[Abbildung]
Arabischer Bohnenbaum.Bon-Arbor Arabica. [Spaltenumbruch]Bunnu & Bunchos Arabum. Jst sonsten auch Bon arbor cum fructu suo Buna, Park. Evo- nymo similis AEgyptiaca fructu Baccis Lauri si- mili, Casp. Bauh. Er wird aber mit unrecht AEgyptiaca genennet/ weilen er weder von sich selbsten/ noch gepflantzet in Aegypten/ sondern allein in Arabia felici wachsset. Buna, ex qua in Alexandria fit potio, Clus. Faba Ara- bica, Quorundam.
Die Frucht/ oder vielmehr derselben Pul- ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge- nennet Coffee, Cafe, Cophe, Caphe, Cave, Cavet, Chue, Caveat, Chaube, Choana, Ca- hueh, Cahoüeh, Cahue, Coava.
Gestalt.
Der Baum Bon, vergleicht sich der grös- se halben/ theils auch den ästen und blättern nach/ unseren kleineren Kirschbäumen; denn er gantz dünne äste/ und kleine dicke/ satte/ wohlgrüne blätter hat/ welche zeitlich und geschwind abfallen/ und jhre farb immer be- halten. Die Blume ist weiß/ die Frucht der grösse und gestalt nach dem Lorbeer- baum ähnlich/ scheint an der farb etwas grün und schwartzlicht/ hat ein doppelte Rinden/ die aussere ist dick/ schwartzlicht/ und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe sie verschickt wird abgezogen: Die innere a- ber ist dünn und weißgraw. Die Frucht/ oder [Spaltenumbruch]
Bonen zeigt sich ablang rund/ und beyder- seits der länge nach eingeschnitten/ daher sie leichtlich nach abziehung der ausseren Scha- len oder Rinden/ in zwey gleiche stuck o- der kernen zertheilet/ und also auch auß Arabien vielfaltig verschicket wird: Diese Kernen sind auff einer seiten rund/ auff der anderen aber flach mit einem spalt/ oder hö- le der länge nach durchzogen/ und da sie frisch/ haben sie einen saurlichten Geschmak.
Es wachsset dises Bäumlein allein/ so viel man annoch dessen bericht hat/ in dem glük- seligen Arabien/ Arabia Felici, so heut zu tag Yemen heisset; und zwar auff desselben grossen und weiten Felderen gegen Mittag: von dannen die gesamleten Bonen oder Früchten nach Mora Louheia, und andere Port deß rothen Meers/ und darauff wei- ters nach Gedda, einer Arabischen Seestatt geführet werden. Zu Gedda werden sie in Schiffe geladen/ und ferners nach einer an- deren Seestat/ Sues genant/ welche etwan 22. meil von Cairo der grossen Statt in Ae- gypten ligt/ gebracht. Es wird auch geschrie- ben/ daß an diesem ort jährlich auß Ara- bien über die 25000. Säck voll/ deren jeder bey drey Centner oder 300. pfund solcher Bonen halten/ übergeführt werden. Die A- raber pflegen auch viel nach Meka, alwo der Türckische Abgott Mahomet begraben ligt/
auff
Das Erſte Buch/
[Abbildung]
Arabiſcher Bohnenbaum.Bon-Arbor Arabica. [Spaltenumbruch]Bunnu & Bunchos Arabum. Jſt ſonſten auch Bon arbor cum fructu ſuo Buna, Park. Evo- nymo ſimilis Ægyptiaca fructu Baccis Lauri ſi- mili, Caſp. Bauh. Er wird aber mit unrecht Ægyptiaca genennet/ weilen er weder von ſich ſelbſten/ noch gepflantzet in Aegypten/ ſondern allein in Arabiâ felici wachſſet. Buna, ex quâ in Alexandria fit potio, Clus. Faba Ara- bica, Quorundam.
Die Frucht/ oder vielmehr derſelben Pul- ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge- nennet Coffée, Café, Cophé, Caphé, Cavé, Cavet, Chué, Caveat, Chaubé, Choana, Ca- hueh, Cahoüeh, Cahué, Coava.
Geſtalt.
Der Baum Bon, vergleicht ſich der groͤſ- ſe halben/ theils auch den aͤſten und blaͤttern nach/ unſeren kleineren Kirſchbaͤumen; deñ er gantz duͤnne aͤſte/ und kleine dicke/ ſatte/ wohlgruͤne blaͤtter hat/ welche zeitlich und geſchwind abfallen/ und jhre farb immer be- halten. Die Blume iſt weiß/ die Frucht der groͤſſe und geſtalt nach dem Lorbeer- baum aͤhnlich/ ſcheint an der farb etwas gruͤn und ſchwartzlicht/ hat ein doppelte Rinden/ die auſſere iſt dick/ ſchwartzlicht/ und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe ſie verſchickt wird abgezogen: Die innere a- ber iſt duͤnn und weißgraw. Die Frucht/ oder [Spaltenumbruch]
Bonen zeigt ſich ablang rund/ und beyder- ſeits der laͤnge nach eingeſchnitten/ daher ſie leichtlich nach abziehung der auſſeren Scha- len oder Rinden/ in zwey gleiche ſtuck o- der kernen zertheilet/ und alſo auch auß Arabien vielfaltig verſchicket wird: Dieſe Kernen ſind auff einer ſeiten rund/ auff der anderen aber flach mit einem ſpalt/ oder hoͤ- le der laͤnge nach durchzogen/ und da ſie friſch/ haben ſie einen ſaurlichten Geſchmak.
Es wachſſet diſes Baͤumlein allein/ ſo viel man annoch deſſen bericht hat/ in dem gluͤk- ſeligen Arabien/ Arabiâ Felici, ſo heut zu tag Yemen heiſſet; und zwar auff deſſelben groſſen und weiten Felderen gegen Mittag: von dannen die geſamleten Bonen oder Fruͤchten nach Mora Louhëia, und andere Port deß rothen Meers/ und darauff wei- ters nach Gedda, einer Arabiſchen Seeſtatt gefuͤhret werden. Zu Gedda werden ſie in Schiffe geladen/ und ferners nach einer an- deren Seeſtat/ Sues genant/ welche etwan 22. meil von Cairo der groſſen Statt in Ae- gypten ligt/ gebracht. Es wird auch geſchrie- ben/ daß an dieſem ort jaͤhrlich auß Ara- bien uͤber die 25000. Saͤck voll/ deren jeder bey drey Centner oder 300. pfund ſolcher Bonen halten/ uͤbergefuͤhrt werden. Die A- raber pflegen auch viel nach Meka, alwo der Tuͤrckiſche Abgott Mahomet begraben ligt/
auff
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0118"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Arabiſcher Bohnenbaum.</hi><hirendition="#aq">Bon-Arbor Arabica.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><hirendition="#aq">Bunnu & Bunchos Arabum.</hi> Jſt ſonſten auch<lb/><hirendition="#aq">Bon arbor cum fructu ſuo Buna, <hirendition="#i">Park.</hi> Evo-<lb/>
nymo ſimilis Ægyptiaca fructu Baccis Lauri ſi-<lb/>
mili, <hirendition="#i">Caſp. Bauh.</hi></hi> Er wird aber mit unrecht<lb/><hirendition="#aq">Ægyptiaca</hi> genennet/ weilen er weder von<lb/>ſich ſelbſten/ noch gepflantzet in Aegypten/<lb/>ſondern allein in <hirendition="#aq">Arabiâ felici</hi> wachſſet. <hirendition="#aq">Buna,<lb/>
ex quâ in Alexandria fit potio, <hirendition="#i">Clus.</hi> Faba Ara-<lb/>
bica, Quorundam.</hi></p><lb/><p>Die Frucht/ oder vielmehr derſelben Pul-<lb/>
ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge-<lb/>
nennet <hirendition="#aq">Coffée, Café, Cophé, Caphé, Cavé,<lb/>
Cavet, Chué, Caveat, Chaubé, Choana, Ca-<lb/>
hueh, Cahoüeh, Cahué, Coava.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Baum <hirendition="#aq">Bon,</hi> vergleicht ſich der groͤſ-<lb/>ſe halben/ theils auch den aͤſten und blaͤttern<lb/>
nach/ unſeren kleineren Kirſchbaͤumen; deñ<lb/>
er gantz duͤnne aͤſte/ und kleine dicke/ ſatte/<lb/>
wohlgruͤne blaͤtter hat/ welche zeitlich und<lb/>
geſchwind abfallen/ und jhre farb immer be-<lb/>
halten. Die Blume iſt weiß/ die Frucht<lb/>
der groͤſſe und geſtalt nach dem Lorbeer-<lb/>
baum aͤhnlich/ ſcheint an der farb etwas<lb/>
gruͤn und ſchwartzlicht/ hat ein doppelte<lb/>
Rinden/ die auſſere iſt dick/ ſchwartzlicht/<lb/>
und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe<lb/>ſie verſchickt wird abgezogen: Die innere a-<lb/>
ber iſt duͤnn und weißgraw. Die Frucht/ oder<lb/><cb/>
Bonen zeigt ſich ablang rund/ und beyder-<lb/>ſeits der laͤnge nach eingeſchnitten/ daher ſie<lb/>
leichtlich nach abziehung der auſſeren Scha-<lb/>
len oder Rinden/ in zwey gleiche ſtuck o-<lb/>
der kernen zertheilet/ und alſo auch auß<lb/>
Arabien vielfaltig verſchicket wird: Dieſe<lb/>
Kernen ſind auff einer ſeiten rund/ auff der<lb/>
anderen aber flach mit einem ſpalt/ oder hoͤ-<lb/>
le der laͤnge nach durchzogen/ und da ſie<lb/>
friſch/ haben ſie einen ſaurlichten Geſchmak.</p><lb/><p>Es wachſſet diſes Baͤumlein allein/ ſo viel<lb/>
man annoch deſſen bericht hat/ in dem gluͤk-<lb/>ſeligen Arabien/ <hirendition="#aq">Arabiâ Felici,</hi>ſo heut zu<lb/>
tag <hirendition="#aq">Yemen</hi> heiſſet; und zwar auff deſſelben<lb/>
groſſen und weiten Felderen gegen Mittag:<lb/>
von dannen die geſamleten Bonen oder<lb/>
Fruͤchten nach <hirendition="#aq">Mora Louhëia,</hi> und andere<lb/>
Port deß rothen Meers/ und darauff wei-<lb/>
ters nach <hirendition="#aq">Gedda,</hi> einer Arabiſchen Seeſtatt<lb/>
gefuͤhret werden. Zu <hirendition="#aq">Gedda</hi> werden ſie in<lb/>
Schiffe geladen/ und ferners nach einer an-<lb/>
deren Seeſtat/ <hirendition="#aq">Sues</hi> genant/ welche etwan<lb/>
22. meil von <hirendition="#aq">Cairo</hi> der groſſen Statt in Ae-<lb/>
gypten ligt/ gebracht. Es wird auch geſchrie-<lb/>
ben/ daß an dieſem ort jaͤhrlich auß Ara-<lb/>
bien uͤber die 25000. Saͤck voll/ deren jeder<lb/>
bey drey Centner oder 300. pfund ſolcher<lb/>
Bonen halten/ uͤbergefuͤhrt werden. Die A-<lb/>
raber pflegen auch viel nach <hirendition="#aq">Meka,</hi> alwo der<lb/>
Tuͤrckiſche Abgott <hirendition="#aq">Mahomet</hi> begraben ligt/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auff</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0118]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Arabiſcher Bohnenbaum. Bon-Arbor Arabica.
]
Bunnu & Bunchos Arabum. Jſt ſonſten auch
Bon arbor cum fructu ſuo Buna, Park. Evo-
nymo ſimilis Ægyptiaca fructu Baccis Lauri ſi-
mili, Caſp. Bauh. Er wird aber mit unrecht
Ægyptiaca genennet/ weilen er weder von
ſich ſelbſten/ noch gepflantzet in Aegypten/
ſondern allein in Arabiâ felici wachſſet. Buna,
ex quâ in Alexandria fit potio, Clus. Faba Ara-
bica, Quorundam.
Die Frucht/ oder vielmehr derſelben Pul-
ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge-
nennet Coffée, Café, Cophé, Caphé, Cavé,
Cavet, Chué, Caveat, Chaubé, Choana, Ca-
hueh, Cahoüeh, Cahué, Coava.
Geſtalt.
Der Baum Bon, vergleicht ſich der groͤſ-
ſe halben/ theils auch den aͤſten und blaͤttern
nach/ unſeren kleineren Kirſchbaͤumen; deñ
er gantz duͤnne aͤſte/ und kleine dicke/ ſatte/
wohlgruͤne blaͤtter hat/ welche zeitlich und
geſchwind abfallen/ und jhre farb immer be-
halten. Die Blume iſt weiß/ die Frucht
der groͤſſe und geſtalt nach dem Lorbeer-
baum aͤhnlich/ ſcheint an der farb etwas
gruͤn und ſchwartzlicht/ hat ein doppelte
Rinden/ die auſſere iſt dick/ ſchwartzlicht/
und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe
ſie verſchickt wird abgezogen: Die innere a-
ber iſt duͤnn und weißgraw. Die Frucht/ oder
Bonen zeigt ſich ablang rund/ und beyder-
ſeits der laͤnge nach eingeſchnitten/ daher ſie
leichtlich nach abziehung der auſſeren Scha-
len oder Rinden/ in zwey gleiche ſtuck o-
der kernen zertheilet/ und alſo auch auß
Arabien vielfaltig verſchicket wird: Dieſe
Kernen ſind auff einer ſeiten rund/ auff der
anderen aber flach mit einem ſpalt/ oder hoͤ-
le der laͤnge nach durchzogen/ und da ſie
friſch/ haben ſie einen ſaurlichten Geſchmak.
Es wachſſet diſes Baͤumlein allein/ ſo viel
man annoch deſſen bericht hat/ in dem gluͤk-
ſeligen Arabien/ Arabiâ Felici, ſo heut zu
tag Yemen heiſſet; und zwar auff deſſelben
groſſen und weiten Felderen gegen Mittag:
von dannen die geſamleten Bonen oder
Fruͤchten nach Mora Louhëia, und andere
Port deß rothen Meers/ und darauff wei-
ters nach Gedda, einer Arabiſchen Seeſtatt
gefuͤhret werden. Zu Gedda werden ſie in
Schiffe geladen/ und ferners nach einer an-
deren Seeſtat/ Sues genant/ welche etwan
22. meil von Cairo der groſſen Statt in Ae-
gypten ligt/ gebracht. Es wird auch geſchrie-
ben/ daß an dieſem ort jaͤhrlich auß Ara-
bien uͤber die 25000. Saͤck voll/ deren jeder
bey drey Centner oder 300. pfund ſolcher
Bonen halten/ uͤbergefuͤhrt werden. Die A-
raber pflegen auch viel nach Meka, alwo der
Tuͤrckiſche Abgott Mahomet begraben ligt/
auff
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/118>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.