Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
GifftigeSeuch.Pestilentz und anderen gifftigen Seuchen bewahret. Umb St. Johanns-tag stoßt man die Auß den aussersten grünen Nußschelffen Wie die unzeitigen Nüß sollen eingemacht CAPUT LXI. Jndianische Nuß. Nux Indica. Namen. DIe Jndianische Nuß heißt Grie- Gestalt. Die Jndianische Nüsse oder Meernüsse von Q 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
GifftigeSeuch.Peſtilentz und anderen gifftigen Seuchen bewahret. Umb St. Johanns-tag ſtoßt man die Auß den auſſerſten gruͤnen Nußſchelffen Wie die unzeitigen Nuͤß ſollen eingemacht CAPUT LXI. Jndianiſche Nuß. Nux Indica. Namen. DIe Jndianiſche Nuß heißt Grie- Geſtalt. Die Jndianiſche Nuͤſſe oder Meernuͤſſe von Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Gifftige<lb/> Seuch.</note>Peſtilentz und anderen gifftigen Seuchen<lb/> bewahret.</p><lb/> <p>Umb St. Johanns-tag ſtoßt man die<lb/> gruͤnen Nuͤß/ und brennet ein Waſſer da-<lb/> rauß/ und zwar am beſten auff folgende weiſe:<lb/><note place="left">Koͤſtliches<lb/> Nußwaſſer<lb/> zu deſtillie-<lb/> ren.</note>Nehmt zu end des Monats May/ auch<lb/> gleich im anfang des Brachmonats einen<lb/> guten theil gruͤner Nuͤſſe; waͤget ſie/ und<lb/> nehmt das gewicht wohl in acht/ ſtoſſet ſie<lb/> denn in einem ſteinernen moͤrſel zu einem<lb/> groben Muß/ ſolches thut in ein Kolben-<lb/> glaß/ ſetzet ihm einen glaͤſernen helm auff/<lb/> und kleibet papier darumb/ damit der Lufft<lb/> nicht durchziehen mag: Setzet den kolben<lb/> alſo in eine Sand-capellen/ leget ein glaß<lb/> fuͤr den helm/ mit papier verwahret: Se-<lb/> tzet fewr under/ welches allgemach biß zu<lb/> dem dritten grad muß verſtaͤrcket werden;<lb/> laßt das waſſer alſo deſtillieren/ jedoch daß<lb/> die Nuß nicht gantz außgetrucknet werden<lb/> und anbrennen. Gieſſet dieſes waſſer in ein<lb/> glaß/ werffet ein wenig Zimmet und rothen<lb/> Santal darzu/ und laßts alſo wohl ver-<lb/> macht taͤglich umbruͤttlen. Ohngefehrd<lb/> den 15. Brachmonat/ laßt wider ſo viel Nuͤß<lb/> brechen und ſamblen/ daß ſie das obige ge-<lb/> wicht außmachen/ ſtoſſet ſie gleicher weiß<lb/> zu einem Muß/ gieſſet obiges deſtilliert waſ-<lb/> ſer daruͤber/ und deſtilliert es alſo nochmah-<lb/> len/ und behaltet das waſſer auff. Endlich<lb/> laßt zu anfang des Hewmonats widerumb<lb/> gleiches gewicht der gruͤnen Nuſſen ſamb-<lb/> len/ ſtoſſet ſie/ gieſſet das zum anderen mahl<lb/> deſtillierte waſſer daruͤber/ und deſtillierts<lb/> alſo zum dritten mahl/ werfft annoch ein<lb/> wenig Zucker/ Zimmet und rothen Santal<lb/> darein/ und ruͤttelts eine zeit-lang taͤglich<lb/> umb; ſo habt ihr das Nuß-waſſer auff die<lb/> beſte manier zubereitet. Von dieſem Waſſer<lb/> alle morgen einen oder zwey loͤffel-voll ge-<lb/><note place="left">Ungedaͤw-<lb/> te Feuch-<lb/> tigkeiten.<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltze.<lb/> Drey- und<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.<lb/> Sand und<lb/> Schleim<lb/> der Nie-<lb/> ren.</note>nommen/ verzehret alle ungedaͤwten Feuch-<lb/> tigkeiten des Magens/ eroͤffnet die Ver-<lb/> ſtopffungen der Leberen und des Miltzes/ er-<lb/> weckt Luſt zum eſſen/ ſtaͤrcket das Haupt/<lb/> vertreibet allgemach die drey- und viertaͤgi-<lb/> gen Fieber/ verhuͤtet boͤſen Lufft/ und treibt<lb/> den Schleim/ Sand und Stein der Nie-<lb/> ren auß. Etliche brauchen es under die<lb/> Gurgel-waſſer. Leinen tuͤchlein darinn ge-<lb/> netzt/ und uͤber die Wunden gelegt/ laßt kei-<lb/> ne Entzuͤndung darzu ſchlagen: auff gleiche<lb/> weiß gebrauchet/ iſt es gut wider alle Hitze<lb/><note place="left">Carbun-<lb/> ckel/ Peſti-<lb/> lentz-blat-<lb/> ter/ offene<lb/> Schaͤden<lb/> der beinen<lb/> mit faulem<lb/> Fleiſch/<lb/> Glied-waſ-<lb/> ſer/ ſauſen<lb/> und brau-<lb/> ſen der Oh-<lb/> ren.</note>zu den Carbunckeln und Peſtilentz-blattern.<lb/> Diß Waſſer dienet zu den boͤſen offenen<lb/> Schaͤden der Beinen/ darinn ſich faul<lb/> Fleiſch erzeiget. Jſt auch gut wider das<lb/> Gliedwaſſer/ damit gewaſchen. Wider das<lb/> ſauſen und brauſen der Ohren ſoll man ein<lb/> wenig in die Ohren tropffen laſſen/ wie ſol-<lb/> ches Herꝛ <hi rendition="#aq">Braunius</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Auß den auſſerſten gruͤnen Nußſchelffen<lb/> wird ein Safft in den Apothecken gemacht/<lb/> ſo man <hi rendition="#aq">Roob nucum</hi> nennet/ auff ſolche weiß:<lb/> Nimm der gruͤnen Schelffen von den Nuͤſ-<lb/> ſen/ die zerſtoß und trucke den Safft auß:<lb/> deſſen nimm ein halb pfund/ gelaͤuterten Ho-<lb/> nig ein vierlings pfund/ ſiede beydes zu der<lb/> dicke eines Saffts. Es iſt dieſer Safft ſehr<lb/><note place="left">Hals-ge-<lb/> ſchwaͤr.</note>nutzlich wider die Halß-geſchwaͤr/ ſo man<lb/> ſich mit Braunellen-waſſer damit gurgelt/<lb/> wie ſolches vorgemeldter Herꝛauch bezeuget.<lb/><cb/> Oder man kan folgendes Gurgel-waſſer<note place="right">Gut Gur-<lb/> gelwaſſer.</note><lb/> machen: Nehmt Haußwurtzen-ſtaͤudelein<lb/> 2. hand-voll/ 6. lebendige Krebs/ ſioßt ſie<lb/> under einander in einem moͤrſel/ truckt den<lb/> Safft herauß/ vermiſcht damit 6. loth Kin-<lb/> gerten-bluſt-waſſer/ und 3. loth dieſes Nuß-<lb/> ſaffts: dieſes Gurgel-waſſer iſt eines der ſi-<lb/> cherſten und beſten/ ſo man machen kan;<lb/> man mag entweder offt warm damit gur-<lb/> glen/ oder es laſſen in Hals ſpruͤtzen. Wenn<lb/> nur ein ſchleim ohne Entzuͤndung in dem<lb/> Hals/ kan man ein wenig Eßig oder Sal-<lb/> peter darunder miſchen.</p><lb/> <p>Wie die unzeitigen Nuͤß ſollen eingemacht<lb/> werden/ iſt faſt jedermann bekandt. Man<lb/> gebrauchet ſie nicht viel zur Artzney/ ſondern<note place="right">Nuͤſſe ein-<lb/> zumachen.</note><lb/> zu einem Luſt/ deren des abends nach dem<lb/> Nachteſſen mit einem Schlaff-trunck zu ge-<lb/> nieſſen. Nach Herꝛen <hi rendition="#aq">Agerii</hi> meinung ſollen<lb/> ſie gegen St. Johannis Tag abgebrochen/<lb/> ehe daß ſie inwendig hart ſind/ und ſcha-<lb/> len gewiñen/ mit einem ſpitzigen holtz durch-<lb/> loͤchert/ und kreutzweiß durchſtochen wer-<lb/> den: alßdenn auff 9. oder 10. Tag in ein<lb/> friſch waſſer gelegt/ welches aber ſolle des<lb/> tags einmal oder zwey erfriſchet werden/ ſo<lb/> lang biß die Nuͤß ihren bitteren Geſchmack<lb/> verlieren/ darnach geſchaͤlet/ in einen keſſel<lb/> gethan/ und gemaͤhlich geſotten/ biß ſie lind<lb/> und muͤrb ſind; iſt aber ſonderlich acht zu<lb/> haben/ daß ſie nicht zu lang ſieden/ und<lb/> gar zu einem Muß werden: trockne ſie denn<lb/> wohl auff einem ſieb/ und beſteck ſie mit<lb/> Zimmet und Naͤgelein: mache einen Syrup<lb/> darzu von Honig oder Zucker/ laß ihne zu<lb/> rechter dicke ſieden: wenn du ihne abhebeſt<lb/> von dem fewr/ ſo lege die beſteckten Nuͤß<lb/> darein/ laß erkalten und beſchwaͤre ſie/ daß<lb/> ſie nicht empor ſchwimmen/ ziehet denn der<lb/> Syrup etwas Feuchtigkeit an ſich/ ſo laß<lb/> ſanfftiglich ob einem linden kohlfewer ſie-<lb/> den/ biß der Syrup dick genug werde. Et-<lb/> liche beſtecken die Nuͤß nicht/ vermiſchen<lb/> aber gut Gewuͤrtz/ als Zimmet/ Jngber/<lb/> Naͤgelein/ Muſcatnuß/ Galgan/ Carda-<lb/> moͤmlein und Cubeben/ rein geſtoſſen under<lb/> den warmen Honig oder Zucker/ und legen<lb/> ihre Nuͤß darein/ iſt nicht eine boͤſe meinung.<note place="right">boͤſer Lufft.<lb/> Kalter<lb/> Magen/<lb/> ſchwache<lb/> Daͤwung.</note><lb/> Dieſe eingemachte Nuͤß erwaͤrmen den er-<lb/> kalten Magen/ befoͤrdern die Daͤwung/ und<lb/> ſtaͤrcken den Menſchen/ bewahren ihne auch<lb/> vor gifftigem ſchaͤdlichem Lufft.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jndianiſche Nuß.</hi> <hi rendition="#aq">Nux Indica.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Jndianiſche Nuß heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Nux Indica, Palma Indica, Nucifera,<lb/> vel Coccifera, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Noce di India.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Noix des Indes.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Co-<lb/> co de Indias.</hi> Engliſch/ Jndian nut. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Jndiſche noot.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Jndianiſche Nuͤſſe oder Meernuͤſſe<lb/> ſind in den Apothecken wol bekant: kommen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0141]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Peſtilentz und anderen gifftigen Seuchen
bewahret.
Gifftige
Seuch.
Umb St. Johanns-tag ſtoßt man die
gruͤnen Nuͤß/ und brennet ein Waſſer da-
rauß/ und zwar am beſten auff folgende weiſe:
Nehmt zu end des Monats May/ auch
gleich im anfang des Brachmonats einen
guten theil gruͤner Nuͤſſe; waͤget ſie/ und
nehmt das gewicht wohl in acht/ ſtoſſet ſie
denn in einem ſteinernen moͤrſel zu einem
groben Muß/ ſolches thut in ein Kolben-
glaß/ ſetzet ihm einen glaͤſernen helm auff/
und kleibet papier darumb/ damit der Lufft
nicht durchziehen mag: Setzet den kolben
alſo in eine Sand-capellen/ leget ein glaß
fuͤr den helm/ mit papier verwahret: Se-
tzet fewr under/ welches allgemach biß zu
dem dritten grad muß verſtaͤrcket werden;
laßt das waſſer alſo deſtillieren/ jedoch daß
die Nuß nicht gantz außgetrucknet werden
und anbrennen. Gieſſet dieſes waſſer in ein
glaß/ werffet ein wenig Zimmet und rothen
Santal darzu/ und laßts alſo wohl ver-
macht taͤglich umbruͤttlen. Ohngefehrd
den 15. Brachmonat/ laßt wider ſo viel Nuͤß
brechen und ſamblen/ daß ſie das obige ge-
wicht außmachen/ ſtoſſet ſie gleicher weiß
zu einem Muß/ gieſſet obiges deſtilliert waſ-
ſer daruͤber/ und deſtilliert es alſo nochmah-
len/ und behaltet das waſſer auff. Endlich
laßt zu anfang des Hewmonats widerumb
gleiches gewicht der gruͤnen Nuſſen ſamb-
len/ ſtoſſet ſie/ gieſſet das zum anderen mahl
deſtillierte waſſer daruͤber/ und deſtillierts
alſo zum dritten mahl/ werfft annoch ein
wenig Zucker/ Zimmet und rothen Santal
darein/ und ruͤttelts eine zeit-lang taͤglich
umb; ſo habt ihr das Nuß-waſſer auff die
beſte manier zubereitet. Von dieſem Waſſer
alle morgen einen oder zwey loͤffel-voll ge-
nommen/ verzehret alle ungedaͤwten Feuch-
tigkeiten des Magens/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffungen der Leberen und des Miltzes/ er-
weckt Luſt zum eſſen/ ſtaͤrcket das Haupt/
vertreibet allgemach die drey- und viertaͤgi-
gen Fieber/ verhuͤtet boͤſen Lufft/ und treibt
den Schleim/ Sand und Stein der Nie-
ren auß. Etliche brauchen es under die
Gurgel-waſſer. Leinen tuͤchlein darinn ge-
netzt/ und uͤber die Wunden gelegt/ laßt kei-
ne Entzuͤndung darzu ſchlagen: auff gleiche
weiß gebrauchet/ iſt es gut wider alle Hitze
zu den Carbunckeln und Peſtilentz-blattern.
Diß Waſſer dienet zu den boͤſen offenen
Schaͤden der Beinen/ darinn ſich faul
Fleiſch erzeiget. Jſt auch gut wider das
Gliedwaſſer/ damit gewaſchen. Wider das
ſauſen und brauſen der Ohren ſoll man ein
wenig in die Ohren tropffen laſſen/ wie ſol-
ches Herꝛ Braunius berichtet.
Koͤſtliches
Nußwaſſer
zu deſtillie-
ren.
Ungedaͤw-
te Feuch-
tigkeiten.
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltze.
Drey- und
viertaͤgig
Fieber.
Sand und
Schleim
der Nie-
ren.
Carbun-
ckel/ Peſti-
lentz-blat-
ter/ offene
Schaͤden
der beinen
mit faulem
Fleiſch/
Glied-waſ-
ſer/ ſauſen
und brau-
ſen der Oh-
ren.
Auß den auſſerſten gruͤnen Nußſchelffen
wird ein Safft in den Apothecken gemacht/
ſo man Roob nucum nennet/ auff ſolche weiß:
Nimm der gruͤnen Schelffen von den Nuͤſ-
ſen/ die zerſtoß und trucke den Safft auß:
deſſen nimm ein halb pfund/ gelaͤuterten Ho-
nig ein vierlings pfund/ ſiede beydes zu der
dicke eines Saffts. Es iſt dieſer Safft ſehr
nutzlich wider die Halß-geſchwaͤr/ ſo man
ſich mit Braunellen-waſſer damit gurgelt/
wie ſolches vorgemeldter Herꝛauch bezeuget.
Oder man kan folgendes Gurgel-waſſer
machen: Nehmt Haußwurtzen-ſtaͤudelein
2. hand-voll/ 6. lebendige Krebs/ ſioßt ſie
under einander in einem moͤrſel/ truckt den
Safft herauß/ vermiſcht damit 6. loth Kin-
gerten-bluſt-waſſer/ und 3. loth dieſes Nuß-
ſaffts: dieſes Gurgel-waſſer iſt eines der ſi-
cherſten und beſten/ ſo man machen kan;
man mag entweder offt warm damit gur-
glen/ oder es laſſen in Hals ſpruͤtzen. Wenn
nur ein ſchleim ohne Entzuͤndung in dem
Hals/ kan man ein wenig Eßig oder Sal-
peter darunder miſchen.
Hals-ge-
ſchwaͤr.
Gut Gur-
gelwaſſer.
Wie die unzeitigen Nuͤß ſollen eingemacht
werden/ iſt faſt jedermann bekandt. Man
gebrauchet ſie nicht viel zur Artzney/ ſondern
zu einem Luſt/ deren des abends nach dem
Nachteſſen mit einem Schlaff-trunck zu ge-
nieſſen. Nach Herꝛen Agerii meinung ſollen
ſie gegen St. Johannis Tag abgebrochen/
ehe daß ſie inwendig hart ſind/ und ſcha-
len gewiñen/ mit einem ſpitzigen holtz durch-
loͤchert/ und kreutzweiß durchſtochen wer-
den: alßdenn auff 9. oder 10. Tag in ein
friſch waſſer gelegt/ welches aber ſolle des
tags einmal oder zwey erfriſchet werden/ ſo
lang biß die Nuͤß ihren bitteren Geſchmack
verlieren/ darnach geſchaͤlet/ in einen keſſel
gethan/ und gemaͤhlich geſotten/ biß ſie lind
und muͤrb ſind; iſt aber ſonderlich acht zu
haben/ daß ſie nicht zu lang ſieden/ und
gar zu einem Muß werden: trockne ſie denn
wohl auff einem ſieb/ und beſteck ſie mit
Zimmet und Naͤgelein: mache einen Syrup
darzu von Honig oder Zucker/ laß ihne zu
rechter dicke ſieden: wenn du ihne abhebeſt
von dem fewr/ ſo lege die beſteckten Nuͤß
darein/ laß erkalten und beſchwaͤre ſie/ daß
ſie nicht empor ſchwimmen/ ziehet denn der
Syrup etwas Feuchtigkeit an ſich/ ſo laß
ſanfftiglich ob einem linden kohlfewer ſie-
den/ biß der Syrup dick genug werde. Et-
liche beſtecken die Nuͤß nicht/ vermiſchen
aber gut Gewuͤrtz/ als Zimmet/ Jngber/
Naͤgelein/ Muſcatnuß/ Galgan/ Carda-
moͤmlein und Cubeben/ rein geſtoſſen under
den warmen Honig oder Zucker/ und legen
ihre Nuͤß darein/ iſt nicht eine boͤſe meinung.
Dieſe eingemachte Nuͤß erwaͤrmen den er-
kalten Magen/ befoͤrdern die Daͤwung/ und
ſtaͤrcken den Menſchen/ bewahren ihne auch
vor gifftigem ſchaͤdlichem Lufft.
Nuͤſſe ein-
zumachen.
boͤſer Lufft.
Kalter
Magen/
ſchwache
Daͤwung.
CAPUT LXI.
Jndianiſche Nuß. Nux Indica.
Namen.
DIe Jndianiſche Nuß heißt Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/
Nux Indica, Palma Indica, Nucifera,
vel Coccifera, C. B. Jtaliaͤniſch/ Noce di India.
Frantzoͤſiſch/ Noix des Indes. Spaniſch/ Co-
co de Indias. Engliſch/ Jndian nut. Nider-
laͤndiſch/ Jndiſche noot.
Geſtalt.
Die Jndianiſche Nuͤſſe oder Meernuͤſſe
ſind in den Apothecken wol bekant: kommen
von
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |