Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.so vielmehr zu bewundern/ weil selbiger durch nurgedachte Mittel erlanget ward. Dann dieser Herr/ war selbsten ein Theologus, wie er den verschiedene Predigten gehalten/ und in Schriften abgefasset hat: eine Sache/ die billig unter die Wunder-Wercke und auch unter die verlohrne Dinge zu rechnen ist/ indem man keinen Fürsten mehr gesehen/ der sich ausdrücklich auf die Theologie geleget hätte/ wiewohl es dieserhalben an Frommen und Gelehrten Fürsten nicht fehlet/ welche zwey Eigenschaften bey einem Fürsten um so mehr hoch zu achten/ je höher sie selbigen zieren/ und jemehr die Gelehrsamkeit insgemein verachtet zu werden pfleget. Die Nachwelt wird viel zu thun haben/ wenn sie die ungemeine Heldenthaten des Durch. Leopoldi, Fürstens zu Anhalt-Dessau alle lesen sol. Die aber die Frantzösische Geschichtschreiber ihren Jahr-Büchern schwerlich einverleiben werden/ weil er ihre stoltzen Lilien oft ins verwelcken mit einsencken helffen. Italien und die Spanichen Niederlande reden von seinen Verrichtungen/ und wer weiß welche Gegenden der Welt uns deren ins künftige noch mehrere vorstellen? Zehnde Abtheilung Von dem Marggräfl. Hause Baaden. Thes. I. Das Marggräfl. Haus Baaden/ führet seine Ankunft von den alten Hertzogen zu Zähringen her. Den Fehler den viele Historici und Genealogisten/ bey Beschreibung der Teutschen Häuser/ und deren Uhrsprung begehen/ haben sie allhier auch einfliessen lassen / indem sie die Ankunft dieses Hauses/ abermahls aus Italien und zwar aus der Stadt Verona hergeleitet/ ja einige seind gar so unverständig/ und scheuen sich nicht zu sagen/ es wären die Vorfahren der Herren Marggrafen zu Baaden / bereits unter des Kaysers Vespasiani Armee, wider die Juden/ mit zu Felde gegangen: Ist albern gnung geredet/ weil ja sattsam bekannt/ was vor ein Zustand in Teutschland gewesen. Und ob man gleich einwenden wolte/ daß es so unmöglich nicht sey/ wenn einige vornehme Teutsche unter der Kömische Armee sich befunden Vid Henning. Theatr. Geneal. Part. 1. Mon. 4. Iren. Exeg. Germ. l. 3. Vid. Felix Faber Schwäb. Chron.
so vielmehr zu bewundern/ weil selbiger durch nurgedachte Mittel erlanget ward. Dann dieser Herr/ war selbsten ein Theologus, wie er den verschiedene Predigten gehalten/ und in Schriften abgefasset hat: eine Sache/ die billig unter die Wunder-Wercke und auch unter die verlohrne Dinge zu rechnen ist/ indem man keinen Fürsten mehr gesehen/ der sich ausdrücklich auf die Theologie geleget hätte/ wiewohl es dieserhalben an Frommen und Gelehrten Fürsten nicht fehlet/ welche zwey Eigenschaften bey einem Fürsten um so mehr hoch zu achten/ je höher sie selbigen zieren/ und jemehr die Gelehrsamkeit insgemein verachtet zu werden pfleget. Die Nachwelt wird viel zu thun haben/ wenn sie die ungemeine Heldenthaten des Durch. Leopoldi, Fürstens zu Anhalt-Dessau alle lesen sol. Die aber die Frantzösische Geschichtschreiber ihren Jahr-Büchern schwerlich einverleiben werden/ weil er ihre stoltzen Lilien oft ins verwelcken mit einsencken helffen. Italien und die Spanichen Niederlande reden von seinen Verrichtungen/ und wer weiß welche Gegenden der Welt uns deren ins künftige noch mehrere vorstellen? Zehnde Abtheilung Von dem Marggräfl. Hause Baaden. Thes. I. Das Marggräfl. Haus Baaden/ führet seine Ankunft von den alten Hertzogen zu Zähringen her. Den Fehler den viele Historici und Genealogisten/ bey Beschreibung der Teutschen Häuser/ und deren Uhrsprung begehen/ haben sie allhier auch einfliessen lassen / indem sie die Ankunft dieses Hauses/ abermahls aus Italien und zwar aus der Stadt Verona hergeleitet/ ja einige seind gar so unverständig/ und scheuen sich nicht zu sagen/ es wären die Vorfahren der Herren Marggrafen zu Baaden / bereits unter des Kaysers Vespasiani Armee, wider die Juden/ mit zu Felde gegangen: Ist albern gnung geredet/ weil ja sattsam bekannt/ was vor ein Zustand in Teutschland gewesen. Und ob man gleich einwenden wolte/ daß es so unmöglich nicht sey/ wenn einige vornehme Teutsche unter der Kömische Armee sich befunden Vid Henning. Theatr. Geneal. Part. 1. Mon. 4. Iren. Exeg. Germ. l. 3. Vid. Felix Faber Schwäb. Chron.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0535" n="487"/> so vielmehr zu bewundern/ weil selbiger durch nurgedachte Mittel erlanget ward. Dann dieser Herr/ war selbsten ein Theologus, wie er den verschiedene Predigten gehalten/ und in Schriften abgefasset hat: eine Sache/ die billig unter die Wunder-Wercke und auch unter die verlohrne Dinge zu rechnen ist/ indem man keinen Fürsten mehr gesehen/ der sich ausdrücklich auf die Theologie geleget hätte/ wiewohl es dieserhalben an Frommen und Gelehrten Fürsten nicht fehlet/ welche zwey Eigenschaften bey einem Fürsten um so mehr hoch zu achten/ je höher sie selbigen zieren/ und jemehr die Gelehrsamkeit insgemein verachtet zu werden pfleget. Die Nachwelt wird viel zu thun haben/ wenn sie die ungemeine Heldenthaten des Durch. Leopoldi, Fürstens zu Anhalt-Dessau alle lesen sol. Die aber die Frantzösische Geschichtschreiber ihren Jahr-Büchern schwerlich einverleiben werden/ weil er ihre stoltzen Lilien oft ins verwelcken mit einsencken helffen. Italien und die Spanichen Niederlande reden von seinen Verrichtungen/ und wer weiß welche Gegenden der Welt uns deren ins künftige noch mehrere vorstellen?</p> </div> <div> <head>Zehnde Abtheilung</head> <p>Von dem Marggräfl. Hause Baaden.</p> <p>Thes. I.</p> <p>Das Marggräfl. Haus Baaden/ führet seine Ankunft von den alten Hertzogen zu Zähringen her.</p> <p>Den Fehler den viele Historici und Genealogisten/ bey Beschreibung der Teutschen Häuser/ und deren Uhrsprung begehen/ haben sie allhier auch einfliessen lassen / indem sie die Ankunft dieses Hauses/ abermahls aus Italien und zwar aus der Stadt Verona hergeleitet/ <note place="foot">Vid Henning. Theatr. Geneal. Part. 1. Mon. 4. Iren. Exeg. Germ. l. 3.</note> ja einige <note place="foot">Vid. Felix Faber Schwäb. Chron.</note> seind gar so unverständig/ und scheuen sich nicht zu sagen/ es wären die Vorfahren der Herren Marggrafen zu Baaden / bereits unter des Kaysers Vespasiani Armee, wider die Juden/ mit zu Felde gegangen: Ist albern gnung geredet/ weil ja sattsam bekannt/ was vor ein Zustand in Teutschland gewesen. Und ob man gleich einwenden wolte/ daß es so unmöglich nicht sey/ wenn einige vornehme Teutsche unter der Kömische Armee sich befunden </p> </div> </body> </text> </TEI> [487/0535]
so vielmehr zu bewundern/ weil selbiger durch nurgedachte Mittel erlanget ward. Dann dieser Herr/ war selbsten ein Theologus, wie er den verschiedene Predigten gehalten/ und in Schriften abgefasset hat: eine Sache/ die billig unter die Wunder-Wercke und auch unter die verlohrne Dinge zu rechnen ist/ indem man keinen Fürsten mehr gesehen/ der sich ausdrücklich auf die Theologie geleget hätte/ wiewohl es dieserhalben an Frommen und Gelehrten Fürsten nicht fehlet/ welche zwey Eigenschaften bey einem Fürsten um so mehr hoch zu achten/ je höher sie selbigen zieren/ und jemehr die Gelehrsamkeit insgemein verachtet zu werden pfleget. Die Nachwelt wird viel zu thun haben/ wenn sie die ungemeine Heldenthaten des Durch. Leopoldi, Fürstens zu Anhalt-Dessau alle lesen sol. Die aber die Frantzösische Geschichtschreiber ihren Jahr-Büchern schwerlich einverleiben werden/ weil er ihre stoltzen Lilien oft ins verwelcken mit einsencken helffen. Italien und die Spanichen Niederlande reden von seinen Verrichtungen/ und wer weiß welche Gegenden der Welt uns deren ins künftige noch mehrere vorstellen?
Zehnde Abtheilung Von dem Marggräfl. Hause Baaden.
Thes. I.
Das Marggräfl. Haus Baaden/ führet seine Ankunft von den alten Hertzogen zu Zähringen her.
Den Fehler den viele Historici und Genealogisten/ bey Beschreibung der Teutschen Häuser/ und deren Uhrsprung begehen/ haben sie allhier auch einfliessen lassen / indem sie die Ankunft dieses Hauses/ abermahls aus Italien und zwar aus der Stadt Verona hergeleitet/ ja einige seind gar so unverständig/ und scheuen sich nicht zu sagen/ es wären die Vorfahren der Herren Marggrafen zu Baaden / bereits unter des Kaysers Vespasiani Armee, wider die Juden/ mit zu Felde gegangen: Ist albern gnung geredet/ weil ja sattsam bekannt/ was vor ein Zustand in Teutschland gewesen. Und ob man gleich einwenden wolte/ daß es so unmöglich nicht sey/ wenn einige vornehme Teutsche unter der Kömische Armee sich befunden
Vid Henning. Theatr. Geneal. Part. 1. Mon. 4. Iren. Exeg. Germ. l. 3.
Vid. Felix Faber Schwäb. Chron.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |