Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Alembicum das Oleum von denen fecibus sine
adustione
herüber: das Oleum digerier mit
circulato einen Monat lang in gleichem Ge-
wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken
wird es durchgehends auff folgende weiß ge-
macht: Nemt Aloes/ Myrrhen jedes 4. loth/
Saffran 2. loth/ besprengt die Myrrhen for-
derst mit dem sauren Schwefelgeist/ thut her-
nach alles zusammen in ein glaß/ gießt rectifi-
cierten
Brantenwein darüber/ daß drey fin-
ger über die Matery gehe; digerierts 8. tag
lang/ gießt hernach den gefärbten oder tin-
gierten Brantenwein ab/ schüttet annoch
frischen Brantenwein an die species, dige-
rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/
mischts mit dem vorigen/ filtriert solche
Ein gut
preserva-
tiv.
Verderb-
ter Ma-
gen/ Galle
Schleim/
Fäulung
des Ge-
blüts.
Tinctur oder Elixir, und behaltets zum ge-
brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen
darvon in Wein- oder Brühen einnehmen;
stärckt und erwärmt den Magen/ zertheilt
die Gallen/ und anderen zähen Schleim im
Magen/ Gedärm/ Leber und Miltz/ bewah-
ret das Geblüth vor fäulung/ und erweckt
den Appetit.

Zu heilung der Scharbockischen Mund-
Scharbo-
ckische
Mundfäu-
le.
fäule/ kan man Myrrhen/ neben Tormen-
till- und Osterlucey-wurtzel/ roten Rosen/
Wegerich/ Granatenblust/ Roßmarin/ Ma-
stix/ Weyrauch/ Sumach/ und ein wenig
Alaun/ in dem Wasser sieden/ und mit sol-
chen gesichtetem Wasser den Mund zuvor oft
Zähn-
wacklen.
und warmlicht außwaschen. Wenn die Zähne
wacklen/ und das Zahnfleisch faulet/ so kan
man bedeutete species in rotem Wein sieden/
seigen/ hernach Roßhonig und Maulbeer-
safft darunder mischen/ und also offt den
Mund außwaschen; auch gleich darauff
folgendes sälblein an die Zähnbilder schmie-
ren. Nemt Roßhonig 4. loth/ Mastix/ Myr-
rhen/ Weyrauch/ Agleysamen/ gebranten
Alaun jedes 1. quintl. mischt alles wol un-
der einander.

Magen-
stärckende/
und Wun-
den heilen-
de Pflaster
und Sal-
ben.
Geschwol-
lene Füß.

Jn die Magenstärckende/ auch Wund-
und andere Pflaster; in die digestiv-sälblein/
wird die Myrrhen ebenmässig sehr nutzlich
gemischet.

Zu vertheilung der von wasserichten
feuchtigkeiten geschwollenen Füssen ist fol-
gender überschlag sehr köstlich: Nemt Fisch-
müntz/ Majoran/ Ehrenpreiß jedes ein
handvoll/ Holderblust ein halbe handvoll/
Lorbonen/ Wachholderbeere/ Myrrhen/
Mastix und Weyrauch jedes ein halb loth/
Schwefel ein quintl. mischt und kocht alles
mit einander in frischem Regen-oder Kalch-
wasser/ oder in halb Wein/ halb Essig/ biß
es halb eingesotten; das geseigte Wasser
wärmt offt/ tunckt ein tuch darein/ truckts
auß/ und schlagt also dämpffend über die
Füß. Wenn man Silberglätte/ rote Ro-
sen und Aloes darmit vermischet/ und in
Brand.Kalchwasser und Destilliertem Essig kochet/
so gibt es einen trefflichen überschlag wider
den Brand.

Würm.

Gestossene Myrrha eines scrupels schwer
in Burgel-wasser getruncken/ tödtet die
Viertägig
Fieber.
Würm. Welche das viertägige Fieber ha-
ben/ die können gestossener Myrrha eines
halben quintleins schwer in warmem weissem
Wein/ eine stund vor des Fiebers Ankunfft
trincken/ solches sollen sie dreymal thun: je-
[Spaltenumbruch] doch muß es nicht in dem anfang geschehen/
sondern wenn das Laxier-säcklein droben im
ersten Capitul beschrieben/ ist gebrauchet
worden.

Myrrha wird den Artzneyen zugelegt/
welche man wider das Gifft bereitet/ daherPest.
wird sie in der Pest gebraucht.

Myrrha und Alaun in Wasser gesotten/Gestanck
der Füssen

und die Füß damit gewaschen/ nimbt dero
Gestanck hinweg.



CAPUT LXXIV.
Camffer. Camphora.
Namen.

CAmffer/ Campher/ heißt auff Latei-
nisch/ Camphora, Caphura, Cafura. J-
taliänisch/ Camfora. Frantzösisch/
Camphre, Camfre. Spanisch/ Camfor. Ni-
derländisch/ Camfer.

Gestalt.

Der Camffer fleüßt auß einem Baum/
welcher sich dem Nußbaum vergleicht/ hat
weißlichte Blätter wie die Weyden. Der
mittelmäßig dicke Stamm scheint aschen-
farb/ und bißweilen auch schwartz. Der
Baum ist hoch/ mit vielen außgebreiteten
ästen/ und eines schönen ansehens. Ob er
aber Blumen und Frücht trage/ hat Garcias
ab Horto
nicht erfahren können. Daß der
Camffer auß einem holtz fliesse/ hat vorge-
meldter Herr erstlich an einem auß Camffer-
holtz gemachten Tisch bey seinem Apothe-
cker/ hernach an einem anderen stuck Camf-
fer-holtz/ welches Schenckels-dick dem Her-
ren Gubernatori Johanni de Crasto verehret
worden/ endlich an einer Tafelen bey ei-
nem Kauffmann wahrgenommen. Er fleüßt
herauß sehr weiß/ ohne rothe oder schwartze
Flecken/ wird mit keinem Werckzeug her-
ausser gezogen/ man kocht ihne auch nicht/
damit er weisser werde/ wie etliche schrei-
ben.

Camffer ist zweyerley: Der einte wächst
in der Jnsul Burneo; der andere aber in
China. Der erste wird in unsere Landschaff-
ten nicht gebracht/ derohalben man sich
auch nicht verwundern soll/ daß dessen ein
pfund so viel kostet/ als des anderen hun-
dert pfund. Der Chinesische Camffer wird
gleichsam zu runden Brötlein gestossen/ und
in Europa geführet. Die Jnwohner ver-
mischen auch darunder etwas wenigs von
dem Camffer auß Burneo/ und verkauffen
ihn alßdenn für Burneischen. Johannes Ra-
jus
meldet/ daß man auch auß der Rinden
der Canellen-wurtzen/ (Radicis Canellae
Zeilanicae
) durch die Destillation einen
Camffer heraußbringe.

Der gute Camffer hat ein weisse farb ohne
Flecken/ ist durchsichtbar wie ein Crystal/
reücht wohl/ brennt leichtlich/ also daß er
seine Flammen noch in dem Wasser erzeiget:
so man ihne destilliert/ bleibet nichts zurück:
wird leichtlich von dem Lufft verzehret/ und
verschwindet wie ein flüchtig saltz: ferners
schmeltzet er bald in einem heissen und in der
mitte zerschnittenen Brot/ denn wenn er
darinn außtrocknet und harter wird/ ist er

verfälscht.

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Alembicum das Oleum von denen fecibus ſine
aduſtione
heruͤber: das Oleum digerier mit
circulato einen Monat lang in gleichem Ge-
wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken
wird es durchgehends auff folgende weiß ge-
macht: Nemt Aloes/ Myrꝛhen jedes 4. loth/
Saffran 2. loth/ beſprengt die Myrꝛhen for-
derſt mit dem ſauren Schwefelgeiſt/ thut her-
nach alles zuſam̃en in ein glaß/ gießt rectifi-
cierten
Brantenwein daruͤber/ daß drey fin-
ger uͤber die Matery gehe; digerierts 8. tag
lang/ gießt hernach den gefaͤrbten oder tin-
gierten Brantenwein ab/ ſchuͤttet annoch
friſchen Brantenwein an die ſpecies, dige-
rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/
miſchts mit dem vorigen/ filtriert ſolche
Ein gut
preſerva-
tiv.
Verderb-
ter Ma-
gen/ Galle
Schleim/
Faͤulung
des Ge-
bluͤts.
Tinctur oder Elixir, und behaltets zum ge-
brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen
darvon in Wein- oder Bruͤhen einnehmen;
ſtaͤrckt und erwaͤrmt den Magen/ zertheilt
die Gallen/ und anderen zaͤhen Schleim im
Magen/ Gedaͤrm/ Leber und Miltz/ bewah-
ret das Gebluͤth vor faͤulung/ und erweckt
den Appetit.

Zu heilung der Scharbockiſchen Mund-
Scharbo-
ckiſche
Mundfaͤu-
le.
faͤule/ kan man Myrꝛhen/ neben Tormen-
till- und Oſterlucey-wurtzel/ roten Roſen/
Wegerich/ Granatenbluſt/ Roßmarin/ Ma-
ſtix/ Weyrauch/ Sumach/ und ein wenig
Alaun/ in dem Waſſer ſieden/ und mit ſol-
chẽ geſichtetem Waſſer den Mund zuvor oft
Zaͤhn-
wacklen.
und warmlicht außwaſchen. Weñ die Zaͤhne
wacklen/ und das Zahnfleiſch faulet/ ſo kan
man bedeutete ſpecies in rotem Wein ſieden/
ſeigen/ hernach Roßhonig und Maulbeer-
ſafft darunder miſchen/ und alſo offt den
Mund außwaſchen; auch gleich darauff
folgendes ſaͤlblein an die Zaͤhnbilder ſchmie-
ren. Nemt Roßhonig 4. loth/ Maſtix/ Myr-
rhen/ Weyrauch/ Agleyſamen/ gebranten
Alaun jedes 1. quintl. miſcht alles wol un-
der einander.

Magen-
ſtaͤrckende/
und Wun-
den heilen-
de Pflaſter
und Sal-
ben.
Geſchwol-
lene Fuͤß.

Jn die Magenſtaͤrckende/ auch Wund-
und andere Pflaſter; in die digeſtiv-ſaͤlblein/
wird die Myrꝛhen ebenmaͤſſig ſehr nutzlich
gemiſchet.

Zu vertheilung der von waſſerichten
feuchtigkeiten geſchwollenen Fuͤſſen iſt fol-
gender uͤberſchlag ſehr koͤſtlich: Nemt Fiſch-
muͤntz/ Majoran/ Ehrenpreiß jedes ein
handvoll/ Holderbluſt ein halbe handvoll/
Lorbonen/ Wachholderbeere/ Myrꝛhen/
Maſtix und Weyrauch jedes ein halb loth/
Schwefel ein quintl. miſcht und kocht alles
mit einander in friſchem Regen-oder Kalch-
waſſer/ oder in halb Wein/ halb Eſſig/ biß
es halb eingeſotten; das geſeigte Waſſer
waͤrmt offt/ tunckt ein tuch darein/ truckts
auß/ und ſchlagt alſo daͤmpffend uͤber die
Fuͤß. Wenn man Silberglaͤtte/ rote Ro-
ſen und Aloes darmit vermiſchet/ und in
Brand.Kalchwaſſer und Deſtilliertem Eſſig kochet/
ſo gibt es einen trefflichen uͤberſchlag wider
den Brand.

Wuͤrm.

Geſtoſſene Myrꝛha eines ſcrupels ſchwer
in Burgel-waſſer getruncken/ toͤdtet die
Viertaͤgig
Fieber.
Wuͤrm. Welche das viertaͤgige Fieber ha-
ben/ die koͤnnen geſtoſſener Myrꝛha eines
halbẽ quintleins ſchwer in warmem weiſſem
Wein/ eine ſtund vor des Fiebers Ankunfft
trincken/ ſolches ſollen ſie dreymal thun: je-
[Spaltenumbruch] doch muß es nicht in dem anfang geſchehen/
ſondern wenn das Laxier-ſaͤcklein droben im
erſten Capitul beſchrieben/ iſt gebrauchet
worden.

Myrꝛha wird den Artzneyen zugelegt/
welche man wider das Gifft bereitet/ daherPeſt.
wird ſie in der Peſt gebraucht.

Myrꝛha und Alaun in Waſſer geſotten/Geſtanck
der Fuͤſſen

und die Fuͤß damit gewaſchen/ nimbt dero
Geſtanck hinweg.



CAPUT LXXIV.
Camffer. Camphora.
Namen.

CAmffer/ Campher/ heißt auff Latei-
niſch/ Camphora, Caphura, Cafura. J-
taliaͤniſch/ Camfora. Frantzoͤſiſch/
Camphre, Camfre. Spaniſch/ Camfor. Ni-
derlaͤndiſch/ Camfer.

Geſtalt.

Der Camffer fleuͤßt auß einem Baum/
welcher ſich dem Nußbaum vergleicht/ hat
weißlichte Blaͤtter wie die Weyden. Der
mittelmaͤßig dicke Stamm ſcheint aſchen-
farb/ und bißweilen auch ſchwartz. Der
Baum iſt hoch/ mit vielen außgebreiteten
aͤſten/ und eines ſchoͤnen anſehens. Ob er
aber Blumen und Fruͤcht trage/ hat Garcias
ab Horto
nicht erfahren koͤnnen. Daß der
Camffer auß einem holtz flieſſe/ hat vorge-
meldter Herꝛ erſtlich an einem auß Camffer-
holtz gemachten Tiſch bey ſeinem Apothe-
cker/ hernach an einem anderen ſtuck Camf-
fer-holtz/ welches Schenckels-dick dem Her-
ren Gubernatori Johanni de Craſto verehret
worden/ endlich an einer Tafelen bey ei-
nem Kauffmann wahrgenommen. Er fleuͤßt
herauß ſehr weiß/ ohne rothe oder ſchwartze
Flecken/ wird mit keinem Werckzeug her-
auſſer gezogen/ man kocht ihne auch nicht/
damit er weiſſer werde/ wie etliche ſchrei-
ben.

Camffer iſt zweyerley: Der einte waͤchſt
in der Jnſul Burneo; der andere aber in
China. Der erſte wird in unſere Landſchaff-
ten nicht gebracht/ derohalben man ſich
auch nicht verwundern ſoll/ daß deſſen ein
pfund ſo viel koſtet/ als des anderen hun-
dert pfund. Der Chineſiſche Camffer wird
gleichſam zu runden Broͤtlein geſtoſſen/ und
in Europa gefuͤhret. Die Jnwohner ver-
miſchen auch darunder etwas wenigs von
dem Camffer auß Burneo/ und verkauffen
ihn alßdenn fuͤr Burneiſchen. Johannes Ra-
jus
meldet/ daß man auch auß der Rinden
der Canellen-wurtzen/ (Radicis Canellæ
Zeilanicæ
) durch die Deſtillation einen
Camffer heraußbringe.

Der gute Camffer hat ein weiſſe farb ohne
Flecken/ iſt durchſichtbar wie ein Cryſtal/
reuͤcht wohl/ brennt leichtlich/ alſo daß er
ſeine Flammen noch in dem Waſſer erzeiget:
ſo man ihne deſtilliert/ bleibet nichts zuruͤck:
wird leichtlich von dem Lufft verzehret/ und
verſchwindet wie ein fluͤchtig ſaltz: ferners
ſchmeltzet er bald in einem heiſſen und in der
mitte zerſchnittenen Brot/ denn wenn er
darinn außtrocknet und harter wird/ iſt er

verfaͤlſcht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Alembicum</hi> das <hi rendition="#aq">Oleum</hi> von denen <hi rendition="#aq">fecibus &#x017F;ine<lb/>
adu&#x017F;tione</hi> heru&#x0364;ber: das <hi rendition="#aq">Oleum digerier</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">circulato</hi> einen Monat lang in gleichem Ge-<lb/>
wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken<lb/>
wird es durchgehends auff folgende weiß ge-<lb/>
macht: Nemt Aloes/ Myr&#xA75B;hen jedes 4. loth/<lb/>
Saffran 2. loth/ be&#x017F;prengt die Myr&#xA75B;hen for-<lb/>
der&#x017F;t mit dem &#x017F;auren Schwefelgei&#x017F;t/ thut her-<lb/>
nach alles zu&#x017F;am&#x0303;en in ein glaß/ gießt <hi rendition="#aq">rectifi-<lb/>
cierten</hi> Brantenwein daru&#x0364;ber/ daß drey fin-<lb/>
ger u&#x0364;ber die Matery gehe; digerierts 8. tag<lb/>
lang/ gießt hernach den gefa&#x0364;rbten oder tin-<lb/>
gierten Brantenwein ab/ &#x017F;chu&#x0364;ttet annoch<lb/>
fri&#x017F;chen Brantenwein an die <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies,</hi> dige-<lb/>
rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/<lb/>
mi&#x017F;chts mit dem vorigen/ <hi rendition="#aq">filtriert</hi> &#x017F;olche<lb/><note place="left">Ein gut<lb/>
pre&#x017F;erva-<lb/>
tiv.<lb/>
Verderb-<lb/>
ter Ma-<lb/>
gen/ Galle<lb/>
Schleim/<lb/>
Fa&#x0364;ulung<lb/>
des Ge-<lb/>
blu&#x0364;ts.</note>Tinctur oder <hi rendition="#aq">Elixir,</hi> und behaltets zum ge-<lb/>
brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen<lb/>
darvon in Wein- oder Bru&#x0364;hen einnehmen;<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckt und erwa&#x0364;rmt den Magen/ zertheilt<lb/>
die Gallen/ und anderen za&#x0364;hen Schleim im<lb/>
Magen/ Geda&#x0364;rm/ Leber und Miltz/ bewah-<lb/>
ret das Geblu&#x0364;th vor fa&#x0364;ulung/ und erweckt<lb/>
den Appetit.</p><lb/>
            <p>Zu heilung der Scharbocki&#x017F;chen Mund-<lb/><note place="left">Scharbo-<lb/>
cki&#x017F;che<lb/>
Mundfa&#x0364;u-<lb/>
le.</note>fa&#x0364;ule/ kan man Myr&#xA75B;hen/ neben Tormen-<lb/>
till- und O&#x017F;terlucey-wurtzel/ roten Ro&#x017F;en/<lb/>
Wegerich/ Granatenblu&#x017F;t/ Roßmarin/ Ma-<lb/>
&#x017F;tix/ Weyrauch/ Sumach/ und ein wenig<lb/>
Alaun/ in dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und mit &#x017F;ol-<lb/>
ch&#x1EBD; ge&#x017F;ichtetem Wa&#x017F;&#x017F;er den Mund zuvor oft<lb/><note place="left">Za&#x0364;hn-<lb/>
wacklen.</note>und warmlicht außwa&#x017F;chen. Weñ die Za&#x0364;hne<lb/>
wacklen/ und das Zahnflei&#x017F;ch faulet/ &#x017F;o kan<lb/>
man bedeutete <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies</hi> in rotem Wein &#x017F;ieden/<lb/>
&#x017F;eigen/ hernach Roßhonig und Maulbeer-<lb/>
&#x017F;afft darunder mi&#x017F;chen/ und al&#x017F;o offt den<lb/>
Mund außwa&#x017F;chen; auch gleich darauff<lb/>
folgendes &#x017F;a&#x0364;lblein an die Za&#x0364;hnbilder &#x017F;chmie-<lb/>
ren. Nemt Roßhonig 4. loth/ Ma&#x017F;tix/ Myr-<lb/>
rhen/ Weyrauch/ Agley&#x017F;amen/ gebranten<lb/>
Alaun jedes 1. quintl. mi&#x017F;cht alles wol un-<lb/>
der einander.</p><lb/>
            <note place="left">Magen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckende/<lb/>
und Wun-<lb/>
den heilen-<lb/>
de Pfla&#x017F;ter<lb/>
und Sal-<lb/>
ben.<lb/>
Ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Fu&#x0364;ß.</note>
            <p>Jn die Magen&#x017F;ta&#x0364;rckende/ auch Wund-<lb/>
und andere Pfla&#x017F;ter; in die <hi rendition="#aq">dige&#x017F;tiv-</hi>&#x017F;a&#x0364;lblein/<lb/>
wird die Myr&#xA75B;hen ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ehr nutzlich<lb/>
gemi&#x017F;chet.</p><lb/>
            <p>Zu vertheilung der von wa&#x017F;&#x017F;erichten<lb/>
feuchtigkeiten ge&#x017F;chwollenen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t fol-<lb/>
gender u&#x0364;ber&#x017F;chlag &#x017F;ehr ko&#x0364;&#x017F;tlich: Nemt Fi&#x017F;ch-<lb/>
mu&#x0364;ntz/ Majoran/ Ehrenpreiß jedes ein<lb/>
handvoll/ Holderblu&#x017F;t ein halbe handvoll/<lb/>
Lorbonen/ Wachholderbeere/ Myr&#xA75B;hen/<lb/>
Ma&#x017F;tix und Weyrauch jedes ein halb loth/<lb/>
Schwefel ein quintl. mi&#x017F;cht und kocht alles<lb/>
mit einander in fri&#x017F;chem Regen-oder Kalch-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ oder in halb Wein/ halb E&#x017F;&#x017F;ig/ biß<lb/>
es halb einge&#x017F;otten; das ge&#x017F;eigte Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;rmt offt/ tunckt ein tuch darein/ truckts<lb/>
auß/ und &#x017F;chlagt al&#x017F;o da&#x0364;mpffend u&#x0364;ber die<lb/>
Fu&#x0364;ß. Wenn man Silbergla&#x0364;tte/ rote Ro-<lb/>
&#x017F;en und Aloes darmit vermi&#x017F;chet/ und in<lb/><note place="left">Brand.</note>Kalchwa&#x017F;&#x017F;er und De&#x017F;tilliertem E&#x017F;&#x017F;ig kochet/<lb/>
&#x017F;o gibt es einen trefflichen u&#x0364;ber&#x017F;chlag wider<lb/>
den Brand.</p><lb/>
            <note place="left">Wu&#x0364;rm.</note>
            <p>Ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Myr&#xA75B;ha eines &#x017F;crupels &#x017F;chwer<lb/>
in Burgel-wa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ to&#x0364;dtet die<lb/><note place="left">Vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note>Wu&#x0364;rm. Welche das vierta&#x0364;gige Fieber ha-<lb/>
ben/ die ko&#x0364;nnen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Myr&#xA75B;ha eines<lb/>
halb&#x1EBD; quintleins &#x017F;chwer in warmem wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein/ eine &#x017F;tund vor des Fiebers Ankunfft<lb/>
trincken/ &#x017F;olches &#x017F;ollen &#x017F;ie dreymal thun: je-<lb/><cb/>
doch muß es nicht in dem anfang ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;ondern wenn das Laxier-&#x017F;a&#x0364;cklein droben im<lb/>
er&#x017F;ten Capitul be&#x017F;chrieben/ i&#x017F;t gebrauchet<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Myr&#xA75B;ha wird den Artzneyen zugelegt/<lb/>
welche man wider das Gifft bereitet/ daher<note place="right">Pe&#x017F;t.</note><lb/>
wird &#x017F;ie in der Pe&#x017F;t gebraucht.</p><lb/>
            <p>Myr&#xA75B;ha und Alaun in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/<note place="right">Ge&#x017F;tanck<lb/>
der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</note><lb/>
und die Fu&#x0364;ß damit gewa&#x017F;chen/ nimbt dero<lb/>
Ge&#x017F;tanck hinweg.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Camffer.</hi> <hi rendition="#aq">Camphora.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">C</hi>Amffer/ Campher/ heißt auff Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Camphora, Caphura, Cafura.</hi> J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Camfora.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Camphre, Camfre.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Camfor.</hi> Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Camfer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Camffer fleu&#x0364;ßt auß einem Baum/<lb/>
welcher &#x017F;ich dem Nußbaum vergleicht/ hat<lb/>
weißlichte Bla&#x0364;tter wie die Weyden. Der<lb/>
mittelma&#x0364;ßig dicke Stamm &#x017F;cheint a&#x017F;chen-<lb/>
farb/ und bißweilen auch &#x017F;chwartz. Der<lb/>
Baum i&#x017F;t hoch/ mit vielen außgebreiteten<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten/ und eines &#x017F;cho&#x0364;nen an&#x017F;ehens. Ob er<lb/>
aber Blumen und Fru&#x0364;cht trage/ hat <hi rendition="#aq">Garcias<lb/>
ab Horto</hi> nicht erfahren ko&#x0364;nnen. Daß der<lb/>
Camffer auß einem holtz flie&#x017F;&#x017F;e/ hat vorge-<lb/>
meldter Her&#xA75B; er&#x017F;tlich an einem auß Camffer-<lb/>
holtz gemachten Ti&#x017F;ch bey &#x017F;einem Apothe-<lb/>
cker/ hernach an einem anderen &#x017F;tuck Camf-<lb/>
fer-holtz/ welches Schenckels-dick dem Her-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">Gubernatori Johanni de Cra&#x017F;to</hi> verehret<lb/>
worden/ endlich an einer Tafelen bey ei-<lb/>
nem Kauffmann wahrgenommen. Er fleu&#x0364;ßt<lb/>
herauß &#x017F;ehr weiß/ ohne rothe oder &#x017F;chwartze<lb/>
Flecken/ wird mit keinem Werckzeug her-<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er gezogen/ man kocht ihne auch nicht/<lb/>
damit er wei&#x017F;&#x017F;er werde/ wie etliche &#x017F;chrei-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Camffer i&#x017F;t zweyerley: Der einte wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
in der Jn&#x017F;ul Burneo; der andere aber in<lb/>
China. Der er&#x017F;te wird in un&#x017F;ere Land&#x017F;chaff-<lb/>
ten nicht gebracht/ derohalben man &#x017F;ich<lb/>
auch nicht verwundern &#x017F;oll/ daß de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
pfund &#x017F;o viel ko&#x017F;tet/ als des anderen hun-<lb/>
dert pfund. Der Chine&#x017F;i&#x017F;che Camffer wird<lb/>
gleich&#x017F;am zu runden Bro&#x0364;tlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
in Europa gefu&#x0364;hret. Die Jnwohner ver-<lb/>
mi&#x017F;chen auch darunder etwas wenigs von<lb/>
dem Camffer auß Burneo/ und verkauffen<lb/>
ihn alßdenn fu&#x0364;r Burnei&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Johannes Ra-<lb/>
jus</hi> meldet/ daß man auch auß der Rinden<lb/>
der Canellen-wurtzen/ (<hi rendition="#aq">Radicis Canellæ<lb/>
Zeilanicæ</hi>) durch die De&#x017F;tillation einen<lb/>
Camffer heraußbringe.</p><lb/>
            <p>Der gute Camffer hat ein wei&#x017F;&#x017F;e farb ohne<lb/>
Flecken/ i&#x017F;t durch&#x017F;ichtbar wie ein Cry&#x017F;tal/<lb/>
reu&#x0364;cht wohl/ brennt leichtlich/ al&#x017F;o daß er<lb/>
&#x017F;eine Flammen noch in dem Wa&#x017F;&#x017F;er erzeiget:<lb/>
&#x017F;o man ihne de&#x017F;tilliert/ bleibet nichts zuru&#x0364;ck:<lb/>
wird leichtlich von dem Lufft verzehret/ und<lb/>
ver&#x017F;chwindet wie ein flu&#x0364;chtig &#x017F;altz: ferners<lb/>
&#x017F;chmeltzet er bald in einem hei&#x017F;&#x017F;en und in der<lb/>
mitte zer&#x017F;chnittenen Brot/ denn wenn er<lb/>
darinn außtrocknet und harter wird/ i&#x017F;t er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verfa&#x0364;l&#x017F;cht.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0168] Das Erſte Buch/ Alembicum das Oleum von denen fecibus ſine aduſtione heruͤber: das Oleum digerier mit circulato einen Monat lang in gleichem Ge- wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken wird es durchgehends auff folgende weiß ge- macht: Nemt Aloes/ Myrꝛhen jedes 4. loth/ Saffran 2. loth/ beſprengt die Myrꝛhen for- derſt mit dem ſauren Schwefelgeiſt/ thut her- nach alles zuſam̃en in ein glaß/ gießt rectifi- cierten Brantenwein daruͤber/ daß drey fin- ger uͤber die Matery gehe; digerierts 8. tag lang/ gießt hernach den gefaͤrbten oder tin- gierten Brantenwein ab/ ſchuͤttet annoch friſchen Brantenwein an die ſpecies, dige- rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/ miſchts mit dem vorigen/ filtriert ſolche Tinctur oder Elixir, und behaltets zum ge- brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen darvon in Wein- oder Bruͤhen einnehmen; ſtaͤrckt und erwaͤrmt den Magen/ zertheilt die Gallen/ und anderen zaͤhen Schleim im Magen/ Gedaͤrm/ Leber und Miltz/ bewah- ret das Gebluͤth vor faͤulung/ und erweckt den Appetit. Ein gut preſerva- tiv. Verderb- ter Ma- gen/ Galle Schleim/ Faͤulung des Ge- bluͤts. Zu heilung der Scharbockiſchen Mund- faͤule/ kan man Myrꝛhen/ neben Tormen- till- und Oſterlucey-wurtzel/ roten Roſen/ Wegerich/ Granatenbluſt/ Roßmarin/ Ma- ſtix/ Weyrauch/ Sumach/ und ein wenig Alaun/ in dem Waſſer ſieden/ und mit ſol- chẽ geſichtetem Waſſer den Mund zuvor oft und warmlicht außwaſchen. Weñ die Zaͤhne wacklen/ und das Zahnfleiſch faulet/ ſo kan man bedeutete ſpecies in rotem Wein ſieden/ ſeigen/ hernach Roßhonig und Maulbeer- ſafft darunder miſchen/ und alſo offt den Mund außwaſchen; auch gleich darauff folgendes ſaͤlblein an die Zaͤhnbilder ſchmie- ren. Nemt Roßhonig 4. loth/ Maſtix/ Myr- rhen/ Weyrauch/ Agleyſamen/ gebranten Alaun jedes 1. quintl. miſcht alles wol un- der einander. Scharbo- ckiſche Mundfaͤu- le. Zaͤhn- wacklen. Jn die Magenſtaͤrckende/ auch Wund- und andere Pflaſter; in die digeſtiv-ſaͤlblein/ wird die Myrꝛhen ebenmaͤſſig ſehr nutzlich gemiſchet. Zu vertheilung der von waſſerichten feuchtigkeiten geſchwollenen Fuͤſſen iſt fol- gender uͤberſchlag ſehr koͤſtlich: Nemt Fiſch- muͤntz/ Majoran/ Ehrenpreiß jedes ein handvoll/ Holderbluſt ein halbe handvoll/ Lorbonen/ Wachholderbeere/ Myrꝛhen/ Maſtix und Weyrauch jedes ein halb loth/ Schwefel ein quintl. miſcht und kocht alles mit einander in friſchem Regen-oder Kalch- waſſer/ oder in halb Wein/ halb Eſſig/ biß es halb eingeſotten; das geſeigte Waſſer waͤrmt offt/ tunckt ein tuch darein/ truckts auß/ und ſchlagt alſo daͤmpffend uͤber die Fuͤß. Wenn man Silberglaͤtte/ rote Ro- ſen und Aloes darmit vermiſchet/ und in Kalchwaſſer und Deſtilliertem Eſſig kochet/ ſo gibt es einen trefflichen uͤberſchlag wider den Brand. Brand. Geſtoſſene Myrꝛha eines ſcrupels ſchwer in Burgel-waſſer getruncken/ toͤdtet die Wuͤrm. Welche das viertaͤgige Fieber ha- ben/ die koͤnnen geſtoſſener Myrꝛha eines halbẽ quintleins ſchwer in warmem weiſſem Wein/ eine ſtund vor des Fiebers Ankunfft trincken/ ſolches ſollen ſie dreymal thun: je- doch muß es nicht in dem anfang geſchehen/ ſondern wenn das Laxier-ſaͤcklein droben im erſten Capitul beſchrieben/ iſt gebrauchet worden. Viertaͤgig Fieber. Myrꝛha wird den Artzneyen zugelegt/ welche man wider das Gifft bereitet/ daher wird ſie in der Peſt gebraucht. Peſt. Myrꝛha und Alaun in Waſſer geſotten/ und die Fuͤß damit gewaſchen/ nimbt dero Geſtanck hinweg. Geſtanck der Fuͤſſen CAPUT LXXIV. Camffer. Camphora. Namen. CAmffer/ Campher/ heißt auff Latei- niſch/ Camphora, Caphura, Cafura. J- taliaͤniſch/ Camfora. Frantzoͤſiſch/ Camphre, Camfre. Spaniſch/ Camfor. Ni- derlaͤndiſch/ Camfer. Geſtalt. Der Camffer fleuͤßt auß einem Baum/ welcher ſich dem Nußbaum vergleicht/ hat weißlichte Blaͤtter wie die Weyden. Der mittelmaͤßig dicke Stamm ſcheint aſchen- farb/ und bißweilen auch ſchwartz. Der Baum iſt hoch/ mit vielen außgebreiteten aͤſten/ und eines ſchoͤnen anſehens. Ob er aber Blumen und Fruͤcht trage/ hat Garcias ab Horto nicht erfahren koͤnnen. Daß der Camffer auß einem holtz flieſſe/ hat vorge- meldter Herꝛ erſtlich an einem auß Camffer- holtz gemachten Tiſch bey ſeinem Apothe- cker/ hernach an einem anderen ſtuck Camf- fer-holtz/ welches Schenckels-dick dem Her- ren Gubernatori Johanni de Craſto verehret worden/ endlich an einer Tafelen bey ei- nem Kauffmann wahrgenommen. Er fleuͤßt herauß ſehr weiß/ ohne rothe oder ſchwartze Flecken/ wird mit keinem Werckzeug her- auſſer gezogen/ man kocht ihne auch nicht/ damit er weiſſer werde/ wie etliche ſchrei- ben. Camffer iſt zweyerley: Der einte waͤchſt in der Jnſul Burneo; der andere aber in China. Der erſte wird in unſere Landſchaff- ten nicht gebracht/ derohalben man ſich auch nicht verwundern ſoll/ daß deſſen ein pfund ſo viel koſtet/ als des anderen hun- dert pfund. Der Chineſiſche Camffer wird gleichſam zu runden Broͤtlein geſtoſſen/ und in Europa gefuͤhret. Die Jnwohner ver- miſchen auch darunder etwas wenigs von dem Camffer auß Burneo/ und verkauffen ihn alßdenn fuͤr Burneiſchen. Johannes Ra- jus meldet/ daß man auch auß der Rinden der Canellen-wurtzen/ (Radicis Canellæ Zeilanicæ) durch die Deſtillation einen Camffer heraußbringe. Der gute Camffer hat ein weiſſe farb ohne Flecken/ iſt durchſichtbar wie ein Cryſtal/ reuͤcht wohl/ brennt leichtlich/ alſo daß er ſeine Flammen noch in dem Waſſer erzeiget: ſo man ihne deſtilliert/ bleibet nichts zuruͤck: wird leichtlich von dem Lufft verzehret/ und verſchwindet wie ein fluͤchtig ſaltz: ferners ſchmeltzet er bald in einem heiſſen und in der mitte zerſchnittenen Brot/ denn wenn er darinn außtrocknet und harter wird/ iſt er verfaͤlſcht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/168
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/168>, abgerufen am 22.01.2025.