Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Sand undSchleim der nieren.nach zu reinem Pulver gestossen/ treibet nicht nur sand und schleim der Nieren durch den harn/ sondern erweckt auch den gebährenden Kindsweh.einen Trang und Kindes-wehe/ und beför- deret also die Geburt. Viel Wehmütteren Pulver für die Wehe- mütteren.haben zu solchem ende folgendes Pulver im- mer bey sich/ und geben es den gebährenden Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge- burt stehet/ und keine krafft da ist zu gebäh- ren. Nehmt der auff obige weise zuberei- teten Haselnuß-schalen 1. loth/ Venetiani- schen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/ Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth. Zerstosset alles zu reinem pulver under ein- [Spaltenumbruch] ander/ und gebt eines halben quintleins o- der 40. gran schwär auff einmahl davon ein. Auß den Haselnuß-gerten pflegen dieReiß-kohlen Der auff der Hasel-stauden wachsende CAPUT LXIV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eychbaum. Quercus.Namen. EYchbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Gestalt und Geschlecht. Es gibt der Eychbäumen underschiedli- 1. Jst der gemeine Eychbaum mit kurtzen orten
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Sand undSchleim der nieren.nach zu reinem Pulver geſtoſſen/ treibet nicht nur ſand und ſchleim der Nieren durch den harn/ ſondern erweckt auch den gebaͤhrenden Kindsweh.einen Trang und Kindes-wehe/ und befoͤr- deret alſo die Geburt. Viel Wehmuͤtteren Pulver fuͤr die Wehe- muͤtteren.haben zu ſolchem ende folgendes Pulver im- mer bey ſich/ und geben es den gebaͤhrenden Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge- burt ſtehet/ und keine krafft da iſt zu gebaͤh- ren. Nehmt der auff obige weiſe zuberei- teten Haſelnuß-ſchalen 1. loth/ Venetiani- ſchen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/ Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth. Zerſtoſſet alles zu reinem pulver under ein- [Spaltenumbruch] ander/ und gebt eines halben quintleins o- der 40. gran ſchwaͤr auff einmahl davon ein. Auß den Haſelnuß-gerten pflegen dieReiß-kohlẽ Der auff der Haſel-ſtauden wachſende CAPUT LXIV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eychbaum. Quercus.Namen. EYchbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſtalt und Geſchlecht. Es gibt der Eychbaͤumen underſchiedli- 1. Jſt der gemeine Eychbaum mit kurtzen orten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Sand und<lb/> Schleim<lb/> der nieren.</note>nach zu reinem Pulver geſtoſſen/ treibet nicht<lb/> nur ſand und ſchleim der Nieren durch den<lb/> harn/ ſondern erweckt auch den gebaͤhrenden<lb/><note place="left">Kindsweh.</note>einen Trang und Kindes-wehe/ und befoͤr-<lb/> deret alſo die Geburt. Viel Wehmuͤtteren<lb/><note place="left">Pulver fuͤr<lb/> die Wehe-<lb/> muͤtteren.</note>haben zu ſolchem ende folgendes Pulver im-<lb/> mer bey ſich/ und geben es den gebaͤhrenden<lb/> Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge-<lb/> burt ſtehet/ und keine krafft da iſt zu gebaͤh-<lb/> ren. Nehmt der auff obige weiſe zuberei-<lb/> teten Haſelnuß-ſchalen 1. loth/ Venetiani-<lb/> ſchen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/<lb/> Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth.<lb/> Zerſtoſſet alles zu reinem pulver under ein-<lb/><cb/> ander/ und gebt eines halben quintleins o-<lb/> der 40. gran ſchwaͤr auff einmahl davon<lb/> ein.</p><lb/> <p>Auß den Haſelnuß-gerten pflegen die<note place="right">Reiß-kohlẽ<lb/> der Mahle-<lb/> ren zu ma-<lb/> chen.</note><lb/> Mahler und andere Kuͤnſtler ihre Reiß-koh-<lb/> len zu brennen/ mit welchen ſie die erſte Li-<lb/> neamenten zu reiſſen und zu mahlen pflegen.</p><lb/> <p>Der auff der Haſel-ſtauden wachſende<lb/> Miſtel gedoͤrꝛet/ zu reinem pulver geſtoſſen/<lb/> und eines halben quintleins ſchwaͤr offt ein-<lb/> gegeben/ iſt trefflich gut denjenigen/ ſo mit<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> der fallenden Sucht behafftet ſind. Dieſer<lb/> Miſtel wird kraͤfftiger geſchaͤtzet/ als der Ei-<lb/> chene Miſtel.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eychbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Quercus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ychbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Quercus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Quer-<lb/> cia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cheſne.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Roble, Robre.</hi> Engliſch/ Oake. Daͤniſch/<lb/> Eeg/ Eegetroe. Niderlaͤndiſch/ Eycke/ Ey-<lb/> ckenboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Es gibt der Eychbaͤumen underſchiedli-<lb/> che Geſchlechter.</p><lb/> <p>1. Jſt der gemeine Eychbaum mit kurtzen<lb/> und langen ſtielen/ <hi rendition="#aq">Quercus vulgaris brevi-<lb/> bus ac longis pediculis, <hi rendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi> Wachſt mit<lb/> einem dicken/ harten/ geraden Stam̃en auf;<lb/> iſt mit einer dicken/ vielſpaͤltigen/ rauchen/<lb/> inwendig roͤthlichten Rinden umbgeben: hat<lb/> groſſe ſich weit außbreitende aͤſte. Seine<lb/> blaͤtter ſind lang/ oben ſtumpff und nicht<lb/> außgeſpitzt/ auff den ſeiten aber mehrmahl<lb/> weit eingeſchnitten; welche anfaͤnglich zart/<lb/> und hernach dicker/ glatt/ und ſattgruͤn wer-<lb/> den. Vmb St. Georgen tag ſchieſſen die<lb/> gelblichten/ faͤßligen/ langen zaͤpflein mit<lb/> dem Laub hervor. Nach ſolchen erſcheinen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gallaͤpffel und Bluͤt des Eychbaums.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gallæ & Flores Quercus.</hi></hi></head><lb/></figure> alſobald die gantz kleinen purpurꝛothen za-<lb/> ſerichten Bluͤmlein auff ihren eigenen ſtie-<lb/> lein: darauß wachſen hernach die in einem<lb/> ſchuͤſſelein ſitzende Eychlen/ drey oder vier<lb/> auff einem duͤnnen/ bald langen/ bald kur-<lb/> tzen ſtiel. Dieſe Eychel haben an dem auſſer-<lb/> ſten gipffel einen kurtzen/ jedoch nicht gar<lb/> ſpitzigen ſtachel; in dem uͤbrigen ſind ſie ei-<lb/> nes herben zuſammenziehenden/ rauchen<lb/> bitteren Geſchmacks/ an der groͤſſe und fi-<lb/> gur vergleichen ſie ſich den Oliven; die<lb/> ſchuͤſſelein worinnen ſie ſtecken/ bedecken und<lb/> umbfaſſen kaum den dritten theil derſelben.<lb/> Ob aber die Eychlen beſtaͤndig ſeyn/ nimt<lb/> man umb St. Jacobs Tag wahr/ als umb<lb/> welche zeit die Eycheln auß ihren ſchuͤſſelein<lb/> gedrucket werden. Ein jede Eychel hat nach<lb/> dem ſchuͤſſelein zwey haͤut; deren auſſere ei-<lb/> ne zaͤhe/ harte ſchalen/ die innere aber ein<lb/> braunfarbiges bitteres haͤutlein iſt. Dieſer<lb/> Eychbaum wird von etlichen fuͤr das Maͤñ-<lb/> lein gehalten/ und iſt bald kein Land zu fin-<lb/> den/ darinnen er nicht angetroffen wird. <hi rendition="#aq">Da-<lb/> lechampius in Hiſtor. Lugd.</hi> gedencket annoch<lb/> deß Weibleins/ ſo in felſichten und rauchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">orten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0150]
Das Erſte Buch/
nach zu reinem Pulver geſtoſſen/ treibet nicht
nur ſand und ſchleim der Nieren durch den
harn/ ſondern erweckt auch den gebaͤhrenden
einen Trang und Kindes-wehe/ und befoͤr-
deret alſo die Geburt. Viel Wehmuͤtteren
haben zu ſolchem ende folgendes Pulver im-
mer bey ſich/ und geben es den gebaͤhrenden
Weiberen ein/ wenn das Kind an der Ge-
burt ſtehet/ und keine krafft da iſt zu gebaͤh-
ren. Nehmt der auff obige weiſe zuberei-
teten Haſelnuß-ſchalen 1. loth/ Venetiani-
ſchen Borras/ Zimmet jed. ein halb loth/
Saffran 1. quintlein/ Zucker ein halb loth.
Zerſtoſſet alles zu reinem pulver under ein-
ander/ und gebt eines halben quintleins o-
der 40. gran ſchwaͤr auff einmahl davon
ein.
Sand und
Schleim
der nieren.
Kindsweh.
Pulver fuͤr
die Wehe-
muͤtteren.
Auß den Haſelnuß-gerten pflegen die
Mahler und andere Kuͤnſtler ihre Reiß-koh-
len zu brennen/ mit welchen ſie die erſte Li-
neamenten zu reiſſen und zu mahlen pflegen.
Reiß-kohlẽ
der Mahle-
ren zu ma-
chen.
Der auff der Haſel-ſtauden wachſende
Miſtel gedoͤrꝛet/ zu reinem pulver geſtoſſen/
und eines halben quintleins ſchwaͤr offt ein-
gegeben/ iſt trefflich gut denjenigen/ ſo mit
der fallenden Sucht behafftet ſind. Dieſer
Miſtel wird kraͤfftiger geſchaͤtzet/ als der Ei-
chene Miſtel.
Fallende
Sucht.
CAPUT LXIV.
[Abbildung Eychbaum. Quercus.
]
Namen.
EYchbaum heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Quercus. Jtaliaͤniſch/ Quer-
cia. Frantzoͤſiſch/ Cheſne. Spaniſch/
Roble, Robre. Engliſch/ Oake. Daͤniſch/
Eeg/ Eegetroe. Niderlaͤndiſch/ Eycke/ Ey-
ckenboom.
Geſtalt und Geſchlecht.
Es gibt der Eychbaͤumen underſchiedli-
che Geſchlechter.
1. Jſt der gemeine Eychbaum mit kurtzen
und langen ſtielen/ Quercus vulgaris brevi-
bus ac longis pediculis, J. B. C. B. Wachſt mit
einem dicken/ harten/ geraden Stam̃en auf;
iſt mit einer dicken/ vielſpaͤltigen/ rauchen/
inwendig roͤthlichten Rinden umbgeben: hat
groſſe ſich weit außbreitende aͤſte. Seine
blaͤtter ſind lang/ oben ſtumpff und nicht
außgeſpitzt/ auff den ſeiten aber mehrmahl
weit eingeſchnitten; welche anfaͤnglich zart/
und hernach dicker/ glatt/ und ſattgruͤn wer-
den. Vmb St. Georgen tag ſchieſſen die
gelblichten/ faͤßligen/ langen zaͤpflein mit
dem Laub hervor. Nach ſolchen erſcheinen
[Abbildung Gallaͤpffel und Bluͤt des Eychbaums.
Gallæ & Flores Quercus.
]
alſobald die gantz kleinen purpurꝛothen za-
ſerichten Bluͤmlein auff ihren eigenen ſtie-
lein: darauß wachſen hernach die in einem
ſchuͤſſelein ſitzende Eychlen/ drey oder vier
auff einem duͤnnen/ bald langen/ bald kur-
tzen ſtiel. Dieſe Eychel haben an dem auſſer-
ſten gipffel einen kurtzen/ jedoch nicht gar
ſpitzigen ſtachel; in dem uͤbrigen ſind ſie ei-
nes herben zuſammenziehenden/ rauchen
bitteren Geſchmacks/ an der groͤſſe und fi-
gur vergleichen ſie ſich den Oliven; die
ſchuͤſſelein worinnen ſie ſtecken/ bedecken und
umbfaſſen kaum den dritten theil derſelben.
Ob aber die Eychlen beſtaͤndig ſeyn/ nimt
man umb St. Jacobs Tag wahr/ als umb
welche zeit die Eycheln auß ihren ſchuͤſſelein
gedrucket werden. Ein jede Eychel hat nach
dem ſchuͤſſelein zwey haͤut; deren auſſere ei-
ne zaͤhe/ harte ſchalen/ die innere aber ein
braunfarbiges bitteres haͤutlein iſt. Dieſer
Eychbaum wird von etlichen fuͤr das Maͤñ-
lein gehalten/ und iſt bald kein Land zu fin-
den/ darinnen er nicht angetroffen wird. Da-
lechampius in Hiſtor. Lugd. gedencket annoch
deß Weibleins/ ſo in felſichten und rauchen
orten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |