Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianische Nuß. Nux Indica.
1. Jndia-
nische Nuß.

2. Die bar-
tichte scha-
le.

3. Die har-
te schale.

4. Der Kern.
* Ein be-
sonder Jn
dianisch
Nüßlein.

von einem Baum/ welcher sich den Palmen
vergleichet/ und bereits oben under den Ge-
schlechtern der Palmen/ under dem titul Pal-
mae Indice cocciferae,
beschrieben worden.

Die Früchte sind sehr groß/ hangen an
dem Baum wie Melonen/ in grossen Rin-
den verwahret/ außwendig schwartzroth/
hart und zähe/ inwendig aber haben sie eine
solche substantz/ welche zwischen den Fin-
gern verrieben/ gleich wie Haar empfunden
wird. Unter dieser Rinden ligt eine andere
dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte
schale/ die ist vornen anzusehen fast wie ein
Menschen-antlitz/ sehr hart wie ein horn/
darinnen stecket der Kern/ so groß alß ein
Ganß-ey/ ist leer und hol/ eines Fingers dick/
weißlicht/ zähe/ fett/ süß am Geschmack/ wie
Butter/ und ist mit einem dünnen rauchen
häutlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar-
tichte Schale hat. Die besten sind/ welche
frisch und inwendig einen süssen safft geben.

Eigenschafft.

Diese Nuß hat viel ölichte/ aromatische
mit flüchtigem saltz temperirte theil bey sich/
dadurch sie die eigenschafft hat zu wärmen/
zu stärcken/ das flüssige schleimerige Geblüt
zu erfrischen/ die Lebensgeister zu erwecken/
das Hertz und Magen zu stärcken.

Gebrauch.

Die eingemachte Jndianische Nüsse/ wel-
che zu uns gebracht werden/ stärcken das
Schwa-
ches haupt
und magen.
Nieren-
stein.
Schwind-
sucht.
Haubt und Magen/ mehren den natürlichen
Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/
treiben den Stein auß den Nieren/ dienen
den magern und schwindsüchtigen Leuthen/
so man bißweilen ein stücklein darvon zu
sich nimmet.

[Spaltenumbruch]


CAPUT LXII.
[Abbildung] Mußcatnuß. Nux moschata.
1. Muscat-
nuß auff-
geschnitten/
daß man
sehe a die
innerste
härteste
Schalen.
b Die Mus-
cat-blüht.
c Die äus-
serste grü-
ne rinden.
2. Jst eine
gantze
Muscat-
nuß.
3. Der kern
in der har-
ten Scha-
len ligend.
4. Der in-
nerste kern
oder Nuß
ausserhalb
der Scha-
len gantz.
5. Zer-
schuitten.
6. eine
lange
Muscat-
nuß.
7. Zer.
schnitten.

Namen.

MUßcatnuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Nux mochata, Nux
myristica, Nux aromatica, Nucista.

Jtaliänisch/ Noce moscata. Frantzösisch/
Noix muscade. Spanisch/ Nuez muscada,
nuez de especia.
Niderländisch/ noote mus-
cate. Englisch/ Nutweg-tree.

Gestalt und Geschlecht.

Es gibt der Muscatnussen etliche Ge-
schlecht und Gattungen.

1. Das erste Geschlecht ist die gemeine
runde Muscatnuß/ Nux moschata fructu ro-
tundo, C. B. Nux aromatica foemina, I. B.
De-
ren Baum den Pfersing-oder auch den Birn-
bäumen nicht gar ungleich kommt; hat eine
äschgrawe Rinde und viel braunröthlichtes
Marck in seinem löcherigen holtz: ist mit
vielen ästen gezieret/ an denen glatte/ schön
grüne/ dünne/ und da man sie mit Fingern
zerreibet/ lieblich riechende länglichte blät-
ter häuffig von kleinen stielein wechselweise
herunder hangen/ welche gedörrt annoch ei-
ne aromatische und gewürtzichte schärffe
und tugend haben. Seine Blüthe ist dem
Birn-oder Kirschen-blust an grösse und far-
be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und
hat wenig geruch. Wenn die blüthe abge-
fallen/ so erscheinet erstens die äusserste scha-
len oder hülsen der Frucht/ runtzlicht/ grün/
rauch und dick; welches mit zunehmender
runder Frucht zugleich fortwachset/ und da
die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie-
len purpurfarben und goldgelben flecken un-
derscheiden wird/ fast wie bey uns die Ma-
rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen.
Diese Frucht wachßt in der grösse der Zu-
ckerbirn; Jn der zeitigung thut sich ihr rau-
che äusserste schalen von einander/ und zei-
get also die mit jhrer schönen purpurfarben

Muscat-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Jndianiſche Nuß. Nux Indica.
1. Jndia-
niſche Nuß.

2. Die bar-
tichte ſcha-
le.

3. Die har-
te ſchale.

4. Der Kern.
* Ein be-
ſonder Jn
dianiſch
Nuͤßlein.

von einem Baum/ welcher ſich den Palmen
vergleichet/ und bereits oben under den Ge-
ſchlechtern der Palmen/ under dem titul Pal-
mæ Indicę cocciferæ,
beſchrieben worden.

Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an
dem Baum wie Melonen/ in groſſen Rin-
den verwahret/ außwendig ſchwartzroth/
hart und zaͤhe/ inwendig aber haben ſie eine
ſolche ſubſtantz/ welche zwiſchen den Fin-
gern verꝛieben/ gleich wie Haar empfunden
wird. Unter dieſer Rinden ligt eine andere
dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte
ſchale/ die iſt vornen anzuſehen faſt wie ein
Menſchen-antlitz/ ſehr hart wie ein horn/
darinnen ſtecket der Kern/ ſo groß alß ein
Ganß-ey/ iſt leer und hol/ eines Fingers dick/
weißlicht/ zaͤhe/ fett/ ſuͤß am Geſchmack/ wie
Butter/ und iſt mit einem duͤnnen rauchen
haͤutlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar-
tichte Schale hat. Die beſten ſind/ welche
friſch und inwendig einen ſuͤſſen ſafft geben.

Eigenſchafft.

Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche
mit fluͤchtigem ſaltz temperirte theil bey ſich/
dadurch ſie die eigenſchafft hat zu waͤrmen/
zu ſtaͤrcken/ das fluͤſſige ſchleimerige Gebluͤt
zu erfriſchen/ die Lebensgeiſter zu erwecken/
das Hertz und Magen zu ſtaͤrcken.

Gebrauch.

Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel-
che zu uns gebracht werden/ ſtaͤrcken das
Schwa-
ches haupt
und magẽ.
Nieren-
ſtein.
Schwind-
ſucht.
Haubt und Magen/ mehren den natuͤrlichen
Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/
treiben den Stein auß den Nieren/ dienen
den magern und ſchwindſuͤchtigen Leuthen/
ſo man bißweilen ein ſtuͤcklein darvon zu
ſich nimmet.

[Spaltenumbruch]


CAPUT LXII.
[Abbildung] Mußcatnuß. Nux moſchata.
1. Muſcat-
nuß auff-
geſchnittẽ/
daß man
ſehe a die
innerſte
haͤrteſte
Schalen.
b Die Muſ-
cat-bluͤht.
c Die aͤuſ-
ſerſte gruͤ-
ne rinden.
2. Jſt eine
gantze
Muſcat-
nuß.
3. Der kern
in der har-
ten Scha-
len ligend.
4. Der in-
nerſte kern
oder Nuß
auſſerhalb
der Scha-
len gantz.
5. Zer-
ſchuitten.
6. eine
lange
Muſcat-
nuß.
7. Zer.
ſchnitten.

Namen.

MUßcatnuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Nux mochata, Nux
myriſtica, Nux aromatica, Nuciſta.

Jtaliaͤniſch/ Noce moſcata. Frantzoͤſiſch/
Noix muſcade. Spaniſch/ Nuez muſcada,
nuez de eſpecia.
Niderlaͤndiſch/ noote muſ-
cate. Engliſch/ Nutweg-tree.

Geſtalt und Geſchlecht.

Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge-
ſchlecht und Gattungen.

1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine
runde Muſcatnuß/ Nux moſchata fructu ro-
tundo, C. B. Nux aromatica fœmina, I. B.
De-
ren Baum den Pferſing-oder auch den Birn-
baͤumen nicht gar ungleich kom̃t; hat eine
aͤſchgrawe Rinde und viel braunroͤthlichtes
Marck in ſeinem loͤcherigen holtz: iſt mit
vielen aͤſten gezieret/ an denen glatte/ ſchoͤn
gruͤne/ duͤnne/ und da man ſie mit Fingern
zerꝛeibet/ lieblich riechende laͤnglichte blaͤt-
ter haͤuffig von kleinen ſtielein wechſelweiſe
herunder hangen/ welche gedoͤrꝛt annoch ei-
ne aromatiſche und gewuͤrtzichte ſchaͤrffe
und tugend haben. Seine Bluͤthe iſt dem
Birn-oder Kirſchen-bluſt an groͤſſe und far-
be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und
hat wenig geruch. Wenn die bluͤthe abge-
fallen/ ſo erſcheinet erſtens die aͤuſſerſte ſcha-
len oder huͤlſen der Frucht/ runtzlicht/ gruͤn/
rauch und dick; welches mit zunehmender
runder Frucht zugleich fortwachſet/ und da
die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie-
len purpurfarben und goldgelben flecken un-
derſcheiden wird/ faſt wie bey uns die Ma-
rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen.
Dieſe Frucht wachßt in der groͤſſe der Zu-
ckerbirn; Jn der zeitigung thut ſich ihr rau-
che aͤuſſerſte ſchalen von einander/ und zei-
get alſo die mit jhrer ſchoͤnen purpurfarben

Muſcat-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;che Nuß.</hi><hi rendition="#aq">Nux Indica.</hi></hi></head><lb/><note place="left">1. Jndia-<lb/>
ni&#x017F;che Nuß.</note><lb/><note place="left">2. Die bar-<lb/>
tichte &#x017F;cha-<lb/>
le.</note><lb/><note place="left">3. Die har-<lb/>
te &#x017F;chale.</note><lb/><note place="left">4. Der Kern.</note><lb/><note place="left">* Ein be-<lb/>
&#x017F;onder Jn<lb/>
diani&#x017F;ch<lb/>
Nu&#x0364;ßlein.</note></figure><lb/>
von einem Baum/ welcher &#x017F;ich den Palmen<lb/>
vergleichet/ und bereits oben under den Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern der Palmen/ under dem titul <hi rendition="#aq">Pal-<lb/>
mæ Indic&#x0119; cocciferæ,</hi> be&#x017F;chrieben worden.</p><lb/>
            <p>Die Fru&#x0364;chte &#x017F;ind &#x017F;ehr groß/ hangen an<lb/>
dem Baum wie Melonen/ in gro&#x017F;&#x017F;en Rin-<lb/>
den verwahret/ außwendig &#x017F;chwartzroth/<lb/>
hart und za&#x0364;he/ inwendig aber haben &#x017F;ie eine<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;ub&#x017F;tantz/ welche zwi&#x017F;chen den Fin-<lb/>
gern ver&#xA75B;ieben/ gleich wie Haar empfunden<lb/>
wird. Unter die&#x017F;er Rinden ligt eine andere<lb/>
dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte<lb/>
&#x017F;chale/ die i&#x017F;t vornen anzu&#x017F;ehen fa&#x017F;t wie ein<lb/>
Men&#x017F;chen-antlitz/ &#x017F;ehr hart wie ein horn/<lb/>
darinnen &#x017F;tecket der Kern/ &#x017F;o groß alß ein<lb/>
Ganß-ey/ i&#x017F;t leer und hol/ eines Fingers dick/<lb/>
weißlicht/ za&#x0364;he/ fett/ &#x017F;u&#x0364;ß am Ge&#x017F;chmack/ wie<lb/>
Butter/ und i&#x017F;t mit einem du&#x0364;nnen rauchen<lb/>
ha&#x0364;utlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar-<lb/>
tichte Schale hat. Die be&#x017F;ten &#x017F;ind/ welche<lb/>
fri&#x017F;ch und inwendig einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;afft geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Nuß hat viel o&#x0364;lichte/ aromati&#x017F;che<lb/>
mit flu&#x0364;chtigem &#x017F;altz temperirte theil bey &#x017F;ich/<lb/>
dadurch &#x017F;ie die eigen&#x017F;chafft hat zu wa&#x0364;rmen/<lb/>
zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ das flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige &#x017F;chleimerige Geblu&#x0364;t<lb/>
zu erfri&#x017F;chen/ die Lebensgei&#x017F;ter zu erwecken/<lb/>
das Hertz und Magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die eingemachte Jndiani&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wel-<lb/>
che zu uns gebracht werden/ &#x017F;ta&#x0364;rcken das<lb/><note place="left">Schwa-<lb/>
ches haupt<lb/>
und mag&#x1EBD;.<lb/>
Nieren-<lb/>
&#x017F;tein.<lb/>
Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>Haubt und Magen/ mehren den natu&#x0364;rlichen<lb/>
Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/<lb/>
treiben den Stein auß den Nieren/ dienen<lb/>
den magern und &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen Leuthen/<lb/>
&#x017F;o man bißweilen ein &#x017F;tu&#x0364;cklein darvon zu<lb/>
&#x017F;ich nimmet.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mußcatnuß.</hi> <hi rendition="#aq">Nux mo&#x017F;chata.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <note place="right">1. Mu&#x017F;cat-<lb/>
nuß auff-<lb/>
ge&#x017F;chnitt&#x1EBD;/<lb/>
daß man<lb/>
&#x017F;ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> die<lb/>
inner&#x017F;te<lb/>
ha&#x0364;rte&#x017F;te<lb/>
Schalen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> Die Mu&#x017F;-<lb/>
cat-blu&#x0364;ht.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> Die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te gru&#x0364;-<lb/>
ne rinden.<lb/>
2. J&#x017F;t eine<lb/>
gantze<lb/>
Mu&#x017F;cat-<lb/>
nuß.<lb/>
3. Der kern<lb/>
in der har-<lb/>
ten Scha-<lb/>
len ligend.<lb/>
4. Der in-<lb/>
ner&#x017F;te kern<lb/>
oder Nuß<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
der Scha-<lb/>
len gantz.<lb/>
5. Zer-<lb/>
&#x017F;chuitten.<lb/>
6. eine<lb/>
lange<lb/>
Mu&#x017F;cat-<lb/>
nuß.<lb/>
7. Zer.<lb/>
&#x017F;chnitten.</note><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ußcatnuß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nux mochata, Nux<lb/>
myri&#x017F;tica, Nux aromatica, Nuci&#x017F;ta.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Noce mo&#x017F;cata.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Noix mu&#x017F;cade.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Nuez mu&#x017F;cada,<lb/>
nuez de e&#x017F;pecia.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ noote mu&#x017F;-<lb/>
cate. Engli&#x017F;ch/ Nutweg-tree.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Es gibt der Mu&#x017F;catnu&#x017F;&#x017F;en etliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht und Gattungen.</p><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t die gemeine<lb/>
runde Mu&#x017F;catnuß/ <hi rendition="#aq">Nux mo&#x017F;chata fructu ro-<lb/>
tundo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Nux aromatica f&#x0153;mina, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> De-<lb/>
ren Baum den Pfer&#x017F;ing-oder auch den Birn-<lb/>
ba&#x0364;umen nicht gar ungleich kom&#x0303;t; hat eine<lb/>
a&#x0364;&#x017F;chgrawe Rinde und viel braunro&#x0364;thlichtes<lb/>
Marck in &#x017F;einem lo&#x0364;cherigen holtz: i&#x017F;t mit<lb/>
vielen a&#x0364;&#x017F;ten gezieret/ an denen glatte/ &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
gru&#x0364;ne/ du&#x0364;nne/ und da man &#x017F;ie mit Fingern<lb/>
zer&#xA75B;eibet/ lieblich riechende la&#x0364;nglichte bla&#x0364;t-<lb/>
ter ha&#x0364;uffig von kleinen &#x017F;tielein wech&#x017F;elwei&#x017F;e<lb/>
herunder hangen/ welche gedo&#x0364;r&#xA75B;t annoch ei-<lb/>
ne aromati&#x017F;che und gewu&#x0364;rtzichte &#x017F;cha&#x0364;rffe<lb/>
und tugend haben. Seine Blu&#x0364;the i&#x017F;t dem<lb/>
Birn-oder Kir&#x017F;chen-blu&#x017F;t an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und far-<lb/>
be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und<lb/>
hat wenig geruch. Wenn die blu&#x0364;the abge-<lb/>
fallen/ &#x017F;o er&#x017F;cheinet er&#x017F;tens die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te &#x017F;cha-<lb/>
len oder hu&#x0364;l&#x017F;en der Frucht/ runtzlicht/ gru&#x0364;n/<lb/>
rauch und dick; welches mit zunehmender<lb/>
runder Frucht zugleich fortwach&#x017F;et/ und da<lb/>
die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie-<lb/>
len purpurfarben und goldgelben flecken un-<lb/>
der&#x017F;cheiden wird/ fa&#x017F;t wie bey uns die Ma-<lb/>
rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen.<lb/>
Die&#x017F;e Frucht wachßt in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Zu-<lb/>
ckerbirn; Jn der zeitigung thut &#x017F;ich ihr rau-<lb/>
che a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te &#x017F;chalen von einander/ und zei-<lb/>
get al&#x017F;o die mit jhrer &#x017F;cho&#x0364;nen purpurfarben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x017F;cat-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0142] Das Erſte Buch/ [Abbildung Jndianiſche Nuß. Nux Indica. ] von einem Baum/ welcher ſich den Palmen vergleichet/ und bereits oben under den Ge- ſchlechtern der Palmen/ under dem titul Pal- mæ Indicę cocciferæ, beſchrieben worden. Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an dem Baum wie Melonen/ in groſſen Rin- den verwahret/ außwendig ſchwartzroth/ hart und zaͤhe/ inwendig aber haben ſie eine ſolche ſubſtantz/ welche zwiſchen den Fin- gern verꝛieben/ gleich wie Haar empfunden wird. Unter dieſer Rinden ligt eine andere dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte ſchale/ die iſt vornen anzuſehen faſt wie ein Menſchen-antlitz/ ſehr hart wie ein horn/ darinnen ſtecket der Kern/ ſo groß alß ein Ganß-ey/ iſt leer und hol/ eines Fingers dick/ weißlicht/ zaͤhe/ fett/ ſuͤß am Geſchmack/ wie Butter/ und iſt mit einem duͤnnen rauchen haͤutlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar- tichte Schale hat. Die beſten ſind/ welche friſch und inwendig einen ſuͤſſen ſafft geben. Eigenſchafft. Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche mit fluͤchtigem ſaltz temperirte theil bey ſich/ dadurch ſie die eigenſchafft hat zu waͤrmen/ zu ſtaͤrcken/ das fluͤſſige ſchleimerige Gebluͤt zu erfriſchen/ die Lebensgeiſter zu erwecken/ das Hertz und Magen zu ſtaͤrcken. Gebrauch. Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel- che zu uns gebracht werden/ ſtaͤrcken das Haubt und Magen/ mehren den natuͤrlichen Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/ treiben den Stein auß den Nieren/ dienen den magern und ſchwindſuͤchtigen Leuthen/ ſo man bißweilen ein ſtuͤcklein darvon zu ſich nimmet. Schwa- ches haupt und magẽ. Nieren- ſtein. Schwind- ſucht. CAPUT LXII. [Abbildung Mußcatnuß. Nux moſchata. ] Namen. MUßcatnuß heißt Griechiſch/ ______- ____. Lateiniſch/ Nux mochata, Nux myriſtica, Nux aromatica, Nuciſta. Jtaliaͤniſch/ Noce moſcata. Frantzoͤſiſch/ Noix muſcade. Spaniſch/ Nuez muſcada, nuez de eſpecia. Niderlaͤndiſch/ noote muſ- cate. Engliſch/ Nutweg-tree. Geſtalt und Geſchlecht. Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge- ſchlecht und Gattungen. 1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine runde Muſcatnuß/ Nux moſchata fructu ro- tundo, C. B. Nux aromatica fœmina, I. B. De- ren Baum den Pferſing-oder auch den Birn- baͤumen nicht gar ungleich kom̃t; hat eine aͤſchgrawe Rinde und viel braunroͤthlichtes Marck in ſeinem loͤcherigen holtz: iſt mit vielen aͤſten gezieret/ an denen glatte/ ſchoͤn gruͤne/ duͤnne/ und da man ſie mit Fingern zerꝛeibet/ lieblich riechende laͤnglichte blaͤt- ter haͤuffig von kleinen ſtielein wechſelweiſe herunder hangen/ welche gedoͤrꝛt annoch ei- ne aromatiſche und gewuͤrtzichte ſchaͤrffe und tugend haben. Seine Bluͤthe iſt dem Birn-oder Kirſchen-bluſt an groͤſſe und far- be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und hat wenig geruch. Wenn die bluͤthe abge- fallen/ ſo erſcheinet erſtens die aͤuſſerſte ſcha- len oder huͤlſen der Frucht/ runtzlicht/ gruͤn/ rauch und dick; welches mit zunehmender runder Frucht zugleich fortwachſet/ und da die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie- len purpurfarben und goldgelben flecken un- derſcheiden wird/ faſt wie bey uns die Ma- rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen. Dieſe Frucht wachßt in der groͤſſe der Zu- ckerbirn; Jn der zeitigung thut ſich ihr rau- che aͤuſſerſte ſchalen von einander/ und zei- get alſo die mit jhrer ſchoͤnen purpurfarben Muſcat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/142
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/142>, abgerufen am 21.12.2024.