Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Schrunden der wärtzlein heilen/ so lasse man
bey obigem sälblein den Brantenwein auß/
und mische hingegen Milchraum weisse ge-
schabene Kreiden/ und ein wenig Peruani-
schen Balsam darunder/ und schmiere die
wärtzlein offt damit. Man kan auch nach
belieben den Brantenwein ohne einige ge-
fahr damit vermischet lassen.



CAPUT LVIII.
[Abbildung] Pimpernüßlein. Pistacia.
Namen.

PImpernüßlein/ oder Pistacien-ker-
nen/ heissen Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] La-
teinisch/ Pistacia. Jtaliänisch/ Pistac-
chio.
Frantzösich/ Pistache. Spanisch/ Alfo-
zigo.
Englisch/ Pisticknuttree/ Pistachio.
Niderländisch/ Pingelen.

Gestalt.

Die Pimpernüßlein wachsen viel in Per-
sien/ Arabien/ Syrien und Jndien/ man
bringet sie am meisten vo[n] Damasco und A-
lexandria gehn Venedig/ wiewohl sie auch
umb Neapolis/ in Sicilia/ und in etlichen
Gärten zu Venedig wachsen/ doch können
sie an diesen orten nimmer recht zeitig wer-
den. Dieser Baum ist mit seinem stamm/
rinden und blättern dem Terbenthin-baum
so gar ähnlich/ daß fast kein underscheid zwi-
schen ihnen zuvermercken: daher Matthiolo
derer meinung gefallet/ welche wollen/ die-
ser Baum seye des Theophrasti Terbenthin-
baum/ von welchem er schreibet/ daß er Man-
deln trage. Sein stamm ist dick/ mit auß-
gebreiteten ästen und äschfarber rinden bega-
bet; hat bald rundlichte/ bald außgespitzte
blätter/ etwas grösser als der Terbenthin-
baum.

Die Nüsse hangen am äussersten theil der
äste/ gleich wie Trauben/ lustig anzusehen/
außwendig haben sie eine lederharte schalen/
die riechet gleich wie nach Gewürtz. Under
[Spaltenumbruch] dieser schalen ist ein weisser harter Nußstein/
in welchem ein langlichter Kern ligt/ mit
einem rothen häutlein bedeckt/ in der grösse
der Haselnüssen. Das Marck im Kern ist
grün/ fett und ölicht/ hat einen geschmack
wie unsere Pimpernüßlein/ aber er ist liebli-
cher u[n]d süsser. Die blüthe hanget drausch-
licht/ röthlicher farb an den äussersten stäud-
lein.

Eigenschafft.

Die Pistacien-nüsse/ wenn sie frisch/ dick
und schwer sind/ haben einen ölichten/ geist-
reichen/ mit flüchtigem alcalischem miltem
saltz temperierten Safft bey sich/ daher sie
die Eigenschafft haben/ viel und gute nah-
rung dem geblüt zu geben/ die Lebens-gei-
ster zu stärcken/ und den Samen zu ver-
mehren/ auch wohl die liebe Venus auffzu-
wecken/ und die zähen Flüsse zu erweichen
und auffzutrocknen.

Gebrauch.

Die ersten Gipffel von den Pimpernüß-
lein werden in den Orientalischen Ländern
geessen/ wie bey uns die Sparglen. Jn
Jtalien genießt man dieser Nüßlein neben
den Mandeln und Feigen zur Fasten-speiß.

Diese frembde Pimpernüßlein sind gut
den flüßigen Leuthen/ denn sie zertheilen den
zähen schleim/ deßhalben reinigen sie dieZäher
schleim der
Brust/ ver-
stopffte Le-
ber/ unwil-
len/ lang-
wirige
Kranck-
heiten.

Lungen und Brust/ dienen zu der verstopff-
ten Lebern/ stärcken sie sambt dem Magen/
benehmen das grausen und unwillen/ brin-
gen lust zum essen/ sind gut den mageren
Leuthen/ und geben krafft der natur nach
außgestandenen langwirigen Kranckheiten.

Die Apothecker thun nicht recht/ daß sie
das wohlriechend häutlein von dem inneren
Kern abschälen und verwerffen/ denn dieß
häutlein hat eine krafft/ darmit es sittiglich
zusammenziehet/ und die innerlichen Glie-
der stärcket.

Zu Venedig macht man Marcipan von
diesen Früchten/ welcher sonderlich für a[lt]e
und kalte Manns-persohnen gar gut gehal-
ten wird/ daß sie der Liebe eingedenck seyn
mögen und können.

Auß diesen kernen kan man auch folgen-
de Täfelein bereiten: Nemmt frische süsse
Mandeln/ gute Piengen oder Pineas, jeder
gattung 6. loth/ der vier klein zerschnitte-
nen Hertz-blumen/ jed. gattung nach belie-
ben/ Chocolaten 4. loth/ der besten frischen
Pistacien-nüssen 2. loth/ weissen Zucker in
Rosen-und Zimmet-wasser verlassen 16. loth.
Zerhackt/ zerstoßt und rührt alles auff ge-
lindem fewr undereinander/ biß es ein rech-
te dicke hat/ gießts hernach auff ein höltzer-
ne tafelen/ zwischen lange brättlein/ daß sie
kalten und hart werden/ schneide sie hernach
zu viereckichten Täfelein: diese TäfeleinManu heit
zu beförde-
ren.

sind nicht nur denen offt zu essen nutzlich/
welche ihren weiberen gern offt mannlich
mit dem Venus-werck auffwarten; sondernVer[l]ohre-
ne kräfften
des Leibs.

auch anderen/ die nach langwirigen Kranck-
heiten widerumb kräfften und stärcke von-
nöthen haben.

Alte Männer können folgendes für ein
sonderlich geheimnuß behalten und brau-
chen/ wenn sie anderst ihren etwann noch
jungen Weibern angenehm bleiben wollen.

Nehmt
Q

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Schrunden der waͤrtzlein heilen/ ſo laſſe man
bey obigem ſaͤlblein den Brantenwein auß/
und miſche hingegen Milchraum weiſſe ge-
ſchabene Kreiden/ und ein wenig Peruani-
ſchen Balſam darunder/ und ſchmiere die
waͤrtzlein offt damit. Man kan auch nach
belieben den Brantenwein ohne einige ge-
fahr damit vermiſchet laſſen.



CAPUT LVIII.
[Abbildung] Pimpernuͤßlein. Piſtacia.
Namen.

PImpernuͤßlein/ oder Piſtacien-ker-
nen/ heiſſen Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] La-
teiniſch/ Piſtacia. Jtaliaͤniſch/ Piſtac-
chio.
Frantzoͤſich/ Piſtache. Spaniſch/ Alfo-
zigo.
Engliſch/ Piſticknuttree/ Piſtachio.
Niderlaͤndiſch/ Pingelen.

Geſtalt.

Die Pimpernuͤßlein wachſen viel in Per-
ſien/ Arabien/ Syrien und Jndien/ man
bringet ſie am meiſten vo[n] Damaſco und A-
lexandria gehn Venedig/ wiewohl ſie auch
umb Neapolis/ in Sicilia/ und in etlichen
Gaͤrten zu Venedig wachſen/ doch koͤnnen
ſie an dieſen orten nimmer recht zeitig wer-
den. Dieſer Baum iſt mit ſeinem ſtamm/
rinden und blaͤttern dem Terbenthin-baum
ſo gar aͤhnlich/ daß faſt kein underſcheid zwi-
ſchen ihnen zuvermercken: daher Matthiolo
derer meinung gefallet/ welche wollen/ die-
ſer Baum ſeye des Theophraſti Terbenthin-
baum/ von welchem er ſchreibet/ daß er Man-
deln trage. Sein ſtamm iſt dick/ mit auß-
gebreiteten aͤſten und aͤſchfarber rinden bega-
bet; hat bald rundlichte/ bald außgeſpitzte
blaͤtter/ etwas groͤſſer als der Terbenthin-
baum.

Die Nuͤſſe hangen am aͤuſſerſten theil der
aͤſte/ gleich wie Trauben/ luſtig anzuſehen/
außwendig haben ſie eine lederharte ſchalen/
die riechet gleich wie nach Gewuͤrtz. Under
[Spaltenumbruch] dieſer ſchalen iſt ein weiſſer harter Nußſtein/
in welchem ein langlichter Kern ligt/ mit
einem rothen haͤutlein bedeckt/ in der groͤſſe
der Haſelnuͤſſen. Das Marck im Kern iſt
gruͤn/ fett und oͤlicht/ hat einen geſchmack
wie unſere Pimpernuͤßlein/ aber er iſt liebli-
cher u[n]d ſuͤſſer. Die bluͤthe hanget drauſch-
licht/ roͤthlicher farb an den aͤuſſerſten ſtaͤud-
lein.

Eigenſchafft.

Die Piſtacien-nuͤſſe/ wenn ſie friſch/ dick
und ſchwer ſind/ haben einen oͤlichten/ geiſt-
reichen/ mit fluͤchtigem alcaliſchem miltem
ſaltz temperierten Safft bey ſich/ daher ſie
die Eigenſchafft haben/ viel und gute nah-
rung dem gebluͤt zu geben/ die Lebens-gei-
ſter zu ſtaͤrcken/ und den Samen zu ver-
mehren/ auch wohl die liebe Venus auffzu-
wecken/ und die zaͤhen Fluͤſſe zu erweichen
und auffzutrocknen.

Gebrauch.

Die erſten Gipffel von den Pimpernuͤß-
lein werden in den Orientaliſchen Laͤndern
geeſſen/ wie bey uns die Sparglen. Jn
Jtalien genießt man dieſer Nuͤßlein neben
den Mandeln und Feigen zur Faſten-ſpeiß.

Dieſe frembde Pimpernuͤßlein ſind gut
den fluͤßigen Leuthen/ denn ſie zertheilen den
zaͤhen ſchleim/ deßhalben reinigen ſie dieZaͤher
ſchleim der
Bruſt/ ver-
ſtopffte Le-
ber/ unwil-
len/ lang-
wirige
Kranck-
heiten.

Lungen und Bruſt/ dienen zu der verſtopff-
ten Lebern/ ſtaͤrcken ſie ſambt dem Magen/
benehmen das grauſen und unwillen/ brin-
gen luſt zum eſſen/ ſind gut den mageren
Leuthen/ und geben krafft der natur nach
außgeſtandenen langwirigen Kranckheiten.

Die Apothecker thun nicht recht/ daß ſie
das wohlriechend haͤutlein von dem inneren
Kern abſchaͤlen und verwerffen/ denn dieß
haͤutlein hat eine krafft/ darmit es ſittiglich
zuſammenziehet/ und die innerlichen Glie-
der ſtaͤrcket.

Zu Venedig macht man Marcipan von
dieſen Fruͤchten/ welcher ſonderlich fuͤr a[lt]e
und kalte Manns-perſohnen gar gut gehal-
ten wird/ daß ſie der Liebe eingedenck ſeyn
moͤgen und koͤnnen.

Auß dieſen kernen kan man auch folgen-
de Taͤfelein bereiten: Nem̃t friſche ſuͤſſe
Mandeln/ gute Piengen oder Pineas, jeder
gattung 6. loth/ der vier klein zerſchnitte-
nen Hertz-blumen/ jed. gattung nach belie-
ben/ Chocolaten 4. loth/ der beſten friſchen
Piſtacien-nuͤſſen 2. loth/ weiſſen Zucker in
Roſen-und Zimmet-waſſer verlaſſen 16. loth.
Zerhackt/ zerſtoßt und ruͤhrt alles auff ge-
lindem fewr undereinander/ biß es ein rech-
te dicke hat/ gießts hernach auff ein hoͤltzer-
ne tafelen/ zwiſchen lange braͤttlein/ daß ſie
kalten und hart werden/ ſchneide ſie hernach
zu viereckichten Taͤfelein: dieſe TaͤfeleinManu heit
zu befoͤrde-
ren.

ſind nicht nur denen offt zu eſſen nutzlich/
welche ihren weiberen gern offt mannlich
mit dem Venus-werck auffwarten; ſondernVer[l]ohre-
ne kraͤfften
des Leibs.

auch anderen/ die nach langwirigen Kranck-
heiten widerumb kraͤfften und ſtaͤrcke von-
noͤthen haben.

