Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianische Nuß. Nux Indica.1. Jndia- nische Nuß. 2. Die bar- tichte scha- le. 3. Die har- te schale. 4. Der Kern. * Ein be- sonder Jn dianisch Nüßlein. von einem Baum/ welcher sich den Palmen vergleichet/ und bereits oben under den Ge- schlechtern der Palmen/ under dem titul Pal- mae Indice cocciferae, beschrieben worden. Die Früchte sind sehr groß/ hangen an Eigenschafft. Diese Nuß hat viel ölichte/ aromatische Gebrauch. Die eingemachte Jndianische Nüsse/ wel- CAPUT LXII.
[Abbildung]
Mußcatnuß. Nux moschata.1. Muscat- nuß auff- geschnitten/ daß man sehe a die innerste härteste Schalen. b Die Mus- cat-blüht. c Die äus- serste grü- ne rinden. 2. Jst eine gantze Muscat- nuß. 3. Der kern in der har- ten Scha- len ligend. 4. Der in- nerste kern oder Nuß ausserhalb der Scha- len gantz. 5. Zer- schuitten. 6. eine lange Muscat- nuß. 7. Zer. schnitten. Namen. MUßcatnuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- Gestalt und Geschlecht. Es gibt der Muscatnussen etliche Ge- 1. Das erste Geschlecht ist die gemeine Muscat-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Jndianiſche Nuß. Nux Indica.1. Jndia- niſche Nuß. 2. Die bar- tichte ſcha- le. 3. Die har- te ſchale. 4. Der Kern. * Ein be- ſonder Jn dianiſch Nuͤßlein. von einem Baum/ welcher ſich den Palmen vergleichet/ und bereits oben under den Ge- ſchlechtern der Palmen/ under dem titul Pal- mæ Indicę cocciferæ, beſchrieben worden. Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an Eigenſchafft. Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche Gebrauch. Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel- CAPUT LXII.
[Abbildung]
Mußcatnuß. Nux moſchata.1. Muſcat- nuß auff- geſchnittẽ/ daß man ſehe a die innerſte haͤrteſte Schalen. b Die Muſ- cat-bluͤht. c Die aͤuſ- ſerſte gruͤ- ne rinden. 2. Jſt eine gantze Muſcat- nuß. 3. Der kern in der har- ten Scha- len ligend. 4. Der in- nerſte kern oder Nuß auſſerhalb der Scha- len gantz. 5. Zer- ſchuitten. 6. eine lange Muſcat- nuß. 7. Zer. ſchnitten. Namen. MUßcatnuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- Geſtalt und Geſchlecht. Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge- 1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine Muſcat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſche Nuß.</hi><hi rendition="#aq">Nux Indica.</hi></hi></head><lb/><note place="left">1. Jndia-<lb/> niſche Nuß.</note><lb/><note place="left">2. Die bar-<lb/> tichte ſcha-<lb/> le.</note><lb/><note place="left">3. Die har-<lb/> te ſchale.</note><lb/><note place="left">4. Der Kern.</note><lb/><note place="left">* Ein be-<lb/> ſonder Jn<lb/> dianiſch<lb/> Nuͤßlein.</note></figure><lb/> von einem Baum/ welcher ſich den Palmen<lb/> vergleichet/ und bereits oben under den Ge-<lb/> ſchlechtern der Palmen/ under dem titul <hi rendition="#aq">Pal-<lb/> mæ Indicę cocciferæ,</hi> beſchrieben worden.</p><lb/> <p>Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an<lb/> dem Baum wie Melonen/ in groſſen Rin-<lb/> den verwahret/ außwendig ſchwartzroth/<lb/> hart und zaͤhe/ inwendig aber haben ſie eine<lb/> ſolche ſubſtantz/ welche zwiſchen den Fin-<lb/> gern verꝛieben/ gleich wie Haar empfunden<lb/> wird. Unter dieſer Rinden ligt eine andere<lb/> dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte<lb/> ſchale/ die iſt vornen anzuſehen faſt wie ein<lb/> Menſchen-antlitz/ ſehr hart wie ein horn/<lb/> darinnen ſtecket der Kern/ ſo groß alß ein<lb/> Ganß-ey/ iſt leer und hol/ eines Fingers dick/<lb/> weißlicht/ zaͤhe/ fett/ ſuͤß am Geſchmack/ wie<lb/> Butter/ und iſt mit einem duͤnnen rauchen<lb/> haͤutlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar-<lb/> tichte Schale hat. Die beſten ſind/ welche<lb/> friſch und inwendig einen ſuͤſſen ſafft geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche<lb/> mit fluͤchtigem ſaltz temperirte theil bey ſich/<lb/> dadurch ſie die eigenſchafft hat zu waͤrmen/<lb/> zu ſtaͤrcken/ das fluͤſſige ſchleimerige Gebluͤt<lb/> zu erfriſchen/ die Lebensgeiſter zu erwecken/<lb/> das Hertz und Magen zu ſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel-<lb/> che zu uns gebracht werden/ ſtaͤrcken das<lb/><note place="left">Schwa-<lb/> ches haupt<lb/> und magẽ.<lb/> Nieren-<lb/> ſtein.<lb/> Schwind-<lb/> ſucht.</note>Haubt und Magen/ mehren den natuͤrlichen<lb/> Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/<lb/> treiben den Stein auß den Nieren/ dienen<lb/> den magern und ſchwindſuͤchtigen Leuthen/<lb/> ſo man bißweilen ein ſtuͤcklein darvon zu<lb/> ſich nimmet.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mußcatnuß.</hi> <hi rendition="#aq">Nux moſchata.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="right">1. Muſcat-<lb/> nuß auff-<lb/> geſchnittẽ/<lb/> daß man<lb/> ſehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> die<lb/> innerſte<lb/> haͤrteſte<lb/> Schalen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> Die Muſ-<lb/> cat-bluͤht.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> Die aͤuſ-<lb/> ſerſte gruͤ-<lb/> ne rinden.<lb/> 2. Jſt eine<lb/> gantze<lb/> Muſcat-<lb/> nuß.<lb/> 3. Der kern<lb/> in der har-<lb/> ten Scha-<lb/> len ligend.<lb/> 4. Der in-<lb/> nerſte kern<lb/> oder Nuß<lb/> auſſerhalb<lb/> der Scha-<lb/> len gantz.<lb/> 5. Zer-<lb/> ſchuitten.<lb/> 6. eine<lb/> lange<lb/> Muſcat-<lb/> nuß.<lb/> 7. Zer.<lb/> ſchnitten.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ußcatnuß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Nux mochata, Nux<lb/> myriſtica, Nux aromatica, Nuciſta.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Noce moſcata.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Noix muſcade.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Nuez muſcada,<lb/> nuez de eſpecia.</hi> Niderlaͤndiſch/ noote muſ-<lb/> cate. Engliſch/ Nutweg-tree.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge-<lb/> ſchlecht und Gattungen.</p><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine<lb/> runde Muſcatnuß/ <hi rendition="#aq">Nux moſchata fructu ro-<lb/> tundo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Nux aromatica fœmina, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> De-<lb/> ren Baum den Pferſing-oder auch den Birn-<lb/> baͤumen nicht gar ungleich kom̃t; hat eine<lb/> aͤſchgrawe Rinde und viel braunroͤthlichtes<lb/> Marck in ſeinem loͤcherigen holtz: iſt mit<lb/> vielen aͤſten gezieret/ an denen glatte/ ſchoͤn<lb/> gruͤne/ duͤnne/ und da man ſie mit Fingern<lb/> zerꝛeibet/ lieblich riechende laͤnglichte blaͤt-<lb/> ter haͤuffig von kleinen ſtielein wechſelweiſe<lb/> herunder hangen/ welche gedoͤrꝛt annoch ei-<lb/> ne aromatiſche und gewuͤrtzichte ſchaͤrffe<lb/> und tugend haben. Seine Bluͤthe iſt dem<lb/> Birn-oder Kirſchen-bluſt an groͤſſe und far-<lb/> be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und<lb/> hat wenig geruch. Wenn die bluͤthe abge-<lb/> fallen/ ſo erſcheinet erſtens die aͤuſſerſte ſcha-<lb/> len oder huͤlſen der Frucht/ runtzlicht/ gruͤn/<lb/> rauch und dick; welches mit zunehmender<lb/> runder Frucht zugleich fortwachſet/ und da<lb/> die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie-<lb/> len purpurfarben und goldgelben flecken un-<lb/> derſcheiden wird/ faſt wie bey uns die Ma-<lb/> rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen.<lb/> Dieſe Frucht wachßt in der groͤſſe der Zu-<lb/> ckerbirn; Jn der zeitigung thut ſich ihr rau-<lb/> che aͤuſſerſte ſchalen von einander/ und zei-<lb/> get alſo die mit jhrer ſchoͤnen purpurfarben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Muſcat-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0142]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Jndianiſche Nuß. Nux Indica.
]
von einem Baum/ welcher ſich den Palmen
vergleichet/ und bereits oben under den Ge-
ſchlechtern der Palmen/ under dem titul Pal-
mæ Indicę cocciferæ, beſchrieben worden.
Die Fruͤchte ſind ſehr groß/ hangen an
dem Baum wie Melonen/ in groſſen Rin-
den verwahret/ außwendig ſchwartzroth/
hart und zaͤhe/ inwendig aber haben ſie eine
ſolche ſubſtantz/ welche zwiſchen den Fin-
gern verꝛieben/ gleich wie Haar empfunden
wird. Unter dieſer Rinden ligt eine andere
dreyeckichte/ haarlockichte oder bartichte
ſchale/ die iſt vornen anzuſehen faſt wie ein
Menſchen-antlitz/ ſehr hart wie ein horn/
darinnen ſtecket der Kern/ ſo groß alß ein
Ganß-ey/ iſt leer und hol/ eines Fingers dick/
weißlicht/ zaͤhe/ fett/ ſuͤß am Geſchmack/ wie
Butter/ und iſt mit einem duͤnnen rauchen
haͤutlein bedeckt/ das eine farbe wie die bar-
tichte Schale hat. Die beſten ſind/ welche
friſch und inwendig einen ſuͤſſen ſafft geben.
Eigenſchafft.
Dieſe Nuß hat viel oͤlichte/ aromatiſche
mit fluͤchtigem ſaltz temperirte theil bey ſich/
dadurch ſie die eigenſchafft hat zu waͤrmen/
zu ſtaͤrcken/ das fluͤſſige ſchleimerige Gebluͤt
zu erfriſchen/ die Lebensgeiſter zu erwecken/
das Hertz und Magen zu ſtaͤrcken.
Gebrauch.
Die eingemachte Jndianiſche Nuͤſſe/ wel-
che zu uns gebracht werden/ ſtaͤrcken das
Haubt und Magen/ mehren den natuͤrlichen
Samen/ reitzen zu den ehelichen Wercken/
treiben den Stein auß den Nieren/ dienen
den magern und ſchwindſuͤchtigen Leuthen/
ſo man bißweilen ein ſtuͤcklein darvon zu
ſich nimmet.
Schwa-
ches haupt
und magẽ.
Nieren-
ſtein.
Schwind-
ſucht.
CAPUT LXII.
[Abbildung Mußcatnuß. Nux moſchata.
]
Namen.
MUßcatnuß heißt Griechiſch/ ______-
____. Lateiniſch/ Nux mochata, Nux
myriſtica, Nux aromatica, Nuciſta.
Jtaliaͤniſch/ Noce moſcata. Frantzoͤſiſch/
Noix muſcade. Spaniſch/ Nuez muſcada,
nuez de eſpecia. Niderlaͤndiſch/ noote muſ-
cate. Engliſch/ Nutweg-tree.
Geſtalt und Geſchlecht.
Es gibt der Muſcatnuſſen etliche Ge-
ſchlecht und Gattungen.
1. Das erſte Geſchlecht iſt die gemeine
runde Muſcatnuß/ Nux moſchata fructu ro-
tundo, C. B. Nux aromatica fœmina, I. B. De-
ren Baum den Pferſing-oder auch den Birn-
baͤumen nicht gar ungleich kom̃t; hat eine
aͤſchgrawe Rinde und viel braunroͤthlichtes
Marck in ſeinem loͤcherigen holtz: iſt mit
vielen aͤſten gezieret/ an denen glatte/ ſchoͤn
gruͤne/ duͤnne/ und da man ſie mit Fingern
zerꝛeibet/ lieblich riechende laͤnglichte blaͤt-
ter haͤuffig von kleinen ſtielein wechſelweiſe
herunder hangen/ welche gedoͤrꝛt annoch ei-
ne aromatiſche und gewuͤrtzichte ſchaͤrffe
und tugend haben. Seine Bluͤthe iſt dem
Birn-oder Kirſchen-bluſt an groͤſſe und far-
be gleich/ fallt gern von dem Baum/ und
hat wenig geruch. Wenn die bluͤthe abge-
fallen/ ſo erſcheinet erſtens die aͤuſſerſte ſcha-
len oder huͤlſen der Frucht/ runtzlicht/ gruͤn/
rauch und dick; welches mit zunehmender
runder Frucht zugleich fortwachſet/ und da
die Frucht reiff zu werden beginnet/ mit vie-
len purpurfarben und goldgelben flecken un-
derſcheiden wird/ faſt wie bey uns die Ma-
rillen/ oder Pferfing auch zu thun pflegen.
Dieſe Frucht wachßt in der groͤſſe der Zu-
ckerbirn; Jn der zeitigung thut ſich ihr rau-
che aͤuſſerſte ſchalen von einander/ und zei-
get alſo die mit jhrer ſchoͤnen purpurfarben
Muſcat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |