Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen
Rippe durchzogen sind/ sonsten bleiben sie
auch immer grün. Die Rinde am Stamm
ist röthlicht/ scharff und schupicht. Die
Aeste so darauß entspriessen/ sind etwas rö-
ther und glätter. Jm Hew-und Augst-
monat erscheinen die weissen kleinen/ holen/
wohlriechenden Blumen/ fast anzusehen/
wie die schönen Mäyen-blümlein/ (Lilii
Convallii
) hangen Trauben-weiß aneinan-
der. Nach Verfallung dieser Blumen fol-
gen die runden Früchte/ fast in der Grösse
der Storäpffeln/ die sind erstlich grün/
darnach gelb/ und so sie die rechte Zeitigung
erreichen/ gewinnen sie eine rothe Farb/ sind
am Angriff e[t]was rauch/ und uneben wie
die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in sich/
dem Geschmack nach sind sie süß/ und et-
was herb oder streng: den Amseln und Gra-
mat-vöglen ein sehr angenehme Speiß/ de-
rohalben brauchen sie die Vogel-steller zu
ihren Globen und Netzen/ fangen damit
im Winter viel Vögel/ denn zu der Zeit ist
diese Frucht zeitig; Mit den Blätteren ha-
ben die Gerber zu thun. Diesen Baum
findet man auch in Portugal/ und der
Frantzösischen Landschafft Narbona.

Eigenschafft und Gebrauch.

Der Meer-Kirschbaum ist einer räsen
und herben Natur. Dioscorides, Galenus
und Athenaeus schreiben/ daß seine Frucht
Haupt-schmertzen verursache/ aber Carolus
Clusius lib. 1. rarior. plantar. histor cap. XXX.

berichtet/ daß er in seiner Reiß nach Lisabo-
na
wahrgenommen/ wie underschiedliche
Leuth sich dieser Frucht zur Speise bedient/
er selber habe viel ohne Schaden geessen/
doch waren sie nicht so lieblich/ als die Erd-
beere. Aber Johannes Bauhinus hat/ so offt
er sie geessen/ Schmertzen in dem Magen
davon bekommen. Jn Spanien sollen sie
auch nicht so schädlich außfallen/ worauß
zu schliessen/ daß sie an einem Ort einen
miltern/ in andern Ländern aber einen her-
beren Safft und Fleisch bekommen: So kan
sie auch wohl ein Mensch besser vertragen/
als der andere. Ja es ist vermuthlich/
daß diß gantze Gewächs viel irrdichte/ her-
be/ ungejohrene/ saltzichte Theil/ und den-
nenher gute Kräfften habe zusammenzu-
ziehen/ zu stopffen/ das Geblüt zuerdicke-
ren/ und ihme seine natürliche Flüßigkeit
etwas zu benehmen.

Auß den Blätteren und Blumen destillie-
ren etliche in dem Marien-bad auß einem
gläsernen Kolben ein Wasser/ welches treff-
lich gut seyn soll wider die Pestilentz und al-
les Gifft.

Das Holtz gibt sehr gute satte kohlen ab/
welche von denen/ so mit Metall schmeltzen
umbgehen/ gesuchet werden.



CAPUT XL.
Eibenbaum. Taxus.
Namen.

EIbenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Taxus, Smilax. Jtaliänisch/ Tasso,
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Eibenbaum. Taxus.
Masso. Frantzösisch/ If. Spanisch/ Te-
xo.
Englisch/ Gray/ Badger. Dänisch/
Eibentroe. Niderländisch/ Jvenboom.

Gestalt.

Der Eibenbaum vergleichet sich mit den
Blätteren dem Tannenbaum/ ist doch nicht
so groß/ grünet stäts/ bringt kein Hartz/
dargegen aber rothe Beere/ grösser als die
Erbsen. Die Blätter sind nicht so breit/
als ein Kornstengel; auch nicht so rund wie
die an der rothen Pech-tannen: aber spitzi-
ger als die an der weissen Tannen/ durch-
auß gleich grün. An den aussersten Schöß-
lein der Aesten/ durchgehends zwischen den
Blättlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan-
ge und schüpichte Köpflein herfür/ darauß
gleichsam wie Blümlein schimmeren/ den
Wachholder-blümlein nicht unähnlich/ und
an der Farb grün-bleich/ welche hernach
meistentheils in moosichte Gipffel außwach-
sen. Jn dem Augstmonat fangt er an Bee-
re zu tragen/ welche in einem Kelchlein ste-
cken/ fast wie die Eicheln. Da sie aber in
dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/
haben sie keine Gleichheit mehr mit der Ei-
chel; sondern in dem an einem kurtzen Stih-
lein hangenden schüppichten Kelchlein sitzet
die Frucht/ so etwas grösser als ein Wach-
holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich-
sam mit einer Fleisch-haut umbgeben/ schön
und scharlach-gläntzender Farb/ inwendig
hol/ und mit einem schleimichten süssen
Safft begabet; in welchem ein Kern stecket/
kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/
mit einem harten braunlichten Häutlein
umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks.

Eigenschafft.

Der in Teutschland/ Schweitz und Bur-
gund etc. wachsende Baum/ hat ein schwe-

felichtes

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen
Rippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie
auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃
iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die
Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ-
ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt-
monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/
wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/
wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (Lilii
Convallii
) hangen Trauben-weiß aneinan-
der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol-
gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe
der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/
darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung
erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind
am Angriff e[t]was rauch/ und uneben wie
die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/
dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et-
was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra-
mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de-
rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu
ihren Globen und Netzen/ fangen damit
im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt
dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha-
ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum
findet man auch in Portugal/ und der
Frantzoͤſiſchen Landſchafft Narbona.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen
und herben Natur. Dioſcorides, Galenus
und Athenæus ſchreiben/ daß ſeine Frucht
Haupt-ſchmertzen verurſache/ aber Carolus
Cluſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor cap. XXX.

berichtet/ daß er in ſeiner Reiß nach Liſabo-
na
wahrgenommen/ wie underſchiedliche
Leuth ſich dieſer Frucht zur Speiſe bedient/
er ſelber habe viel ohne Schaden geeſſen/
doch waren ſie nicht ſo lieblich/ als die Erd-
beere. Aber Johannes Bauhinus hat/ ſo offt
er ſie geeſſen/ Schmertzen in dem Magen
davon bekommen. Jn Spanien ſollen ſie
auch nicht ſo ſchaͤdlich außfallen/ worauß
zu ſchlieſſen/ daß ſie an einem Ort einen
miltern/ in andern Laͤndern aber einen her-
beren Safft und Fleiſch bekommen: So kan
ſie auch wohl ein Menſch beſſer vertragen/
als der andere. Ja es iſt vermuthlich/
daß diß gantze Gewaͤchs viel irꝛdichte/ her-
be/ ungejohrene/ ſaltzichte Theil/ und den-
nenher gute Kraͤfften habe zuſammenzu-
ziehen/ zu ſtopffen/ das Gebluͤt zuerdicke-
ren/ und ihme ſeine natuͤrliche Fluͤßigkeit
etwas zu benehmen.

Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie-
ren etliche in dem Marien-bad auß einem
glaͤſernen Kolben ein Waſſer/ welches treff-
lich gut ſeyn ſoll wider die Peſtilentz und al-
les Gifft.

Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/
welche von denen/ ſo mit Metall ſchmeltzen
umbgehen/ geſuchet werden.



CAPUT XL.
Eibenbaum. Taxus.
Namen.

EIbenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Taxus, Smilax. Jtaliaͤniſch/ Taſſo,
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Eibenbaum. Taxus.
Maſſo. Frantzoͤſiſch/ If. Spaniſch/ Te-
xo.
Engliſch/ Gray/ Badger. Daͤniſch/
Eibentroe. Niderlaͤndiſch/ Jvenboom.

Geſtalt.

Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den
Blaͤtteren dem Tannenbaum/ iſt doch nicht
ſo groß/ gruͤnet ſtaͤts/ bringt kein Hartz/
dargegen aber rothe Beere/ groͤſſer als die
Erbſen. Die Blaͤtter ſind nicht ſo breit/
als ein Kornſtengel; auch nicht ſo rund wie
die an der rothen Pech-tannen: aber ſpitzi-
ger als die an der weiſſen Tannen/ durch-
auß gleich gruͤn. An den auſſerſten Schoͤß-
lein der Aeſten/ durchgehends zwiſchen den
Blaͤttlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan-
ge und ſchuͤpichte Koͤpflein herfuͤr/ darauß
gleichſam wie Bluͤmlein ſchimmeren/ den
Wachholder-bluͤmlein nicht unaͤhnlich/ und
an der Farb gruͤn-bleich/ welche hernach
meiſtentheils in mooſichte Gipffel außwach-
ſen. Jn dem Augſtmonat fangt er an Bee-
re zu tragen/ welche in einem Kelchlein ſte-
cken/ faſt wie die Eicheln. Da ſie aber in
dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/
haben ſie keine Gleichheit mehr mit der Ei-
chel; ſondern in dem an einem kurtzen Stih-
lein hangenden ſchuͤppichten Kelchlein ſitzet
die Frucht/ ſo etwas groͤſſer als ein Wach-
holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich-
ſam mit einer Fleiſch-haut umbgeben/ ſchoͤn
und ſcharlach-glaͤntzender Farb/ inwendig
hol/ und mit einem ſchleimichten ſuͤſſen
Safft begabet; in welchem ein Kern ſtecket/
kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/
mit einem harten braunlichten Haͤutlein
umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks.

Eigenſchafft.

Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur-
gund ꝛc. wachſende Baum/ hat ein ſchwe-

felichtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen<lb/>
Rippe durchzogen &#x017F;ind/ &#x017F;on&#x017F;ten bleiben &#x017F;ie<lb/>
auch immer gru&#x0364;n. Die Rinde am Stam&#x0303;<lb/>
i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht/ &#x017F;charff und &#x017F;chupicht. Die<lb/>
Ae&#x017F;te &#x017F;o darauß ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind etwas ro&#x0364;-<lb/>
ther und gla&#x0364;tter. Jm Hew-und Aug&#x017F;t-<lb/>
monat er&#x017F;cheinen die wei&#x017F;&#x017F;en kleinen/ holen/<lb/>
wohlriechenden Blumen/ fa&#x017F;t anzu&#x017F;ehen/<lb/>
wie die &#x017F;cho&#x0364;nen Ma&#x0364;yen-blu&#x0364;mlein/ (<hi rendition="#aq">Lilii<lb/>
Convallii</hi>) hangen Trauben-weiß aneinan-<lb/>
der. Nach Verfallung die&#x017F;er Blumen fol-<lb/>
gen die runden Fru&#x0364;chte/ fa&#x017F;t in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Stora&#x0364;pffeln/ die &#x017F;ind er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/<lb/>
darnach gelb/ und &#x017F;o &#x017F;ie die rechte Zeitigung<lb/>
er&#xA75B;eichen/ gewinnen &#x017F;ie eine rothe Farb/ &#x017F;ind<lb/>
am Angriff e<supplied>t</supplied>was rauch/ und uneben wie<lb/>
die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in &#x017F;ich/<lb/>
dem Ge&#x017F;chmack nach &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;ß/ und et-<lb/>
was herb oder &#x017F;treng: den Am&#x017F;eln und Gra-<lb/>
mat-vo&#x0364;glen ein &#x017F;ehr angenehme Speiß/ de-<lb/>
rohalben brauchen &#x017F;ie die Vogel-&#x017F;teller zu<lb/>
ihren Globen und Netzen/ fangen damit<lb/>
im Winter viel Vo&#x0364;gel/ denn zu der Zeit i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Frucht zeitig; Mit den Bla&#x0364;tteren ha-<lb/>
ben die Gerber zu thun. Die&#x017F;en Baum<lb/>
findet man auch in Portugal/ und der<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Narbona.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Meer-Kir&#x017F;chbaum i&#x017F;t einer ra&#x0364;&#x017F;en<lb/>
und herben Natur. <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides, Galenus</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> &#x017F;chreiben/ daß &#x017F;eine Frucht<lb/>
Haupt-&#x017F;chmertzen verur&#x017F;ache/ aber <hi rendition="#aq">Carolus<lb/>
Clu&#x017F;ius lib. 1. rarior. plantar. hi&#x017F;tor cap. XXX.</hi><lb/>
berichtet/ daß er in &#x017F;einer Reiß nach <hi rendition="#aq">Li&#x017F;abo-<lb/>
na</hi> wahrgenommen/ wie under&#x017F;chiedliche<lb/>
Leuth &#x017F;ich die&#x017F;er Frucht zur Spei&#x017F;e bedient/<lb/>
er &#x017F;elber habe viel ohne Schaden gee&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
doch waren &#x017F;ie nicht &#x017F;o lieblich/ als die Erd-<lb/>
beere. Aber <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat/ &#x017F;o offt<lb/>
er &#x017F;ie gee&#x017F;&#x017F;en/ Schmertzen in dem Magen<lb/>
davon bekommen. Jn Spanien &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
auch nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich außfallen/ worauß<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie an einem Ort einen<lb/>
miltern/ in andern La&#x0364;ndern aber einen her-<lb/>
beren Safft und Flei&#x017F;ch bekommen: So kan<lb/>
&#x017F;ie auch wohl ein Men&#x017F;ch be&#x017F;&#x017F;er vertragen/<lb/>
als der andere. Ja es i&#x017F;t vermuthlich/<lb/>
daß diß gantze Gewa&#x0364;chs viel ir&#xA75B;dichte/ her-<lb/>
be/ ungejohrene/ &#x017F;altzichte Theil/ und den-<lb/>
nenher gute Kra&#x0364;fften habe zu&#x017F;ammenzu-<lb/>
ziehen/ zu &#x017F;topffen/ das Geblu&#x0364;t zuerdicke-<lb/>
ren/ und ihme &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
etwas zu benehmen.</p><lb/>
            <p>Auß den Bla&#x0364;tteren und Blumen de&#x017F;tillie-<lb/>
ren etliche in dem Marien-bad auß einem<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernen Kolben ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches treff-<lb/>
lich gut &#x017F;eyn &#x017F;oll wider die Pe&#x017F;tilentz und al-<lb/>
les Gifft.</p><lb/>
            <p>Das Holtz gibt &#x017F;ehr gute &#x017F;atte kohlen ab/<lb/>
welche von denen/ &#x017F;o mit Metall &#x017F;chmeltzen<lb/>
umbgehen/ ge&#x017F;uchet werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XL</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eibenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Taxus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Ibenbaum heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Taxus, Smilax.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ta&#x017F;&#x017F;o,</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Eibenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Taxus.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">If.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Te-<lb/>
xo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Gray/ Badger. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Eibentroe. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Jvenboom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Eibenbaum vergleichet &#x017F;ich mit den<lb/>
Bla&#x0364;tteren dem Tannenbaum/ i&#x017F;t doch nicht<lb/>
&#x017F;o groß/ gru&#x0364;net &#x017F;ta&#x0364;ts/ bringt kein Hartz/<lb/>
dargegen aber rothe Beere/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die<lb/>
Erb&#x017F;en. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind nicht &#x017F;o breit/<lb/>
als ein Korn&#x017F;tengel; auch nicht &#x017F;o rund wie<lb/>
die an der rothen Pech-tannen: aber &#x017F;pitzi-<lb/>
ger als die an der wei&#x017F;&#x017F;en Tannen/ durch-<lb/>
auß gleich gru&#x0364;n. An den au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Scho&#x0364;ß-<lb/>
lein der Ae&#x017F;ten/ durchgehends zwi&#x017F;chen den<lb/>
Bla&#x0364;ttlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan-<lb/>
ge und &#x017F;chu&#x0364;pichte Ko&#x0364;pflein herfu&#x0364;r/ darauß<lb/>
gleich&#x017F;am wie Blu&#x0364;mlein &#x017F;chimmeren/ den<lb/>
Wachholder-blu&#x0364;mlein nicht una&#x0364;hnlich/ und<lb/>
an der Farb gru&#x0364;n-bleich/ welche hernach<lb/>
mei&#x017F;tentheils in moo&#x017F;ichte Gipffel außwach-<lb/>
&#x017F;en. Jn dem Aug&#x017F;tmonat fangt er an Bee-<lb/>
re zu tragen/ welche in einem Kelchlein &#x017F;te-<lb/>
cken/ fa&#x017F;t wie die Eicheln. Da &#x017F;ie aber in<lb/>
dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/<lb/>
haben &#x017F;ie keine Gleichheit mehr mit der Ei-<lb/>
chel; &#x017F;ondern in dem an einem kurtzen Stih-<lb/>
lein hangenden &#x017F;chu&#x0364;ppichten Kelchlein &#x017F;itzet<lb/>
die Frucht/ &#x017F;o etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein Wach-<lb/>
holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich-<lb/>
&#x017F;am mit einer Flei&#x017F;ch-haut umbgeben/ &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
und &#x017F;charlach-gla&#x0364;ntzender Farb/ inwendig<lb/>
hol/ und mit einem &#x017F;chleimichten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Safft begabet; in welchem ein Kern &#x017F;tecket/<lb/>
kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/<lb/>
mit einem harten braunlichten Ha&#x0364;utlein<lb/>
umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der in Teut&#x017F;chland/ Schweitz und Bur-<lb/>
gund &#xA75B;c. wach&#x017F;ende Baum/ hat ein &#x017F;chwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">felichtes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] Das Erſte Buch/ kerbt/ und in der Mitte mit einer rothen Rippe durchzogen ſind/ ſonſten bleiben ſie auch immer gruͤn. Die Rinde am Stam̃ iſt roͤthlicht/ ſcharff und ſchupicht. Die Aeſte ſo darauß entſprieſſen/ ſind etwas roͤ- ther und glaͤtter. Jm Hew-und Augſt- monat erſcheinen die weiſſen kleinen/ holen/ wohlriechenden Blumen/ faſt anzuſehen/ wie die ſchoͤnen Maͤyen-bluͤmlein/ (Lilii Convallii) hangen Trauben-weiß aneinan- der. Nach Verfallung dieſer Blumen fol- gen die runden Fruͤchte/ faſt in der Groͤſſe der Storaͤpffeln/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ und ſo ſie die rechte Zeitigung erꝛeichen/ gewinnen ſie eine rothe Farb/ ſind am Angriff etwas rauch/ und uneben wie die Erdbeeren; haben kleine Kernlein in ſich/ dem Geſchmack nach ſind ſie ſuͤß/ und et- was herb oder ſtreng: den Amſeln und Gra- mat-voͤglen ein ſehr angenehme Speiß/ de- rohalben brauchen ſie die Vogel-ſteller zu ihren Globen und Netzen/ fangen damit im Winter viel Voͤgel/ denn zu der Zeit iſt dieſe Frucht zeitig; Mit den Blaͤtteren ha- ben die Gerber zu thun. Dieſen Baum findet man auch in Portugal/ und der Frantzoͤſiſchen Landſchafft Narbona. Eigenſchafft und Gebrauch. Der Meer-Kirſchbaum iſt einer raͤſen und herben Natur. Dioſcorides, Galenus und Athenæus ſchreiben/ daß ſeine Frucht Haupt-ſchmertzen verurſache/ aber Carolus Cluſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor cap. XXX. berichtet/ daß er in ſeiner Reiß nach Liſabo- na wahrgenommen/ wie underſchiedliche Leuth ſich dieſer Frucht zur Speiſe bedient/ er ſelber habe viel ohne Schaden geeſſen/ doch waren ſie nicht ſo lieblich/ als die Erd- beere. Aber Johannes Bauhinus hat/ ſo offt er ſie geeſſen/ Schmertzen in dem Magen davon bekommen. Jn Spanien ſollen ſie auch nicht ſo ſchaͤdlich außfallen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß ſie an einem Ort einen miltern/ in andern Laͤndern aber einen her- beren Safft und Fleiſch bekommen: So kan ſie auch wohl ein Menſch beſſer vertragen/ als der andere. Ja es iſt vermuthlich/ daß diß gantze Gewaͤchs viel irꝛdichte/ her- be/ ungejohrene/ ſaltzichte Theil/ und den- nenher gute Kraͤfften habe zuſammenzu- ziehen/ zu ſtopffen/ das Gebluͤt zuerdicke- ren/ und ihme ſeine natuͤrliche Fluͤßigkeit etwas zu benehmen. Auß den Blaͤtteren und Blumen deſtillie- ren etliche in dem Marien-bad auß einem glaͤſernen Kolben ein Waſſer/ welches treff- lich gut ſeyn ſoll wider die Peſtilentz und al- les Gifft. Das Holtz gibt ſehr gute ſatte kohlen ab/ welche von denen/ ſo mit Metall ſchmeltzen umbgehen/ geſuchet werden. CAPUT XL. Eibenbaum. Taxus. Namen. EIbenbaum heißt Griechiſch/ _, ___. Lateiniſch/ Taxus, Smilax. Jtaliaͤniſch/ Taſſo, [Abbildung Eibenbaum. Taxus. ] Maſſo. Frantzoͤſiſch/ If. Spaniſch/ Te- xo. Engliſch/ Gray/ Badger. Daͤniſch/ Eibentroe. Niderlaͤndiſch/ Jvenboom. Geſtalt. Der Eibenbaum vergleichet ſich mit den Blaͤtteren dem Tannenbaum/ iſt doch nicht ſo groß/ gruͤnet ſtaͤts/ bringt kein Hartz/ dargegen aber rothe Beere/ groͤſſer als die Erbſen. Die Blaͤtter ſind nicht ſo breit/ als ein Kornſtengel; auch nicht ſo rund wie die an der rothen Pech-tannen: aber ſpitzi- ger als die an der weiſſen Tannen/ durch- auß gleich gruͤn. An den auſſerſten Schoͤß- lein der Aeſten/ durchgehends zwiſchen den Blaͤttlein/ kommen viel gantz kleine/ ablan- ge und ſchuͤpichte Koͤpflein herfuͤr/ darauß gleichſam wie Bluͤmlein ſchimmeren/ den Wachholder-bluͤmlein nicht unaͤhnlich/ und an der Farb gruͤn-bleich/ welche hernach meiſtentheils in mooſichte Gipffel außwach- ſen. Jn dem Augſtmonat fangt er an Bee- re zu tragen/ welche in einem Kelchlein ſte- cken/ faſt wie die Eicheln. Da ſie aber in dem Wintermonat zur Zeitigung kommen/ haben ſie keine Gleichheit mehr mit der Ei- chel; ſondern in dem an einem kurtzen Stih- lein hangenden ſchuͤppichten Kelchlein ſitzet die Frucht/ ſo etwas groͤſſer als ein Wach- holder-beere/ aber oben auff offen/ gleich- ſam mit einer Fleiſch-haut umbgeben/ ſchoͤn und ſcharlach-glaͤntzender Farb/ inwendig hol/ und mit einem ſchleimichten ſuͤſſen Safft begabet; in welchem ein Kern ſtecket/ kleiner als ein Pfefferkorn/ etwas flach/ mit einem harten braunlichten Haͤutlein umbgeben/ eines nicht unlieblichen Marcks. Eigenſchafft. Der in Teutſchland/ Schweitz und Bur- gund ꝛc. wachſende Baum/ hat ein ſchwe- felichtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/100
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/100>, abgerufen am 21.12.2024.