Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
dichte/ rauche saltztheilgen in sich/ dannen-her er die krafft gewonnen das Geblüt zu er dickeren/ zu kühlen/ zusammenzuziehen; und hiemit allen Durchbrüchen/ allen Blutflüs- sen/ zu widerstehen/ und zu stewren. Gebrauch. Außfal deßAffters. Wider den Außfall des Affterdarms bey Ruhr. So man die blätter siedet/ und darvon Der Samen/ welchen man gemeiniglich fluß der Weiber. Welcher Frawen der weisse Fluß zu starck Kaller Brand. Finger ge- schwär. Die blätter in laugen gesotten/ färben Die Gerber brauchen die rinden und blät- CAPUT LXXI.
[Abbildung]
Schlingbaum. Viburnum.Namen. SChlingbaum oder kleiner Mehlbaum Gestalt. Der Schlingbaum ist ein kurtz staudicht Man stoßt die rinden/ wurtzel und äste/ Eigenschafft. Dieser Baum hat viel schleimichtes öl/ Gebrauch. So man die Beere dieses Bäumleins/ eheBauchflüß Wenn man die blätter in wasser siedet/Hitzige ge- So man die Blätter in der Laugen sie-Haar auß- CAPUT LXXII. Styrav. Styrax. Namen. STyrax heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Styrax ist ein Baum an der länge und an lan-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
dichte/ rauche ſaltztheilgen in ſich/ dannen-her er die krafft gewonnen das Gebluͤt zu er dickeren/ zu kuͤhlen/ zuſam̃enzuziehen; und hiemit allen Durchbruͤchen/ allen Blutfluͤſ- ſen/ zu widerſtehen/ und zu ſtewren. Gebrauch. Außfal deßAffters. Wider den Außfall des Affterdarms bey Ruhr. So man die blaͤtter ſiedet/ und darvon Der Samen/ welchen man gemeiniglich fluß der Weiber. Welcher Frawen der weiſſe Fluß zu ſtarck Kaller Brand. Finger ge- ſchwaͤr. Die blaͤtter in laugen geſotten/ faͤrben Die Gerber brauchen die rinden und blaͤt- CAPUT LXXI.
[Abbildung]
Schlingbaum. Viburnum.Namen. SChlingbaum oder kleiner Mehlbaum Geſtalt. Der Schlingbaum iſt ein kurtz ſtaudicht Man ſtoßt die rinden/ wurtzel und aͤſte/ Eigenſchafft. Dieſer Baum hat viel ſchleimichtes oͤl/ Gebrauch. So man die Beere dieſes Baͤumleins/ eheBauchfluͤß Wenn man die blaͤtter in waſſer ſiedet/Hitzige ge- So man die Blaͤtter in der Laugen ſie-Haar auß- CAPUT LXXII. Styrav. Styrax. Namen. STyrax heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Styrax iſt ein Baum an der laͤnge und an lan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> dichte/ rauche ſaltztheilgen in ſich/ dannen-<lb/> her er die krafft gewonnen das Gebluͤt zu<lb/> er dickeren/ zu kuͤhlen/ zuſam̃enzuziehen; und<lb/> hiemit allen Durchbruͤchen/ allen Blutfluͤſ-<lb/> ſen/ zu widerſtehen/ und zu ſtewren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Außfal deß<lb/> Affters.</note> <p>Wider den Außfall des Affterdarms bey<lb/> jungen Kinderen; Nim̃ erleſenen Maſtix/<lb/> und den Samen deß Gerberbaums jedes ein<lb/> halb loth/ thue es in ein ſaͤckſein/ ſiede es in<lb/> rothem Wein/ truck es alßdenn auß/ und<lb/> legs dem Kind laulicht uͤber/ ſo bald der Af-<lb/> ter wider im Leib iſt.</p><lb/> <note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note> <p>So man die blaͤtter ſiedet/ und darvon<lb/> trincket/ helffen ſie wider die rothe Ruhr.</p><lb/> <p>Der Samen/ welchen man gemeiniglich<lb/> in den Apothecken hat/ hat gleiche krafft.<lb/> So man etwas wenigs mit der Speiß ge-<lb/><note place="left">Durchlauf<lb/> rothe ruhr.</note>brauchet/ dienet er wider den Durchlauff<lb/> und rothe Ruhr.</p><lb/> <note place="left">Weiſſer<lb/> fluß der<lb/> Weiber.</note> <p>Welcher Frawen der weiſſe Fluß zu ſtarck<lb/> gehet/ die ſoll Eychenlaub und diſen Samen<lb/> mit einander in waſſer kochen und trincken.</p><lb/> <note place="left">Faul fleiſch<lb/> Kaller<lb/> Brand.<lb/> Finger ge-<lb/> ſchwaͤr.</note> <p>Die blaͤtter in laugen geſotten/ faͤrben<lb/> das Haar ſchwartz. Mit Honig angeſtri-<lb/> chen/ wehren ſie dem faulen Fleiſch/ dem kal-<lb/> ten Brand/ und dem Finger-geſchwaͤr.</p><lb/> <p>Die Gerber brauchen die rinden und blaͤt-<lb/> ter/ das Leder damit zu gerben und dick zu<lb/> machen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schlingbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Viburnum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chlingbaum oder kleiner Mehlbaum<lb/> heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Viburnum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lan-<lb/> tana vulgò, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Vibur-<lb/> no, Lantana.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Viorne.</hi> Engliſch/<lb/> Wayfaringtree. Niderlaͤndiſch/ Cleyne<lb/> eſche.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Schlingbaum iſt ein kurtz ſtaudicht<lb/> Baͤumlein. Seine aͤſte ſind zweyer elen lang/<lb/> eines fingers dick/ ſehr zaͤhe und ſchwanck/<lb/> alſo daß man gantz fuͤglich damit binden<lb/> und winden kan/ haben ein ſchwam- und<lb/> marckicht holtz/ ſind mit einer braunroͤht-<lb/> lichten/ mit meelichtem pulver geſprengten<lb/> Rinde umbgeben. Seine blaͤtter vergleichen<lb/> ſich faſt denen im Ulmenbaum/ oder Pan-<lb/> toffelholtz/ doch ſind ſie ſchmaͤler/ graw-<lb/> licht/ haarig/ und an dem um̃bkreiß ſub-<lb/> til zerkerfft/ eines zuſammenziehenden ge-<lb/> ſchmacks. Seine Bluͤthe iſt anzuſehen wie<lb/> ein bleichweiſſe dolden/ darauff folgen beere/<lb/> erſtlich gruͤn/ darnach roth und endlich<lb/> ſchwartz/ ſuͤß und ſchleimicht; welche einen<lb/> flachen/ breiten/ geſtreiffelten/ mit einer<lb/> harten ſchalen umbgebenen ſamen von ſich<lb/> geben; zeitigen in dem Herbſtmonat. Die<lb/> wurtzel fladert weit umb ſich auff dem<lb/> grund. Dieſes Baͤumlein waͤchſt bey den<lb/> zaͤunen und hecken.</p><lb/> <p>Man ſtoßt die rinden/ wurtzel und aͤſte/<lb/> und macht darauß ein vogelleim.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum hat viel ſchleimichtes oͤl/<lb/> neben ſaurlichtem verborgenem ſaltz in ſich.<lb/> Deßwegen hat er die krafft anzuhalten/ und<lb/> ein wenig zuſammenzuziehen; wegen ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">viſcoſitet</hi> oder ſchleimigkeit aber kan er<lb/> auch die ſchaͤrffe der feuchtigkeiten in ſich<lb/> ſchlucken/ und alſo offt die ſchmertzen lin-<lb/> deren. Wird ſonſt fuͤr kalter und trockener<lb/> Natur gehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>So man die Beere dieſes Baͤumleins/ ehe<note place="right">Bauchfluͤß<lb/> rothe ruhr<lb/> ſtarcke mo-<lb/> natliche<lb/> Reinigung<lb/> der Weibe-<lb/> ren.</note><lb/> denn ſie ſchwartz werden/ an dem lufft doͤrꝛt/<lb/> alßdenn zu pulver ſtoſſet/ und von dieſem<lb/> pulver einnimbt/ hilfft es wider die Bauch-<lb/> fluͤß/ rothe Ruhr/ und die ſtarcke monatli-<lb/> che reinigung der Weiberen.</p><lb/> <p>Wenn man die blaͤtter in waſſer ſiedet/<note place="right">Hitzige ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> des halſes/<lb/> wackelnde<lb/> Zaͤhn.</note><lb/> ſolches durch ein tuͤchlein ſeigt/ alßdenn<lb/> ein wenig Eſſig dazu thut/ und damit den<lb/> Mund offt außſpuͤhlet/ leſchet es die hitzige<lb/> geſchwulſt des Halſes/ und ſtaͤrcket die wack-<lb/> lenden Zaͤhn.</p><lb/> <p>So man die Blaͤtter in der Laugen ſie-<note place="right">Haar auß-<lb/> fallen/<lb/> ſchwartz<lb/> haar ma-<lb/> chen.</note><lb/> det/ und damit zwaget/ dienet es wider das<lb/> Haar außfallen/ und macht es ſchwartz.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Styrav.</hi> <hi rendition="#aq">Styrax.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Tyrax heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Styrax, Storax, Styrax fo-<lb/> lio Mali cotonei, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sto-<lb/> race.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Storax.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Eſto-<lb/> raque.</hi> Engliſch/ Storax. Niderlaͤndiſch/<lb/> Storax.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Styrax iſt ein Baum an der laͤnge und<lb/> geſtalt dem Quittenbaum gleich/ hat doch<lb/> viel kleinere blaͤtter/ die ſind fett/ laͤnglicht/<lb/> rund/ und auff dem rucken wollicht weiß-<lb/> graw. Die Bluͤthe iſt dem Pomerantzen-<lb/> bluſt aͤhnlich/ weiß/ vielblaͤttig/ wolriechend/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an lan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0164]
Das Erſte Buch/
dichte/ rauche ſaltztheilgen in ſich/ dannen-
her er die krafft gewonnen das Gebluͤt zu
er dickeren/ zu kuͤhlen/ zuſam̃enzuziehen; und
hiemit allen Durchbruͤchen/ allen Blutfluͤſ-
ſen/ zu widerſtehen/ und zu ſtewren.
Gebrauch.
Wider den Außfall des Affterdarms bey
jungen Kinderen; Nim̃ erleſenen Maſtix/
und den Samen deß Gerberbaums jedes ein
halb loth/ thue es in ein ſaͤckſein/ ſiede es in
rothem Wein/ truck es alßdenn auß/ und
legs dem Kind laulicht uͤber/ ſo bald der Af-
ter wider im Leib iſt.
So man die blaͤtter ſiedet/ und darvon
trincket/ helffen ſie wider die rothe Ruhr.
Der Samen/ welchen man gemeiniglich
in den Apothecken hat/ hat gleiche krafft.
So man etwas wenigs mit der Speiß ge-
brauchet/ dienet er wider den Durchlauff
und rothe Ruhr.
Durchlauf
rothe ruhr.
Welcher Frawen der weiſſe Fluß zu ſtarck
gehet/ die ſoll Eychenlaub und diſen Samen
mit einander in waſſer kochen und trincken.
Die blaͤtter in laugen geſotten/ faͤrben
das Haar ſchwartz. Mit Honig angeſtri-
chen/ wehren ſie dem faulen Fleiſch/ dem kal-
ten Brand/ und dem Finger-geſchwaͤr.
Die Gerber brauchen die rinden und blaͤt-
ter/ das Leder damit zu gerben und dick zu
machen.
CAPUT LXXI.
[Abbildung Schlingbaum. Viburnum.
]
Namen.
SChlingbaum oder kleiner Mehlbaum
heißt Lateiniſch/ Viburnum, C. B. Lan-
tana vulgò, I. B. Jtaliaͤniſch/ Vibur-
no, Lantana. Frantzoͤſiſch/ Viorne. Engliſch/
Wayfaringtree. Niderlaͤndiſch/ Cleyne
eſche.
Geſtalt.
Der Schlingbaum iſt ein kurtz ſtaudicht
Baͤumlein. Seine aͤſte ſind zweyer elen lang/
eines fingers dick/ ſehr zaͤhe und ſchwanck/
alſo daß man gantz fuͤglich damit binden
und winden kan/ haben ein ſchwam- und
marckicht holtz/ ſind mit einer braunroͤht-
lichten/ mit meelichtem pulver geſprengten
Rinde umbgeben. Seine blaͤtter vergleichen
ſich faſt denen im Ulmenbaum/ oder Pan-
toffelholtz/ doch ſind ſie ſchmaͤler/ graw-
licht/ haarig/ und an dem um̃bkreiß ſub-
til zerkerfft/ eines zuſammenziehenden ge-
ſchmacks. Seine Bluͤthe iſt anzuſehen wie
ein bleichweiſſe dolden/ darauff folgen beere/
erſtlich gruͤn/ darnach roth und endlich
ſchwartz/ ſuͤß und ſchleimicht; welche einen
flachen/ breiten/ geſtreiffelten/ mit einer
harten ſchalen umbgebenen ſamen von ſich
geben; zeitigen in dem Herbſtmonat. Die
wurtzel fladert weit umb ſich auff dem
grund. Dieſes Baͤumlein waͤchſt bey den
zaͤunen und hecken.
Man ſtoßt die rinden/ wurtzel und aͤſte/
und macht darauß ein vogelleim.
Eigenſchafft.
Dieſer Baum hat viel ſchleimichtes oͤl/
neben ſaurlichtem verborgenem ſaltz in ſich.
Deßwegen hat er die krafft anzuhalten/ und
ein wenig zuſammenzuziehen; wegen ſei-
ner viſcoſitet oder ſchleimigkeit aber kan er
auch die ſchaͤrffe der feuchtigkeiten in ſich
ſchlucken/ und alſo offt die ſchmertzen lin-
deren. Wird ſonſt fuͤr kalter und trockener
Natur gehalten.
Gebrauch.
So man die Beere dieſes Baͤumleins/ ehe
denn ſie ſchwartz werden/ an dem lufft doͤrꝛt/
alßdenn zu pulver ſtoſſet/ und von dieſem
pulver einnimbt/ hilfft es wider die Bauch-
fluͤß/ rothe Ruhr/ und die ſtarcke monatli-
che reinigung der Weiberen.
Bauchfluͤß
rothe ruhr
ſtarcke mo-
natliche
Reinigung
der Weibe-
ren.
Wenn man die blaͤtter in waſſer ſiedet/
ſolches durch ein tuͤchlein ſeigt/ alßdenn
ein wenig Eſſig dazu thut/ und damit den
Mund offt außſpuͤhlet/ leſchet es die hitzige
geſchwulſt des Halſes/ und ſtaͤrcket die wack-
lenden Zaͤhn.
Hitzige ge-
ſchwulſt
des halſes/
wackelnde
Zaͤhn.
So man die Blaͤtter in der Laugen ſie-
det/ und damit zwaget/ dienet es wider das
Haar außfallen/ und macht es ſchwartz.
Haar auß-
fallen/
ſchwartz
haar ma-
chen.
CAPUT LXXII.
Styrav. Styrax.
Namen.
STyrax heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Styrax, Storax, Styrax fo-
lio Mali cotonei, C. B. Jtaliaͤniſch/ Sto-
race. Frantzoͤſiſch/ Storax. Spaniſch/ Eſto-
raque. Engliſch/ Storax. Niderlaͤndiſch/
Storax.
Geſtalt.
Styrax iſt ein Baum an der laͤnge und
geſtalt dem Quittenbaum gleich/ hat doch
viel kleinere blaͤtter/ die ſind fett/ laͤnglicht/
rund/ und auff dem rucken wollicht weiß-
graw. Die Bluͤthe iſt dem Pomerantzen-
bluſt aͤhnlich/ weiß/ vielblaͤttig/ wolriechend/
an lan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |