Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
uennet. Obwohlen auch diß Hartz daraußentstehet/ wenn man das Tannen-hartz ko- chet und reiniget/ da denn solch Hartz zu- ruck bleibet/ und gleiche kräfften mit ande- ren Hartzen und Pech hat/ auch etwann zu Pflasteren gebraucht wird. Das Pech aber wird auff folgende weise Eigenschafft. Die Fichtenbäume haben so wol in ihrer Gebrauch. Die ersten/ oder die jungen äussersten Fürnemlich aber werden die Piengen/ o- Das auß disem Kernen frisch außgepreß- Die Piengen mit Zuckercandel und was Auß den verstossenen Piengen mit Schle- Zu einem Hertzstärckenden Marcipan/Stärcken- Folgende Täfelein sind auch sehr lieblichTäfelein hernach
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
uennet. Obwohlen auch diß Hartz daraußentſtehet/ wenn man das Tannen-hartz ko- chet und reiniget/ da denn ſolch Hartz zu- ruck bleibet/ und gleiche kraͤfften mit ande- ren Hartzen und Pech hat/ auch etwann zu Pflaſteren gebraucht wird. Das Pech aber wird auff folgende weiſe Eigenſchafft. Die Fichtenbaͤume haben ſo wol in ihrer Gebrauch. Die erſten/ oder die jungen aͤuſſerſten Fuͤrnemlich aber werden die Piengen/ o- Das auß diſem Kernen friſch außgepreß- Die Piengen mit Zuckercandel und was Auß den verſtoſſenen Piengen mit Schle- Zu einem Hertzſtaͤrckenden Marcipan/Staͤrcken- Folgende Taͤfelein ſind auch ſehr lieblichTaͤfelein hernach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> uennet. Obwohlen auch diß Hartz darauß<lb/> entſtehet/ wenn man das Tannen-hartz ko-<lb/> chet und reiniget/ da denn ſolch Hartz zu-<lb/> ruck bleibet/ und gleiche kraͤfften mit ande-<lb/> ren Hartzen und Pech hat/ auch etwann zu<lb/> Pflaſteren gebraucht wird.</p><lb/> <note place="left">Pech.</note> <p>Das Pech aber wird auff folgende weiſe<lb/> nicht nur auß Fichten/ ſondern auch auß<lb/> rothen Thannen/ und anderen Hartz-treuͤf-<lb/> fenden Baͤumen gemachet. Man bereitet<lb/> erſtlich ein ſonderbaren boden von Kalck/<lb/> oder Ziegel-blatten alſo zu/ daß er in der<lb/> mitte etwas tieff ſeye/ und gleichſam eine<lb/> Hoͤle habe/ in welche von allen ſeiten des<lb/> bodens alles dahin/ wie in das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> zu-<lb/> ſammen flieſſe. Wenn ein ſolcher boden<lb/> zugeruͤſtet/ ſo zerſtucket man das Fichten-<lb/> oder Thannen-holtz in kleine brettlein/ und<lb/> beuget ſolche auff dem boden auff/ als wie<lb/> man holtz auffeinander zu beugen und zu le-<lb/> gen pflegt/ oder wie es die Kohlen-brenner<lb/> zu thun pflegen; demnach bedecket man ſol-<lb/> che Scheiter-beuge mit Buchbaͤum- oder<lb/> Thannen-ſchoſſen/ vermacht alles mit ſtaub<lb/> oder lett/ doch daß oben auff ein loch gelaſſen<lb/> werde/ auff dieſem loch aber zuͤndet man<lb/> ein Fewr an/ ſo wird alles oͤlichte Pech nach<lb/> und nach auß den ſcheitern außflieſſen/ und<lb/> auff den boden in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> zuſammen<lb/> rinnen/ darauß es auch durch einen Canal<lb/> in Geſthirꝛ flieſſen mag. Auff ſolche weiſe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pix liqui-<lb/> da.</hi></note>bekomt man das fluͤſſige Pech/ <hi rendition="#aq">Picem li-<lb/> quidam,</hi> welches hernach durch die kochung/<lb/> und abtreibung der waſſerichten feuchtigkeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pix arida.</hi></note>trucken und hart gemacht/ und <hi rendition="#aq">Pix arida, &<lb/> raſilis,</hi> auff Griechiſch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, geheiſ-<lb/> ſen wird. Kochet man aber ſolch Pech nicht<lb/> gantz trucken auß/ ſondern nur etwas dick/<lb/> daß es wie weicher Leim ſeye/ ſo gibt es das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pix nava-<lb/> lis.</hi><lb/> Schiffpech.</note>Schiff-pech/ oder <hi rendition="#aq">Picem navalem</hi> ab/ damit<lb/> die Schiffe angeſchmieret und verpichet wer-<lb/> den. Und da dieſes in Waſſer geweicht/ und<lb/> gezogen wird/ ſo wird es von den Schuſtern<lb/> zu anſchmierung ihres Leders/ oder auch ih-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Zopiſſa.</hi></note>rer ſchnieren gebraucht. <hi rendition="#aq">Zopiſſa,</hi> iſt das<lb/> Schiffpech/ auß Wachs und Hartz ge-<lb/> macht/ welches von denen lang in dem Meer<lb/> gebrauchten Schiffen abgeſchaben wird.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Piſſelæum.</hi></note><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Piſſelæum</hi> aber iſt nichts anders/<lb/> als das Waſſer/ welches in der deſtillation<lb/> des Pechs oder des Hartzes zu erſt her-<lb/> auß fließt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Fichtenbaͤume haben ſo wol in ihrer<lb/> Rinden/ alß in den Blaͤttern/ und Schoſ-<lb/> ſen viel Balſamiſche/ oͤlichte/ mit fluͤchti-<lb/> gem/ temperirt-ſaurlichtem ſaltz vermiſch-<lb/> te theile in ſich; dadurch ſie krafft haben alle<lb/> ſcharffen geſaltzenen feuchtigkeiten zu ver-<lb/> ſuͤſſen/ oder zu milteren/ das verſaltzene<lb/> ſcharbockiſche Gebluͤt zu verbeſſeren/ alles<lb/> verſehrte zu heilen/ ſchleim und ſand durch<lb/> den Harn gelind zu treiben; die Ruhren<lb/> und rote Ruhren zu ſtillen. Die Piengen<lb/> oder <hi rendition="#aq">Nuclei pinearum</hi> aber haben eine gantz<lb/> gelinde/ fette/ milchichte ſubſtantz bey ſich/<lb/> dadurch ſie die eigenſchafft haben/ die ſcharf-<lb/> fen geſaltzenen fluͤſſe zu temperiren/ der<lb/> Haͤiſere/ und dem Huſten zu ſteuren/ den<lb/> Maͤnnlichen Samen zu vermehren/ die<lb/><cb/> Harnwinde/ und ſchaͤrffe deß Harns zu lin-<lb/> deren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die erſten/ oder die jungen aͤuſſerſten<lb/> ſchoͤßlein dieſes Baums in Waſſer wol ge-<lb/> ſotten/ und von dieſem Tranck Morgens<lb/> und Abends ein Glaß voll getruncken/ heilet<note place="right">Scharbok.</note><lb/> allen Scharbock uͤber die maſſen wol.</p><lb/> <p>Fuͤrnemlich aber werden die Piengen/ o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Pigneolen,</hi> das iſt/ die Kernen/ ſo in den<lb/> Zirbelnuſſen des zahmen Fichtenbaums<lb/> wachſen/ zur ſpeiſe/ bey dem Nachtiſch in<note place="right">Maͤnnli-<lb/> chẽ ſamen-<lb/> verlurſt.</note><lb/> Jtalien auffgeſetzt/ bey uns aber zur Artzney<lb/> ſonderlich gebraucht. Wenn ſie friſch ſind/<lb/> geben ſie eine treffliche Nahrung.</p><lb/> <p>Das auß diſem Kernen friſch außgepreß-<lb/> te oͤl/ auff underſchiedliche tropffen mit<lb/><hi rendition="#aq">Chocolate,</hi> oder Wein/ oder Zimmetwaſſer<lb/> offt eingenommen/ ware ein <hi rendition="#aq">ſecretum</hi> eines<note place="right">Verlorene<lb/> Mañheit.</note><lb/> Fuͤrſtens/ zu erweckung der geilen Mann-<lb/> heit.</p><lb/> <p>Die Piengen mit Zuckercandel und was<lb/> wenigs ſuͤßholtz-pulver/ zu einem pulver ge-<lb/> rieben/ und offt davon trocken nach belieben<note place="right">Haͤiſere/<lb/> Huſten/<lb/> Bruſlfluͤß.</note><lb/> geeſſen/ vertreibet die Haͤiſere/ ſtillet den<lb/> Huſten/ und verſuͤſſet die ſcharffen auff die<lb/> Bruſt fallenden Fluͤſſe.</p><lb/> <p>Auß den verſtoſſenen Piengen mit Schle-<lb/> henbluſt/ Wegerich/ Pappeln- und Scabio-<lb/> ſen-waſſer/ eine Milch gemacht/ auch<lb/> Bruſtbeerlein-Syrup damit vermiſchet/<lb/> und offt etliche loͤffelvoll davon getruncken/<lb/> iſt nicht nur gut wider oberzehlte Kranck-<lb/> heiten/ ſondern ſtellet und lindert auch die<lb/> Harnwind/ den Samenfluß und den ſchmer-<note place="right">Harnwin-<lb/> de.<lb/> Samen-<lb/> fluß.<lb/> rote Ruhꝛ.</note><lb/> tzen der roten Ruhren/ heilet demnach die<lb/> verſehrung der Nieren/ Gedaͤrmen/ und<lb/> Maͤnnlichen Glieds.</p><lb/> <p>Zu einem Hertzſtaͤrckenden Marcipan/<note place="right">Staͤrcken-<lb/> der Mar-<lb/> cipan.</note><lb/> nembt Piengen-kern/ ſo nicht reheln 6. loth/<lb/> ſuͤſſe friſch geſchaͤlte Mandlen 4. Loth/ rote<lb/> Roſen ein halb loth/ Piſtacien friſch 2. loth/<lb/> gelben Santel-pulver/ Zim̃et-pulver jedes<lb/> 1. quintl. Zucker in Roſenwaſſer verlaſſen/<lb/> ſo viel man noͤthig/ ſtoßt alles in einem<lb/> Moͤrſel zu einem Teig wol under einander/<lb/> macht Marcipan darauß/ welche auff gelin-<lb/> der Gluth ein wenig gehaͤrtet/ oder getruck-<lb/> net werden muͤſſen. Dieſe Marcipan offt<lb/> von denen Patienten geeſſen/ welche durch<lb/> ſchwere oder langwirige Kranckheiten von<lb/> kraͤfften kom̃en/ ſtaͤrcket und nehret ſie fuͤr-<lb/> trefflich wol. Wenn man ſie lieblich und<lb/> kraͤfftiger haben will/ ſoll man die Piengen/<lb/> und geſchelte Mandlen eine weile zuvor in<lb/> Roßwaſſer einweichen.</p><lb/> <p>Folgende Taͤfelein ſind auch ſehr lieblich<note place="right">Taͤfelein<lb/> zu ſtaͤr-<lb/> ckung des<lb/> Hertzens<lb/> und Ma-<lb/> gens.</note><lb/> und kraͤfftig/ das Hertz und den Magen zu<lb/> ſtaͤrcken/ die Mannheit zu erwecken: nemt<lb/> friſche Piſtacien/ und Piengen jedes 1. loth/<lb/> Candierte Jndianiſche Nuß 3. quintl. ſuͤſſe<lb/> Mandeln friſch geſchaͤlet ein halb loth. Can-<note place="right">Verlorene<lb/> Mañheit/</note><lb/> dierte Knaben-wurtz/ Candierte Mañstreu-<lb/> wurtz jedes ein und ein halb quintl. Alkermes<lb/><hi rendition="#aq">Confection</hi> mit Biſem und Ambra 1. quintl.<lb/><hi rendition="#aq">Specier. diambr.</hi> und <hi rendition="#aq">diatrion piper.</hi> jedes ein<lb/> und ein halb quintl. Zucker mit Zim̃etwaſſer<lb/> verlaſſen/ ſo viel man noͤthig hat/ ſtoßt und<lb/> ruͤhrt alles wol auff gelinder gluth under<lb/> einander/ biß es eine rechte dicke habe/ gießts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hernach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0175]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
uennet. Obwohlen auch diß Hartz darauß
entſtehet/ wenn man das Tannen-hartz ko-
chet und reiniget/ da denn ſolch Hartz zu-
ruck bleibet/ und gleiche kraͤfften mit ande-
ren Hartzen und Pech hat/ auch etwann zu
Pflaſteren gebraucht wird.
Das Pech aber wird auff folgende weiſe
nicht nur auß Fichten/ ſondern auch auß
rothen Thannen/ und anderen Hartz-treuͤf-
fenden Baͤumen gemachet. Man bereitet
erſtlich ein ſonderbaren boden von Kalck/
oder Ziegel-blatten alſo zu/ daß er in der
mitte etwas tieff ſeye/ und gleichſam eine
Hoͤle habe/ in welche von allen ſeiten des
bodens alles dahin/ wie in das Centrum zu-
ſammen flieſſe. Wenn ein ſolcher boden
zugeruͤſtet/ ſo zerſtucket man das Fichten-
oder Thannen-holtz in kleine brettlein/ und
beuget ſolche auff dem boden auff/ als wie
man holtz auffeinander zu beugen und zu le-
gen pflegt/ oder wie es die Kohlen-brenner
zu thun pflegen; demnach bedecket man ſol-
che Scheiter-beuge mit Buchbaͤum- oder
Thannen-ſchoſſen/ vermacht alles mit ſtaub
oder lett/ doch daß oben auff ein loch gelaſſen
werde/ auff dieſem loch aber zuͤndet man
ein Fewr an/ ſo wird alles oͤlichte Pech nach
und nach auß den ſcheitern außflieſſen/ und
auff den boden in das centrum zuſammen
rinnen/ darauß es auch durch einen Canal
in Geſthirꝛ flieſſen mag. Auff ſolche weiſe
bekomt man das fluͤſſige Pech/ Picem li-
quidam, welches hernach durch die kochung/
und abtreibung der waſſerichten feuchtigkeit/
trucken und hart gemacht/ und Pix arida, &
raſilis, auff Griechiſch _, geheiſ-
ſen wird. Kochet man aber ſolch Pech nicht
gantz trucken auß/ ſondern nur etwas dick/
daß es wie weicher Leim ſeye/ ſo gibt es das
Schiff-pech/ oder Picem navalem ab/ damit
die Schiffe angeſchmieret und verpichet wer-
den. Und da dieſes in Waſſer geweicht/ und
gezogen wird/ ſo wird es von den Schuſtern
zu anſchmierung ihres Leders/ oder auch ih-
rer ſchnieren gebraucht. Zopiſſa, iſt das
Schiffpech/ auß Wachs und Hartz ge-
macht/ welches von denen lang in dem Meer
gebrauchten Schiffen abgeſchaben wird.
_, Piſſelæum aber iſt nichts anders/
als das Waſſer/ welches in der deſtillation
des Pechs oder des Hartzes zu erſt her-
auß fließt.
Pix liqui-
da.
Pix arida.
Pix nava-
lis.
Schiffpech.
Zopiſſa.
Piſſelæum.
Eigenſchafft.
Die Fichtenbaͤume haben ſo wol in ihrer
Rinden/ alß in den Blaͤttern/ und Schoſ-
ſen viel Balſamiſche/ oͤlichte/ mit fluͤchti-
gem/ temperirt-ſaurlichtem ſaltz vermiſch-
te theile in ſich; dadurch ſie krafft haben alle
ſcharffen geſaltzenen feuchtigkeiten zu ver-
ſuͤſſen/ oder zu milteren/ das verſaltzene
ſcharbockiſche Gebluͤt zu verbeſſeren/ alles
verſehrte zu heilen/ ſchleim und ſand durch
den Harn gelind zu treiben; die Ruhren
und rote Ruhren zu ſtillen. Die Piengen
oder Nuclei pinearum aber haben eine gantz
gelinde/ fette/ milchichte ſubſtantz bey ſich/
dadurch ſie die eigenſchafft haben/ die ſcharf-
fen geſaltzenen fluͤſſe zu temperiren/ der
Haͤiſere/ und dem Huſten zu ſteuren/ den
Maͤnnlichen Samen zu vermehren/ die
Harnwinde/ und ſchaͤrffe deß Harns zu lin-
deren.
Gebrauch.
Die erſten/ oder die jungen aͤuſſerſten
ſchoͤßlein dieſes Baums in Waſſer wol ge-
ſotten/ und von dieſem Tranck Morgens
und Abends ein Glaß voll getruncken/ heilet
allen Scharbock uͤber die maſſen wol.
Scharbok.
Fuͤrnemlich aber werden die Piengen/ o-
der Pigneolen, das iſt/ die Kernen/ ſo in den
Zirbelnuſſen des zahmen Fichtenbaums
wachſen/ zur ſpeiſe/ bey dem Nachtiſch in
Jtalien auffgeſetzt/ bey uns aber zur Artzney
ſonderlich gebraucht. Wenn ſie friſch ſind/
geben ſie eine treffliche Nahrung.
Maͤnnli-
chẽ ſamen-
verlurſt.
Das auß diſem Kernen friſch außgepreß-
te oͤl/ auff underſchiedliche tropffen mit
Chocolate, oder Wein/ oder Zimmetwaſſer
offt eingenommen/ ware ein ſecretum eines
Fuͤrſtens/ zu erweckung der geilen Mann-
heit.
Verlorene
Mañheit.
Die Piengen mit Zuckercandel und was
wenigs ſuͤßholtz-pulver/ zu einem pulver ge-
rieben/ und offt davon trocken nach belieben
geeſſen/ vertreibet die Haͤiſere/ ſtillet den
Huſten/ und verſuͤſſet die ſcharffen auff die
Bruſt fallenden Fluͤſſe.
Haͤiſere/
Huſten/
Bruſlfluͤß.
Auß den verſtoſſenen Piengen mit Schle-
henbluſt/ Wegerich/ Pappeln- und Scabio-
ſen-waſſer/ eine Milch gemacht/ auch
Bruſtbeerlein-Syrup damit vermiſchet/
und offt etliche loͤffelvoll davon getruncken/
iſt nicht nur gut wider oberzehlte Kranck-
heiten/ ſondern ſtellet und lindert auch die
Harnwind/ den Samenfluß und den ſchmer-
tzen der roten Ruhren/ heilet demnach die
verſehrung der Nieren/ Gedaͤrmen/ und
Maͤnnlichen Glieds.
Harnwin-
de.
Samen-
fluß.
rote Ruhꝛ.
Zu einem Hertzſtaͤrckenden Marcipan/
nembt Piengen-kern/ ſo nicht reheln 6. loth/
ſuͤſſe friſch geſchaͤlte Mandlen 4. Loth/ rote
Roſen ein halb loth/ Piſtacien friſch 2. loth/
gelben Santel-pulver/ Zim̃et-pulver jedes
1. quintl. Zucker in Roſenwaſſer verlaſſen/
ſo viel man noͤthig/ ſtoßt alles in einem
Moͤrſel zu einem Teig wol under einander/
macht Marcipan darauß/ welche auff gelin-
der Gluth ein wenig gehaͤrtet/ oder getruck-
net werden muͤſſen. Dieſe Marcipan offt
von denen Patienten geeſſen/ welche durch
ſchwere oder langwirige Kranckheiten von
kraͤfften kom̃en/ ſtaͤrcket und nehret ſie fuͤr-
trefflich wol. Wenn man ſie lieblich und
kraͤfftiger haben will/ ſoll man die Piengen/
und geſchelte Mandlen eine weile zuvor in
Roßwaſſer einweichen.
Staͤrcken-
der Mar-
cipan.
Folgende Taͤfelein ſind auch ſehr lieblich
und kraͤfftig/ das Hertz und den Magen zu
ſtaͤrcken/ die Mannheit zu erwecken: nemt
friſche Piſtacien/ und Piengen jedes 1. loth/
Candierte Jndianiſche Nuß 3. quintl. ſuͤſſe
Mandeln friſch geſchaͤlet ein halb loth. Can-
dierte Knaben-wurtz/ Candierte Mañstreu-
wurtz jedes ein und ein halb quintl. Alkermes
Confection mit Biſem und Ambra 1. quintl.
Specier. diambr. und diatrion piper. jedes ein
und ein halb quintl. Zucker mit Zim̃etwaſſer
verlaſſen/ ſo viel man noͤthig hat/ ſtoßt und
ruͤhrt alles wol auff gelinder gluth under
einander/ biß es eine rechte dicke habe/ gießts
hernach
Taͤfelein
zu ſtaͤr-
ckung des
Hertzens
und Ma-
gens.
Verlorene
Mañheit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |