Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Alembicum das Oleum von denen fecibus sineadustione herüber: das Oleum digerier mit circulato einen Monat lang in gleichem Ge- wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken wird es durchgehends auff folgende weiß ge- macht: Nemt Aloes/ Myrrhen jedes 4. loth/ Saffran 2. loth/ besprengt die Myrrhen for- derst mit dem sauren Schwefelgeist/ thut her- nach alles zusammen in ein glaß/ gießt rectifi- cierten Brantenwein darüber/ daß drey fin- ger über die Matery gehe; digerierts 8. tag lang/ gießt hernach den gefärbten oder tin- gierten Brantenwein ab/ schüttet annoch frischen Brantenwein an die species, dige- rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/ mischts mit dem vorigen/ filtriert solche Ein gut preserva- tiv. Verderb- ter Ma- gen/ Galle Schleim/ Fäulung des Ge- blüts.Tinctur oder Elixir, und behaltets zum ge- brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen darvon in Wein- oder Brühen einnehmen; stärckt und erwärmt den Magen/ zertheilt die Gallen/ und anderen zähen Schleim im Magen/ Gedärm/ Leber und Miltz/ bewah- ret das Geblüth vor fäulung/ und erweckt den Appetit. Zu heilung der Scharbockischen Mund- stärckende/ und Wun- den heilen- de Pflaster und Sal- ben. Geschwol- lene Füß. Jn die Magenstärckende/ auch Wund- Zu vertheilung der von wasserichten Gestossene Myrrha eines scrupels schwer Myrrha wird den Artzneyen zugelegt/ Myrrha und Alaun in Wasser gesotten/Gestanck CAPUT LXXIV. Camffer. Camphora. Namen. CAmffer/ Campher/ heißt auff Latei- Gestalt. Der Camffer fleüßt auß einem Baum/ Camffer ist zweyerley: Der einte wächst Der gute Camffer hat ein weisse farb ohne verfälscht.
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Alembicum das Oleum von denen fecibus ſineaduſtione heruͤber: das Oleum digerier mit circulato einen Monat lang in gleichem Ge- wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken wird es durchgehends auff folgende weiß ge- macht: Nemt Aloes/ Myrꝛhen jedes 4. loth/ Saffran 2. loth/ beſprengt die Myrꝛhen for- derſt mit dem ſauren Schwefelgeiſt/ thut her- nach alles zuſam̃en in ein glaß/ gießt rectifi- cierten Brantenwein daruͤber/ daß drey fin- ger uͤber die Matery gehe; digerierts 8. tag lang/ gießt hernach den gefaͤrbten oder tin- gierten Brantenwein ab/ ſchuͤttet annoch friſchen Brantenwein an die ſpecies, dige- rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/ miſchts mit dem vorigen/ filtriert ſolche Ein gut preſerva- tiv. Verderb- ter Ma- gen/ Galle Schleim/ Faͤulung des Ge- bluͤts.Tinctur oder Elixir, und behaltets zum ge- brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen darvon in Wein- oder Bruͤhen einnehmen; ſtaͤrckt und erwaͤrmt den Magen/ zertheilt die Gallen/ und anderen zaͤhen Schleim im Magen/ Gedaͤrm/ Leber und Miltz/ bewah- ret das Gebluͤth vor faͤulung/ und erweckt den Appetit. Zu heilung der Scharbockiſchen Mund- ſtaͤrckende/ und Wun- den heilen- de Pflaſter und Sal- ben. Geſchwol- lene Fuͤß. Jn die Magenſtaͤrckende/ auch Wund- Zu vertheilung der von waſſerichten Geſtoſſene Myrꝛha eines ſcrupels ſchwer Myrꝛha wird den Artzneyen zugelegt/ Myrꝛha und Alaun in Waſſer geſotten/Geſtanck CAPUT LXXIV. Camffer. Camphora. Namen. CAmffer/ Campher/ heißt auff Latei- Geſtalt. Der Camffer fleuͤßt auß einem Baum/ Camffer iſt zweyerley: Der einte waͤchſt Der gute Camffer hat ein weiſſe farb ohne verfaͤlſcht.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Alembicum</hi> das <hi rendition="#aq">Oleum</hi> von denen <hi rendition="#aq">fecibus ſine<lb/> aduſtione</hi> heruͤber: das <hi rendition="#aq">Oleum digerier</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">circulato</hi> einen Monat lang in gleichem Ge-<lb/> wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken<lb/> wird es durchgehends auff folgende weiß ge-<lb/> macht: Nemt Aloes/ Myrꝛhen jedes 4. loth/<lb/> Saffran 2. loth/ beſprengt die Myrꝛhen for-<lb/> derſt mit dem ſauren Schwefelgeiſt/ thut her-<lb/> nach alles zuſam̃en in ein glaß/ gießt <hi rendition="#aq">rectifi-<lb/> cierten</hi> Brantenwein daruͤber/ daß drey fin-<lb/> ger uͤber die Matery gehe; digerierts 8. tag<lb/> lang/ gießt hernach den gefaͤrbten oder tin-<lb/> gierten Brantenwein ab/ ſchuͤttet annoch<lb/> friſchen Brantenwein an die <hi rendition="#aq">ſpecies,</hi> dige-<lb/> rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/<lb/> miſchts mit dem vorigen/ <hi rendition="#aq">filtriert</hi> ſolche<lb/><note place="left">Ein gut<lb/> preſerva-<lb/> tiv.<lb/> Verderb-<lb/> ter Ma-<lb/> gen/ Galle<lb/> Schleim/<lb/> Faͤulung<lb/> des Ge-<lb/> bluͤts.</note>Tinctur oder <hi rendition="#aq">Elixir,</hi> und behaltets zum ge-<lb/> brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen<lb/> darvon in Wein- oder Bruͤhen einnehmen;<lb/> ſtaͤrckt und erwaͤrmt den Magen/ zertheilt<lb/> die Gallen/ und anderen zaͤhen Schleim im<lb/> Magen/ Gedaͤrm/ Leber und Miltz/ bewah-<lb/> ret das Gebluͤth vor faͤulung/ und erweckt<lb/> den Appetit.</p><lb/> <p>Zu heilung der Scharbockiſchen Mund-<lb/><note place="left">Scharbo-<lb/> ckiſche<lb/> Mundfaͤu-<lb/> le.</note>faͤule/ kan man Myrꝛhen/ neben Tormen-<lb/> till- und Oſterlucey-wurtzel/ roten Roſen/<lb/> Wegerich/ Granatenbluſt/ Roßmarin/ Ma-<lb/> ſtix/ Weyrauch/ Sumach/ und ein wenig<lb/> Alaun/ in dem Waſſer ſieden/ und mit ſol-<lb/> chẽ geſichtetem Waſſer den Mund zuvor oft<lb/><note place="left">Zaͤhn-<lb/> wacklen.</note>und warmlicht außwaſchen. Weñ die Zaͤhne<lb/> wacklen/ und das Zahnfleiſch faulet/ ſo kan<lb/> man bedeutete <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> in rotem Wein ſieden/<lb/> ſeigen/ hernach Roßhonig und Maulbeer-<lb/> ſafft darunder miſchen/ und alſo offt den<lb/> Mund außwaſchen; auch gleich darauff<lb/> folgendes ſaͤlblein an die Zaͤhnbilder ſchmie-<lb/> ren. Nemt Roßhonig 4. loth/ Maſtix/ Myr-<lb/> rhen/ Weyrauch/ Agleyſamen/ gebranten<lb/> Alaun jedes 1. quintl. miſcht alles wol un-<lb/> der einander.</p><lb/> <note place="left">Magen-<lb/> ſtaͤrckende/<lb/> und Wun-<lb/> den heilen-<lb/> de Pflaſter<lb/> und Sal-<lb/> ben.<lb/> Geſchwol-<lb/> lene Fuͤß.</note> <p>Jn die Magenſtaͤrckende/ auch Wund-<lb/> und andere Pflaſter; in die <hi rendition="#aq">digeſtiv-</hi>ſaͤlblein/<lb/> wird die Myrꝛhen ebenmaͤſſig ſehr nutzlich<lb/> gemiſchet.</p><lb/> <p>Zu vertheilung der von waſſerichten<lb/> feuchtigkeiten geſchwollenen Fuͤſſen iſt fol-<lb/> gender uͤberſchlag ſehr koͤſtlich: Nemt Fiſch-<lb/> muͤntz/ Majoran/ Ehrenpreiß jedes ein<lb/> handvoll/ Holderbluſt ein halbe handvoll/<lb/> Lorbonen/ Wachholderbeere/ Myrꝛhen/<lb/> Maſtix und Weyrauch jedes ein halb loth/<lb/> Schwefel ein quintl. miſcht und kocht alles<lb/> mit einander in friſchem Regen-oder Kalch-<lb/> waſſer/ oder in halb Wein/ halb Eſſig/ biß<lb/> es halb eingeſotten; das geſeigte Waſſer<lb/> waͤrmt offt/ tunckt ein tuch darein/ truckts<lb/> auß/ und ſchlagt alſo daͤmpffend uͤber die<lb/> Fuͤß. Wenn man Silberglaͤtte/ rote Ro-<lb/> ſen und Aloes darmit vermiſchet/ und in<lb/><note place="left">Brand.</note>Kalchwaſſer und Deſtilliertem Eſſig kochet/<lb/> ſo gibt es einen trefflichen uͤberſchlag wider<lb/> den Brand.</p><lb/> <note place="left">Wuͤrm.</note> <p>Geſtoſſene Myrꝛha eines ſcrupels ſchwer<lb/> in Burgel-waſſer getruncken/ toͤdtet die<lb/><note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note>Wuͤrm. Welche das viertaͤgige Fieber ha-<lb/> ben/ die koͤnnen geſtoſſener Myrꝛha eines<lb/> halbẽ quintleins ſchwer in warmem weiſſem<lb/> Wein/ eine ſtund vor des Fiebers Ankunfft<lb/> trincken/ ſolches ſollen ſie dreymal thun: je-<lb/><cb/> doch muß es nicht in dem anfang geſchehen/<lb/> ſondern wenn das Laxier-ſaͤcklein droben im<lb/> erſten Capitul beſchrieben/ iſt gebrauchet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Myrꝛha wird den Artzneyen zugelegt/<lb/> welche man wider das Gifft bereitet/ daher<note place="right">Peſt.</note><lb/> wird ſie in der Peſt gebraucht.</p><lb/> <p>Myrꝛha und Alaun in Waſſer geſotten/<note place="right">Geſtanck<lb/> der Fuͤſſen</note><lb/> und die Fuͤß damit gewaſchen/ nimbt dero<lb/> Geſtanck hinweg.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Camffer.</hi> <hi rendition="#aq">Camphora.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Amffer/ Campher/ heißt auff Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Camphora, Caphura, Cafura.</hi> J-<lb/> taliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Camfora.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Camphre, Camfre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Camfor.</hi> Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Camfer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Camffer fleuͤßt auß einem Baum/<lb/> welcher ſich dem Nußbaum vergleicht/ hat<lb/> weißlichte Blaͤtter wie die Weyden. Der<lb/> mittelmaͤßig dicke Stamm ſcheint aſchen-<lb/> farb/ und bißweilen auch ſchwartz. Der<lb/> Baum iſt hoch/ mit vielen außgebreiteten<lb/> aͤſten/ und eines ſchoͤnen anſehens. Ob er<lb/> aber Blumen und Fruͤcht trage/ hat <hi rendition="#aq">Garcias<lb/> ab Horto</hi> nicht erfahren koͤnnen. Daß der<lb/> Camffer auß einem holtz flieſſe/ hat vorge-<lb/> meldter Herꝛ erſtlich an einem auß Camffer-<lb/> holtz gemachten Tiſch bey ſeinem Apothe-<lb/> cker/ hernach an einem anderen ſtuck Camf-<lb/> fer-holtz/ welches Schenckels-dick dem Her-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Gubernatori Johanni de Craſto</hi> verehret<lb/> worden/ endlich an einer Tafelen bey ei-<lb/> nem Kauffmann wahrgenommen. Er fleuͤßt<lb/> herauß ſehr weiß/ ohne rothe oder ſchwartze<lb/> Flecken/ wird mit keinem Werckzeug her-<lb/> auſſer gezogen/ man kocht ihne auch nicht/<lb/> damit er weiſſer werde/ wie etliche ſchrei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Camffer iſt zweyerley: Der einte waͤchſt<lb/> in der Jnſul Burneo; der andere aber in<lb/> China. Der erſte wird in unſere Landſchaff-<lb/> ten nicht gebracht/ derohalben man ſich<lb/> auch nicht verwundern ſoll/ daß deſſen ein<lb/> pfund ſo viel koſtet/ als des anderen hun-<lb/> dert pfund. Der Chineſiſche Camffer wird<lb/> gleichſam zu runden Broͤtlein geſtoſſen/ und<lb/> in Europa gefuͤhret. Die Jnwohner ver-<lb/> miſchen auch darunder etwas wenigs von<lb/> dem Camffer auß Burneo/ und verkauffen<lb/> ihn alßdenn fuͤr Burneiſchen. <hi rendition="#aq">Johannes Ra-<lb/> jus</hi> meldet/ daß man auch auß der Rinden<lb/> der Canellen-wurtzen/ (<hi rendition="#aq">Radicis Canellæ<lb/> Zeilanicæ</hi>) durch die Deſtillation einen<lb/> Camffer heraußbringe.</p><lb/> <p>Der gute Camffer hat ein weiſſe farb ohne<lb/> Flecken/ iſt durchſichtbar wie ein Cryſtal/<lb/> reuͤcht wohl/ brennt leichtlich/ alſo daß er<lb/> ſeine Flammen noch in dem Waſſer erzeiget:<lb/> ſo man ihne deſtilliert/ bleibet nichts zuruͤck:<lb/> wird leichtlich von dem Lufft verzehret/ und<lb/> verſchwindet wie ein fluͤchtig ſaltz: ferners<lb/> ſchmeltzet er bald in einem heiſſen und in der<lb/> mitte zerſchnittenen Brot/ denn wenn er<lb/> darinn außtrocknet und harter wird/ iſt er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verfaͤlſcht.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0168]
Das Erſte Buch/
Alembicum das Oleum von denen fecibus ſine
aduſtione heruͤber: das Oleum digerier mit
circulato einen Monat lang in gleichem Ge-
wicht/ darnach behalts. Jn den Apothecken
wird es durchgehends auff folgende weiß ge-
macht: Nemt Aloes/ Myrꝛhen jedes 4. loth/
Saffran 2. loth/ beſprengt die Myrꝛhen for-
derſt mit dem ſauren Schwefelgeiſt/ thut her-
nach alles zuſam̃en in ein glaß/ gießt rectifi-
cierten Brantenwein daruͤber/ daß drey fin-
ger uͤber die Matery gehe; digerierts 8. tag
lang/ gießt hernach den gefaͤrbten oder tin-
gierten Brantenwein ab/ ſchuͤttet annoch
friſchen Brantenwein an die ſpecies, dige-
rirts noch einmahl/ gießts widerumb ab/
miſchts mit dem vorigen/ filtriert ſolche
Tinctur oder Elixir, und behaltets zum ge-
brauch auff. Man kan 12. biß 15. tropffen
darvon in Wein- oder Bruͤhen einnehmen;
ſtaͤrckt und erwaͤrmt den Magen/ zertheilt
die Gallen/ und anderen zaͤhen Schleim im
Magen/ Gedaͤrm/ Leber und Miltz/ bewah-
ret das Gebluͤth vor faͤulung/ und erweckt
den Appetit.
Ein gut
preſerva-
tiv.
Verderb-
ter Ma-
gen/ Galle
Schleim/
Faͤulung
des Ge-
bluͤts.
Zu heilung der Scharbockiſchen Mund-
faͤule/ kan man Myrꝛhen/ neben Tormen-
till- und Oſterlucey-wurtzel/ roten Roſen/
Wegerich/ Granatenbluſt/ Roßmarin/ Ma-
ſtix/ Weyrauch/ Sumach/ und ein wenig
Alaun/ in dem Waſſer ſieden/ und mit ſol-
chẽ geſichtetem Waſſer den Mund zuvor oft
und warmlicht außwaſchen. Weñ die Zaͤhne
wacklen/ und das Zahnfleiſch faulet/ ſo kan
man bedeutete ſpecies in rotem Wein ſieden/
ſeigen/ hernach Roßhonig und Maulbeer-
ſafft darunder miſchen/ und alſo offt den
Mund außwaſchen; auch gleich darauff
folgendes ſaͤlblein an die Zaͤhnbilder ſchmie-
ren. Nemt Roßhonig 4. loth/ Maſtix/ Myr-
rhen/ Weyrauch/ Agleyſamen/ gebranten
Alaun jedes 1. quintl. miſcht alles wol un-
der einander.
Scharbo-
ckiſche
Mundfaͤu-
le.
Zaͤhn-
wacklen.
Jn die Magenſtaͤrckende/ auch Wund-
und andere Pflaſter; in die digeſtiv-ſaͤlblein/
wird die Myrꝛhen ebenmaͤſſig ſehr nutzlich
gemiſchet.
Zu vertheilung der von waſſerichten
feuchtigkeiten geſchwollenen Fuͤſſen iſt fol-
gender uͤberſchlag ſehr koͤſtlich: Nemt Fiſch-
muͤntz/ Majoran/ Ehrenpreiß jedes ein
handvoll/ Holderbluſt ein halbe handvoll/
Lorbonen/ Wachholderbeere/ Myrꝛhen/
Maſtix und Weyrauch jedes ein halb loth/
Schwefel ein quintl. miſcht und kocht alles
mit einander in friſchem Regen-oder Kalch-
waſſer/ oder in halb Wein/ halb Eſſig/ biß
es halb eingeſotten; das geſeigte Waſſer
waͤrmt offt/ tunckt ein tuch darein/ truckts
auß/ und ſchlagt alſo daͤmpffend uͤber die
Fuͤß. Wenn man Silberglaͤtte/ rote Ro-
ſen und Aloes darmit vermiſchet/ und in
Kalchwaſſer und Deſtilliertem Eſſig kochet/
ſo gibt es einen trefflichen uͤberſchlag wider
den Brand.
Brand.
Geſtoſſene Myrꝛha eines ſcrupels ſchwer
in Burgel-waſſer getruncken/ toͤdtet die
Wuͤrm. Welche das viertaͤgige Fieber ha-
ben/ die koͤnnen geſtoſſener Myrꝛha eines
halbẽ quintleins ſchwer in warmem weiſſem
Wein/ eine ſtund vor des Fiebers Ankunfft
trincken/ ſolches ſollen ſie dreymal thun: je-
doch muß es nicht in dem anfang geſchehen/
ſondern wenn das Laxier-ſaͤcklein droben im
erſten Capitul beſchrieben/ iſt gebrauchet
worden.
Viertaͤgig
Fieber.
Myrꝛha wird den Artzneyen zugelegt/
welche man wider das Gifft bereitet/ daher
wird ſie in der Peſt gebraucht.
Peſt.
Myrꝛha und Alaun in Waſſer geſotten/
und die Fuͤß damit gewaſchen/ nimbt dero
Geſtanck hinweg.
Geſtanck
der Fuͤſſen
CAPUT LXXIV.
Camffer. Camphora.
Namen.
CAmffer/ Campher/ heißt auff Latei-
niſch/ Camphora, Caphura, Cafura. J-
taliaͤniſch/ Camfora. Frantzoͤſiſch/
Camphre, Camfre. Spaniſch/ Camfor. Ni-
derlaͤndiſch/ Camfer.
Geſtalt.
Der Camffer fleuͤßt auß einem Baum/
welcher ſich dem Nußbaum vergleicht/ hat
weißlichte Blaͤtter wie die Weyden. Der
mittelmaͤßig dicke Stamm ſcheint aſchen-
farb/ und bißweilen auch ſchwartz. Der
Baum iſt hoch/ mit vielen außgebreiteten
aͤſten/ und eines ſchoͤnen anſehens. Ob er
aber Blumen und Fruͤcht trage/ hat Garcias
ab Horto nicht erfahren koͤnnen. Daß der
Camffer auß einem holtz flieſſe/ hat vorge-
meldter Herꝛ erſtlich an einem auß Camffer-
holtz gemachten Tiſch bey ſeinem Apothe-
cker/ hernach an einem anderen ſtuck Camf-
fer-holtz/ welches Schenckels-dick dem Her-
ren Gubernatori Johanni de Craſto verehret
worden/ endlich an einer Tafelen bey ei-
nem Kauffmann wahrgenommen. Er fleuͤßt
herauß ſehr weiß/ ohne rothe oder ſchwartze
Flecken/ wird mit keinem Werckzeug her-
auſſer gezogen/ man kocht ihne auch nicht/
damit er weiſſer werde/ wie etliche ſchrei-
ben.
Camffer iſt zweyerley: Der einte waͤchſt
in der Jnſul Burneo; der andere aber in
China. Der erſte wird in unſere Landſchaff-
ten nicht gebracht/ derohalben man ſich
auch nicht verwundern ſoll/ daß deſſen ein
pfund ſo viel koſtet/ als des anderen hun-
dert pfund. Der Chineſiſche Camffer wird
gleichſam zu runden Broͤtlein geſtoſſen/ und
in Europa gefuͤhret. Die Jnwohner ver-
miſchen auch darunder etwas wenigs von
dem Camffer auß Burneo/ und verkauffen
ihn alßdenn fuͤr Burneiſchen. Johannes Ra-
jus meldet/ daß man auch auß der Rinden
der Canellen-wurtzen/ (Radicis Canellæ
Zeilanicæ) durch die Deſtillation einen
Camffer heraußbringe.
Der gute Camffer hat ein weiſſe farb ohne
Flecken/ iſt durchſichtbar wie ein Cryſtal/
reuͤcht wohl/ brennt leichtlich/ alſo daß er
ſeine Flammen noch in dem Waſſer erzeiget:
ſo man ihne deſtilliert/ bleibet nichts zuruͤck:
wird leichtlich von dem Lufft verzehret/ und
verſchwindet wie ein fluͤchtig ſaltz: ferners
ſchmeltzet er bald in einem heiſſen und in der
mitte zerſchnittenen Brot/ denn wenn er
darinn außtrocknet und harter wird/ iſt er
verfaͤlſcht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |