Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] sponnen/ damit sie nicht leichtlich auß ein-
ander gehen. Nach diesem wird er in die
baiß oder brühe ungefehr vier und zwantzig
stund lang gelegt/ da er denn durch und
durch feucht wird/ und die farbe besser an-
nimt: hiernechst wird er noch immer feucht
angesprenget/ und mit feuchten händen in
kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff-
gewicklet/ überall mit zwecken gehefftet/ und
fest auff einander geschlagen. Endlich wird
er in gantze und halbe küstlein geschlichtet/
und feucht eingepresset/ biß er fast auff ein-
ander verquollen/ und also Kauffmanns-
gut worden.

Eigenschafft.

Von der Eigenschafft dieses Krauts gibt
es ungleiche meinung. Monardes und Dale-
champius
halten den Tabat vor warm und
trocken im andern/ Eduardus Donc im drit-
ten/ Sebizius vor warm im andern und tro-
cken im ersten/ Caesalpinus vor warm im er-
sten und trocken im dritten grad. Andere
wollen ihm die wärme gar absprechen/ und
daß er von natur kalt seye/ damit beweisen/
weil dessen rauch gleichsam eine Entgeiste-
rung zu erwecken pfleget/ und die Vernunfft
verrucket/ daher wollen sie/ wie droben er-
wehnt/ ein Geschlechts-art mit dem Bilsen-
kraut darauß machen. Matthias Lobelius
setzt ihn warm oder vielmehr hitzig im an-
dern grad/ weil er eines scharff-beissenden
geschmacks ist. Paulus Renealmus macht ei-
nen unterscheid unter dessen grünen und dür-
ren blättern/ und eignet jenen den andern/
diesen den dritten grad der wärme und trock-
ne zu. Gewiß ist es/ daß der Tabar einen
scharffen geschmack hat/ durstig machet/ und
die Sinne verrucket/ welches ohne hitz schwer-
lich geschehen kan. Demnach muß man
dieß gestehen/ daß ein scharffes/ flüchtiges/
etzendes/ vitriolisches saltz/ neben groben/
schwefelichten theilgen in dem Tabac sich
finde/ und davon die eigenschafft entstehe/
über sich und under sich starck zu reinigen/
Speichel-fluß zu erwecken/ niessen zu ma-
chen/ Wunden und Schäden zu säuberen/
zu heilen/ Schmertzen zu stillen/ der Fäu-
lung zu widerstehen.

Gebrauch.

Die krafft und würckung des Tabacs ist
in Europa am allerersten in oben gedachtem
Lisabona bekant worden/ denn als vorer-
melten Frantzösischen Gesandtens/ Herrn
Nicotii, Kammer-Edelknab ihm angezeigt/
wie daß seiner Bluts-verwanten einer/ ein
anderer Kammer-Edelknab/ von dem Kraut/
so er von ihm empfangen/ genommen/ das-
selbe zerstossen/ und also mit samt dem safft
Offener
Schaden
im Ange-
sicht.
auff einen offenen Schaden/ denn er im An-
gesicht hart an der Nasen hatte/ und der
schon biß auff das Knorbel-bein hinein ge-
fressen/ übergelegt/ und sich wol darauff
befunden/ hat der Gesandte denselben Page
oder Edelknaben zu sich erfordert und befoh-
len/ daß er das Kraut ferner also gebrau-
chen solte. Wie er nun solches neun oder
zehn tage nach einander gethan/ (in zwischen
aber offtmahls zu des Königs in Portugal
vornehmsten Leib-artzt/ umb sich zu besichti-
gen/ und die würckung des Krauts erlernen
[Spaltenumbruch] zu lassen/ sich verfüget) ist der schade gantz
und gar erstorben/ auch vollkommenlich/
sauber und rein damit außgeheilet worden.
Nach der zeit/ als eben dieses Gesandten
Koch ihm selber den Daumen fast gantz und
gar mit seinem scharffen Küchenmesser ab-
geschnitten hatte/ lieff der Hoffmeister ei-
lends zu dem frischen Kraut/ und legt es ü-
ber: als nun dieses fünff oder sechsmal nach
einander beschehen/ da war auch dieser scha-
de geheilet: darauff kame dieses Kraut in der
gantzen Statt/ seiner herrlichen tugend hal-
ber/ in grossen ruff/ und ward wie oben er-
wehnt/ das Kraut des Gesandten genennet.
Wenig tag hernach kam ein Edelmann/ des
gedachten Page oder Edelknaben/ der den
schaden im Angesicht gehabt/ Vatter/ vom
Land hinein zu dem Gesandten/ der hat-
te fast zwey Jahr lang einen offenen scha-
den an einem Schenckel gehabt/ und bate/Offener
Schaden
am Schen-
ckel.

daß er ihm doch auch von seinem Kraut
mittheilen wolte/ welches er leichtlich erhiel-
te; als er es nun ohngefehr zehen oder zwölff
tag angedeuter massen übergelegt und ge-
braucht/ konte er mit einem gesunden Schen-
ckel/ und gantz heil/ sich wider auff seine
Güter begeben. Nach dieser dritten Wun-
der-würckung fienge diß Kraut erst recht an
im gantzen Land berühmt zu werden/ und
lieffe Jederman von allen Enden zu/ auß be-
gierde von diesem Kraut zu haben und zu
gebrauchen. Unter anderen kame auch ein
Weib/ die hatte ein Geschwär/ welches ihrGeschwär
des Ange-
sichts.

gantzes Angesicht überzoge/ daß sie mehr ei-
ner heßlichen Larffe/ als einem Menschen
gleich sahe/ da sie aber diß Kraut erlangte
und gebrauchte/ ward auch sie in zehen ta-
gen geheilet/ kame wider/ und zeigte sich
dem Gesandten viel anderst/ als er sie zuvor
gesehen. Als er nach der zeit wider in
Franckreich ware/ und ungefähr ein Haupt-
mann ihm auffstiesse/ der seinen Sohn/ wel-
cher einen Kropff hatte/ zum König führenKropff.
wolte/ daß er geheilet würde/ (denn man gibt
vor/ wie daß die Könige in Franckreich die
Gnade von Gott haben/ die Kröpffe mit ih-
rem Anrühren zu heilen/ wobey sie diese
Wort sprechen: le Roy te touche, Dieu te
gueri!
) der König rühret dich an/ Gott heile
dich!) An diesem gedachte er die Tugend
dieses Krauts auch zu prüfen/ und als der-
selbe solches obbeschriebener massen etliche
tag nach einander über den Kropff gelegt/
ist solcher nach und nach verschwunden.
Die beste würckung dieses Krauts muß man
in den blättern/ oder bey abgang derselben/
in dem samen suchen: doch ist dieser nicht so
kräfftig als jene. Die blätter gebraucht man
entweder weil sie noch grün/ frisch und wol
zeitig sind/ oder trocken und gebeitzt/ wie
denn im Winter geschehen muß/ oder man
pflegt sie gedörrt gar klein zu pulver zu stos-
sen. Grün sind sie am kräfftigsten/ wie sie
aber über Winter/ Jahr und Tag grün zu
erhalten/ wird von etlichen diese anweisung
gegeben. Man thut sie in ein gefäß voll öl/
und wenn man sie gebrauchen wil/ schüt-
tet man das öl auß/ und tröcknet die blät-
ter zwischen einem leinenen tuch ab/ denn
sollen sie so gut zu nutzen seyn/ als wenn
sie frisch vom Stock herkämen.

Wil
Jii iii 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſponnen/ damit ſie nicht leichtlich auß ein-
ander gehen. Nach dieſem wird er in die
baiß oder bruͤhe ungefehr vier und zwantzig
ſtund lang gelegt/ da er denn durch und
durch feucht wird/ und die farbe beſſer an-
nimt: hiernechſt wird er noch immer feucht
angeſprenget/ und mit feuchten haͤnden in
kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff-
gewicklet/ uͤberall mit zwecken gehefftet/ und
feſt auff einander geſchlagen. Endlich wird
er in gantze und halbe kuͤſtlein geſchlichtet/
und feucht eingepreſſet/ biß er faſt auff ein-
ander verquollen/ und alſo Kauffmanns-
gut worden.

Eigenſchafft.

Von der Eigenſchafft dieſes Krauts gibt
es ungleiche meinung. Monardes und Dale-
champius
halten den Tabat vor warm und
trocken im andern/ Eduardus Donc im drit-
ten/ Sebizius vor warm im andern und tro-
cken im erſten/ Cæſalpinus vor warm im er-
ſten und trocken im dritten grad. Andere
wollen ihm die waͤrme gar abſprechen/ und
daß er von natur kalt ſeye/ damit beweiſen/
weil deſſen rauch gleichſam eine Entgeiſte-
rung zu erwecken pfleget/ und die Vernunfft
verꝛucket/ daher wollen ſie/ wie droben er-
wehnt/ ein Geſchlechts-art mit dem Bilſen-
kraut darauß machen. Matthias Lobelius
ſetzt ihn warm oder vielmehr hitzig im an-
dern grad/ weil er eines ſcharff-beiſſenden
geſchmacks iſt. Paulus Renealmus macht ei-
nen unterſcheid unter deſſen gruͤnen und duͤr-
ren blaͤttern/ und eignet jenen den andern/
dieſen den dritten grad der waͤrme und trock-
ne zu. Gewiß iſt es/ daß der Tabar einen
ſcharffen geſchmack hat/ durſtig machet/ und
die Sinne verꝛucket/ welches ohne hitz ſchwer-
lich geſchehen kan. Demnach muß man
dieß geſtehen/ daß ein ſcharffes/ fluͤchtiges/
etzendes/ vitrioliſches ſaltz/ neben groben/
ſchwefelichten theilgen in dem Tabac ſich
finde/ und davon die eigenſchafft entſtehe/
uͤber ſich und under ſich ſtarck zu reinigen/
Speichel-fluß zu erwecken/ nieſſen zu ma-
chen/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen/
zu heilen/ Schmertzen zu ſtillen/ der Faͤu-
lung zu widerſtehen.

Gebrauch.

Die krafft und wuͤrckung des Tabacs iſt
in Europa am allererſten in oben gedachtem
Liſabona bekant worden/ denn als vorer-
melten Frantzoͤſiſchen Geſandtens/ Herꝛn
Nicotii, Kammer-Edelknab ihm angezeigt/
wie daß ſeiner Bluts-verwanten einer/ ein
anderer Kammer-Edelknab/ von dem Kraut/
ſo er von ihm empfangen/ genommen/ daſ-
ſelbe zerſtoſſen/ und alſo mit ſamt dem ſafft
Offener
Schaden
im Ange-
ſicht.
auff einen offenen Schaden/ denn er im An-
geſicht hart an der Naſen hatte/ und der
ſchon biß auff das Knorbel-bein hinein ge-
freſſen/ uͤbergelegt/ und ſich wol darauff
befunden/ hat der Geſandte denſelben Page
oder Edelknaben zu ſich erfordert und befoh-
len/ daß er das Kraut ferner alſo gebrau-
chen ſolte. Wie er nun ſolches neun oder
zehn tage nach einander gethan/ (in zwiſchen
aber offtmahls zu des Koͤnigs in Portugal
vornehmſten Leib-artzt/ umb ſich zu beſichti-
gen/ und die wuͤrckung des Krauts erlernen
[Spaltenumbruch] zu laſſen/ ſich verfuͤget) iſt der ſchade gantz
und gar erſtorben/ auch vollkommenlich/
ſauber und rein damit außgeheilet worden.
Nach der zeit/ als eben dieſes Geſandten
Koch ihm ſelber den Daumen faſt gantz und
gar mit ſeinem ſcharffen Kuͤchenmeſſer ab-
geſchnitten hatte/ lieff der Hoffmeiſter ei-
lends zu dem friſchen Kraut/ und legt es uͤ-
ber: als nun dieſes fuͤnff oder ſechsmal nach
einander beſchehen/ da war auch dieſer ſcha-
de geheilet: darauff kame dieſes Kraut in der
gantzen Statt/ ſeiner herꝛlichen tugend hal-
ber/ in groſſen ruff/ und ward wie oben er-
wehnt/ das Kraut des Geſandten genennet.
Wenig tag hernach kam ein Edelmann/ des
gedachten Page oder Edelknaben/ der den
ſchaden im Angeſicht gehabt/ Vatter/ vom
Land hinein zu dem Geſandten/ der hat-
te faſt zwey Jahr lang einen offenen ſcha-
den an einem Schenckel gehabt/ und bate/Offener
Schaden
am Schen-
ckel.

daß er ihm doch auch von ſeinem Kraut
mittheilen wolte/ welches er leichtlich erhiel-
te; als er es nun ohngefehr zehen oder zwoͤlff
tag angedeuter maſſen uͤbergelegt und ge-
braucht/ konte er mit einem geſunden Schen-
ckel/ und gantz heil/ ſich wider auff ſeine
Guͤter begeben. Nach dieſer dritten Wun-
der-wuͤrckung fienge diß Kraut erſt recht an
im gantzen Land beruͤhmt zu werden/ und
lieffe Jederman von allen Enden zu/ auß be-
gierde von dieſem Kraut zu haben und zu
gebrauchen. Unter anderen kame auch ein
Weib/ die hatte ein Geſchwaͤr/ welches ihrGeſchwaͤr
des Ange-
ſichts.

gantzes Angeſicht uͤberzoge/ daß ſie mehr ei-
ner heßlichen Larffe/ als einem Menſchen
gleich ſahe/ da ſie aber diß Kraut erlangte
und gebrauchte/ ward auch ſie in zehen ta-
gen geheilet/ kame wider/ und zeigte ſich
dem Geſandten viel anderſt/ als er ſie zuvor
geſehen. Als er nach der zeit wider in
Franckreich ware/ und ungefaͤhr ein Haupt-
mann ihm auffſtieſſe/ der ſeinen Sohn/ wel-
cher einen Kropff hatte/ zum Koͤnig fuͤhrenKropff.
wolte/ daß er geheilet wuͤrde/ (denn man gibt
vor/ wie daß die Koͤnige in Franckreich die
Gnade von Gott haben/ die Kroͤpffe mit ih-
rem Anruͤhren zu heilen/ wobey ſie dieſe
Wort ſprechen: le Roy te touche, Dieu te
gueri!
) der Koͤnig ruͤhret dich an/ Gott heile
dich!) An dieſem gedachte er die Tugend
dieſes Krauts auch zu pruͤfen/ und als der-
ſelbe ſolches obbeſchriebener maſſen etliche
tag nach einander uͤber den Kropff gelegt/
iſt ſolcher nach und nach verſchwunden.
Die beſte wuͤrckung dieſes Krauts muß man
in den blaͤttern/ oder bey abgang derſelben/
in dem ſamen ſuchen: doch iſt dieſer nicht ſo
kraͤfftig als jene. Die blaͤtter gebraucht man
entweder weil ſie noch gruͤn/ friſch und wol
zeitig ſind/ oder trocken und gebeitzt/ wie
denn im Winter geſchehen muß/ oder man
pflegt ſie gedoͤrꝛt gar klein zu pulver zu ſtoſ-
ſen. Gruͤn ſind ſie am kraͤfftigſten/ wie ſie
aber uͤber Winter/ Jahr und Tag gruͤn zu
erhalten/ wird von etlichen dieſe anweiſung
gegeben. Man thut ſie in ein gefaͤß voll oͤl/
und wenn man ſie gebrauchen wil/ ſchuͤt-
tet man das oͤl auß/ und troͤcknet die blaͤt-
ter zwiſchen einem leinenen tuch ab/ denn
ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wenn
ſie friſch vom Stock herkaͤmen.

Wil
Jii iii 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1005" n="989"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ponnen/ damit &#x017F;ie nicht leichtlich auß ein-<lb/>
ander gehen. Nach die&#x017F;em wird er in die<lb/>
baiß oder bru&#x0364;he ungefehr vier und zwantzig<lb/>
&#x017F;tund lang gelegt/ da er denn durch und<lb/>
durch feucht wird/ und die farbe be&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
nimt: hiernech&#x017F;t wird er noch immer feucht<lb/>
ange&#x017F;prenget/ und mit feuchten ha&#x0364;nden in<lb/>
kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff-<lb/>
gewicklet/ u&#x0364;berall mit zwecken gehefftet/ und<lb/>
fe&#x017F;t auff einander ge&#x017F;chlagen. Endlich wird<lb/>
er in gantze und halbe ku&#x0364;&#x017F;tlein ge&#x017F;chlichtet/<lb/>
und feucht eingepre&#x017F;&#x017F;et/ biß er fa&#x017F;t auff ein-<lb/>
ander verquollen/ und al&#x017F;o Kauffmanns-<lb/>
gut worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Von der Eigen&#x017F;chafft die&#x017F;es Krauts gibt<lb/>
es ungleiche meinung. <hi rendition="#aq">Monardes</hi> und <hi rendition="#aq">Dale-<lb/>
champius</hi> halten den Tabat vor warm und<lb/>
trocken im andern/ <hi rendition="#aq">Eduardus Donc</hi> im drit-<lb/>
ten/ <hi rendition="#aq">Sebizius</hi> vor warm im andern und tro-<lb/>
cken im er&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">&#x017F;alpinus</hi> vor warm im er-<lb/>
&#x017F;ten und trocken im dritten grad. Andere<lb/>
wollen ihm die wa&#x0364;rme gar ab&#x017F;prechen/ und<lb/>
daß er von natur kalt &#x017F;eye/ damit bewei&#x017F;en/<lb/>
weil de&#x017F;&#x017F;en rauch gleich&#x017F;am eine Entgei&#x017F;te-<lb/>
rung zu erwecken pfleget/ und die Vernunfft<lb/>
ver&#xA75B;ucket/ daher wollen &#x017F;ie/ wie droben er-<lb/>
wehnt/ ein Ge&#x017F;chlechts-art mit dem Bil&#x017F;en-<lb/>
kraut darauß machen. <hi rendition="#aq">Matthias Lobelius</hi><lb/>
&#x017F;etzt ihn warm oder vielmehr hitzig im an-<lb/>
dern grad/ weil er eines &#x017F;charff-bei&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Paulus Renealmus</hi> macht ei-<lb/>
nen unter&#x017F;cheid unter de&#x017F;&#x017F;en gru&#x0364;nen und du&#x0364;r-<lb/>
ren bla&#x0364;ttern/ und eignet jenen den andern/<lb/>
die&#x017F;en den dritten grad der wa&#x0364;rme und trock-<lb/>
ne zu. Gewiß i&#x017F;t es/ daß der Tabar einen<lb/>
&#x017F;charffen ge&#x017F;chmack hat/ dur&#x017F;tig machet/ und<lb/>
die Sinne ver&#xA75B;ucket/ welches ohne hitz &#x017F;chwer-<lb/>
lich ge&#x017F;chehen kan. Demnach muß man<lb/>
dieß ge&#x017F;tehen/ daß ein &#x017F;charffes/ flu&#x0364;chtiges/<lb/>
etzendes/ vitrioli&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben groben/<lb/>
&#x017F;chwefelichten theilgen in dem Tabac &#x017F;ich<lb/>
finde/ und davon die eigen&#x017F;chafft ent&#x017F;tehe/<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich und under &#x017F;ich &#x017F;tarck zu reinigen/<lb/>
Speichel-fluß zu erwecken/ nie&#x017F;&#x017F;en zu ma-<lb/>
chen/ Wunden und Scha&#x0364;den zu &#x017F;a&#x0364;uberen/<lb/>
zu heilen/ Schmertzen zu &#x017F;tillen/ der Fa&#x0364;u-<lb/>
lung zu wider&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die krafft und wu&#x0364;rckung des Tabacs i&#x017F;t<lb/>
in Europa am allerer&#x017F;ten in oben gedachtem<lb/>
Li&#x017F;abona bekant worden/ denn als vorer-<lb/>
melten Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andtens/ Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#aq">Nicotii,</hi> Kammer-Edelknab ihm angezeigt/<lb/>
wie daß &#x017F;einer Bluts-verwanten einer/ ein<lb/>
anderer Kammer-Edelknab/ von dem Kraut/<lb/>
&#x017F;o er von ihm empfangen/ genommen/ da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o mit &#x017F;amt dem &#x017F;afft<lb/><note place="left">Offener<lb/>
Schaden<lb/>
im Ange-<lb/>
&#x017F;icht.</note>auff einen offenen Schaden/ denn er im An-<lb/>
ge&#x017F;icht hart an der Na&#x017F;en hatte/ und der<lb/>
&#x017F;chon biß auff das Knorbel-bein hinein ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;bergelegt/ und &#x017F;ich wol darauff<lb/>
befunden/ hat der Ge&#x017F;andte den&#x017F;elben Page<lb/>
oder Edelknaben zu &#x017F;ich erfordert und befoh-<lb/>
len/ daß er das Kraut ferner al&#x017F;o gebrau-<lb/>
chen &#x017F;olte. Wie er nun &#x017F;olches neun oder<lb/>
zehn tage nach einander gethan/ (in zwi&#x017F;chen<lb/>
aber offtmahls zu des Ko&#x0364;nigs in Portugal<lb/>
vornehm&#x017F;ten Leib-artzt/ umb &#x017F;ich zu be&#x017F;ichti-<lb/>
gen/ und die wu&#x0364;rckung des Krauts erlernen<lb/><cb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich verfu&#x0364;get) i&#x017F;t der &#x017F;chade gantz<lb/>
und gar er&#x017F;torben/ auch vollkommenlich/<lb/>
&#x017F;auber und rein damit außgeheilet worden.<lb/>
Nach der zeit/ als eben die&#x017F;es Ge&#x017F;andten<lb/>
Koch ihm &#x017F;elber den Daumen fa&#x017F;t gantz und<lb/>
gar mit &#x017F;einem &#x017F;charffen Ku&#x0364;chenme&#x017F;&#x017F;er ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten hatte/ lieff der Hoffmei&#x017F;ter ei-<lb/>
lends zu dem fri&#x017F;chen Kraut/ und legt es u&#x0364;-<lb/>
ber: als nun die&#x017F;es fu&#x0364;nff oder &#x017F;echsmal nach<lb/>
einander be&#x017F;chehen/ da war auch die&#x017F;er &#x017F;cha-<lb/>
de geheilet: darauff kame die&#x017F;es Kraut in der<lb/>
gantzen Statt/ &#x017F;einer her&#xA75B;lichen tugend hal-<lb/>
ber/ in gro&#x017F;&#x017F;en ruff/ und ward wie oben er-<lb/>
wehnt/ das Kraut des Ge&#x017F;andten genennet.<lb/>
Wenig tag hernach kam ein Edelmann/ des<lb/>
gedachten Page oder Edelknaben/ der den<lb/>
&#x017F;chaden im Ange&#x017F;icht gehabt/ Vatter/ vom<lb/>
Land hinein zu dem Ge&#x017F;andten/ der hat-<lb/>
te fa&#x017F;t zwey Jahr lang einen offenen &#x017F;cha-<lb/>
den an einem Schenckel gehabt/ und bate/<note place="right">Offener<lb/>
Schaden<lb/>
am Schen-<lb/>
ckel.</note><lb/>
daß er ihm doch auch von &#x017F;einem Kraut<lb/>
mittheilen wolte/ welches er leichtlich erhiel-<lb/>
te; als er es nun ohngefehr zehen oder zwo&#x0364;lff<lb/>
tag angedeuter ma&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bergelegt und ge-<lb/>
braucht/ konte er mit einem ge&#x017F;unden Schen-<lb/>
ckel/ und gantz heil/ &#x017F;ich wider auff &#x017F;eine<lb/>
Gu&#x0364;ter begeben. Nach die&#x017F;er dritten Wun-<lb/>
der-wu&#x0364;rckung fienge diß Kraut er&#x017F;t recht an<lb/>
im gantzen Land beru&#x0364;hmt zu werden/ und<lb/>
lieffe Jederman von allen Enden zu/ auß be-<lb/>
gierde von die&#x017F;em Kraut zu haben und zu<lb/>
gebrauchen. Unter anderen kame auch ein<lb/>
Weib/ die hatte ein Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ welches ihr<note place="right">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
des Ange-<lb/>
&#x017F;ichts.</note><lb/>
gantzes Ange&#x017F;icht u&#x0364;berzoge/ daß &#x017F;ie mehr ei-<lb/>
ner heßlichen Larffe/ als einem Men&#x017F;chen<lb/>
gleich &#x017F;ahe/ da &#x017F;ie aber diß Kraut erlangte<lb/>
und gebrauchte/ ward auch &#x017F;ie in zehen ta-<lb/>
gen geheilet/ kame wider/ und zeigte &#x017F;ich<lb/>
dem Ge&#x017F;andten viel ander&#x017F;t/ als er &#x017F;ie zuvor<lb/>
ge&#x017F;ehen. Als er nach der zeit wider in<lb/>
Franckreich ware/ und ungefa&#x0364;hr ein Haupt-<lb/>
mann ihm auff&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ der &#x017F;einen Sohn/ wel-<lb/>
cher einen Kropff hatte/ zum Ko&#x0364;nig fu&#x0364;hren<note place="right">Kropff.</note><lb/>
wolte/ daß er geheilet wu&#x0364;rde/ (denn man gibt<lb/>
vor/ wie daß die Ko&#x0364;nige in Franckreich die<lb/>
Gnade von Gott haben/ die Kro&#x0364;pffe mit ih-<lb/>
rem Anru&#x0364;hren zu heilen/ wobey &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Wort &#x017F;prechen: <hi rendition="#aq">le Roy te touche, Dieu te<lb/>
gueri!</hi>) der Ko&#x0364;nig ru&#x0364;hret dich an/ Gott heile<lb/>
dich!) An die&#x017F;em gedachte er die Tugend<lb/>
die&#x017F;es Krauts auch zu pru&#x0364;fen/ und als der-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;olches obbe&#x017F;chriebener ma&#x017F;&#x017F;en etliche<lb/>
tag nach einander u&#x0364;ber den Kropff gelegt/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;olcher nach und nach ver&#x017F;chwunden.<lb/>
Die be&#x017F;te wu&#x0364;rckung die&#x017F;es Krauts muß man<lb/>
in den bla&#x0364;ttern/ oder bey abgang der&#x017F;elben/<lb/>
in dem &#x017F;amen &#x017F;uchen: doch i&#x017F;t die&#x017F;er nicht &#x017F;o<lb/>
kra&#x0364;fftig als jene. Die bla&#x0364;tter gebraucht man<lb/>
entweder weil &#x017F;ie noch gru&#x0364;n/ fri&#x017F;ch und wol<lb/>
zeitig &#x017F;ind/ oder trocken und gebeitzt/ wie<lb/>
denn im Winter ge&#x017F;chehen muß/ oder man<lb/>
pflegt &#x017F;ie gedo&#x0364;r&#xA75B;t gar klein zu pulver zu &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Gru&#x0364;n &#x017F;ind &#x017F;ie am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten/ wie &#x017F;ie<lb/>
aber u&#x0364;ber Winter/ Jahr und Tag gru&#x0364;n zu<lb/>
erhalten/ wird von etlichen die&#x017F;e anwei&#x017F;ung<lb/>
gegeben. Man thut &#x017F;ie in ein gefa&#x0364;ß voll o&#x0364;l/<lb/>
und wenn man &#x017F;ie gebrauchen wil/ &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet man das o&#x0364;l auß/ und tro&#x0364;cknet die bla&#x0364;t-<lb/>
ter zwi&#x017F;chen einem leinenen tuch ab/ denn<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;o gut zu nutzen &#x017F;eyn/ als wenn<lb/>
&#x017F;ie fri&#x017F;ch vom Stock herka&#x0364;men.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Jii iii 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wil</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[989/1005] Von den Kraͤuteren. ſponnen/ damit ſie nicht leichtlich auß ein- ander gehen. Nach dieſem wird er in die baiß oder bruͤhe ungefehr vier und zwantzig ſtund lang gelegt/ da er denn durch und durch feucht wird/ und die farbe beſſer an- nimt: hiernechſt wird er noch immer feucht angeſprenget/ und mit feuchten haͤnden in kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff- gewicklet/ uͤberall mit zwecken gehefftet/ und feſt auff einander geſchlagen. Endlich wird er in gantze und halbe kuͤſtlein geſchlichtet/ und feucht eingepreſſet/ biß er faſt auff ein- ander verquollen/ und alſo Kauffmanns- gut worden. Eigenſchafft. Von der Eigenſchafft dieſes Krauts gibt es ungleiche meinung. Monardes und Dale- champius halten den Tabat vor warm und trocken im andern/ Eduardus Donc im drit- ten/ Sebizius vor warm im andern und tro- cken im erſten/ Cæſalpinus vor warm im er- ſten und trocken im dritten grad. Andere wollen ihm die waͤrme gar abſprechen/ und daß er von natur kalt ſeye/ damit beweiſen/ weil deſſen rauch gleichſam eine Entgeiſte- rung zu erwecken pfleget/ und die Vernunfft verꝛucket/ daher wollen ſie/ wie droben er- wehnt/ ein Geſchlechts-art mit dem Bilſen- kraut darauß machen. Matthias Lobelius ſetzt ihn warm oder vielmehr hitzig im an- dern grad/ weil er eines ſcharff-beiſſenden geſchmacks iſt. Paulus Renealmus macht ei- nen unterſcheid unter deſſen gruͤnen und duͤr- ren blaͤttern/ und eignet jenen den andern/ dieſen den dritten grad der waͤrme und trock- ne zu. Gewiß iſt es/ daß der Tabar einen ſcharffen geſchmack hat/ durſtig machet/ und die Sinne verꝛucket/ welches ohne hitz ſchwer- lich geſchehen kan. Demnach muß man dieß geſtehen/ daß ein ſcharffes/ fluͤchtiges/ etzendes/ vitrioliſches ſaltz/ neben groben/ ſchwefelichten theilgen in dem Tabac ſich finde/ und davon die eigenſchafft entſtehe/ uͤber ſich und under ſich ſtarck zu reinigen/ Speichel-fluß zu erwecken/ nieſſen zu ma- chen/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen/ zu heilen/ Schmertzen zu ſtillen/ der Faͤu- lung zu widerſtehen. Gebrauch. Die krafft und wuͤrckung des Tabacs iſt in Europa am allererſten in oben gedachtem Liſabona bekant worden/ denn als vorer- melten Frantzoͤſiſchen Geſandtens/ Herꝛn Nicotii, Kammer-Edelknab ihm angezeigt/ wie daß ſeiner Bluts-verwanten einer/ ein anderer Kammer-Edelknab/ von dem Kraut/ ſo er von ihm empfangen/ genommen/ daſ- ſelbe zerſtoſſen/ und alſo mit ſamt dem ſafft auff einen offenen Schaden/ denn er im An- geſicht hart an der Naſen hatte/ und der ſchon biß auff das Knorbel-bein hinein ge- freſſen/ uͤbergelegt/ und ſich wol darauff befunden/ hat der Geſandte denſelben Page oder Edelknaben zu ſich erfordert und befoh- len/ daß er das Kraut ferner alſo gebrau- chen ſolte. Wie er nun ſolches neun oder zehn tage nach einander gethan/ (in zwiſchen aber offtmahls zu des Koͤnigs in Portugal vornehmſten Leib-artzt/ umb ſich zu beſichti- gen/ und die wuͤrckung des Krauts erlernen zu laſſen/ ſich verfuͤget) iſt der ſchade gantz und gar erſtorben/ auch vollkommenlich/ ſauber und rein damit außgeheilet worden. Nach der zeit/ als eben dieſes Geſandten Koch ihm ſelber den Daumen faſt gantz und gar mit ſeinem ſcharffen Kuͤchenmeſſer ab- geſchnitten hatte/ lieff der Hoffmeiſter ei- lends zu dem friſchen Kraut/ und legt es uͤ- ber: als nun dieſes fuͤnff oder ſechsmal nach einander beſchehen/ da war auch dieſer ſcha- de geheilet: darauff kame dieſes Kraut in der gantzen Statt/ ſeiner herꝛlichen tugend hal- ber/ in groſſen ruff/ und ward wie oben er- wehnt/ das Kraut des Geſandten genennet. Wenig tag hernach kam ein Edelmann/ des gedachten Page oder Edelknaben/ der den ſchaden im Angeſicht gehabt/ Vatter/ vom Land hinein zu dem Geſandten/ der hat- te faſt zwey Jahr lang einen offenen ſcha- den an einem Schenckel gehabt/ und bate/ daß er ihm doch auch von ſeinem Kraut mittheilen wolte/ welches er leichtlich erhiel- te; als er es nun ohngefehr zehen oder zwoͤlff tag angedeuter maſſen uͤbergelegt und ge- braucht/ konte er mit einem geſunden Schen- ckel/ und gantz heil/ ſich wider auff ſeine Guͤter begeben. Nach dieſer dritten Wun- der-wuͤrckung fienge diß Kraut erſt recht an im gantzen Land beruͤhmt zu werden/ und lieffe Jederman von allen Enden zu/ auß be- gierde von dieſem Kraut zu haben und zu gebrauchen. Unter anderen kame auch ein Weib/ die hatte ein Geſchwaͤr/ welches ihr gantzes Angeſicht uͤberzoge/ daß ſie mehr ei- ner heßlichen Larffe/ als einem Menſchen gleich ſahe/ da ſie aber diß Kraut erlangte und gebrauchte/ ward auch ſie in zehen ta- gen geheilet/ kame wider/ und zeigte ſich dem Geſandten viel anderſt/ als er ſie zuvor geſehen. Als er nach der zeit wider in Franckreich ware/ und ungefaͤhr ein Haupt- mann ihm auffſtieſſe/ der ſeinen Sohn/ wel- cher einen Kropff hatte/ zum Koͤnig fuͤhren wolte/ daß er geheilet wuͤrde/ (denn man gibt vor/ wie daß die Koͤnige in Franckreich die Gnade von Gott haben/ die Kroͤpffe mit ih- rem Anruͤhren zu heilen/ wobey ſie dieſe Wort ſprechen: le Roy te touche, Dieu te gueri!) der Koͤnig ruͤhret dich an/ Gott heile dich!) An dieſem gedachte er die Tugend dieſes Krauts auch zu pruͤfen/ und als der- ſelbe ſolches obbeſchriebener maſſen etliche tag nach einander uͤber den Kropff gelegt/ iſt ſolcher nach und nach verſchwunden. Die beſte wuͤrckung dieſes Krauts muß man in den blaͤttern/ oder bey abgang derſelben/ in dem ſamen ſuchen: doch iſt dieſer nicht ſo kraͤfftig als jene. Die blaͤtter gebraucht man entweder weil ſie noch gruͤn/ friſch und wol zeitig ſind/ oder trocken und gebeitzt/ wie denn im Winter geſchehen muß/ oder man pflegt ſie gedoͤrꝛt gar klein zu pulver zu ſtoſ- ſen. Gruͤn ſind ſie am kraͤfftigſten/ wie ſie aber uͤber Winter/ Jahr und Tag gruͤn zu erhalten/ wird von etlichen dieſe anweiſung gegeben. Man thut ſie in ein gefaͤß voll oͤl/ und wenn man ſie gebrauchen wil/ ſchuͤt- tet man das oͤl auß/ und troͤcknet die blaͤt- ter zwiſchen einem leinenen tuch ab/ denn ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wenn ſie friſch vom Stock herkaͤmen. Offener Schaden im Ange- ſicht. Offener Schaden am Schen- ckel. Geſchwaͤr des Ange- ſichts. Kropff. Wil Jii iii 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1005
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1005>, abgerufen am 22.01.2025.