[Spaltenumbruch]
chenden Balsamischen theilen/ eine krafft die Lebens-geister zu erquicken/ das Geblüt zu erdünneren/ und zu erfrischen/ das Hertz zu stärcken/ und den Gebärenden zu hülffe zu kommen.
Gebrauch.
Von disem Baum werden meist die Kör- ner/ Cocci, Grana Kermes, gebraucht/ und zwar/ wenn sie wohl zeitig/ werden sie für die Färber gesamlet/ auff ein außgebreitetes leinen Tuch an die Sonnen gesetzet/ und anfänglich/ da sie noch safftig/ täglich et- liche mahl umbgekehret/ damit sie nicht zu heiß werden. Wenn denn ein rothlichtes pul- ver auff ihnen ligt/ kan man es durch ein Sieb absönderen/ und die Körner wider frisch auff das Tuch an die Sonnen streuen/ biß sich wider ein pulver darauff er zeiget/ welches man ebener massen absönderen/ und hernach solch werck so offt verrichten soll/ biß die Körner kein pulver mehr geben. So bald sich aber die auff den Beeren stehende röth- lichte pulver-körnlein zu regen anheben/ muß man sie mit dem schärffsten Essig bespren- gen/ hernach mit den fingeren zerreiben/ und in pilulein formieren/ welche hernach an der Sonnen müssen gedörret werden. Wenn man aber solche/ sich selbs bewegen- de/ und lebendige pulverkörnlein/ welche an- ders nichts als lebendig gewordener Wurm- samen ist/ stehen laßt/ und mit keinem Essig besprenget/ so wird auß einem jederen würm- lein bald darauff ein kleines fliegendes mück- lein/ welches/ da es etliche wenig tage frey herumb geflogen/ endlich nach geänderter farbe todt dahin fället. Wenn die Beere von allem pulver oder wurmsamen gesäuberet/ so wascht man sie mit Wein/ legt sie an die Sonne/ und wenn sie trocken/ thut sie in ein Sack/ reibt sie darinnen wohl/ daß sie glän- tzend werden/ da sie denn einen gantz liebli- chen geruch von sich geben. Mit solchem pulver vermischt man obiges Wurmsamen- pulver/ und färbt Scharlach-roth damit.
Von den Scharlachbeer wird die berühm- te Confectio Alkermes, oder Alkermes-Latt- werg gemacht/ von denen Johannes Stepha- nus Strobelbergerus und Laurentius Eichsta- dius geschrieben. Welche mit Ambra und Bisam zubereitet wird/ ist den Männern dienlich/ die aber ohne Ambra und Bisam gemacht worden/ sollen die Weiber gebrau- chen.
Dise Lattwerg stärcket das Hertz/ und die lebendigen Geister kräfftiglich/ daher stillet Ohnmach- ten/ Hertz- klopffen/ schwaches Hirn/ Schlag/ Melancho- ley/ schwa- che Leibes- frucht/ Gifft.sie die Ohnmachten und das Hertz-klopffen. Sie bekommet trefflich wol dem schwachen Hirn/ verhütet den Schlag/ ist sehr dien- lich den Melancholischen/ welche immerdar traurig sind/ stärcket die Kinder in Mut- ter-leib/ und widerstehet allem Gifft/ so man Morgens und Abends einer halben Mus- catnuß groß einnimmet.
Als Doctor Verzascha sich in Franck- reich zu Mompelier/ auff der weitberühm- ten Universitet/ bey Herren Carolo Sanche, Apotheckern auffgehalten/ hat er von dem- selben die wahre Beschreibung der Alker- mes-lattwerg/ auß sonderhahrer Freund- schafft bekommen/ welche denen Herren A- potheckeren zu gefallen hier beygesetzt wird.
[Spaltenumbruch]
. Syr. chermes xvj. sacchar. opt. viij. cinnam. elect. santal. citrin. ana ßiij. margarit. oriental. praepar. lapid. lazuli legit. praepar. am- brae griseae verae ana ßj. moschi oriental. ßß. fol. aur. gr. xv. succ. pomor. dulc. & aq. rosar. ana q. s. F. confectio. Pro mulieribus si paretur, Am- bra Grysea, atque Moschus omittuntur.
Weilen aber solche Confection zimlich ver- fälscht in Teutschland/ bißweilen gebracht wird/ als lassen etliche sorgfältige Herren Apothecker offt allein den Syrupum Kermes auß Franckreich kommen/ und mischen den rest selbsten darunder/ damit bekommen sie eine gute Latwerge. Den Syrup/ oder Sy-Wie der Syrupus Kermes be- reitet wer- de. rupum Kermes bereiten sie aber auff folgende weiß. Sie stossen die frischen Beeren in ei- nem steinernen Mörsel/ trucken sie durch ein Sieb/ damit sie das Muß/ oder die Pulpam davon haben/ mit dieser Pulpa vermischen sie gleiches gewicht Zucker/ und machen ein Conservam-oder dicke Latwerg darauß; zu dieser Latwerg nehmen sie hernach Roßwas- ser/ den auß den Courtpendu, Pomis redolen- tibus, frisch außgepreßten/ und filtrierten safft/ rohe Seiden/ und Zucker/ vermischen es gantz wol undereinander/ und machen ei- nen Syrup darauß/ so man Syrupum Kermes zu nennen pfleget.
Mit dieser Alkermes-Latwerg kan manLieblich Krafft- wasser zu machen. auff folgende weiß ein sehr liebliches und Hertz-erlabendes Krafftwasser anmachen/ und den Patienten Löffelweiß geben. Nemt Schlehenblust/ Borretsch- und Scabiosen- wasser/ jedes 2. loth/ Zimmetwasser 1. loth/ Granaten-Syrup anderhalb loth/ Hym- beer-Syrup 1. loth/ Alkermes-Latwerg ein quintl. Rosen-julep ein halb loth/ mischt al- les wol under einander.
Alkermes-Latwergen können die Patien-Hertz-stär- ckung. ten offt allein messerspitz weiß zur erlabung geniessen. Ein wenig deroselben mit ei- nem Schlagwasser/ oder Wachholder-bran- tenwein vermischt/ und auff das Hertzgrüb- lein geschlagen/ stärckt das Hertz fein in Schwachheiten.
Der Korchbaum ist ein langer Baum mit einem dicken stamm. Die blätter verglei- chen sich dem Eschenbaum/ sind aber länger und bleiben stäts grün. Die Rinde/ so man Pantoffelholtz nennet/ ist sehr dick/ darauß machen die Schuster Pantoffel-sohlen. Es brauchen sie auch die Fischer/ und machen davon ringe an ihre garn/ denn es umb seiner leichte willen (damit es ob dem was- ser bleibt) die bleyene Fischkloben auffhebt. So man die Rinde abschelet/ dorret der Baum nicht/ sondern es wachst ein andere/ derohalben findet man gemeiniglich zwo
Rin-
S 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
chenden Balſamiſchen theilen/ eine krafft die Lebens-geiſter zu erquicken/ das Gebluͤt zu erduͤnneren/ und zu erfriſchen/ das Hertz zu ſtaͤrcken/ und den Gebaͤrenden zu huͤlffe zu kommen.
Gebrauch.
Von diſem Baum werden meiſt die Koͤr- ner/ Cocci, Grana Kermes, gebraucht/ und zwar/ wenn ſie wohl zeitig/ werden ſie fuͤr die Faͤrber geſamlet/ auff ein außgebreitetes leinen Tuch an die Sonnen geſetzet/ und anfaͤnglich/ da ſie noch ſafftig/ taͤglich et- liche mahl umbgekehret/ damit ſie nicht zu heiß werden. Wenn denn ein rothlichtes pul- ver auff ihnen ligt/ kan man es durch ein Sieb abſoͤnderen/ und die Koͤrner wider friſch auff das Tuch an die Soñen ſtreuen/ biß ſich wider ein pulver darauff er zeiget/ welches man ebener maſſen abſoͤnderen/ und hernach ſolch werck ſo offt verꝛichten ſoll/ biß die Koͤrner kein pulver mehr geben. So bald ſich aber die auff den Beeren ſtehende roͤth- lichte pulver-koͤrnlein zu regen anheben/ muß man ſie mit dem ſchaͤrffſten Eſſig beſpren- gen/ hernach mit den fingeren zerꝛeiben/ und in pilulein formieren/ welche hernach an der Sonnen muͤſſen gedoͤrꝛet werden. Wenn man aber ſolche/ ſich ſelbs bewegen- de/ und lebendige pulverkoͤrnlein/ welche an- ders nichts als lebendig gewordener Wurm- ſamen iſt/ ſtehen laßt/ und mit keinem Eſſig beſprenget/ ſo wird auß einem jederen wuͤrm- lein bald darauff ein kleines fliegendes muͤck- lein/ welches/ da es etliche wenig tage frey herumb geflogen/ endlich nach geaͤnderter farbe todt dahin faͤllet. Wenn die Beere von allem pulver oder wurmſamen geſaͤuberet/ ſo waſcht man ſie mit Wein/ legt ſie an die Sonne/ und wenn ſie trocken/ thut ſie in ein Sack/ reibt ſie darinnen wohl/ daß ſie glaͤn- tzend werden/ da ſie denn einen gantz liebli- chen geruch von ſich geben. Mit ſolchem pulver vermiſcht man obiges Wurmſamen- pulver/ und faͤrbt Scharlach-roth damit.
Von den Scharlachbeer wird die beruͤhm- te Confectio Alkermes, oder Alkermes-Latt- werg gemacht/ von denen Johannes Stepha- nus Strobelbergerus und Laurentius Eichſta- dius geſchrieben. Welche mit Ambra und Biſam zubereitet wird/ iſt den Maͤnnern dienlich/ die aber ohne Ambra und Biſam gemacht worden/ ſollen die Weiber gebrau- chen.
Diſe Lattwerg ſtaͤrcket das Hertz/ und die lebendigen Geiſter kraͤfftiglich/ daher ſtillet Ohnmach- ten/ Hertz- klopffen/ ſchwaches Hirn/ Schlag/ Melancho- ley/ ſchwa- che Leibes- frucht/ Gifft.ſie die Ohnmachten und das Hertz-klopffen. Sie bekommet trefflich wol dem ſchwachen Hirn/ verhuͤtet den Schlag/ iſt ſehr dien- lich den Melancholiſchen/ welche immerdar traurig ſind/ ſtaͤrcket die Kinder in Mut- ter-leib/ und widerſtehet allem Gifft/ ſo man Morgens und Abends einer halben Muſ- catnuß groß einnimmet.
Als Doctor Verzaſcha ſich in Franck- reich zu Mompelier/ auff der weitberuͤhm- ten Univerſitet/ bey Herꝛen Carolo Sanche, Apotheckern auffgehalten/ hat er von dem- ſelben die wahre Beſchreibung der Alker- mes-lattwerg/ auß ſonderhahrer Freund- ſchafft bekommen/ welche denen Herꝛen A- potheckeren zu gefallen hier beygeſetzt wird.
[Spaltenumbruch]
℞. Syr. chermes ℥xvj. ſacchar. opt. ℥viij. cinnam. elect. ſantal. citrin. ana Ʒiij. margarit. oriental. præpar. lapid. lazuli legit. præpar. am- bræ griſeæ veræ ana Ʒj. moſchi oriental. Ʒß. fol. aur. gr. xv. ſucc. pomor. dulc. & aq. roſar. ana q. ſ. F. confectio. Pro mulieribus ſi paretur, Am- bra Gryſea, atque Moſchus omittuntur.
Weilen aber ſolche Confection zimlich ver- faͤlſcht in Teutſchland/ bißweilen gebracht wird/ als laſſen etliche ſorgfaͤltige Herꝛen Apothecker offt allein den Syrupum Kermes auß Franckreich kommen/ und miſchen den reſt ſelbſten darunder/ damit bekommen ſie eine gute Latwerge. Den Syrup/ oder Sy-Wie der Syrupus Kermes be- reitet wer- de. rupum Kermes bereiten ſie aber auff folgende weiß. Sie ſtoſſen die friſchen Beeren in ei- nem ſteinernen Moͤrſel/ trucken ſie durch ein Sieb/ damit ſie das Muß/ oder die Pulpam davon haben/ mit dieſer Pulpâ vermiſchen ſie gleiches gewicht Zucker/ und machen ein Conſervam-oder dicke Latwerg darauß; zu dieſer Latwerg nehmen ſie hernach Roßwaſ- ſer/ den auß den Courtpendu, Pomis redolen- tibus, friſch außgepreßten/ und filtrierten ſafft/ rohe Seiden/ und Zucker/ vermiſchen es gantz wol undereinander/ und machen ei- nen Syrup darauß/ ſo man Syrupum Kermes zu nennen pfleget.
Mit dieſer Alkermes-Latwerg kan manLieblich Krafft- waſſer zu machen. auff folgende weiß ein ſehr liebliches und Hertz-erlabendes Krafftwaſſer anmachen/ und den Patienten Loͤffelweiß geben. Nemt Schlehenbluſt/ Borꝛetſch- und Scabioſen- waſſer/ jedes 2. loth/ Zimmetwaſſer 1. loth/ Granaten-Syrup anderhalb loth/ Hym- beer-Syrup 1. loth/ Alkermes-Latwerg ein quintl. Roſen-julep ein halb loth/ miſcht al- les wol under einander.
Alkermes-Latwergen koͤnnen die Patien-Hertz-ſtaͤr- ckung. ten offt allein meſſerſpitz weiß zur erlabung genieſſen. Ein wenig deroſelben mit ei- nem Schlagwaſſer/ oder Wachholder-bran- tenwein vermiſcht/ und auff das Hertzgruͤb- lein geſchlagen/ ſtaͤrckt das Hertz fein in Schwachheiten.
Der Korchbaum iſt ein langer Baum mit einem dicken ſtamm. Die blaͤtter verglei- chen ſich dem Eſchenbaum/ ſind aber laͤnger und bleiben ſtaͤts gruͤn. Die Rinde/ ſo man Pantoffelholtz nennet/ iſt ſehr dick/ darauß machen die Schuſter Pantoffel-ſohlen. Es brauchen ſie auch die Fiſcher/ und machen davon ringe an ihre garn/ denn es umb ſeiner leichte willen (damit es ob dem waſ- ſer bleibt) die bleyene Fiſchkloben auffhebt. So man die Rinde abſchelet/ dorꝛet der Baum nicht/ ſondern es wachſt ein andere/ derohalben findet man gemeiniglich zwo
Rin-
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="141"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
chenden Balſamiſchen theilen/ eine krafft die<lb/>
Lebens-geiſter zu erquicken/ das Gebluͤt zu<lb/>
erduͤnneren/ und zu erfriſchen/ das Hertz zu<lb/>ſtaͤrcken/ und den Gebaͤrenden zu huͤlffe zu<lb/>
kommen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Von diſem Baum werden meiſt die Koͤr-<lb/>
ner/ <hirendition="#aq">Cocci, Grana Kermes,</hi> gebraucht/ und<lb/>
zwar/ wenn ſie wohl zeitig/ werden ſie fuͤr<lb/>
die Faͤrber geſamlet/ auff ein außgebreitetes<lb/>
leinen Tuch an die Sonnen geſetzet/ und<lb/>
anfaͤnglich/ da ſie noch ſafftig/ taͤglich et-<lb/>
liche mahl umbgekehret/ damit ſie nicht zu<lb/>
heiß werden. Wenn denn ein rothlichtes pul-<lb/>
ver auff ihnen ligt/ kan man es durch ein<lb/>
Sieb abſoͤnderen/ und die Koͤrner wider<lb/>
friſch auff das Tuch an die Soñen ſtreuen/<lb/>
biß ſich wider ein pulver darauff er zeiget/<lb/>
welches man ebener maſſen abſoͤnderen/ und<lb/>
hernach ſolch werck ſo offt verꝛichten ſoll/ biß<lb/>
die Koͤrner kein pulver mehr geben. So bald<lb/>ſich aber die auff den Beeren ſtehende roͤth-<lb/>
lichte pulver-koͤrnlein zu regen anheben/ muß<lb/>
man ſie mit dem ſchaͤrffſten Eſſig beſpren-<lb/>
gen/ hernach mit den fingeren zerꝛeiben/<lb/>
und in pilulein formieren/ welche hernach<lb/>
an der Sonnen muͤſſen gedoͤrꝛet werden.<lb/>
Wenn man aber ſolche/ ſich ſelbs bewegen-<lb/>
de/ und lebendige pulverkoͤrnlein/ welche an-<lb/>
ders nichts als lebendig gewordener Wurm-<lb/>ſamen iſt/ ſtehen laßt/ und mit keinem Eſſig<lb/>
beſprenget/ ſo wird auß einem jederen wuͤrm-<lb/>
lein bald darauff ein kleines fliegendes muͤck-<lb/>
lein/ welches/ da es etliche wenig tage frey<lb/>
herumb geflogen/ endlich nach geaͤnderter<lb/>
farbe todt dahin faͤllet. Wenn die Beere von<lb/>
allem pulver oder wurmſamen geſaͤuberet/<lb/>ſo waſcht man ſie mit Wein/ legt ſie an die<lb/>
Sonne/ und wenn ſie trocken/ thut ſie in ein<lb/>
Sack/ reibt ſie darinnen wohl/ daß ſie glaͤn-<lb/>
tzend werden/ da ſie denn einen gantz liebli-<lb/>
chen geruch von ſich geben. Mit ſolchem<lb/>
pulver vermiſcht man obiges Wurmſamen-<lb/>
pulver/ und faͤrbt Scharlach-roth damit.</p><lb/><p>Von den Scharlachbeer wird die beruͤhm-<lb/>
te <hirendition="#aq">Confectio Alkermes,</hi> oder Alkermes-Latt-<lb/>
werg gemacht/ von denen <hirendition="#aq">Johannes Stepha-<lb/>
nus Strobelbergerus</hi> und <hirendition="#aq">Laurentius Eichſta-<lb/>
dius</hi> geſchrieben. Welche mit Ambra und<lb/>
Biſam zubereitet wird/ iſt den Maͤnnern<lb/>
dienlich/ die aber ohne Ambra und Biſam<lb/>
gemacht worden/ ſollen die Weiber gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/><p>Diſe Lattwerg ſtaͤrcket das Hertz/ und die<lb/>
lebendigen Geiſter kraͤfftiglich/ daher ſtillet<lb/><noteplace="left">Ohnmach-<lb/>
ten/ Hertz-<lb/>
klopffen/<lb/>ſchwaches<lb/>
Hirn/<lb/>
Schlag/<lb/>
Melancho-<lb/>
ley/ ſchwa-<lb/>
che Leibes-<lb/>
frucht/<lb/>
Gifft.</note>ſie die Ohnmachten und das Hertz-klopffen.<lb/>
Sie bekommet trefflich wol dem ſchwachen<lb/>
Hirn/ verhuͤtet den Schlag/ iſt ſehr dien-<lb/>
lich den Melancholiſchen/ welche immerdar<lb/>
traurig ſind/ ſtaͤrcket die Kinder in Mut-<lb/>
ter-leib/ und widerſtehet allem Gifft/ ſo man<lb/>
Morgens und Abends einer halben Muſ-<lb/>
catnuß groß einnimmet.</p><lb/><p>Als Doctor Verzaſcha ſich in Franck-<lb/>
reich zu Mompelier/ auff der weitberuͤhm-<lb/>
ten Univerſitet/ bey Herꝛen <hirendition="#aq">Carolo Sanche,</hi><lb/>
Apotheckern auffgehalten/ hat er von dem-<lb/>ſelben die wahre Beſchreibung der Alker-<lb/>
mes-lattwerg/ auß ſonderhahrer Freund-<lb/>ſchafft bekommen/ welche denen Herꝛen A-<lb/>
potheckeren zu gefallen hier beygeſetzt wird.</p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">℞. Syr. chermes ℥xvj. ſacchar. opt. ℥viij.<lb/>
cinnam. elect. ſantal. citrin. ana Ʒiij. margarit.<lb/>
oriental. præpar. lapid. lazuli legit. præpar. am-<lb/>
bræ griſeæ veræ ana Ʒj. moſchi oriental. Ʒß. fol.<lb/>
aur. gr. xv. ſucc. pomor. dulc. & aq. roſar. ana<lb/>
q. ſ. F. confectio. Pro mulieribus ſi paretur, Am-<lb/>
bra Gryſea, atque Moſchus omittuntur.</hi></p><lb/><p>Weilen aber ſolche <hirendition="#aq">Confection</hi> zimlich ver-<lb/>
faͤlſcht in Teutſchland/ bißweilen gebracht<lb/>
wird/ als laſſen etliche ſorgfaͤltige Herꝛen<lb/>
Apothecker offt allein den <hirendition="#aq">Syrupum Kermes</hi><lb/>
auß Franckreich kommen/ und miſchen den<lb/>
reſt ſelbſten darunder/ damit bekommen ſie<lb/>
eine gute Latwerge. Den Syrup/ oder <hirendition="#aq">Sy-</hi><noteplace="right">Wie der<lb/><hirendition="#aq">Syrupus<lb/>
Kermes</hi> be-<lb/>
reitet wer-<lb/>
de.</note><lb/><hirendition="#aq">rupum Kermes</hi> bereiten ſie aber auff folgende<lb/>
weiß. Sie ſtoſſen die friſchen Beeren in ei-<lb/>
nem ſteinernen Moͤrſel/ trucken ſie durch ein<lb/>
Sieb/ damit ſie das Muß/ oder die <hirendition="#aq">Pulpam</hi><lb/>
davon haben/ mit dieſer <hirendition="#aq">Pulpâ</hi> vermiſchen<lb/>ſie gleiches gewicht Zucker/ und machen ein<lb/><hirendition="#aq">Conſervam-</hi>oder dicke Latwerg darauß; zu<lb/>
dieſer Latwerg nehmen ſie hernach Roßwaſ-<lb/>ſer/ den auß den <hirendition="#aq">Courtpendu, Pomis redolen-<lb/>
tibus,</hi> friſch außgepreßten/ und <hirendition="#aq">filtrierten</hi><lb/>ſafft/ rohe Seiden/ und Zucker/ vermiſchen<lb/>
es gantz wol undereinander/ und machen ei-<lb/>
nen <hirendition="#aq">Syrup</hi> darauß/ ſo man <hirendition="#aq">Syrupum Kermes</hi><lb/>
zu nennen pfleget.</p><lb/><p>Mit dieſer Alkermes-Latwerg kan man<noteplace="right">Lieblich<lb/>
Krafft-<lb/>
waſſer zu<lb/>
machen.</note><lb/>
auff folgende weiß ein ſehr liebliches und<lb/>
Hertz-erlabendes Krafftwaſſer anmachen/<lb/>
und den Patienten Loͤffelweiß geben. Nemt<lb/>
Schlehenbluſt/ Borꝛetſch- und Scabioſen-<lb/>
waſſer/ jedes 2. loth/ Zimmetwaſſer 1. loth/<lb/>
Granaten-Syrup anderhalb loth/ Hym-<lb/>
beer-Syrup 1. loth/ Alkermes-Latwerg ein<lb/>
quintl. Roſen-julep ein halb loth/ miſcht al-<lb/>
les wol under einander.</p><lb/><p>Alkermes-Latwergen koͤnnen die Patien-<noteplace="right">Hertz-ſtaͤr-<lb/>
ckung.</note><lb/>
ten offt allein meſſerſpitz weiß zur erlabung<lb/>
genieſſen. Ein wenig deroſelben mit ei-<lb/>
nem Schlagwaſſer/ oder Wachholder-bran-<lb/>
tenwein vermiſcht/ und auff das Hertzgruͤb-<lb/>
lein geſchlagen/ ſtaͤrckt das Hertz fein in<lb/>
Schwachheiten.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXVI.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Korchbaum.</hi><hirendition="#aq">Suber.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>Orchbaum-oder Pantoffelholtz heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Suber.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Sugero, Souero.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Liege,</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Alcornoque.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Corktree. Niderlaͤndiſch/ Korckboom.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>Der Korchbaum iſt ein langer Baum<lb/>
mit einem dicken ſtamm. Die blaͤtter verglei-<lb/>
chen ſich dem Eſchenbaum/ ſind aber laͤnger<lb/>
und bleiben ſtaͤts gruͤn. Die Rinde/ ſo man<lb/>
Pantoffelholtz nennet/ iſt ſehr dick/ darauß<lb/>
machen die Schuſter Pantoffel-ſohlen. Es<lb/>
brauchen ſie auch die Fiſcher/ und machen<lb/>
davon ringe an ihre garn/ denn es umb<lb/>ſeiner leichte willen (damit es ob dem waſ-<lb/>ſer bleibt) die bleyene Fiſchkloben auffhebt.<lb/>
So man die Rinde abſchelet/ dorꝛet der<lb/>
Baum nicht/ ſondern es wachſt ein andere/<lb/>
derohalben findet man gemeiniglich zwo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Rin-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0157]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
chenden Balſamiſchen theilen/ eine krafft die
Lebens-geiſter zu erquicken/ das Gebluͤt zu
erduͤnneren/ und zu erfriſchen/ das Hertz zu
ſtaͤrcken/ und den Gebaͤrenden zu huͤlffe zu
kommen.
Gebrauch.
Von diſem Baum werden meiſt die Koͤr-
ner/ Cocci, Grana Kermes, gebraucht/ und
zwar/ wenn ſie wohl zeitig/ werden ſie fuͤr
die Faͤrber geſamlet/ auff ein außgebreitetes
leinen Tuch an die Sonnen geſetzet/ und
anfaͤnglich/ da ſie noch ſafftig/ taͤglich et-
liche mahl umbgekehret/ damit ſie nicht zu
heiß werden. Wenn denn ein rothlichtes pul-
ver auff ihnen ligt/ kan man es durch ein
Sieb abſoͤnderen/ und die Koͤrner wider
friſch auff das Tuch an die Soñen ſtreuen/
biß ſich wider ein pulver darauff er zeiget/
welches man ebener maſſen abſoͤnderen/ und
hernach ſolch werck ſo offt verꝛichten ſoll/ biß
die Koͤrner kein pulver mehr geben. So bald
ſich aber die auff den Beeren ſtehende roͤth-
lichte pulver-koͤrnlein zu regen anheben/ muß
man ſie mit dem ſchaͤrffſten Eſſig beſpren-
gen/ hernach mit den fingeren zerꝛeiben/
und in pilulein formieren/ welche hernach
an der Sonnen muͤſſen gedoͤrꝛet werden.
Wenn man aber ſolche/ ſich ſelbs bewegen-
de/ und lebendige pulverkoͤrnlein/ welche an-
ders nichts als lebendig gewordener Wurm-
ſamen iſt/ ſtehen laßt/ und mit keinem Eſſig
beſprenget/ ſo wird auß einem jederen wuͤrm-
lein bald darauff ein kleines fliegendes muͤck-
lein/ welches/ da es etliche wenig tage frey
herumb geflogen/ endlich nach geaͤnderter
farbe todt dahin faͤllet. Wenn die Beere von
allem pulver oder wurmſamen geſaͤuberet/
ſo waſcht man ſie mit Wein/ legt ſie an die
Sonne/ und wenn ſie trocken/ thut ſie in ein
Sack/ reibt ſie darinnen wohl/ daß ſie glaͤn-
tzend werden/ da ſie denn einen gantz liebli-
chen geruch von ſich geben. Mit ſolchem
pulver vermiſcht man obiges Wurmſamen-
pulver/ und faͤrbt Scharlach-roth damit.
Von den Scharlachbeer wird die beruͤhm-
te Confectio Alkermes, oder Alkermes-Latt-
werg gemacht/ von denen Johannes Stepha-
nus Strobelbergerus und Laurentius Eichſta-
dius geſchrieben. Welche mit Ambra und
Biſam zubereitet wird/ iſt den Maͤnnern
dienlich/ die aber ohne Ambra und Biſam
gemacht worden/ ſollen die Weiber gebrau-
chen.
Diſe Lattwerg ſtaͤrcket das Hertz/ und die
lebendigen Geiſter kraͤfftiglich/ daher ſtillet
ſie die Ohnmachten und das Hertz-klopffen.
Sie bekommet trefflich wol dem ſchwachen
Hirn/ verhuͤtet den Schlag/ iſt ſehr dien-
lich den Melancholiſchen/ welche immerdar
traurig ſind/ ſtaͤrcket die Kinder in Mut-
ter-leib/ und widerſtehet allem Gifft/ ſo man
Morgens und Abends einer halben Muſ-
catnuß groß einnimmet.
Ohnmach-
ten/ Hertz-
klopffen/
ſchwaches
Hirn/
Schlag/
Melancho-
ley/ ſchwa-
che Leibes-
frucht/
Gifft.
Als Doctor Verzaſcha ſich in Franck-
reich zu Mompelier/ auff der weitberuͤhm-
ten Univerſitet/ bey Herꝛen Carolo Sanche,
Apotheckern auffgehalten/ hat er von dem-
ſelben die wahre Beſchreibung der Alker-
mes-lattwerg/ auß ſonderhahrer Freund-
ſchafft bekommen/ welche denen Herꝛen A-
potheckeren zu gefallen hier beygeſetzt wird.
℞. Syr. chermes ℥xvj. ſacchar. opt. ℥viij.
cinnam. elect. ſantal. citrin. ana Ʒiij. margarit.
oriental. præpar. lapid. lazuli legit. præpar. am-
bræ griſeæ veræ ana Ʒj. moſchi oriental. Ʒß. fol.
aur. gr. xv. ſucc. pomor. dulc. & aq. roſar. ana
q. ſ. F. confectio. Pro mulieribus ſi paretur, Am-
bra Gryſea, atque Moſchus omittuntur.
Weilen aber ſolche Confection zimlich ver-
faͤlſcht in Teutſchland/ bißweilen gebracht
wird/ als laſſen etliche ſorgfaͤltige Herꝛen
Apothecker offt allein den Syrupum Kermes
auß Franckreich kommen/ und miſchen den
reſt ſelbſten darunder/ damit bekommen ſie
eine gute Latwerge. Den Syrup/ oder Sy-
rupum Kermes bereiten ſie aber auff folgende
weiß. Sie ſtoſſen die friſchen Beeren in ei-
nem ſteinernen Moͤrſel/ trucken ſie durch ein
Sieb/ damit ſie das Muß/ oder die Pulpam
davon haben/ mit dieſer Pulpâ vermiſchen
ſie gleiches gewicht Zucker/ und machen ein
Conſervam-oder dicke Latwerg darauß; zu
dieſer Latwerg nehmen ſie hernach Roßwaſ-
ſer/ den auß den Courtpendu, Pomis redolen-
tibus, friſch außgepreßten/ und filtrierten
ſafft/ rohe Seiden/ und Zucker/ vermiſchen
es gantz wol undereinander/ und machen ei-
nen Syrup darauß/ ſo man Syrupum Kermes
zu nennen pfleget.
Wie der
Syrupus
Kermes be-
reitet wer-
de.
Mit dieſer Alkermes-Latwerg kan man
auff folgende weiß ein ſehr liebliches und
Hertz-erlabendes Krafftwaſſer anmachen/
und den Patienten Loͤffelweiß geben. Nemt
Schlehenbluſt/ Borꝛetſch- und Scabioſen-
waſſer/ jedes 2. loth/ Zimmetwaſſer 1. loth/
Granaten-Syrup anderhalb loth/ Hym-
beer-Syrup 1. loth/ Alkermes-Latwerg ein
quintl. Roſen-julep ein halb loth/ miſcht al-
les wol under einander.
Lieblich
Krafft-
waſſer zu
machen.
Alkermes-Latwergen koͤnnen die Patien-
ten offt allein meſſerſpitz weiß zur erlabung
genieſſen. Ein wenig deroſelben mit ei-
nem Schlagwaſſer/ oder Wachholder-bran-
tenwein vermiſcht/ und auff das Hertzgruͤb-
lein geſchlagen/ ſtaͤrckt das Hertz fein in
Schwachheiten.
Hertz-ſtaͤr-
ckung.
CAPUT LXVI.
Korchbaum. Suber.
Namen.
KOrchbaum-oder Pantoffelholtz heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Suber.
Jtaliaͤniſch/ Sugero, Souero. Fran-
tzoͤſiſch/ Liege, Spaniſch/ Alcornoque. En-
gliſch/ Corktree. Niderlaͤndiſch/ Korckboom.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der Korchbaum iſt ein langer Baum
mit einem dicken ſtamm. Die blaͤtter verglei-
chen ſich dem Eſchenbaum/ ſind aber laͤnger
und bleiben ſtaͤts gruͤn. Die Rinde/ ſo man
Pantoffelholtz nennet/ iſt ſehr dick/ darauß
machen die Schuſter Pantoffel-ſohlen. Es
brauchen ſie auch die Fiſcher/ und machen
davon ringe an ihre garn/ denn es umb
ſeiner leichte willen (damit es ob dem waſ-
ſer bleibt) die bleyene Fiſchkloben auffhebt.
So man die Rinde abſchelet/ dorꝛet der
Baum nicht/ ſondern es wachſt ein andere/
derohalben findet man gemeiniglich zwo
Rin-
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/157>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.