Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
chen mit weissem süssem marck begabten sa-men. Die Blumen/ oder vielmehr die an- fäng der zäpflein/ so im Lentzen purpurfär- big/ an aussersten gipffeln der zartesten äst- lein herfür stossen/ riechen lieblicher. Das holtz ist sehr hart/ sonderlich mitten im stamm/ allda hat es auch ein röthlichte farb/ läßt sich derhalben zu allem Gebäw bequemer und füglicher brauchen als die anderen. Man macht gemeiniglich die Tachrinnen darauß. Herr Josias Simler schreibt in seinem Der Lerchenbaum bringt einen Schwamm/ Auß dem Lerchenbaum fleüßt gar ein kost- Eigenschafft. Jn dem Lerchenbaum findet sich viel har- Der Lerchenschwam aber hat under seinen Gebrauch. So man von dem alten Lumper oder Le- Der Mooß/ so an dem Baum wächst/Nießpul[-] Die Alten Aertzte haben den Lerchen- Zum purgieren aber ist er sehr dienlich/ Jn
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
chen mit weiſſem ſuͤſſem marck begabten ſa-men. Die Blumen/ oder vielmehr die an- faͤng der zaͤpflein/ ſo im Lentzen purpurfaͤr- big/ an auſſerſten gipffeln der zarteſten aͤſt- lein herfuͤr ſtoſſen/ riechen lieblicher. Das holtz iſt ſehr hart/ ſonderlich mitten im ſtam̃/ allda hat es auch ein roͤthlichte farb/ laͤßt ſich derhalben zu allem Gebaͤw bequemer und fuͤglicher brauchen als die anderen. Man macht gemeiniglich die Tachrinnen darauß. Herꝛ Joſias Simler ſchreibt in ſeinem Der Lerchenbaum bringt einen Schwam̃/ Auß dem Lerchenbaum fleuͤßt gar ein koſt- Eigenſchafft. Jn dem Lerchenbaum findet ſich viel har- Der Lerchenſchwam aber hat under ſeinen Gebrauch. So man von dem alten Lumper oder Le- Der Mooß/ ſo an dem Baum waͤchſt/Nießpul[-] Die Alten Aertzte haben den Lerchen- Zum purgieren aber iſt er ſehr dienlich/ Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> chen mit weiſſem ſuͤſſem marck begabten ſa-<lb/> men. Die Blumen/ oder vielmehr die an-<lb/> faͤng der zaͤpflein/ ſo im Lentzen purpurfaͤr-<lb/> big/ an auſſerſten gipffeln der zarteſten aͤſt-<lb/> lein herfuͤr ſtoſſen/ riechen lieblicher. Das<lb/> holtz iſt ſehr hart/ ſonderlich mitten im ſtam̃/<lb/> allda hat es auch ein roͤthlichte farb/ laͤßt<lb/> ſich derhalben zu allem Gebaͤw bequemer<lb/> und fuͤglicher brauchen als die anderen.<lb/> Man macht gemeiniglich die Tachrinnen<lb/> darauß.</p><lb/> <p>Herꝛ Joſias Simler ſchreibt in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Commentario de Alpibus:</hi> Die Alten haben<lb/> gemeint/ daß diß holtz nicht leichtlich bren-<lb/> ne/ noch Kolen darauß koͤnnen gemacht wer-<lb/> den: aber er zeiget an/ daß an etlichen oͤr-<lb/> tern in Wallis kein ander holtz gebreñt wer-<lb/> de/ als von Lerchen/ und anderswo in den<lb/> Gebuͤrgen keine andere Kolen/ in den Eiſen-<lb/> bergwercken/ als von dieſem holtz/ gebraucht<lb/> werden. Er vermeldet weiter daſelbſt/ daß<lb/> vor allen anderen Baͤumen des Gebuͤrgs/<lb/> fuͤrnemlich dieſer zur Artzney gezogen wer-<lb/> de/ und hielten ihn die Jnwohner der Al-<lb/> pen ſo kraͤfftig/ daß ſie ihre Spannbetter<lb/> darauß machen/ damit ſie alſo von dieſer<lb/> Seuch deſto ſicherer waͤren. Auch pflegen<lb/> ſie die friſchen ſproͤßling und zweig im<lb/> Waſſerbad zu ſieden/ wie auch ein Waſſer<lb/> darauß zu deſtilliren/ welches ſonderlich<lb/> kraͤfftig wider dieſe Kranckheit ſeyn ſoll.</p><lb/> <p>Der Lerchenbaum bringt einen Schwam̃/<lb/><hi rendition="#aq">Agaricus (ab Agariâ Sarmatiæ Regione)</hi> ge-<lb/> nannt/ welcher in allen Apotecken gebraucht<lb/> wird/ man klaubt ihn ab/ nachdem er duͤrꝛ<lb/> worden/ und ritz oder ſpaͤlt bekommen will.<lb/> Dieſer Lerchenſchwam iſt bald groß/ bald<lb/> klein/ nach dem er viel oder wenig nahrung<lb/> empfanget; ja er bekom̃t zuweilen die groͤſſe<lb/> eines Menſchenkopffs. Der beſte iſt leicht/<lb/> ſchneeweiß/ laßt ſich mit den Fingeren zu<lb/> Mehl zerꝛeiben: ſein Geſchmack iſt anfaͤng-<lb/> lich ſuͤß/ hernach bitter/ endlich umb etwas<lb/> zuſammenziehend. Zu verwerffen aber iſt<lb/> derjenige/ ſo ſchwartzlicht ſchwer/ und ſich<lb/> nicht zerꝛeiben laßt/ oder inwendig faſen hat.</p><lb/> <p>Auß dem Lerchenbaum fleuͤßt gar ein koſt-<lb/> liches Hartz/ welches der farb nach/ dem<lb/> Honig gleich/ zaͤh/ wird nimmer dick. Dieß<lb/> verkaufft man durchgehends fuͤr den rechten<lb/> Terbenthin/ der doch/ wie im vorigen Ca-<lb/> pitel zu leſen/ von einem anderen Baum<lb/> flieſſet. Dieweil aber die Kauffleuth vor<lb/> zeiten den rechten Terbenthin zu uns nicht<lb/> brachten/ haben die Artzt und Apothecker<lb/> darfuͤr diß Lerchenhartz brauchen muͤſſen/ und<lb/> iſt es durch ſolchen ſtaͤtigen Brauch dahin<lb/> kommen/ daß ſolch Lerchenhartz noch auff<lb/> den jetzigen tag Terbenthin genennt wird.<lb/> So man diß Lerchenhartz ſamlen wil/ durch-<lb/> bohret man den Baum im Sommer/ mit<lb/> einem langen Naͤbicher biß zum Marck/ ſo<lb/> fleußt nach und nach auß dem loch viel<lb/> Hartz/ welches deſto ſchoͤner und liechter an-<lb/> zuſehen/ je juͤnger der Baum iſt. Der Ler-<lb/> chenbaum wird viel auff den Schweitzeri-<lb/> ſchen/ Buͤndtneriſchen/ Ungariſchen/ Oeſte-<lb/> reichiſchen und Tyroliſchen Alpgebuͤrgen/<lb/> wie auch in dem Saltzburgiſchen und Nuͤ-<lb/> renbergiſchen gefunden.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Jn dem Lerchenbaum findet ſich viel har-<lb/> tzichtes/ mit ſaurlichtem Geiſt vermengtes<lb/> oͤl; welches doch mit einem ſcharffen etwas<lb/> etzenden und purgierenden ſaltz begleitet iſt.<lb/> Dahero ſein weiches Hartz auff ein quintl.<lb/> ſchwer mit dem gelben vom Ey/ und Car-<lb/> debenedicten-waſſer verꝛuͤhret/ den Leib durch<lb/> den Stulgang fein purgieret/ auch in dem<lb/> uͤbrigen die Nieren reiniget/ das Harnbren-<lb/> nen ſtillet/ und die verſehrung der Blaſen/<lb/> und Samengefaͤſſen heilet. Jn den blaͤttern<lb/> und rinden deß Baums hat es auch irdiſche<lb/> zuſammen ziehende theile.</p><lb/> <p>Der Lerchenſchwam aber hat under ſeinen<lb/> viel jrdiſchen theilen/ auch ein hartzichtes<lb/> etzendes ſaltz verborgen/ daher er ſonderlich<lb/> die krafft hat/ nidſich zu purgieren/ Schleim<lb/> und Gallen auß der Bruſt/ und dem unde-<lb/> ren Leib zu fruͤhren; Die Mutter/ Leber/<lb/> Nieren/ und Miltze zu eroͤffnen: die Mo-<lb/> natliche zeit zu befoͤrderen. Jn pulver gibt<lb/> man ihn auff ein quintl. und in <hi rendition="#aq">Infuſo</hi> auff<lb/> ein halb loth biß 3. quintl. ſchwer. Damit er<lb/> aber wegen ſeiner ſchaͤrffe nichts ſchade/ als<lb/> wird er mit Wein/ darinnen Jngwer ge-<lb/> kochet worden/ zu zelten oder <hi rendition="#aq">Trochiſcos</hi> ge-<lb/> machet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>So man von dem alten Lumper oder Le-<lb/> der/ welches unden im ſtock/ nach bey dem<lb/> Marck des Lerchenbaums gefunden wird/<lb/> ein ſtuͤcklein auff die friſchen Wunden leget/<note place="right">Bluten der<lb/> wunden.</note><lb/> ſoll es das Bluten ſtellen/ und deren heilung<lb/> befuͤrderen.</p><lb/> <p>Der Mooß/ ſo an dem Baum waͤchſt/<note place="right">Nießpul<supplied>-</supplied><lb/> ver.</note><lb/> wird nutzlich zu dem Nießpulver gebraucht.</p><lb/> <p>Die Alten Aertzte haben den Lerchen-<lb/> ſchwam under die Hertz-ſtaͤrckenden mittel<lb/> gezehlet/ und ihn auch in den Theriack be-<lb/> foͤrderet: weilen er aber in ſolcher <hi rendition="#aq">compoſi-<lb/> tion</hi> keinen nutzen hat/ als wird er billich da-<lb/> von nunmehr außgeſchloſſen.</p><lb/> <p>Zum purgieren aber iſt er ſehr dienlich/<lb/> wird in pulver niemahlen eingenommen;<lb/> ſonderen kan in die Laxier-Kraͤuterwein kom-<lb/> lich gethan werden; als da folgender hoͤchſt<lb/> nutzlich iſt. Nemt Alantwurtz/ Oſterlucey-<note place="right">Nutzliche<supplied>r</supplied><lb/> Laxier-<lb/> wein.</note><lb/> wurtz/ Berwurtz jedes ein halb loth/ Beto-<lb/> nien/ Meliſſen/ Poley/ Scabioſen/ Weg-<lb/> weiſen und Wermut-kraut jedes ein halbe<lb/> hand voll/ Wachholderbeere/ Fenchelſamen/<lb/> Ackeleyſamen jedes ein quintlin/ außerleſene<lb/> Senneblaͤtter 2. loth. Lerchenſchwam 1. loth.<lb/> Zimmet/ Jngwer und Weinſtein-ſaltz jedes<lb/> 40. gran. zerhackt und ſtoßt alles wol un-<lb/> der einander/ thuts in ein ſauber ſaͤcklein von<lb/> ſendel/ oder leinwat/ gießt ein maß alten<lb/> weiſſen Wein/ ſambt einer halb maß Waſ-<lb/> ſer daruͤber/ laßts uͤber Nacht an einem<lb/> warmen orth ſtehen/ ſetzts demnach in den<lb/> Keller/ und trinckt alle Morgen ein gut<lb/> Tiſchglaß voll/ von 6. biß 8. untzen/ davon.<note place="right">Schlei<supplied>m</supplied><lb/> auff der<lb/> Bruſt/<lb/> Lungen/<lb/> Leber/ Ni<supplied>e-</supplied><lb/> ren/ huften.<lb/> reiniget die<lb/> Daͤrm von<lb/> ſchleim u<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Gallen/ <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note><lb/> Dieſer Wein hat die Tugend allen Schleim<lb/> von der Bruſt/ Lungen/ Leber/ und Nieren<lb/> abzufuͤhren/ die Mutter zu reinigen/ vnd zu<lb/> oͤfnen/ Huſten zu vertreiben/ die Reinigung<lb/> der Weibern zu befuͤrderen/ und alle uͤber-<lb/> fluͤſſige ſchleimige Feuchtigkeiten/ ſampt al-<lb/> ler Galle auß dem Magen/ Leber/ Gedaͤrm<lb/> und Gebluͤthe außzufuͤhren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
Das Erſte Buch/
chen mit weiſſem ſuͤſſem marck begabten ſa-
men. Die Blumen/ oder vielmehr die an-
faͤng der zaͤpflein/ ſo im Lentzen purpurfaͤr-
big/ an auſſerſten gipffeln der zarteſten aͤſt-
lein herfuͤr ſtoſſen/ riechen lieblicher. Das
holtz iſt ſehr hart/ ſonderlich mitten im ſtam̃/
allda hat es auch ein roͤthlichte farb/ laͤßt
ſich derhalben zu allem Gebaͤw bequemer
und fuͤglicher brauchen als die anderen.
Man macht gemeiniglich die Tachrinnen
darauß.
Herꝛ Joſias Simler ſchreibt in ſeinem
Commentario de Alpibus: Die Alten haben
gemeint/ daß diß holtz nicht leichtlich bren-
ne/ noch Kolen darauß koͤnnen gemacht wer-
den: aber er zeiget an/ daß an etlichen oͤr-
tern in Wallis kein ander holtz gebreñt wer-
de/ als von Lerchen/ und anderswo in den
Gebuͤrgen keine andere Kolen/ in den Eiſen-
bergwercken/ als von dieſem holtz/ gebraucht
werden. Er vermeldet weiter daſelbſt/ daß
vor allen anderen Baͤumen des Gebuͤrgs/
fuͤrnemlich dieſer zur Artzney gezogen wer-
de/ und hielten ihn die Jnwohner der Al-
pen ſo kraͤfftig/ daß ſie ihre Spannbetter
darauß machen/ damit ſie alſo von dieſer
Seuch deſto ſicherer waͤren. Auch pflegen
ſie die friſchen ſproͤßling und zweig im
Waſſerbad zu ſieden/ wie auch ein Waſſer
darauß zu deſtilliren/ welches ſonderlich
kraͤfftig wider dieſe Kranckheit ſeyn ſoll.
Der Lerchenbaum bringt einen Schwam̃/
Agaricus (ab Agariâ Sarmatiæ Regione) ge-
nannt/ welcher in allen Apotecken gebraucht
wird/ man klaubt ihn ab/ nachdem er duͤrꝛ
worden/ und ritz oder ſpaͤlt bekommen will.
Dieſer Lerchenſchwam iſt bald groß/ bald
klein/ nach dem er viel oder wenig nahrung
empfanget; ja er bekom̃t zuweilen die groͤſſe
eines Menſchenkopffs. Der beſte iſt leicht/
ſchneeweiß/ laßt ſich mit den Fingeren zu
Mehl zerꝛeiben: ſein Geſchmack iſt anfaͤng-
lich ſuͤß/ hernach bitter/ endlich umb etwas
zuſammenziehend. Zu verwerffen aber iſt
derjenige/ ſo ſchwartzlicht ſchwer/ und ſich
nicht zerꝛeiben laßt/ oder inwendig faſen hat.
Auß dem Lerchenbaum fleuͤßt gar ein koſt-
liches Hartz/ welches der farb nach/ dem
Honig gleich/ zaͤh/ wird nimmer dick. Dieß
verkaufft man durchgehends fuͤr den rechten
Terbenthin/ der doch/ wie im vorigen Ca-
pitel zu leſen/ von einem anderen Baum
flieſſet. Dieweil aber die Kauffleuth vor
zeiten den rechten Terbenthin zu uns nicht
brachten/ haben die Artzt und Apothecker
darfuͤr diß Lerchenhartz brauchen muͤſſen/ und
iſt es durch ſolchen ſtaͤtigen Brauch dahin
kommen/ daß ſolch Lerchenhartz noch auff
den jetzigen tag Terbenthin genennt wird.
So man diß Lerchenhartz ſamlen wil/ durch-
bohret man den Baum im Sommer/ mit
einem langen Naͤbicher biß zum Marck/ ſo
fleußt nach und nach auß dem loch viel
Hartz/ welches deſto ſchoͤner und liechter an-
zuſehen/ je juͤnger der Baum iſt. Der Ler-
chenbaum wird viel auff den Schweitzeri-
ſchen/ Buͤndtneriſchen/ Ungariſchen/ Oeſte-
reichiſchen und Tyroliſchen Alpgebuͤrgen/
wie auch in dem Saltzburgiſchen und Nuͤ-
renbergiſchen gefunden.
Eigenſchafft.
Jn dem Lerchenbaum findet ſich viel har-
tzichtes/ mit ſaurlichtem Geiſt vermengtes
oͤl; welches doch mit einem ſcharffen etwas
etzenden und purgierenden ſaltz begleitet iſt.
Dahero ſein weiches Hartz auff ein quintl.
ſchwer mit dem gelben vom Ey/ und Car-
debenedicten-waſſer verꝛuͤhret/ den Leib durch
den Stulgang fein purgieret/ auch in dem
uͤbrigen die Nieren reiniget/ das Harnbren-
nen ſtillet/ und die verſehrung der Blaſen/
und Samengefaͤſſen heilet. Jn den blaͤttern
und rinden deß Baums hat es auch irdiſche
zuſammen ziehende theile.
Der Lerchenſchwam aber hat under ſeinen
viel jrdiſchen theilen/ auch ein hartzichtes
etzendes ſaltz verborgen/ daher er ſonderlich
die krafft hat/ nidſich zu purgieren/ Schleim
und Gallen auß der Bruſt/ und dem unde-
ren Leib zu fruͤhren; Die Mutter/ Leber/
Nieren/ und Miltze zu eroͤffnen: die Mo-
natliche zeit zu befoͤrderen. Jn pulver gibt
man ihn auff ein quintl. und in Infuſo auff
ein halb loth biß 3. quintl. ſchwer. Damit er
aber wegen ſeiner ſchaͤrffe nichts ſchade/ als
wird er mit Wein/ darinnen Jngwer ge-
kochet worden/ zu zelten oder Trochiſcos ge-
machet.
Gebrauch.
So man von dem alten Lumper oder Le-
der/ welches unden im ſtock/ nach bey dem
Marck des Lerchenbaums gefunden wird/
ein ſtuͤcklein auff die friſchen Wunden leget/
ſoll es das Bluten ſtellen/ und deren heilung
befuͤrderen.
Bluten der
wunden.
Der Mooß/ ſo an dem Baum waͤchſt/
wird nutzlich zu dem Nießpulver gebraucht.
Nießpul-
ver.
Die Alten Aertzte haben den Lerchen-
ſchwam under die Hertz-ſtaͤrckenden mittel
gezehlet/ und ihn auch in den Theriack be-
foͤrderet: weilen er aber in ſolcher compoſi-
tion keinen nutzen hat/ als wird er billich da-
von nunmehr außgeſchloſſen.
Zum purgieren aber iſt er ſehr dienlich/
wird in pulver niemahlen eingenommen;
ſonderen kan in die Laxier-Kraͤuterwein kom-
lich gethan werden; als da folgender hoͤchſt
nutzlich iſt. Nemt Alantwurtz/ Oſterlucey-
wurtz/ Berwurtz jedes ein halb loth/ Beto-
nien/ Meliſſen/ Poley/ Scabioſen/ Weg-
weiſen und Wermut-kraut jedes ein halbe
hand voll/ Wachholderbeere/ Fenchelſamen/
Ackeleyſamen jedes ein quintlin/ außerleſene
Senneblaͤtter 2. loth. Lerchenſchwam 1. loth.
Zimmet/ Jngwer und Weinſtein-ſaltz jedes
40. gran. zerhackt und ſtoßt alles wol un-
der einander/ thuts in ein ſauber ſaͤcklein von
ſendel/ oder leinwat/ gießt ein maß alten
weiſſen Wein/ ſambt einer halb maß Waſ-
ſer daruͤber/ laßts uͤber Nacht an einem
warmen orth ſtehen/ ſetzts demnach in den
Keller/ und trinckt alle Morgen ein gut
Tiſchglaß voll/ von 6. biß 8. untzen/ davon.
Dieſer Wein hat die Tugend allen Schleim
von der Bruſt/ Lungen/ Leber/ und Nieren
abzufuͤhren/ die Mutter zu reinigen/ vnd zu
oͤfnen/ Huſten zu vertreiben/ die Reinigung
der Weibern zu befuͤrderen/ und alle uͤber-
fluͤſſige ſchleimige Feuchtigkeiten/ ſampt al-
ler Galle auß dem Magen/ Leber/ Gedaͤrm
und Gebluͤthe außzufuͤhren.
Nutzlicher
Laxier-
wein.
Schleim
auff der
Bruſt/
Lungen/
Leber/ Nie-
ren/ huften.
reiniget die
Daͤrm von
ſchleim u_
Gallen/ _
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |