Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Markhold erseufzete vihlmahls über disen Das wider-eingehändigte lihd/ welches er indäs- Also
Der Adriatiſchen Roſemund Markhold erſeufzete vihlmahls uͤber diſen Das wider-eingehaͤndigte lihd/ welches er indaͤſ- Alſo
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0060" n="44"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <div> <p>Markhold erſeufzete vihlmahls uͤber diſen<lb/> brihf/ und entfaͤrbete ſein geſichte ſo mannigmahl/<lb/> nahchdaͤhm er ihm bald vihl/ bald wenig verhihſſe.<lb/> Der libes-verdacht und di furcht/ als zwo unfaͤhl-<lb/> bahre wuͤrkungen einer ſtand-faͤſten libe/ welches<lb/> ihm Roſemund alles beides zu verſtaͤhen gahb/<lb/> veruhrſachten zugleich fraͤud’ und ſchmaͤrzen. Er<lb/> laſ’ es uͤber und wider-uͤber; beſahe den anfang<lb/> und das aͤnde. Wahr der eingang hart/ und das<lb/> mittel untertaͤhnig/ ſo wahr doch der ſchlus ſehr<lb/> klaͤglich und ſehr haͤrz-entfuͤndlich. Das ganze<lb/> ſchreiben kahm ihm nicht fůhr/ als wan es von<lb/> ſo liber hand geſchriben waͤre; dan ſi raͤdet’ ihn<lb/> faſt nicht anders an/ als in furcht/ und gleichſam als<lb/> einen ſtraͤngen gebůter/ dehm ſi untertaͤhnig waͤre;<lb/> ſonderlich wan er das mittel/ nahch dem aus-gange<lb/> zu/ betrachtete: doch gleich-wohl gahb ihm der<lb/> Schlus noch einige hofnung/ und erinnert’ ihn ſei-<lb/> nes fohrigen brifes/ dahrinnen er ſi nicht als ſeine<lb/> Lihbſte/ ſondern nuhr alein/ als ſonſt eine von ſei-<lb/> nen traͤuen Fraͤundinnen angeraͤdet haͤtte: wel-<lb/> ches er dan blohs zu daͤhm aͤnde getahn/ damit nih-<lb/> mand/ ſo er etwan in andere haͤnde gerahten<lb/> wuͤrde/ ihre heimliche verbůndnuͤs verſtaͤhen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Das wider-eingehaͤndigte lihd/ welches er indaͤſ-<lb/> ſen/ daß er den brihf laſ’/ in den tage-leuchter gelaͤ-<lb/> get hatte/ ſahe er auf eine ſeite mit unwuͤllen an/<lb/> und draͤuete ſolches ins feuer zu waͤrfen. Weil er<lb/> ihm aber beduͤnken lihs/ daß es fohr ſolchem ſeinen<lb/> harten anblikke gleichſam wi ein diner (dehr ſeine<lb/> bohtſchaft nicht raͤcht beſtaͤllet hat/ und unverrüch-<lb/> teter ſachchen wider zu ſeinem Hern gelanget iſt)<lb/> fůhr furcht erzitterte/ ſo nahm er aus mit-leiden di-<lb/> ſes unſchuͤldige und gleichſam verſchmaͤhete lihd-<lb/> lein/ und ſchlos es bei ſeite/ damit es ihm nicht mehr<lb/> haͤrze-leid veruhrſachte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [44/0060]
Der Adriatiſchen Roſemund
Markhold erſeufzete vihlmahls uͤber diſen
brihf/ und entfaͤrbete ſein geſichte ſo mannigmahl/
nahchdaͤhm er ihm bald vihl/ bald wenig verhihſſe.
Der libes-verdacht und di furcht/ als zwo unfaͤhl-
bahre wuͤrkungen einer ſtand-faͤſten libe/ welches
ihm Roſemund alles beides zu verſtaͤhen gahb/
veruhrſachten zugleich fraͤud’ und ſchmaͤrzen. Er
laſ’ es uͤber und wider-uͤber; beſahe den anfang
und das aͤnde. Wahr der eingang hart/ und das
mittel untertaͤhnig/ ſo wahr doch der ſchlus ſehr
klaͤglich und ſehr haͤrz-entfuͤndlich. Das ganze
ſchreiben kahm ihm nicht fůhr/ als wan es von
ſo liber hand geſchriben waͤre; dan ſi raͤdet’ ihn
faſt nicht anders an/ als in furcht/ und gleichſam als
einen ſtraͤngen gebůter/ dehm ſi untertaͤhnig waͤre;
ſonderlich wan er das mittel/ nahch dem aus-gange
zu/ betrachtete: doch gleich-wohl gahb ihm der
Schlus noch einige hofnung/ und erinnert’ ihn ſei-
nes fohrigen brifes/ dahrinnen er ſi nicht als ſeine
Lihbſte/ ſondern nuhr alein/ als ſonſt eine von ſei-
nen traͤuen Fraͤundinnen angeraͤdet haͤtte: wel-
ches er dan blohs zu daͤhm aͤnde getahn/ damit nih-
mand/ ſo er etwan in andere haͤnde gerahten
wuͤrde/ ihre heimliche verbůndnuͤs verſtaͤhen
moͤchte.
Das wider-eingehaͤndigte lihd/ welches er indaͤſ-
ſen/ daß er den brihf laſ’/ in den tage-leuchter gelaͤ-
get hatte/ ſahe er auf eine ſeite mit unwuͤllen an/
und draͤuete ſolches ins feuer zu waͤrfen. Weil er
ihm aber beduͤnken lihs/ daß es fohr ſolchem ſeinen
harten anblikke gleichſam wi ein diner (dehr ſeine
bohtſchaft nicht raͤcht beſtaͤllet hat/ und unverrüch-
teter ſachchen wider zu ſeinem Hern gelanget iſt)
fůhr furcht erzitterte/ ſo nahm er aus mit-leiden di-
ſes unſchuͤldige und gleichſam verſchmaͤhete lihd-
lein/ und ſchlos es bei ſeite/ damit es ihm nicht mehr
haͤrze-leid veruhrſachte.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |