Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] hernach auß auff ein darzu bereitetes brett/
und laßts zu Täfelein erkalten.

Geschwulst
Eyterbeu-
len.
Sand/
Stein/
Samen-
fluß/
Raud/
Wunden.

Das Fichtenhartz hat wegen seines häuf-
figen Balsamischen öls/ und flüchtigen saur-
lichten Geists die kräfften Geschwulsten zu
zeitigen/ zu eyteren/ bißweilen auch zu ver-
theilen; den Harn/ Schleim/ Sand und
Stein zu treiben; den Samenfluß zu stil-
len/ wenn es trucken mit pilulern einge-
nommen wird/ die Podagrischen Schmertzen
zu lindern/ die Raud zu heilen. Dahero es
zu solchen zwecken/ in Pflasteren/ Salben/
und Wund-öl gebrauchet wird: fürnemlich
komt es under das Emplastrum spleneticum
Fabrit. ab Aquapend.
Jtem Emplast. santa-
linum, Emplast. malacticum cum Gum. Em-
plast. citrinum vulg. de lapid. calaminar. Em-
plastr. nigr.
und andere mehr.

Ge-
schwulst.

Das Pech hat auch wegen seines hartz-
ichten öls die Eigenschafft zu erweichen/ zu
eyteren/ bißweilen auch die Geschwulsten zu
zertheilen: Man gebraucht es sehr zu Pfla-
stern sonderlich in dem Emplastro Nervino
Vigonis.
Jtem Emplast. Oxycroceo Commu-
ni Nicolai, Emplast Basilico majore
und mi-
nore Mesue Emplast de Minio Nicol. Massae.
[Spaltenumbruch] Emplast. ad Tophos,
und anderen mehr.

Das flüssige dünne Pech heilet die Raud/Raud und
Schäden
deß Viehs.

und fliessende Schäden deß Viehs/ wenn es
offt warm auffgestrichen wird; sonderlich
verwaret es solche schäden vor den Mucken/
welche sonsten darauff sitzen/ ihre Eylein da-
hin legen/ und also anlaß zu einem faulen
Wurmschaden geben könten.

Das Oleum Templinum genant wird außOleum
Templi-
num.

den grünen zapffen deß wilden Fichten-
baums bereitet/ und per descensum mit ge-
lindem Feur destilliert. Dieses öl mit zwey
theil Rosenöl vermischet/ ist ein gutes mit-
tel in allen Wunden/ sonderlich auch deß
Haupts da die Hirnschalen gebrochen; esWunden
des haupts

heilet auch die Zittermahl/ und vertreibet die
Wartzen/ wie solches von dem berühmten
Hr. D. Joh Jacobo Wagnero, Histor. natur. Hel-
vet.
angezeigt wird.

Das Pech wird aber meistens zu verpi-
chung der Schiffen gebraucht/ damit das
Wasser nirgeyd eintringen möge.

Der gemeine Weyrauch unserer Apothe-
cken/ solle anders nichts seyn/ als die tropffen
Hartz/ welche von den ästen deß Fichten-
baums zu boden fallen/ und allda erharten.



CAPUT LXXVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rother Thannenbaum. Abies rubra.
Namen.

DEr rothe Thannenbaum heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Picea, A-
bies rubra, Abies conis deorsum spe-
ctantibus.
Jtaliänisch/ Pino. Frantzösisch/
I'Arbre d'ou degoute la poix. Spanisch/ Pino
bermeio.
Englisch/ The commun Firrtree.
Niderländisch/ Root Dennenboom.

Der weisse Thannenbaum heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Abies, Abies alba,
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Weisser Thannenbaum. Abies alba.
Abies mas conis sursum spectantibus, C. B. J-
taliänisch/ Abete. Frantzösisch/ Sapin. Spa-
nisch/ Abeto. Englisch/ Vsite firre tree. Ni-
derländisch/ wit Dennenboom.

Den Thannenbaum ins gemein erkennet
man daran/ daß er nicht zwey an einander
hangende/ sondern eintzele blätter/ und zwar
rings umb die äste traget; da hingegen an
dem Fichtenbaum nur zu beyden seiten der
ästen herab hangen. Die blätter der Than-

nenbäu-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] hernach auß auff ein darzu bereitetes brett/
und laßts zu Taͤfelein erkalten.

Geſchwulſt
Eyterbeu-
len.
Sand/
Stein/
Samen-
fluß/
Raud/
Wunden.

Das Fichtenhartz hat wegen ſeines haͤuf-
figen Balſamiſchen oͤls/ und fluͤchtigen ſaur-
lichten Geiſts die kraͤfften Geſchwulſten zu
zeitigen/ zu eyteren/ bißweilen auch zu ver-
theilen; den Harn/ Schleim/ Sand und
Stein zu treiben; den Samenfluß zu ſtil-
len/ wenn es trucken mit piluleꝛn einge-
nom̃en wird/ die Podagriſchen Schmertzen
zu lindern/ die Raud zu heilen. Dahero es
zu ſolchen zwecken/ in Pflaſteren/ Salben/
und Wund-oͤl gebrauchet wird: fuͤrnemlich
komt es under das Emplaſtrum ſpleneticum
Fabrit. ab Aquapend.
Jtem Emplaſt. ſanta-
linum, Emplaſt. malacticum cum Gum. Em-
plaſt. citrinum vulg. de lapid. calaminar. Em-
plaſtr. nigr.
und andere mehr.

Ge-
ſchwulſt.

Das Pech hat auch wegen ſeines hartz-
ichten oͤls die Eigenſchafft zu erweichen/ zu
eyteren/ bißweilen auch die Geſchwulſten zu
zertheilen: Man gebraucht es ſehr zu Pfla-
ſtern ſonderlich in dem Emplaſtro Nervino
Vigonis.
Jtem Emplaſt. Oxycroceo Commu-
ni Nicolai, Emplaſt Baſilico majore
und mi-
nore Meſue Emplaſt de Minio Nicol. Maſſæ.
[Spaltenumbruch] Emplaſt. ad Tophos,
und anderen mehr.

Das fluͤſſige duͤnne Pech heilet die Raud/Raud und
Schaͤden
deß Viehs.

und flieſſende Schaͤden deß Viehs/ wenn es
offt warm auffgeſtrichen wird; ſonderlich
verwaret es ſolche ſchaͤden vor den Mucken/
welche ſonſten darauff ſitzen/ ihre Eylein da-
hin legen/ und alſo anlaß zu einem faulen
Wurmſchaden geben koͤnten.

Das Oleum Templinum genant wird außOleum
Templi-
num.

den gruͤnen zapffen deß wilden Fichten-
baums bereitet/ und per deſcenſum mit ge-
lindem Feur deſtilliert. Dieſes oͤl mit zwey
theil Roſenoͤl vermiſchet/ iſt ein gutes mit-
tel in allen Wunden/ ſonderlich auch deß
Haupts da die Hirnſchalen gebrochen; esWunden
des haupts

heilet auch die Zittermahl/ und vertreibet die
Wartzen/ wie ſolches von dem beruͤhmten
Hr. D. Joh Jacobo Wagnero, Hiſtor. natur. Hel-
vet.
angezeigt wird.

Das Pech wird aber meiſtens zu verpi-
chung der Schiffen gebraucht/ damit das
Waſſer nirgeyd eintringen moͤge.

Der gemeine Weyrauch unſerer Apothe-
cken/ ſolle anders nichts ſeyn/ als die tropffen
Hartz/ welche von den aͤſten deß Fichten-
baums zu boden fallen/ und allda erharten.



CAPUT LXXVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rother Thannenbaum. Abies rubra.
Namen.

DEr rothe Thañenbaum heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Picea, A-
bies rubra, Abies conis deorſum ſpe-
ctantibus.
Jtaliaͤniſch/ Pino. Frantzoͤſiſch/
I’Arbre d’ou degoute la poix. Spaniſch/ Pino
bermeio.
Engliſch/ The commun Firꝛtree.
Niderlaͤndiſch/ Root Dennenboom.

Der weiſſe Thannenbaum heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Abies, Abies alba,
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Weiſſer Thannenbaum. Abies alba.
Abies mas conis ſurſum ſpectantibus, C. B. J-
taliaͤniſch/ Abete. Frantzoͤſiſch/ Sapin. Spa-
niſch/ Abeto. Engliſch/ Vſite firꝛe tree. Ni-
derlaͤndiſch/ wit Dennenboom.

Den Thannenbaum ins gemein erkennet
man daran/ daß er nicht zwey an einander
hangende/ ſondern eintzele blaͤtter/ und zwar
rings umb die aͤſte traget; da hingegen an
dem Fichtenbaum nur zu beyden ſeiten der
aͤſten herab hangen. Die blaͤtter der Than-

nenbaͤu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
hernach auß auff ein darzu bereitetes brett/<lb/>
und laßts zu Ta&#x0364;felein erkalten.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
Eyterbeu-<lb/>
len.<lb/>
Sand/<lb/>
Stein/<lb/>
Samen-<lb/>
fluß/<lb/>
Raud/<lb/>
Wunden.</note>
            <p>Das Fichtenhartz hat wegen &#x017F;eines ha&#x0364;uf-<lb/>
figen Bal&#x017F;ami&#x017F;chen o&#x0364;ls/ und flu&#x0364;chtigen &#x017F;aur-<lb/>
lichten Gei&#x017F;ts die kra&#x0364;fften Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten zu<lb/>
zeitigen/ zu eyteren/ bißweilen auch zu ver-<lb/>
theilen; den Harn/ Schleim/ Sand und<lb/>
Stein zu treiben; den Samenfluß zu &#x017F;til-<lb/>
len/ wenn es trucken mit pilule&#xA75B;n einge-<lb/>
nom&#x0303;en wird/ die Podagri&#x017F;chen Schmertzen<lb/>
zu lindern/ die Raud zu heilen. Dahero es<lb/>
zu &#x017F;olchen zwecken/ in Pfla&#x017F;teren/ Salben/<lb/>
und Wund-o&#x0364;l gebrauchet wird: fu&#x0364;rnemlich<lb/>
komt es under das <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;trum &#x017F;pleneticum<lb/>
Fabrit. ab Aquapend.</hi> Jtem <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;t. &#x017F;anta-<lb/>
linum, Empla&#x017F;t. malacticum cum Gum. Em-<lb/>
pla&#x017F;t. citrinum vulg. de lapid. calaminar. Em-<lb/>
pla&#x017F;tr. nigr.</hi> und andere mehr.</p><lb/>
            <note place="left">Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t.</note>
            <p>Das Pech hat auch wegen &#x017F;eines hartz-<lb/>
ichten o&#x0364;ls die Eigen&#x017F;chafft zu erweichen/ zu<lb/>
eyteren/ bißweilen auch die Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten zu<lb/>
zertheilen: Man gebraucht es &#x017F;ehr zu Pfla-<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;onderlich in dem <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;tro Nervino<lb/>
Vigonis.</hi> Jtem <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;t. Oxycroceo Commu-<lb/>
ni Nicolai, Empla&#x017F;t Ba&#x017F;ilico majore</hi> und <hi rendition="#aq">mi-<lb/>
nore Me&#x017F;ue Empla&#x017F;t de Minio Nicol. Ma&#x017F;&#x017F;æ.<lb/><cb/>
Empla&#x017F;t. ad Tophos,</hi> und anderen mehr.</p><lb/>
            <p>Das flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige du&#x0364;nne Pech heilet die Raud/<note place="right">Raud und<lb/>
Scha&#x0364;den<lb/>
deß Viehs.</note><lb/>
und flie&#x017F;&#x017F;ende Scha&#x0364;den deß Viehs/ wenn es<lb/>
offt warm auffge&#x017F;trichen wird; &#x017F;onderlich<lb/>
verwaret es &#x017F;olche &#x017F;cha&#x0364;den vor den Mucken/<lb/>
welche &#x017F;on&#x017F;ten darauff &#x017F;itzen/ ihre Eylein da-<lb/>
hin legen/ und al&#x017F;o anlaß zu einem faulen<lb/>
Wurm&#x017F;chaden geben ko&#x0364;nten.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Oleum Templinum</hi> genant wird auß<note place="right"><hi rendition="#aq">Oleum<lb/>
Templi-<lb/>
num.</hi></note><lb/>
den gru&#x0364;nen zapffen deß wilden Fichten-<lb/>
baums bereitet/ und <hi rendition="#aq">per de&#x017F;cen&#x017F;um</hi> mit ge-<lb/>
lindem Feur de&#x017F;tilliert. Die&#x017F;es o&#x0364;l mit zwey<lb/>
theil Ro&#x017F;eno&#x0364;l vermi&#x017F;chet/ i&#x017F;t ein gutes mit-<lb/>
tel in allen Wunden/ &#x017F;onderlich auch deß<lb/>
Haupts da die Hirn&#x017F;chalen gebrochen; es<note place="right">Wunden<lb/>
des haupts</note><lb/>
heilet auch die Zittermahl/ und vertreibet die<lb/>
Wartzen/ wie &#x017F;olches von dem beru&#x0364;hmten<lb/>
Hr. <hi rendition="#aq">D. Joh Jacobo Wagnero, Hi&#x017F;tor. natur. Hel-<lb/>
vet.</hi> angezeigt wird.</p><lb/>
            <p>Das Pech wird aber mei&#x017F;tens zu verpi-<lb/>
chung der Schiffen gebraucht/ damit das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nirgeyd eintringen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Der gemeine Weyrauch un&#x017F;erer Apothe-<lb/>
cken/ &#x017F;olle anders nichts &#x017F;eyn/ als die tropffen<lb/>
Hartz/ welche von den a&#x0364;&#x017F;ten deß Fichten-<lb/>
baums zu boden fallen/ und allda erharten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rother Thannenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Abies rubra.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er rothe Thañenbaum heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Picea, A-<lb/>
bies rubra, Abies conis deor&#x017F;um &#x017F;pe-<lb/>
ctantibus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">I&#x2019;Arbre d&#x2019;ou degoute la poix.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pino<lb/>
bermeio.</hi> Engli&#x017F;ch/ The commun Fir&#xA75B;tree.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Root Dennenboom.</p><lb/>
            <p>Der wei&#x017F;&#x017F;e Thannenbaum heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Abies, Abies alba,</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;er Thannenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Abies alba.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Abies mas conis &#x017F;ur&#x017F;um &#x017F;pectantibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Abete.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sapin.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Abeto.</hi> Engli&#x017F;ch/ V&#x017F;ite fir&#xA75B;e tree. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ wit Dennenboom.</p><lb/>
            <p>Den Thannenbaum ins gemein erkennet<lb/>
man daran/ daß er nicht zwey an einander<lb/>
hangende/ &#x017F;ondern eintzele bla&#x0364;tter/ und zwar<lb/>
rings umb die a&#x0364;&#x017F;te traget; da hingegen an<lb/>
dem Fichtenbaum nur zu beyden &#x017F;eiten der<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten herab hangen. Die bla&#x0364;tter der Than-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nenba&#x0364;u-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0176] Das Erſte Buch/ hernach auß auff ein darzu bereitetes brett/ und laßts zu Taͤfelein erkalten. Das Fichtenhartz hat wegen ſeines haͤuf- figen Balſamiſchen oͤls/ und fluͤchtigen ſaur- lichten Geiſts die kraͤfften Geſchwulſten zu zeitigen/ zu eyteren/ bißweilen auch zu ver- theilen; den Harn/ Schleim/ Sand und Stein zu treiben; den Samenfluß zu ſtil- len/ wenn es trucken mit piluleꝛn einge- nom̃en wird/ die Podagriſchen Schmertzen zu lindern/ die Raud zu heilen. Dahero es zu ſolchen zwecken/ in Pflaſteren/ Salben/ und Wund-oͤl gebrauchet wird: fuͤrnemlich komt es under das Emplaſtrum ſpleneticum Fabrit. ab Aquapend. Jtem Emplaſt. ſanta- linum, Emplaſt. malacticum cum Gum. Em- plaſt. citrinum vulg. de lapid. calaminar. Em- plaſtr. nigr. und andere mehr. Das Pech hat auch wegen ſeines hartz- ichten oͤls die Eigenſchafft zu erweichen/ zu eyteren/ bißweilen auch die Geſchwulſten zu zertheilen: Man gebraucht es ſehr zu Pfla- ſtern ſonderlich in dem Emplaſtro Nervino Vigonis. Jtem Emplaſt. Oxycroceo Commu- ni Nicolai, Emplaſt Baſilico majore und mi- nore Meſue Emplaſt de Minio Nicol. Maſſæ. Emplaſt. ad Tophos, und anderen mehr. Das fluͤſſige duͤnne Pech heilet die Raud/ und flieſſende Schaͤden deß Viehs/ wenn es offt warm auffgeſtrichen wird; ſonderlich verwaret es ſolche ſchaͤden vor den Mucken/ welche ſonſten darauff ſitzen/ ihre Eylein da- hin legen/ und alſo anlaß zu einem faulen Wurmſchaden geben koͤnten. Raud und Schaͤden deß Viehs. Das Oleum Templinum genant wird auß den gruͤnen zapffen deß wilden Fichten- baums bereitet/ und per deſcenſum mit ge- lindem Feur deſtilliert. Dieſes oͤl mit zwey theil Roſenoͤl vermiſchet/ iſt ein gutes mit- tel in allen Wunden/ ſonderlich auch deß Haupts da die Hirnſchalen gebrochen; es heilet auch die Zittermahl/ und vertreibet die Wartzen/ wie ſolches von dem beruͤhmten Hr. D. Joh Jacobo Wagnero, Hiſtor. natur. Hel- vet. angezeigt wird. Oleum Templi- num. Wunden des haupts Das Pech wird aber meiſtens zu verpi- chung der Schiffen gebraucht/ damit das Waſſer nirgeyd eintringen moͤge. Der gemeine Weyrauch unſerer Apothe- cken/ ſolle anders nichts ſeyn/ als die tropffen Hartz/ welche von den aͤſten deß Fichten- baums zu boden fallen/ und allda erharten. CAPUT LXXVII. [Abbildung Rother Thannenbaum. Abies rubra. ] Namen. DEr rothe Thañenbaum heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Picea, A- bies rubra, Abies conis deorſum ſpe- ctantibus. Jtaliaͤniſch/ Pino. Frantzoͤſiſch/ I’Arbre d’ou degoute la poix. Spaniſch/ Pino bermeio. Engliſch/ The commun Firꝛtree. Niderlaͤndiſch/ Root Dennenboom. Der weiſſe Thannenbaum heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Abies, Abies alba, [Abbildung Weiſſer Thannenbaum. Abies alba. ] Abies mas conis ſurſum ſpectantibus, C. B. J- taliaͤniſch/ Abete. Frantzoͤſiſch/ Sapin. Spa- niſch/ Abeto. Engliſch/ Vſite firꝛe tree. Ni- derlaͤndiſch/ wit Dennenboom. Den Thannenbaum ins gemein erkennet man daran/ daß er nicht zwey an einander hangende/ ſondern eintzele blaͤtter/ und zwar rings umb die aͤſte traget; da hingegen an dem Fichtenbaum nur zu beyden ſeiten der aͤſten herab hangen. Die blaͤtter der Than- nenbaͤu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/176
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/176>, abgerufen am 21.12.2024.