Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Schrunden der wärtzlein heilen/ so lasse manbey obigem sälblein den Brantenwein auß/ und mische hingegen Milchraum weisse ge- schabene Kreiden/ und ein wenig Peruani- schen Balsam darunder/ und schmiere die wärtzlein offt damit. Man kan auch nach belieben den Brantenwein ohne einige ge- fahr damit vermischet lassen. CAPUT LVIII.
[Abbildung]
Pimpernüßlein. Pistacia.Namen. PImpernüßlein/ oder Pistacien-ker- Gestalt. Die Pimpernüßlein wachsen viel in Per- Die Nüsse hangen am äussersten theil der Eigenschafft. Die Pistacien-nüsse/ wenn sie frisch/ dick Gebrauch. Die ersten Gipffel von den Pimpernüß- Diese frembde Pimpernüßlein sind gut Die Apothecker thun nicht recht/ daß sie Zu Venedig macht man Marcipan von Auß diesen kernen kan man auch folgen- Alte Männer können folgendes für ein Nehmt Q
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Schrunden der waͤrtzlein heilen/ ſo laſſe manbey obigem ſaͤlblein den Brantenwein auß/ und miſche hingegen Milchraum weiſſe ge- ſchabene Kreiden/ und ein wenig Peruani- ſchen Balſam darunder/ und ſchmiere die waͤrtzlein offt damit. Man kan auch nach belieben den Brantenwein ohne einige ge- fahr damit vermiſchet laſſen. CAPUT LVIII.
[Abbildung]
Pimpernuͤßlein. Piſtacia.Namen. PImpernuͤßlein/ oder Piſtacien-ker- Geſtalt. Die Pimpernuͤßlein wachſen viel in Per- Die Nuͤſſe hangen am aͤuſſerſten theil der Eigenſchafft. Die Piſtacien-nuͤſſe/ wenn ſie friſch/ dick Gebrauch. Die erſten Gipffel von den Pimpernuͤß- Dieſe frembde Pimpernuͤßlein ſind gut Die Apothecker thun nicht recht/ daß ſie Zu Venedig macht man Marcipan von Auß dieſen kernen kan man auch folgen- Alte Maͤnner koͤnnen folgendes fuͤr ein Nehmt Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Schrunden der waͤrtzlein heilen/ ſo laſſe man<lb/> bey obigem ſaͤlblein den Brantenwein auß/<lb/> und miſche hingegen Milchraum weiſſe ge-<lb/> ſchabene Kreiden/ und ein wenig Peruani-<lb/> ſchen Balſam darunder/ und ſchmiere die<lb/> waͤrtzlein offt damit. Man kan auch nach<lb/> belieben den Brantenwein ohne einige ge-<lb/> fahr damit vermiſchet laſſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Pimpernuͤßlein.</hi> <hi rendition="#aq">Piſtacia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Impernuͤßlein/ oder Piſtacien-ker-<lb/> nen/ heiſſen Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Piſtacia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Piſtac-<lb/> chio.</hi> Frantzoͤſich/ <hi rendition="#aq">Piſtache.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Alfo-<lb/> zigo.</hi> Engliſch/ Piſticknuttree/ Piſtachio.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Pingelen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Pimpernuͤßlein wachſen viel in Per-<lb/> ſien/ Arabien/ Syrien und Jndien/ man<lb/> bringet ſie am meiſten vo<supplied>n</supplied> Damaſco und A-<lb/> lexandria gehn Venedig/ wiewohl ſie auch<lb/> umb Neapolis/ in Sicilia/ und in etlichen<lb/> Gaͤrten zu Venedig wachſen/ doch koͤnnen<lb/> ſie an dieſen orten nimmer recht zeitig wer-<lb/> den. Dieſer Baum iſt mit ſeinem ſtamm/<lb/> rinden und blaͤttern dem Terbenthin-baum<lb/> ſo gar aͤhnlich/ daß faſt kein underſcheid zwi-<lb/> ſchen ihnen zuvermercken: daher <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi><lb/> derer meinung gefallet/ welche wollen/ die-<lb/> ſer Baum ſeye des <hi rendition="#aq">Theophraſti</hi> Terbenthin-<lb/> baum/ von welchem er ſchreibet/ daß er Man-<lb/> deln trage. Sein ſtamm iſt dick/ mit auß-<lb/> gebreiteten aͤſten und aͤſchfarber rinden bega-<lb/> bet; hat bald rundlichte/ bald außgeſpitzte<lb/> blaͤtter/ etwas groͤſſer als der Terbenthin-<lb/> baum.</p><lb/> <p>Die Nuͤſſe hangen am aͤuſſerſten theil der<lb/> aͤſte/ gleich wie Trauben/ luſtig anzuſehen/<lb/> außwendig haben ſie eine lederharte ſchalen/<lb/> die riechet gleich wie nach Gewuͤrtz. Under<lb/><cb/> dieſer ſchalen iſt ein weiſſer harter Nußſtein/<lb/> in welchem ein langlichter Kern ligt/ mit<lb/> einem rothen haͤutlein bedeckt/ in der groͤſſe<lb/> der Haſelnuͤſſen. Das Marck im Kern iſt<lb/> gruͤn/ fett und oͤlicht/ hat einen geſchmack<lb/> wie unſere Pimpernuͤßlein/ aber er iſt liebli-<lb/> cher u<supplied>n</supplied>d ſuͤſſer. Die bluͤthe hanget drauſch-<lb/> licht/ roͤthlicher farb an den aͤuſſerſten ſtaͤud-<lb/> lein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Piſtacien-nuͤſſe/ wenn ſie friſch/ dick<lb/> und ſchwer ſind/ haben einen oͤlichten/ geiſt-<lb/> reichen/ mit fluͤchtigem alcaliſchem miltem<lb/> ſaltz temperierten Safft bey ſich/ daher ſie<lb/> die Eigenſchafft haben/ viel und gute nah-<lb/> rung dem gebluͤt zu geben/ die Lebens-gei-<lb/> ſter zu ſtaͤrcken/ und den Samen zu ver-<lb/> mehren/ auch wohl die liebe <hi rendition="#aq">Venus</hi> auffzu-<lb/> wecken/ und die zaͤhen Fluͤſſe zu erweichen<lb/> und auffzutrocknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die erſten Gipffel von den Pimpernuͤß-<lb/> lein werden in den Orientaliſchen Laͤndern<lb/> geeſſen/ wie bey uns die Sparglen. Jn<lb/> Jtalien genießt man dieſer Nuͤßlein neben<lb/> den Mandeln und Feigen zur Faſten-ſpeiß.</p><lb/> <p>Dieſe frembde Pimpernuͤßlein ſind gut<lb/> den fluͤßigen Leuthen/ denn ſie zertheilen den<lb/> zaͤhen ſchleim/ deßhalben reinigen ſie die<note place="right">Zaͤher<lb/> ſchleim der<lb/> Bruſt/ ver-<lb/> ſtopffte Le-<lb/> ber/ unwil-<lb/> len/ lang-<lb/> wirige<lb/> Kranck-<lb/> heiten.</note><lb/> Lungen und Bruſt/ dienen zu der verſtopff-<lb/> ten Lebern/ ſtaͤrcken ſie ſambt dem Magen/<lb/> benehmen das grauſen und unwillen/ brin-<lb/> gen luſt zum eſſen/ ſind gut den mageren<lb/> Leuthen/ und geben krafft der natur nach<lb/> außgeſtandenen langwirigen Kranckheiten.</p><lb/> <p>Die Apothecker thun nicht recht/ daß ſie<lb/> das wohlriechend haͤutlein von dem inneren<lb/> Kern abſchaͤlen und verwerffen/ denn dieß<lb/> haͤutlein hat eine krafft/ darmit es ſittiglich<lb/> zuſammenziehet/ und die innerlichen Glie-<lb/> der ſtaͤrcket.</p><lb/> <p>Zu Venedig macht man Marcipan von<lb/> dieſen Fruͤchten/ welcher ſonderlich fuͤr a<supplied>lt</supplied>e<lb/> und kalte Manns-perſohnen gar gut gehal-<lb/> ten wird/ daß ſie der Liebe eingedenck ſeyn<lb/> moͤgen und koͤnnen.</p><lb/> <p>Auß dieſen kernen kan man auch folgen-<lb/> de Taͤfelein bereiten: Nem̃t friſche ſuͤſſe<lb/> Mandeln/ gute Piengen oder <hi rendition="#aq">Pineas,</hi> jeder<lb/> gattung 6. loth/ der vier klein zerſchnitte-<lb/> nen Hertz-blumen/ jed. gattung nach belie-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">Chocola</hi>ten 4. loth/ der beſten friſchen<lb/> Piſtacien-nuͤſſen 2. loth/ weiſſen Zucker in<lb/> Roſen-und Zimmet-waſſer verlaſſen 16. loth.<lb/> Zerhackt/ zerſtoßt und ruͤhrt alles auff ge-<lb/> lindem fewr undereinander/ biß es ein rech-<lb/> te dicke hat/ gießts hernach auff ein hoͤltzer-<lb/> ne tafelen/ zwiſchen lange braͤttlein/ daß ſie<lb/> kalten und hart werden/ ſchneide ſie hernach<lb/> zu viereckichten Taͤfelein: dieſe Taͤfelein<note place="right">Manu heit<lb/> zu befoͤrde-<lb/> ren.</note><lb/> ſind nicht nur denen offt zu eſſen nutzlich/<lb/> welche ihren weiberen gern offt mannlich<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Venus-</hi>werck auffwarten; ſondern<note place="right">Ver<supplied>l</supplied>ohre-<lb/> ne kraͤfften<lb/> des Leibs.</note><lb/> auch anderen/ die nach langwirigen Kranck-<lb/> heiten widerumb kraͤfften und ſtaͤrcke von-<lb/> noͤthen haben.</p><lb/> <p>Alte Maͤnner koͤnnen folgendes fuͤr ein<lb/> ſonderlich geheimnuß behalten und brau-<lb/> chen/ wenn ſie anderſt ihren etwann noch<lb/> jungen Weibern angenehm bleiben wollen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">Nehmt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0137]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Schrunden der waͤrtzlein heilen/ ſo laſſe man
bey obigem ſaͤlblein den Brantenwein auß/
und miſche hingegen Milchraum weiſſe ge-
ſchabene Kreiden/ und ein wenig Peruani-
ſchen Balſam darunder/ und ſchmiere die
waͤrtzlein offt damit. Man kan auch nach
belieben den Brantenwein ohne einige ge-
fahr damit vermiſchet laſſen.
CAPUT LVIII.
[Abbildung Pimpernuͤßlein. Piſtacia.
]
Namen.
PImpernuͤßlein/ oder Piſtacien-ker-
nen/ heiſſen Griechiſch/ _ La-
teiniſch/ Piſtacia. Jtaliaͤniſch/ Piſtac-
chio. Frantzoͤſich/ Piſtache. Spaniſch/ Alfo-
zigo. Engliſch/ Piſticknuttree/ Piſtachio.
Niderlaͤndiſch/ Pingelen.
Geſtalt.
Die Pimpernuͤßlein wachſen viel in Per-
ſien/ Arabien/ Syrien und Jndien/ man
bringet ſie am meiſten von Damaſco und A-
lexandria gehn Venedig/ wiewohl ſie auch
umb Neapolis/ in Sicilia/ und in etlichen
Gaͤrten zu Venedig wachſen/ doch koͤnnen
ſie an dieſen orten nimmer recht zeitig wer-
den. Dieſer Baum iſt mit ſeinem ſtamm/
rinden und blaͤttern dem Terbenthin-baum
ſo gar aͤhnlich/ daß faſt kein underſcheid zwi-
ſchen ihnen zuvermercken: daher Matthiolo
derer meinung gefallet/ welche wollen/ die-
ſer Baum ſeye des Theophraſti Terbenthin-
baum/ von welchem er ſchreibet/ daß er Man-
deln trage. Sein ſtamm iſt dick/ mit auß-
gebreiteten aͤſten und aͤſchfarber rinden bega-
bet; hat bald rundlichte/ bald außgeſpitzte
blaͤtter/ etwas groͤſſer als der Terbenthin-
baum.
Die Nuͤſſe hangen am aͤuſſerſten theil der
aͤſte/ gleich wie Trauben/ luſtig anzuſehen/
außwendig haben ſie eine lederharte ſchalen/
die riechet gleich wie nach Gewuͤrtz. Under
dieſer ſchalen iſt ein weiſſer harter Nußſtein/
in welchem ein langlichter Kern ligt/ mit
einem rothen haͤutlein bedeckt/ in der groͤſſe
der Haſelnuͤſſen. Das Marck im Kern iſt
gruͤn/ fett und oͤlicht/ hat einen geſchmack
wie unſere Pimpernuͤßlein/ aber er iſt liebli-
cher und ſuͤſſer. Die bluͤthe hanget drauſch-
licht/ roͤthlicher farb an den aͤuſſerſten ſtaͤud-
lein.
Eigenſchafft.
Die Piſtacien-nuͤſſe/ wenn ſie friſch/ dick
und ſchwer ſind/ haben einen oͤlichten/ geiſt-
reichen/ mit fluͤchtigem alcaliſchem miltem
ſaltz temperierten Safft bey ſich/ daher ſie
die Eigenſchafft haben/ viel und gute nah-
rung dem gebluͤt zu geben/ die Lebens-gei-
ſter zu ſtaͤrcken/ und den Samen zu ver-
mehren/ auch wohl die liebe Venus auffzu-
wecken/ und die zaͤhen Fluͤſſe zu erweichen
und auffzutrocknen.
Gebrauch.
Die erſten Gipffel von den Pimpernuͤß-
lein werden in den Orientaliſchen Laͤndern
geeſſen/ wie bey uns die Sparglen. Jn
Jtalien genießt man dieſer Nuͤßlein neben
den Mandeln und Feigen zur Faſten-ſpeiß.
Dieſe frembde Pimpernuͤßlein ſind gut
den fluͤßigen Leuthen/ denn ſie zertheilen den
zaͤhen ſchleim/ deßhalben reinigen ſie die
Lungen und Bruſt/ dienen zu der verſtopff-
ten Lebern/ ſtaͤrcken ſie ſambt dem Magen/
benehmen das grauſen und unwillen/ brin-
gen luſt zum eſſen/ ſind gut den mageren
Leuthen/ und geben krafft der natur nach
außgeſtandenen langwirigen Kranckheiten.
Zaͤher
ſchleim der
Bruſt/ ver-
ſtopffte Le-
ber/ unwil-
len/ lang-
wirige
Kranck-
heiten.
Die Apothecker thun nicht recht/ daß ſie
das wohlriechend haͤutlein von dem inneren
Kern abſchaͤlen und verwerffen/ denn dieß
haͤutlein hat eine krafft/ darmit es ſittiglich
zuſammenziehet/ und die innerlichen Glie-
der ſtaͤrcket.
Zu Venedig macht man Marcipan von
dieſen Fruͤchten/ welcher ſonderlich fuͤr alte
und kalte Manns-perſohnen gar gut gehal-
ten wird/ daß ſie der Liebe eingedenck ſeyn
moͤgen und koͤnnen.
Auß dieſen kernen kan man auch folgen-
de Taͤfelein bereiten: Nem̃t friſche ſuͤſſe
Mandeln/ gute Piengen oder Pineas, jeder
gattung 6. loth/ der vier klein zerſchnitte-
nen Hertz-blumen/ jed. gattung nach belie-
ben/ Chocolaten 4. loth/ der beſten friſchen
Piſtacien-nuͤſſen 2. loth/ weiſſen Zucker in
Roſen-und Zimmet-waſſer verlaſſen 16. loth.
Zerhackt/ zerſtoßt und ruͤhrt alles auff ge-
lindem fewr undereinander/ biß es ein rech-
te dicke hat/ gießts hernach auff ein hoͤltzer-
ne tafelen/ zwiſchen lange braͤttlein/ daß ſie
kalten und hart werden/ ſchneide ſie hernach
zu viereckichten Taͤfelein: dieſe Taͤfelein
ſind nicht nur denen offt zu eſſen nutzlich/
welche ihren weiberen gern offt mannlich
mit dem Venus-werck auffwarten; ſondern
auch anderen/ die nach langwirigen Kranck-
heiten widerumb kraͤfften und ſtaͤrcke von-
noͤthen haben.
Manu heit
zu befoͤrde-
ren.
Verlohre-
ne kraͤfften
des Leibs.
Alte Maͤnner koͤnnen folgendes fuͤr ein
ſonderlich geheimnuß behalten und brau-
chen/ wenn ſie anderſt ihren etwann noch
jungen Weibern angenehm bleiben wollen.
Nehmt
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |