Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
kerbt/ und in der Mitte mit einer rothenRippe durchzogen sind/ sonsten bleiben sie auch immer grün. Die Rinde am Stamm ist röthlicht/ scharff und schupicht. Die Aeste so darauß entspriessen/ sind etwas rö- ther und glätter. Jm Hew-und Augst- monat erscheinen die weissen kleinen/ holen/ wohlriechenden Blumen/ fast anzusehen/ wie die schönen Mäyen-blümlein/ (Lilii Convallii) hangen Trauben-weiß aneinan- der. Nach Verfallung dieser Blumen fol- gen die runden Früchte/ fast in der Grösse der Storäpffeln/ die sind erstlich grün/ darnach gelb/ und so sie die rechte Zeitigung erreichen/ gewinnen sie eine rothe Farb/ sind am Angriff e[t]was rauch/ und uneben wie die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in sich/ dem Geschmack nach sind sie süß/ und et- was herb oder streng: den Amseln und Gra- mat-vöglen ein sehr angenehme Speiß/ de- rohalben brauchen sie die Vogel-steller zu ihren Globen und Netzen/ fangen damit im Winter viel Vögel/ denn zu der Zeit ist diese Frucht zeitig; Mit den Blätteren ha- ben die Gerber zu thun. Diesen Baum findet man auch in Portugal/ und der Frantzösischen Landschafft Narbona. Eigenschafft und Gebrauch. Der Meer-Kirschbaum ist einer räsen Auß den Blätteren und Blumen destillie- Das Holtz gibt sehr gute satte kohlen ab/ CAPUT XL. Eibenbaum. Taxus. Namen. EIbenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Gestalt. Der Eibenbaum vergleichet sich mit den Eigenschafft. Der in Teutschland/ Schweitz und Bur- felichtes
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
kerbt/ und in der Mitte mit einer rothenRippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃ iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ- ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt- monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/ wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/ wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (Lilii Convallii) hangen Trauben-weiß aneinan- der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol- gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind am Angriff e[t]was rauch/ und uneben wie die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/ dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et- was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra- mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de- rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu ihren Globen und Netzen/ fangen damit im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha- ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum findet man auch in Portugal/ und der Frantzoͤſiſchen Landſchafft Narbona. Eigenſchafft und Gebrauch. Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie- Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/ CAPUT XL. Eibenbaum. Taxus. Namen. EIbenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſtalt. Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den Eigenſchafft. Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur- felichtes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen<lb/> Rippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie<lb/> auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃<lb/> iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die<lb/> Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ-<lb/> ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt-<lb/> monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/<lb/> wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/<lb/> wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (<hi rendition="#aq">Lilii<lb/> Convallii</hi>) hangen Trauben-weiß aneinan-<lb/> der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol-<lb/> gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe<lb/> der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/<lb/> darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung<lb/> erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind<lb/> am Angriff e<supplied>t</supplied>was rauch/ und uneben wie<lb/> die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/<lb/> dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et-<lb/> was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra-<lb/> mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de-<lb/> rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu<lb/> ihren Globen und Netzen/ fangen damit<lb/> im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt<lb/> dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha-<lb/> ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum<lb/> findet man auch in Portugal/ und der<lb/> Frantzoͤſiſchen Landſchafft <hi rendition="#aq">Narbona.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen<lb/> und herben Natur. <hi rendition="#aq">Dioſcorides, Galenus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> ſchreiben/ daß ſeine Frucht<lb/> Haupt-ſchmertzen verurſache/ aber <hi rendition="#aq">Carolus<lb/> Cluſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor cap. XXX.</hi><lb/> berichtet/ daß er in ſeiner Reiß nach <hi rendition="#aq">Liſabo-<lb/> na</hi> wahrgenommen/ wie underſchiedliche<lb/> Leuth ſich dieſer Frucht zur Speiſe bedient/<lb/> er ſelber habe viel ohne Schaden geeſſen/<lb/> doch waren ſie nicht ſo lieblich/ als die Erd-<lb/> beere. Aber <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat/ ſo offt<lb/> er ſie geeſſen/ Schmertzen in dem Magen<lb/> davon bekommen. Jn Spanien ſollen ſie<lb/> auch nicht ſo ſchaͤdlich außfallen/ worauß<lb/> zu ſchlieſſen/ daß ſie an einem Ort einen<lb/> miltern/ in andern Laͤndern aber einen her-<lb/> beren Safft und Fleiſch bekommen: So kan<lb/> ſie auch wohl ein Menſch beſſer vertragen/<lb/> als der andere. Ja es iſt vermuthlich/<lb/> daß diß gantze Gewaͤchs viel irꝛdichte/ her-<lb/> be/ ungejohrene/ ſaltzichte Theil/ und den-<lb/> nenher gute Kraͤfften habe zuſammenzu-<lb/> ziehen/ zu ſtopffen/ das Gebluͤt zuerdicke-<lb/> ren/ und ihme ſeine natuͤrliche Fluͤßigkeit<lb/> etwas zu benehmen.</p><lb/> <p>Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie-<lb/> ren etliche in dem Marien-bad auß einem<lb/> glaͤſernen Kolben ein Waſſer/ welches treff-<lb/> lich gut ſeyn ſoll wider die Peſtilentz und al-<lb/> les Gifft.</p><lb/> <p>Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/<lb/> welche von denen/ ſo mit Metall ſchmeltzen<lb/> umbgehen/ geſuchet werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XL</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eibenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Taxus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ibenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Taxus, Smilax.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Taſſo,</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Eibenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Taxus.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Maſſo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">If.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Te-<lb/> xo.</hi> Engliſch/ Gray/ Badger. Daͤniſch/<lb/> Eibentroe. Niderlaͤndiſch/ Jvenboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den<lb/> Blaͤtteren dem Tannenbaum/ iſt doch nicht<lb/> ſo groß/ gruͤnet ſtaͤts/ bringt kein Hartz/<lb/> dargegen aber rothe Beere/ groͤſſer als die<lb/> Erbſen. Die Blaͤtter ſind nicht ſo breit/<lb/> als ein Kornſtengel; auch nicht ſo rund wie<lb/> die an der rothen Pech-tannen: aber ſpitzi-<lb/> ger als die an der weiſſen Tannen/ durch-<lb/> auß gleich gruͤn. An den auſſerſten Schoͤß-<lb/> lein der Aeſten/ durchgehends zwiſchen den<lb/> Blaͤttlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan-<lb/> ge und ſchuͤpichte Koͤpflein herfuͤr/ darauß<lb/> gleichſam wie Bluͤmlein ſchimmeren/ den<lb/> Wachholder-bluͤmlein nicht unaͤhnlich/ und<lb/> an der Farb gruͤn-bleich/ welche hernach<lb/> meiſtentheils in mooſichte Gipffel außwach-<lb/> ſen. Jn dem Augſtmonat fangt er an Bee-<lb/> re zu tragen/ welche in einem Kelchlein ſte-<lb/> cken/ faſt wie die Eicheln. Da ſie aber in<lb/> dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/<lb/> haben ſie keine Gleichheit mehr mit der Ei-<lb/> chel; ſondern in dem an einem kurtzen Stih-<lb/> lein hangenden ſchuͤppichten Kelchlein ſitzet<lb/> die Frucht/ ſo etwas groͤſſer als ein Wach-<lb/> holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich-<lb/> ſam mit einer Fleiſch-haut umbgeben/ ſchoͤn<lb/> und ſcharlach-glaͤntzender Farb/ inwendig<lb/> hol/ und mit einem ſchleimichten ſuͤſſen<lb/> Safft begabet; in welchem ein Kern ſtecket/<lb/> kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/<lb/> mit einem harten braunlichten Haͤutlein<lb/> umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur-<lb/> gund ꝛc. wachſende Baum/ hat ein ſchwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">felichtes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0100]
Das Erſte Buch/
kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen
Rippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie
auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃
iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die
Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ-
ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt-
monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/
wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/
wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (Lilii
Convallii) hangen Trauben-weiß aneinan-
der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol-
gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe
der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/
darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung
erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind
am Angriff etwas rauch/ und uneben wie
die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/
dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et-
was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra-
mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de-
rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu
ihren Globen und Netzen/ fangen damit
im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt
dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha-
ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum
findet man auch in Portugal/ und der
Frantzoͤſiſchen Landſchafft Narbona.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen
und herben Natur. Dioſcorides, Galenus
und Athenæus ſchreiben/ daß ſeine Frucht
Haupt-ſchmertzen verurſache/ aber Carolus
Cluſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor cap. XXX.
berichtet/ daß er in ſeiner Reiß nach Liſabo-
na wahrgenommen/ wie underſchiedliche
Leuth ſich dieſer Frucht zur Speiſe bedient/
er ſelber habe viel ohne Schaden geeſſen/
doch waren ſie nicht ſo lieblich/ als die Erd-
beere. Aber Johannes Bauhinus hat/ ſo offt
er ſie geeſſen/ Schmertzen in dem Magen
davon bekommen. Jn Spanien ſollen ſie
auch nicht ſo ſchaͤdlich außfallen/ worauß
zu ſchlieſſen/ daß ſie an einem Ort einen
miltern/ in andern Laͤndern aber einen her-
beren Safft und Fleiſch bekommen: So kan
ſie auch wohl ein Menſch beſſer vertragen/
als der andere. Ja es iſt vermuthlich/
daß diß gantze Gewaͤchs viel irꝛdichte/ her-
be/ ungejohrene/ ſaltzichte Theil/ und den-
nenher gute Kraͤfften habe zuſammenzu-
ziehen/ zu ſtopffen/ das Gebluͤt zuerdicke-
ren/ und ihme ſeine natuͤrliche Fluͤßigkeit
etwas zu benehmen.
Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie-
ren etliche in dem Marien-bad auß einem
glaͤſernen Kolben ein Waſſer/ welches treff-
lich gut ſeyn ſoll wider die Peſtilentz und al-
les Gifft.
Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/
welche von denen/ ſo mit Metall ſchmeltzen
umbgehen/ geſuchet werden.
CAPUT XL.
Eibenbaum. Taxus.
Namen.
EIbenbaum heißt Griechiſch/ _,
___. Lateiniſch/
Taxus, Smilax. Jtaliaͤniſch/ Taſſo,
[Abbildung Eibenbaum. Taxus.
]
Maſſo. Frantzoͤſiſch/ If. Spaniſch/ Te-
xo. Engliſch/ Gray/ Badger. Daͤniſch/
Eibentroe. Niderlaͤndiſch/ Jvenboom.
Geſtalt.
Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den
Blaͤtteren dem Tannenbaum/ iſt doch nicht
ſo groß/ gruͤnet ſtaͤts/ bringt kein Hartz/
dargegen aber rothe Beere/ groͤſſer als die
Erbſen. Die Blaͤtter ſind nicht ſo breit/
als ein Kornſtengel; auch nicht ſo rund wie
die an der rothen Pech-tannen: aber ſpitzi-
ger als die an der weiſſen Tannen/ durch-
auß gleich gruͤn. An den auſſerſten Schoͤß-
lein der Aeſten/ durchgehends zwiſchen den
Blaͤttlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan-
ge und ſchuͤpichte Koͤpflein herfuͤr/ darauß
gleichſam wie Bluͤmlein ſchimmeren/ den
Wachholder-bluͤmlein nicht unaͤhnlich/ und
an der Farb gruͤn-bleich/ welche hernach
meiſtentheils in mooſichte Gipffel außwach-
ſen. Jn dem Augſtmonat fangt er an Bee-
re zu tragen/ welche in einem Kelchlein ſte-
cken/ faſt wie die Eicheln. Da ſie aber in
dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/
haben ſie keine Gleichheit mehr mit der Ei-
chel; ſondern in dem an einem kurtzen Stih-
lein hangenden ſchuͤppichten Kelchlein ſitzet
die Frucht/ ſo etwas groͤſſer als ein Wach-
holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich-
ſam mit einer Fleiſch-haut umbgeben/ ſchoͤn
und ſcharlach-glaͤntzender Farb/ inwendig
hol/ und mit einem ſchleimichten ſuͤſſen
Safft begabet; in welchem ein Kern ſtecket/
kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/
mit einem harten braunlichten Haͤutlein
umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks.
Eigenſchafft.
Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur-
gund ꝛc. wachſende Baum/ hat ein ſchwe-
felichtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |