Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

tige Leute/ indem sie denen Fürsten und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen / wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war: doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste. Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn / ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser

GOttes Wort/ das wär nicht schwer

Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär.

Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen / nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth / sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg eine grosse Menge zu erzehlen vermag.

Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.

tige Leute/ indem sie denen Fürsten und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen / wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war: doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste. Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn / ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser

GOttes Wort/ das wär nicht schwer

Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär.

Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen / nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth / sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg eine grosse Menge zu erzehlen vermag.

Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0415" n="367"/>
tige Leute/ indem sie denen Fürsten                      und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann                      beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig                      ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen /                      wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein                      Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über                      seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern                      auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war:                      doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der                      tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste.                      Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder                      Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen                      Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele                      auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung                      der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn /                      ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und                      ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser <note place="foot">Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.</note></p>
        <p>GOttes Wort/ das wär nicht schwer</p>
        <p>Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär.</p>
        <p>Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen /                      nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen                      Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine                      höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen                      gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre                      der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten                      Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige                      Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und                      Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im                      vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses                      Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die                      Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen                      Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth /                      sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem                      Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen                      abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses                      befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man                      lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der                      That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg                      eine grosse Menge zu erzehlen vermag.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0415] tige Leute/ indem sie denen Fürsten und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen / wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war: doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste. Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn / ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser GOttes Wort/ das wär nicht schwer Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär. Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen / nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth / sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg eine grosse Menge zu erzehlen vermag. Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/415
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/415>, abgerufen am 03.12.2024.