Alte Maͤnner koͤnnen folgendes fuͤr ein
ſonderlich geheimnuß behalten und brau-
chen/ wenn ſie anderſt ihren etwann noch
jungen Weibern angenehm bleiben wollen.

Nehmt
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Schrunden der wa&#x0364;rtzlein heilen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e man<lb/>
bey obigem &#x017F;a&#x0364;lblein den Brantenwein auß/<lb/>
und mi&#x017F;che hingegen Milchraum wei&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chabene Kreiden/ und ein wenig Peruani-<lb/>
&#x017F;chen Bal&#x017F;am darunder/ und &#x017F;chmiere die<lb/>
wa&#x0364;rtzlein offt damit. Man kan auch nach<lb/>
belieben den Brantenwein ohne einige ge-<lb/>
fahr damit vermi&#x017F;chet la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Pimpernu&#x0364;ßlein.</hi> <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tacia.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>Impernu&#x0364;ßlein/ oder Pi&#x017F;tacien-ker-<lb/>
nen/ hei&#x017F;&#x017F;en Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tacia.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tac-<lb/>
chio.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;ich/ <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tache.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alfo-<lb/>
zigo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Pi&#x017F;ticknuttree/ Pi&#x017F;tachio.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Pingelen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Pimpernu&#x0364;ßlein wach&#x017F;en viel in Per-<lb/>
&#x017F;ien/ Arabien/ Syrien und Jndien/ man<lb/>
bringet &#x017F;ie am mei&#x017F;ten vo<supplied>n</supplied> Dama&#x017F;co und A-<lb/>
lexandria gehn Venedig/ wiewohl &#x017F;ie auch<lb/>
umb Neapolis/ in Sicilia/ und in etlichen<lb/>
Ga&#x0364;rten zu Venedig wach&#x017F;en/ doch ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie an die&#x017F;en orten nimmer recht zeitig wer-<lb/>
den. Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t mit &#x017F;einem &#x017F;tamm/<lb/>
rinden und bla&#x0364;ttern dem Terbenthin-baum<lb/>
&#x017F;o gar a&#x0364;hnlich/ daß fa&#x017F;t kein under&#x017F;cheid zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihnen zuvermercken: daher <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi><lb/>
derer meinung gefallet/ welche wollen/ die-<lb/>
&#x017F;er Baum &#x017F;eye des <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;ti</hi> Terbenthin-<lb/>
baum/ von welchem er &#x017F;chreibet/ daß er Man-<lb/>
deln trage. Sein &#x017F;tamm i&#x017F;t dick/ mit auß-<lb/>
gebreiteten a&#x0364;&#x017F;ten und a&#x0364;&#x017F;chfarber rinden bega-<lb/>
bet; hat bald rundlichte/ bald außge&#x017F;pitzte<lb/>
bla&#x0364;tter/ etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der Terbenthin-<lb/>
baum.</p><lb/>
            <p>Die Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hangen am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten theil der<lb/>
a&#x0364;&#x017F;te/ gleich wie Trauben/ lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen/<lb/>
außwendig haben &#x017F;ie eine lederharte &#x017F;chalen/<lb/>
die riechet gleich wie nach Gewu&#x0364;rtz. Under<lb/><cb/>
die&#x017F;er &#x017F;chalen i&#x017F;t ein wei&#x017F;&#x017F;er harter Nuß&#x017F;tein/<lb/>
in welchem ein langlichter Kern ligt/ mit<lb/>
einem rothen ha&#x0364;utlein bedeckt/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das Marck im Kern i&#x017F;t<lb/>
gru&#x0364;n/ fett und o&#x0364;licht/ hat einen ge&#x017F;chmack<lb/>
wie un&#x017F;ere Pimpernu&#x0364;ßlein/ aber er i&#x017F;t liebli-<lb/>
cher u<supplied>n</supplied>d &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Die blu&#x0364;the hanget drau&#x017F;ch-<lb/>
licht/ ro&#x0364;thlicher farb an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;ud-<lb/>
lein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Pi&#x017F;tacien-nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wenn &#x017F;ie fri&#x017F;ch/ dick<lb/>
und &#x017F;chwer &#x017F;ind/ haben einen o&#x0364;lichten/ gei&#x017F;t-<lb/>
reichen/ mit flu&#x0364;chtigem alcali&#x017F;chem miltem<lb/>
&#x017F;altz temperierten Safft bey &#x017F;ich/ daher &#x017F;ie<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft haben/ viel und gute nah-<lb/>
rung dem geblu&#x0364;t zu geben/ die Lebens-gei-<lb/>
&#x017F;ter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und den Samen zu ver-<lb/>
mehren/ auch wohl die liebe <hi rendition="#aq">Venus</hi> auffzu-<lb/>
wecken/ und die za&#x0364;hen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu erweichen<lb/>
und auffzutrocknen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;ten Gipffel von den Pimpernu&#x0364;ß-<lb/>
lein werden in den Orientali&#x017F;chen La&#x0364;ndern<lb/>
gee&#x017F;&#x017F;en/ wie bey uns die Sparglen. Jn<lb/>
Jtalien genießt man die&#x017F;er Nu&#x0364;ßlein neben<lb/>
den Mandeln und Feigen zur Fa&#x017F;ten-&#x017F;peiß.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e frembde Pimpernu&#x0364;ßlein &#x017F;ind gut<lb/>
den flu&#x0364;ßigen Leuthen/ denn &#x017F;ie zertheilen den<lb/>
za&#x0364;hen &#x017F;chleim/ deßhalben reinigen &#x017F;ie die<note place="right">Za&#x0364;her<lb/>
&#x017F;chleim der<lb/>
Bru&#x017F;t/ ver-<lb/>
&#x017F;topffte Le-<lb/>
ber/ unwil-<lb/>
len/ lang-<lb/>
wirige<lb/>
Kranck-<lb/>
heiten.</note><lb/>
Lungen und Bru&#x017F;t/ dienen zu der ver&#x017F;topff-<lb/>
ten Lebern/ &#x017F;ta&#x0364;rcken &#x017F;ie &#x017F;ambt dem Magen/<lb/>
benehmen das grau&#x017F;en und unwillen/ brin-<lb/>
gen lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind gut den mageren<lb/>
Leuthen/ und geben krafft der natur nach<lb/>
außge&#x017F;tandenen langwirigen Kranckheiten.</p><lb/>
            <p>Die Apothecker thun nicht recht/ daß &#x017F;ie<lb/>
das wohlriechend ha&#x0364;utlein von dem inneren<lb/>
Kern ab&#x017F;cha&#x0364;len und verwerffen/ denn dieß<lb/>
ha&#x0364;utlein hat eine krafft/ darmit es &#x017F;ittiglich<lb/>
zu&#x017F;ammenziehet/ und die innerlichen Glie-<lb/>
der &#x017F;ta&#x0364;rcket.</p><lb/>
            <p>Zu Venedig macht man Marcipan von<lb/>
die&#x017F;en Fru&#x0364;chten/ welcher &#x017F;onderlich fu&#x0364;r a<supplied>lt</supplied>e<lb/>
und kalte Manns-per&#x017F;ohnen gar gut gehal-<lb/>
ten wird/ daß &#x017F;ie der Liebe eingedenck &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen und ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;en kernen kan man auch folgen-<lb/>
de Ta&#x0364;felein bereiten: Nem&#x0303;t fri&#x017F;che &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mandeln/ gute Piengen oder <hi rendition="#aq">Pineas,</hi> jeder<lb/>
gattung 6. loth/ der vier klein zer&#x017F;chnitte-<lb/>
nen Hertz-blumen/ jed. gattung nach belie-<lb/>
ben/ <hi rendition="#aq">Chocola</hi>ten 4. loth/ der be&#x017F;ten fri&#x017F;chen<lb/>
Pi&#x017F;tacien-nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 2. loth/ wei&#x017F;&#x017F;en Zucker in<lb/>
Ro&#x017F;en-und Zimmet-wa&#x017F;&#x017F;er verla&#x017F;&#x017F;en 16. loth.<lb/>
Zerhackt/ zer&#x017F;toßt und ru&#x0364;hrt alles auff ge-<lb/>
lindem fewr undereinander/ biß es ein rech-<lb/>
te dicke hat/ gießts hernach auff ein ho&#x0364;ltzer-<lb/>
ne tafelen/ zwi&#x017F;chen lange bra&#x0364;ttlein/ daß &#x017F;ie<lb/>
kalten und hart werden/ &#x017F;chneide &#x017F;ie hernach<lb/>
zu viereckichten Ta&#x0364;felein: die&#x017F;e Ta&#x0364;felein<note place="right">Manu heit<lb/>
zu befo&#x0364;rde-<lb/>
ren.</note><lb/>
&#x017F;ind nicht nur denen offt zu e&#x017F;&#x017F;en nutzlich/<lb/>
welche ihren weiberen gern offt mannlich<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Venus-</hi>werck auffwarten; &#x017F;ondern<note place="right">Ver<supplied>l</supplied>ohre-<lb/>
ne kra&#x0364;fften<lb/>
des Leibs.</note><lb/>
auch anderen/ die nach langwirigen Kranck-<lb/>
heiten widerumb kra&#x0364;fften und &#x017F;ta&#x0364;rcke von-<lb/>
no&#x0364;then haben.</p><lb/>
            <p>Alte Ma&#x0364;nner ko&#x0364;nnen folgendes fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x017F;onderlich geheimnuß behalten und brau-<lb/>
chen/ wenn &#x017F;ie ander&#x017F;t ihren etwann noch<lb/>
jungen Weibern angenehm bleiben wollen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">Nehmt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0137] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Schrunden der waͤrtzlein heilen/ ſo laſſe man bey obigem ſaͤlblein den Brantenwein auß/ und miſche hingegen Milchraum weiſſe ge- ſchabene Kreiden/ und ein wenig Peruani- ſchen Balſam darunder/ und ſchmiere die waͤrtzlein offt damit. Man kan auch nach belieben den Brantenwein ohne einige ge- fahr damit vermiſchet laſſen. CAPUT LVIII. [Abbildung Pimpernuͤßlein. Piſtacia. ] Namen. PImpernuͤßlein/ oder Piſtacien-ker- nen/ heiſſen Griechiſch/ _ La- teiniſch/ Piſtacia. Jtaliaͤniſch/ Piſtac- chio. Frantzoͤſich/ Piſtache. Spaniſch/ Alfo- zigo. Engliſch/ Piſticknuttree/ Piſtachio. Niderlaͤndiſch/ Pingelen. Geſtalt. Die Pimpernuͤßlein wachſen viel in Per- ſien/ Arabien/ Syrien und Jndien/ man bringet ſie am meiſten von Damaſco und A- lexandria gehn Venedig/ wiewohl ſie auch umb Neapolis/ in Sicilia/ und in etlichen Gaͤrten zu Venedig wachſen/ doch koͤnnen ſie an dieſen orten nimmer recht zeitig wer- den. Dieſer Baum iſt mit ſeinem ſtamm/ rinden und blaͤttern dem Terbenthin-baum ſo gar aͤhnlich/ daß faſt kein underſcheid zwi- ſchen ihnen zuvermercken: daher Matthiolo derer meinung gefallet/ welche wollen/ die- ſer Baum ſeye des Theophraſti Terbenthin- baum/ von welchem er ſchreibet/ daß er Man- deln trage. Sein ſtamm iſt dick/ mit auß- gebreiteten aͤſten und aͤſchfarber rinden bega- bet; hat bald rundlichte/ bald außgeſpitzte blaͤtter/ etwas groͤſſer als der Terbenthin- baum. Die Nuͤſſe hangen am aͤuſſerſten theil der aͤſte/ gleich wie Trauben/ luſtig anzuſehen/ außwendig haben ſie eine lederharte ſchalen/ die riechet gleich wie nach Gewuͤrtz. Under dieſer ſchalen iſt ein weiſſer harter Nußſtein/ in welchem ein langlichter Kern ligt/ mit einem rothen haͤutlein bedeckt/ in der groͤſſe der Haſelnuͤſſen. Das Marck im Kern iſt gruͤn/ fett und oͤlicht/ hat einen geſchmack wie unſere Pimpernuͤßlein/ aber er iſt liebli- cher und ſuͤſſer. Die bluͤthe hanget drauſch- licht/ roͤthlicher farb an den aͤuſſerſten ſtaͤud- lein. Eigenſchafft. Die Piſtacien-nuͤſſe/ wenn ſie friſch/ dick und ſchwer ſind/ haben einen oͤlichten/ geiſt- reichen/ mit fluͤchtigem alcaliſchem miltem ſaltz temperierten Safft bey ſich/ daher ſie die Eigenſchafft haben/ viel und gute nah- rung dem gebluͤt zu geben/ die Lebens-gei- ſter zu ſtaͤrcken/ und den Samen zu ver- mehren/ auch wohl die liebe Venus auffzu- wecken/ und die zaͤhen Fluͤſſe zu erweichen und auffzutrocknen. Gebrauch. Die erſten Gipffel von den Pimpernuͤß- lein werden in den Orientaliſchen Laͤndern geeſſen/ wie bey uns die Sparglen. Jn Jtalien genießt man dieſer Nuͤßlein neben den Mandeln und Feigen zur Faſten-ſpeiß. Dieſe frembde Pimpernuͤßlein ſind gut den fluͤßigen Leuthen/ denn ſie zertheilen den zaͤhen ſchleim/ deßhalben reinigen ſie die Lungen und Bruſt/ dienen zu der verſtopff- ten Lebern/ ſtaͤrcken ſie ſambt dem Magen/ benehmen das grauſen und unwillen/ brin- gen luſt zum eſſen/ ſind gut den mageren Leuthen/ und geben krafft der natur nach außgeſtandenen langwirigen Kranckheiten. Zaͤher ſchleim der Bruſt/ ver- ſtopffte Le- ber/ unwil- len/ lang- wirige Kranck- heiten. Die Apothecker thun nicht recht/ daß ſie das wohlriechend haͤutlein von dem inneren Kern abſchaͤlen und verwerffen/ denn dieß haͤutlein hat eine krafft/ darmit es ſittiglich zuſammenziehet/ und die innerlichen Glie- der ſtaͤrcket. Zu Venedig macht man Marcipan von dieſen Fruͤchten/ welcher ſonderlich fuͤr alte und kalte Manns-perſohnen gar gut gehal- ten wird/ daß ſie der Liebe eingedenck ſeyn moͤgen und koͤnnen. Auß dieſen kernen kan man auch folgen- de Taͤfelein bereiten: Nem̃t friſche ſuͤſſe Mandeln/ gute Piengen oder Pineas, jeder gattung 6. loth/ der vier klein zerſchnitte- nen Hertz-blumen/ jed. gattung nach belie- ben/ Chocolaten 4. loth/ der beſten friſchen Piſtacien-nuͤſſen 2. loth/ weiſſen Zucker in Roſen-und Zimmet-waſſer verlaſſen 16. loth. Zerhackt/ zerſtoßt und ruͤhrt alles auff ge- lindem fewr undereinander/ biß es ein rech- te dicke hat/ gießts hernach auff ein hoͤltzer- ne tafelen/ zwiſchen lange braͤttlein/ daß ſie kalten und hart werden/ ſchneide ſie hernach zu viereckichten Taͤfelein: dieſe Taͤfelein ſind nicht nur denen offt zu eſſen nutzlich/ welche ihren weiberen gern offt mannlich mit dem Venus-werck auffwarten; ſondern auch anderen/ die nach langwirigen Kranck- heiten widerumb kraͤfften und ſtaͤrcke von- noͤthen haben. Manu heit zu befoͤrde- ren. Verlohre- ne kraͤfften des Leibs. Alte Maͤnner koͤnnen folgendes fuͤr ein ſonderlich geheimnuß behalten und brau- chen/ wenn ſie anderſt ihren etwann noch jungen Weibern angenehm bleiben wollen. Nehmt Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/137
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/137>, abgerufen am 22.01.2025.