Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
A. Ein Zweiglein mit alten und ne-wen blättern/ und auch die schüplein da die newen schoß herauß wachsen sollen. B. Gelblichte Blüt. C. Ein junger Thanzapff. D. Ein voll- kommener Thanzapff. E. Ein inwendiger st. el des Thanzapffens/ wenn die schüpe davon ge- nommen werden. F. Schüpenzünglein/ Kern und Samen. nenbäumen/ sind dennoch auch kürtzer und schmäler/ als der Fichtenbäumen. Die Thanäpffel/ oder Thanzapffen Gestalt und Geschlecht. Rothe und weisse Thannen wachsen auff Die rothe hat viel grüner/ breiter/ wei- Jn der weissen Thannen sind die blätter Sonsten steigt dieser Baum eben wie der Beyde Bäume wachsen in den Schwei- Jn dem abnehmenden Mond deß Mo- oder X
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
A. Ein Zweiglein mit alten und ne-wen blaͤttern/ und auch die ſchuͤplein da die newen ſchoß herauß wachſen ſollen. B. Gelblichte Bluͤt. C. Ein junger Thanzapff. D. Ein voll- kommener Thanzapff. E. Ein inwendiger ſt. el des Thanzapffens/ wenn die ſchuͤpe davon ge- nom̃en werden. F. Schuͤpenzuͤnglein/ Kern und Samen. nenbaͤumen/ ſind dennoch auch kuͤrtzer und ſchmaͤler/ als der Fichtenbaͤumen. Die Thanaͤpffel/ oder Thanzapffen Geſtalt und Geſchlecht. Rothe und weiſſe Thannen wachſen auff Die rothe hat viel gruͤner/ breiter/ wei- Jn der weiſſen Thannen ſind die blaͤtter Sonſten ſteigt dieſer Baum eben wie der Beyde Baͤume wachſen in den Schwei- Jn dem abnehmenden Mond deß Mo- oder X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Ein Zweiglein mit alten und ne-<lb/> wen</hi> blaͤttern/ und auch die ſchuͤplein da die newen<lb/> ſchoß herauß wachſen ſollen. <hi rendition="#aq">B.</hi> Gelblichte<lb/> Bluͤt. <hi rendition="#aq">C.</hi> Ein junger Thanzapff. <hi rendition="#aq">D.</hi> Ein voll-<lb/> kommener Thanzapff. <hi rendition="#aq">E.</hi> Ein inwendiger ſt. el<lb/> des Thanzapffens/ wenn die ſchuͤpe davon ge-<lb/> nom̃en werden. <hi rendition="#aq">F.</hi> Schuͤpenzuͤnglein/<lb/> Kern und Samen.</hi></head><lb/></figure> nenbaͤumen/ ſind dennoch auch kuͤrtzer und<lb/> ſchmaͤler/ als der Fichtenbaͤumen.</p><lb/> <p>Die Thanaͤpffel/ oder Thanzapffen<lb/> heiſſen Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Coni, Strobili.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Pomme de Sapin.</hi> Engliſch/ Fuͤr-Ap-<lb/> pels. Niderlaͤndiſch/ Dennen-Appelen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Rothe und weiſſe Thannen wachſen auff<lb/> den Gebuͤrgen/ und ſind einander zimlich<lb/> aͤhnlich/ ſo daß ſie auch von den Holtzha-<lb/> wern offt nicht wohl underſcheiden werden/<lb/> denn ſie beyde von mercklicher hoͤhe ſind/<lb/> und einer groͤſſe/ auch einerley blaͤtter ha-<lb/> ben. Die ſind laͤnglicht/ hart und dick/ in<lb/> geſtalt deß Roßmarins: die aͤſte ſtehen creutz-<lb/> weiß geſetzt: doch iſt nachfolgender under-<lb/> ſcheid zwiſchen der rothen und weiſſen<lb/> Thannen.</p><lb/> <p>Die rothe hat viel gruͤner/ breiter/ wei-<lb/> cher und glaͤtter Laub/ das ſticht nicht alſo/<lb/> und iſt auff dem rucken nicht ſo weiß/ bringt<lb/> ein ſchwartzlichte zaͤhe Rinden/ die laͤßt ſich<lb/> biegen wie ein riemen. Die aͤſte neigen ſich<lb/> gemeiniglich gegen der Erden/ das holtz iſt<lb/> viel ſchoͤner und nutzlicher/ denn es hat nicht<lb/> ſo viel knoͤden. Seine zapffen ſind rund/<lb/> und einer ſpannen lang/ hangen von den<lb/> aͤuſſerſten aͤſtlein nidſich werts/ ſind meiſt<lb/> auß ſchuͤpen <hi rendition="#aq">componiert,</hi> welche in der mitte<lb/> breit/ bey dem urſprung/ da ſie an dem in-<lb/> wendigen kaum hangen/ ſchmal und vornen<lb/> auff außgeſpitzt: inwendig haben ſie zwey<lb/><cb/> kleine braunſchwartze/ mit einem wolriechen-<lb/> den ſcharffen oͤl angefuͤllte Kernen oder Sa-<lb/> men. Die friſch von d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>m Baum gehobene<lb/> zapffen ſtecken voll hartz/ und riechen ſehr<lb/> wol; ſie werden aber erſt in dem Herbſtmo-<lb/> nat reiff.</p><lb/> <p>Jn der weiſſen Thannen ſind die blaͤtter<lb/> auff der einen ſeiten aſchenfarb/ die Rinde<lb/> am ſtamm zaͤrter und weiſſer/ und ſo man<lb/> ſie biegt/ bricht ſie bald.</p><lb/> <p>Sonſten ſteigt dieſer Baum eben wie der<lb/> vorige mit einem geraden Stamme auff/<lb/> und werden beyde hoͤher als der Fichten-<lb/> baum: der weiſſe hat auch eine gleiche dicke/<lb/> ohne knorꝛen/ biß an die aͤſte hinauff/ und<lb/> wird dieſer undere theil dieſes Baums biß<lb/> an die aͤſte von <hi rendition="#aq">Plinio lib. 16. cap.</hi> 33. und <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> truvio lib. 2. c. 21. Sapinus,</hi> der obere aͤſtichte<lb/> theil aber <hi rendition="#aq">Fuſterna</hi> genennet/ daß hiemit <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> lonius</hi> und andere irꝛen/ wenn ſie auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Sapino</hi> ein ſonderbares Geſchlecht dieſes<lb/> Baums machen wollen. Umb den Stam-<lb/> men herumb wachſen bald vier/ bald fuͤnff/<lb/> bald ſechs oder mehr aͤſte/ und das biß zu<lb/> dem gipffel hinauff: und zwar ſtoßt der<lb/> Baum alle Ja<supplied>h</supplied>r friſche reihen aͤſte auß/ daß<lb/> man bey nahem darauß von dem Alter deſ-<lb/> ſelben urtheilen kan. Dieſe aͤſte bringen ihre<lb/> ruthen und ſproͤßlein kreutzweiß herfuͤr. Die<lb/> uͤberſich ſehende zapffen/ <hi rendition="#aq">Strobili,</hi> ſind viel<lb/> kleiner als an dem roten Thannenbaum/ ha-<lb/> ben einen weißlichten Samen under den<lb/> ſchuͤpen/ ſo mit einem fetten ſcharffen ſafft<lb/> angefuͤllet ſind. Die blaͤtter ſind nicht ſpi-<lb/> tzig und ſtechend/ hangen an den ſproͤßlein/<lb/> wie die zaͤhn in dem kam̃; und ſind zu auſ-<lb/> ſerſt in zwey gantz ſubtile theil/ wie eine ga-<lb/> bel/ getrennet: vergleichen ſich ſonſten mit<lb/> den blaͤttern deß Eibenbaums/ das holtz iſt<lb/> weiß/ glat und weich.</p><lb/> <p>Beyde Baͤume wachſen in den Schwei-<lb/> tzeriſchen/ Schwaͤbiſchen und anderen Ge-<lb/> buͤrgen/ ſo wol Teutſchlands/ als anderer<lb/> Laͤnderen <hi rendition="#aq">Europæ,</hi> haͤuffig. Gruͤnen ſtaͤts/<lb/> ſtoſſen aber im Meyen/ wenn die newen<lb/> blaͤtter herfuͤrtrucken/ die alten hinweg.<lb/> Sie geben auch viel hartz von ſich/ welches<lb/> an etlichen Baͤumen von ſelbſten herauß<lb/> quillet/ und an denſelben groſſe baͤulen/ ſo<lb/> man Thannen-blatteren nennet/ auffwirffet/<lb/> welche voll klares lauteren hartzes ſtecken/ ſo<lb/> ſich dem Terbenthin vergleicht/ und von<lb/> den Weidleuthen geſamlet wird/ zu heilung<lb/> allerhand Wunden und Schaͤden; das/ ſo<lb/> auß dem weiſſen Thannen ſchwitzt/ riecht<lb/> lieblich/ iſt lauter faſt wie Weyrauch/ und<lb/> wird ins gem ein weiß hartz genennet. Son-<lb/> ſten pfleget man das hartz auf folgende wei-<lb/> ſe zu ſamlen.</p><lb/> <p>Jn dem abnehmenden Mond deß Mo-<lb/> nats Mey/ ſchneiden die Bauren an dem<lb/> Stammen dieſer Baͤumen/ ſo hoch ſie mit<lb/> der Axt langen koͤnnen/ die Rinden zwey<lb/> biß drey Finger breit ein/ und reiſſen alſo biß<lb/> zwey ſchuhe hoch von der Erden/ die Rin-<lb/> den in bemelter breite herunder/ laſſen her-<lb/> nacher einer hand breit Rinden ſtehn/ ſchnei-<lb/> den demnach wider ein paar fingers breit<lb/> ein/ und reiſſen den Riemen biß unden her-<lb/> ab; und fahren alſo biß rings umb den<lb/> Baum herum̃ fort. Nach verflieſſung zweyer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0177]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung A. Ein Zweiglein mit alten und ne-
wen blaͤttern/ und auch die ſchuͤplein da die newen
ſchoß herauß wachſen ſollen. B. Gelblichte
Bluͤt. C. Ein junger Thanzapff. D. Ein voll-
kommener Thanzapff. E. Ein inwendiger ſt. el
des Thanzapffens/ wenn die ſchuͤpe davon ge-
nom̃en werden. F. Schuͤpenzuͤnglein/
Kern und Samen.
]
nenbaͤumen/ ſind dennoch auch kuͤrtzer und
ſchmaͤler/ als der Fichtenbaͤumen.
Die Thanaͤpffel/ oder Thanzapffen
heiſſen Lateiniſch/ Coni, Strobili. Frantzoͤ-
ſiſch/ Pomme de Sapin. Engliſch/ Fuͤr-Ap-
pels. Niderlaͤndiſch/ Dennen-Appelen.
Geſtalt und Geſchlecht.
Rothe und weiſſe Thannen wachſen auff
den Gebuͤrgen/ und ſind einander zimlich
aͤhnlich/ ſo daß ſie auch von den Holtzha-
wern offt nicht wohl underſcheiden werden/
denn ſie beyde von mercklicher hoͤhe ſind/
und einer groͤſſe/ auch einerley blaͤtter ha-
ben. Die ſind laͤnglicht/ hart und dick/ in
geſtalt deß Roßmarins: die aͤſte ſtehen creutz-
weiß geſetzt: doch iſt nachfolgender under-
ſcheid zwiſchen der rothen und weiſſen
Thannen.
Die rothe hat viel gruͤner/ breiter/ wei-
cher und glaͤtter Laub/ das ſticht nicht alſo/
und iſt auff dem rucken nicht ſo weiß/ bringt
ein ſchwartzlichte zaͤhe Rinden/ die laͤßt ſich
biegen wie ein riemen. Die aͤſte neigen ſich
gemeiniglich gegen der Erden/ das holtz iſt
viel ſchoͤner und nutzlicher/ denn es hat nicht
ſo viel knoͤden. Seine zapffen ſind rund/
und einer ſpannen lang/ hangen von den
aͤuſſerſten aͤſtlein nidſich werts/ ſind meiſt
auß ſchuͤpen componiert, welche in der mitte
breit/ bey dem urſprung/ da ſie an dem in-
wendigen kaum hangen/ ſchmal und vornen
auff außgeſpitzt: inwendig haben ſie zwey
kleine braunſchwartze/ mit einem wolriechen-
den ſcharffen oͤl angefuͤllte Kernen oder Sa-
men. Die friſch von d_m Baum gehobene
zapffen ſtecken voll hartz/ und riechen ſehr
wol; ſie werden aber erſt in dem Herbſtmo-
nat reiff.
Jn der weiſſen Thannen ſind die blaͤtter
auff der einen ſeiten aſchenfarb/ die Rinde
am ſtamm zaͤrter und weiſſer/ und ſo man
ſie biegt/ bricht ſie bald.
Sonſten ſteigt dieſer Baum eben wie der
vorige mit einem geraden Stamme auff/
und werden beyde hoͤher als der Fichten-
baum: der weiſſe hat auch eine gleiche dicke/
ohne knorꝛen/ biß an die aͤſte hinauff/ und
wird dieſer undere theil dieſes Baums biß
an die aͤſte von Plinio lib. 16. cap. 33. und Vi-
truvio lib. 2. c. 21. Sapinus, der obere aͤſtichte
theil aber Fuſterna genennet/ daß hiemit Bel-
lonius und andere irꝛen/ wenn ſie auß dem
Sapino ein ſonderbares Geſchlecht dieſes
Baums machen wollen. Umb den Stam-
men herumb wachſen bald vier/ bald fuͤnff/
bald ſechs oder mehr aͤſte/ und das biß zu
dem gipffel hinauff: und zwar ſtoßt der
Baum alle Jahr friſche reihen aͤſte auß/ daß
man bey nahem darauß von dem Alter deſ-
ſelben urtheilen kan. Dieſe aͤſte bringen ihre
ruthen und ſproͤßlein kreutzweiß herfuͤr. Die
uͤberſich ſehende zapffen/ Strobili, ſind viel
kleiner als an dem roten Thannenbaum/ ha-
ben einen weißlichten Samen under den
ſchuͤpen/ ſo mit einem fetten ſcharffen ſafft
angefuͤllet ſind. Die blaͤtter ſind nicht ſpi-
tzig und ſtechend/ hangen an den ſproͤßlein/
wie die zaͤhn in dem kam̃; und ſind zu auſ-
ſerſt in zwey gantz ſubtile theil/ wie eine ga-
bel/ getrennet: vergleichen ſich ſonſten mit
den blaͤttern deß Eibenbaums/ das holtz iſt
weiß/ glat und weich.
Beyde Baͤume wachſen in den Schwei-
tzeriſchen/ Schwaͤbiſchen und anderen Ge-
buͤrgen/ ſo wol Teutſchlands/ als anderer
Laͤnderen Europæ, haͤuffig. Gruͤnen ſtaͤts/
ſtoſſen aber im Meyen/ wenn die newen
blaͤtter herfuͤrtrucken/ die alten hinweg.
Sie geben auch viel hartz von ſich/ welches
an etlichen Baͤumen von ſelbſten herauß
quillet/ und an denſelben groſſe baͤulen/ ſo
man Thannen-blatteren nennet/ auffwirffet/
welche voll klares lauteren hartzes ſtecken/ ſo
ſich dem Terbenthin vergleicht/ und von
den Weidleuthen geſamlet wird/ zu heilung
allerhand Wunden und Schaͤden; das/ ſo
auß dem weiſſen Thannen ſchwitzt/ riecht
lieblich/ iſt lauter faſt wie Weyrauch/ und
wird ins gem ein weiß hartz genennet. Son-
ſten pfleget man das hartz auf folgende wei-
ſe zu ſamlen.
Jn dem abnehmenden Mond deß Mo-
nats Mey/ ſchneiden die Bauren an dem
Stammen dieſer Baͤumen/ ſo hoch ſie mit
der Axt langen koͤnnen/ die Rinden zwey
biß drey Finger breit ein/ und reiſſen alſo biß
zwey ſchuhe hoch von der Erden/ die Rin-
den in bemelter breite herunder/ laſſen her-
nacher einer hand breit Rinden ſtehn/ ſchnei-
den demnach wider ein paar fingers breit
ein/ und reiſſen den Riemen biß unden her-
ab; und fahren alſo biß rings umb den
Baum herum̃ fort. Nach verflieſſung zweyer
oder
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |