Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
tonien-oder Mäyenblümlein-wasser. ErWürm.treibt die Würme von den Kinderen/ mit Schlehenblust-wasser gegeben. Die Cypressen-nüß klein gestossen/ und CAPUT XLVI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Grosser Weckholder. Juniperus major.Namen. WEckholder nennen etliche Wachhol- Geschlecht und Gestalt. Deß Weckholders sind zwey Geschlecht/ Jn Hispanien braucht man das Holtz von Jn der Provintz in Franckreich wird der Beyder Weckholder Staud und Baum Die Weckholderbeer sind erstlich grün/ Der M 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
tonien-oder Maͤyenbluͤmlein-waſſer. ErWuͤrm.treibt die Wuͤrme von den Kinderen/ mit Schlehenbluſt-waſſer gegeben. Die Cypreſſen-nuͤß klein geſtoſſen/ und CAPUT XLVI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groſſer Weckholder. Juniperus major.Namen. WEckholder nennen etliche Wachhol- Geſchlecht und Geſtalt. Deß Weckholders ſind zwey Geſchlecht/ Jn Hiſpanien braucht man das Holtz von Jn der Provintz in Franckreich wird der Beyder Weckholder Staud und Baum Die Weckholderbeer ſind erſtlich gruͤn/ Der M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> tonien-oder Maͤyenbluͤmlein-waſſer. Er<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>treibt die Wuͤrme von den Kinderen/ mit<lb/> Schlehenbluſt-waſſer gegeben.</p><lb/> <p>Die Cypreſſen-nuͤß klein geſtoſſen/ und<lb/> mit Wein getruncken/ ſind gut wider die<lb/><note place="left">Bauchfluͤß.<lb/> rote Ruhr.</note>Bauchfluͤß und rothe Ruhr. Die bruͤhe/ da-<lb/> rinnen die Cypreſſen-nuͤſſe geſotten ſind/ hat<lb/> gleiche krafft: dieſes Tranck iſt auch den je-<lb/><cb/> nigen gut/ ſo gebrochen ſind. Der Rauch<lb/> von den Cypreſſen-nuͤß/ und dem oberſten<lb/> ſpitzlein der Blaͤttern/ vertreibt die Wand-<lb/> laͤuß auß den Bettladen/ gleich wie die Feyel-<lb/> ſpaͤne von dem Cypreſſenholtz die Kleider<lb/> vor den Schaben und Motten bewahren/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> in ſeinem Kraͤu-<lb/> terbuch <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 302. berichtet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLVI.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſer Weckholder.</hi> <hi rendition="#aq">Juniperus major.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eckholder nennen etliche Wachhol-<lb/> der/ Wachalter/ Wachholderbaum/<lb/> Krametſtaud/ dieweil die Kramet-<lb/> voͤgel ſeine Beern gern eſſen: Jn Preuſſen<lb/> nennet man ihne Kattichbaum und Kattich-<lb/> ſtrauch. Jn Latein wird er genant/ <hi rendition="#aq">Junipe-<lb/> rus,</hi> darumb/ daß er faſt allein under den<lb/> Baͤumen ſeine Frucht ſchier in das zweyte<lb/> Jahr traͤgt/ welche auch nicht zeitigen/ wenn<lb/> ſchon newe wachſen. Griechiſch heißt er/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ginebro.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Genevre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Enebro.</hi> Engliſch/<lb/> Junipertree. Daͤniſch/ Eneboertroe. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Geneuer boom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Deß Weckholders ſind zwey Geſchlecht/<lb/> nemblich klein und groß. Jn Teutſchland<lb/> waͤchßt allein der kleine/ iſt ein Staude maͤn-<lb/> niglich bekant. Der groſſe ſteigt auff in die<lb/> hoͤhe/ wie ein rechtmaͤſſiger Baum mit ſchoͤ-<lb/> nen groſſen beeren. Man findet diſen Baum<lb/> in Jtalien und Hetrurien. Er gibt von ſich<lb/> ein Hartz oder Gummi/ das vergleicht ſich<lb/> dem Maſtix/ wird in den Apothecken <hi rendition="#aq">Sanda-<lb/> raca,</hi> oder <hi rendition="#aq">Vernix,</hi> das iſt/ trockener Virnis<lb/> genannt.</p><lb/> <p>Jn Hiſpanien braucht man das Holtz von<lb/> diſem Baum in aufferbawung der Haͤuſern<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner Weckholder.</hi><hi rendition="#aq">Juniperus minor.</hi></hi></head><lb/></figure> zu den Balcken. Er ware auch in Judea be-<lb/> kañt/ daher man von Elia dem Propheten<lb/> im erſten Buch der Koͤnigen im 19. Cap. li-<lb/> ſet/ daß er in der Wuͤſten/ dahin er vor der<lb/> raſenden Koͤnigin Jſebel geflohen/ ſich un-<lb/> der ein Weckholderbaum geſtecket.</p><lb/> <p>Jn der Provintz in Franckreich wird der<lb/> Weckholder geneñt <hi rendition="#aq">Cade,</hi> und ſind die Beer<lb/> daran dreymahl groͤſſer als an dem kleinern/<lb/> hat auch groͤſſere blaͤtter. Das Holtz reucht<lb/> wol/ und gibt einen <hi rendition="#aq">liquorem,</hi> oder Safft/<lb/> welchen ſie daſelbſt <hi rendition="#aq">huile de cade</hi> nennen. Di-<lb/> ſes Weckholders innere Kerne gebrauchen<lb/> die <hi rendition="#aq">Medici,</hi> oder Artzte in Africa/ an ſtatt des<lb/><hi rendition="#aq">ligni Guajaci,</hi> oder Frantzoſenholtz/ mit gu-<lb/> tem Nutz wider die Frantzoſen-kranckheit/<lb/> wie ſolches Herꝛ <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Beyder Weckholder Staud und Baum<lb/> hat ſpitzige blaͤtter/ wie Roßmarin/ ſind<lb/> doch ſchmaͤler und ſtachlicher/ gruͤnen ſtaͤts.<lb/> Das Holtz iſt veſt/ waͤhrhafftig/ wolrie-<lb/> chend/ roͤthlicht und fett/ die Rinde rauch<lb/> und ſchaͤbicht/ der Stamme nicht dick.</p><lb/> <p>Die Weckholderbeer ſind erſtlich gruͤn/<lb/> darnach wenn ſie zeitigen/ ſo werden ſie<lb/> ſchwartz: der geſtalt nach rund/ in der groͤſ-<lb/> ſe der Erbſen: haben ein braunrotes/ ſcharf-<lb/> lichtes Fleiſch/ eines hartzicht-ſuͤſſen Ge-<lb/> ſchmacks/ in welchem drey ablange drey-<lb/> eckichte Kernen ſtecken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0109]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
tonien-oder Maͤyenbluͤmlein-waſſer. Er
treibt die Wuͤrme von den Kinderen/ mit
Schlehenbluſt-waſſer gegeben.
Wuͤrm.
Die Cypreſſen-nuͤß klein geſtoſſen/ und
mit Wein getruncken/ ſind gut wider die
Bauchfluͤß und rothe Ruhr. Die bruͤhe/ da-
rinnen die Cypreſſen-nuͤſſe geſotten ſind/ hat
gleiche krafft: dieſes Tranck iſt auch den je-
nigen gut/ ſo gebrochen ſind. Der Rauch
von den Cypreſſen-nuͤß/ und dem oberſten
ſpitzlein der Blaͤttern/ vertreibt die Wand-
laͤuß auß den Bettladen/ gleich wie die Feyel-
ſpaͤne von dem Cypreſſenholtz die Kleider
vor den Schaben und Motten bewahren/
wie ſolches Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤu-
terbuch p. m. 302. berichtet.
Bauchfluͤß.
rote Ruhr.
CAPUT XLVI.
[Abbildung Groſſer Weckholder. Juniperus major.
]
Namen.
WEckholder nennen etliche Wachhol-
der/ Wachalter/ Wachholderbaum/
Krametſtaud/ dieweil die Kramet-
voͤgel ſeine Beern gern eſſen: Jn Preuſſen
nennet man ihne Kattichbaum und Kattich-
ſtrauch. Jn Latein wird er genant/ Junipe-
rus, darumb/ daß er faſt allein under den
Baͤumen ſeine Frucht ſchier in das zweyte
Jahr traͤgt/ welche auch nicht zeitigen/ wenn
ſchon newe wachſen. Griechiſch heißt er/
_. Jtaliaͤniſch/ Ginebro. Frantzoͤ-
ſiſch/ Genevre. Spaniſch/ Enebro. Engliſch/
Junipertree. Daͤniſch/ Eneboertroe. Ni-
derlaͤndiſch/ Geneuer boom.
Geſchlecht und Geſtalt.
Deß Weckholders ſind zwey Geſchlecht/
nemblich klein und groß. Jn Teutſchland
waͤchßt allein der kleine/ iſt ein Staude maͤn-
niglich bekant. Der groſſe ſteigt auff in die
hoͤhe/ wie ein rechtmaͤſſiger Baum mit ſchoͤ-
nen groſſen beeren. Man findet diſen Baum
in Jtalien und Hetrurien. Er gibt von ſich
ein Hartz oder Gummi/ das vergleicht ſich
dem Maſtix/ wird in den Apothecken Sanda-
raca, oder Vernix, das iſt/ trockener Virnis
genannt.
Jn Hiſpanien braucht man das Holtz von
diſem Baum in aufferbawung der Haͤuſern
[Abbildung Kleiner Weckholder. Juniperus minor.
]
zu den Balcken. Er ware auch in Judea be-
kañt/ daher man von Elia dem Propheten
im erſten Buch der Koͤnigen im 19. Cap. li-
ſet/ daß er in der Wuͤſten/ dahin er vor der
raſenden Koͤnigin Jſebel geflohen/ ſich un-
der ein Weckholderbaum geſtecket.
Jn der Provintz in Franckreich wird der
Weckholder geneñt Cade, und ſind die Beer
daran dreymahl groͤſſer als an dem kleinern/
hat auch groͤſſere blaͤtter. Das Holtz reucht
wol/ und gibt einen liquorem, oder Safft/
welchen ſie daſelbſt huile de cade nennen. Di-
ſes Weckholders innere Kerne gebrauchen
die Medici, oder Artzte in Africa/ an ſtatt des
ligni Guajaci, oder Frantzoſenholtz/ mit gu-
tem Nutz wider die Frantzoſen-kranckheit/
wie ſolches Herꝛ Camerarius berichtet.
Beyder Weckholder Staud und Baum
hat ſpitzige blaͤtter/ wie Roßmarin/ ſind
doch ſchmaͤler und ſtachlicher/ gruͤnen ſtaͤts.
Das Holtz iſt veſt/ waͤhrhafftig/ wolrie-
chend/ roͤthlicht und fett/ die Rinde rauch
und ſchaͤbicht/ der Stamme nicht dick.
Die Weckholderbeer ſind erſtlich gruͤn/
darnach wenn ſie zeitigen/ ſo werden ſie
ſchwartz: der geſtalt nach rund/ in der groͤſ-
ſe der Erbſen: haben ein braunrotes/ ſcharf-
lichtes Fleiſch/ eines hartzicht-ſuͤſſen Ge-
ſchmacks/ in welchem drey ablange drey-
eckichte Kernen ſtecken.
Der
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |