.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung Baum des Lebens. Arbor Vitæ.
]
Namen.
DEr Baum deß Lebens/ heißt auff
Latein/ Arbor Vitæ, Ger. Park. Thuya
Theophraſti, C. B. Cedrus Lycia, Lob.
Arbor Vitæ, ſive Paradiſiaca vulgò dicta, odo-
rata, ad Sabinam accedens, J. B. Engliſch/
The Tree of Life. Frantzoͤſiſch/ Arbre de
Vie.
Geſtalt.
Es iſt dieſer Baum zwar ein frembd Ge-
waͤchs/ laͤßt ſich aber doch in Europa auch
pflantzen/ und waͤchſt mit einem geraden/
knorꝛigen Stamme zu einer guten hoͤhe und
groͤſſe auff; hat eine aͤſchfarbe etwas roͤth-
lichte Rinden/ ein hartzichtes holtz/ gleich
dem Thannenbaum/ aͤſte wie fluͤgel außge-
breitet/ auß denen widerumb auff beyden ſei-
ten andere flache aͤſtlein herfuͤr kommen/ die
alßdenn mit immer gruͤnenden/ vielen ab-
langen blaͤttern begabet/ ſo mit den Cypreſ-
ſen-blaͤttern uͤbereinkommen/ allein daß ſie
breiter ſind. Der Baum waͤchſt uͤber Man-
nes hoͤhe nicht auff/ riehet ſtarck und wol/
auch weñ er ſchon lange zeit gehauen iſt und
gelegen hat. Jm Fruͤhling erſcheinen kleine
gelblichte Bluͤmlein an den aͤuſſerſten ſpi-
tzen der aͤſtlein/ denen kleine von zarten ſchuͤ-
plein zuſammengepackte zaͤpflein nachfol-
gen/ welche anfaͤnglich gruͤn/ demnach bleich/
endlich bey ihrer vollkommenen zeitigung
ſchwartzlicht werden/ und in vier hole theil
von einander reiſſen/ darauß vier ablange/
mit ſcharffem/ bitterlichtem marck begabte
ſamen/ wie ſprew ſich erzeigen/ die zaͤpflein
hangen ſo veſt an dem Baum/ daß ſie nicht
abfallen/ biß ihre ſtiel gantz verdorꝛet. Er
iſt zu den zeiten Franciſci I. Koͤnigs in Franck-
reich/ auß der Americaniſchen Provintz
Canada erſtlich in Franckreich gebracht/
und von gedachtem Koͤnig mit dem namen
deß Baums deß Lebens begabet/ hernach a-
ber auch/ weilen er von ſeinen in die Erden
geſteckten Zweigen/ oder auch vom Samen
gern auffwachſet/ in andere Laͤnder Europæ
gefuͤhret worden/ wie er denn hin und wi-
der in fuͤrnehmer Herꝛen Gaͤrten anzutref-
fen iſt.
Der weltberuͤhmte Caſparus Bauhinus, alß
er ſich eben zu der zeit zu Paris ſtudierens-
halben auffgehalten/ hat etliche Zweige di-
ſes Baums auß dem Koͤniglichen Garten/
ſo dazumahl von Johanne Robino verpfleget
worden/ in deß Durchleuchtigſten Fuͤrſten/
Herꝛen Friderichs/ Hertzogen zu Wuͤrtem-
berg/ Grafen zu Muͤmpelgart/ ꝛc. Garten/
welchem ſein Bruder/ Doctor Johañes Bauhi-
nus, als Jhr Durchl. beſtellter Leib-Medicus
vorgeſtanden/ nach Muͤmpelgart geſendet.
Jn Holland und anderſtwo iſt er nunzumal
ſehr gemein/ kommet an einem ſchattichten
ort wohl fort/ und kan die kaͤlte erleiden.
Eigenſchafft.
Weilen in dieſem Baum viel oͤlicht/ bal-
ſamiſche/ mit fluͤchtigem/ ſawrlichtem ſaltz-
geiſt vermiſchte theil ſich befinden/ als hat
er die Eigenſchafft zu erduͤnneren/ zu ver-
theilen und zu erwaͤrmen/ den Schleim auf
der Bruſt zu loͤſen/ und die geringen verſtopf-
fungen der innerlichen theilen zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Es wird dieſes Gewaͤchs nicht ſonderlich
gebraucht; doch meldet Camerarius, daß
man auß dem klein zerſcheiterten Holtz ein
geiſtreiches/ ſaurlichtes Waſſer/ neben ei-
nem oͤl deſtillieren koͤnne/ welche gewaͤrmt/
und mit warmen darinnen genetzten Tuͤ-
chern uͤber die Podagriſchen Glieder ge-
ſchlagen/ die Schmertzen legen und verthei-
len ſollen.
CAPUT LXXX.
Drachenbaum. Draco Arbor.
Namen.
DRachenbaum/ wird von allen auff
Lateiniſch Draco Arbor genennet.
Sein Gummi aber wird auff Grie-
chiſch genennet/ __. Lateiniſch/
Lachryma, Gummi, oder Sanguis Draconis.
Teutſch/ Drachen-blut. Frantzoͤſiſch/
San-
X 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/181>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.