Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.vihrtes Buhch. Kurz/ si hat so vihl und grohsse feinde gehabt/ di ihrnahch dem ehren-kranze gestanden sein/ und ist gleich-wohl (o welch-ein lohb!) nuhn-mehr über di tausend und etliche hundert jahr/ so lang' als si gestanden hat/ noch allezeit jungfrau gebliben/ und nih-mahls erobert worden/ welches wihr sonst von keiner einigen Stat geschriben fünden. Dise mächtige Stat/ wi mein Her sihet/ würd hin Entwurf des Marks-plazzes/ und däs fürstlichen Schlosses. DJser breite Plaz nahch däm Mehre zu/ dahr- also J 7
vihrtes Buhch. Kurz/ ſi hat ſo vihl und grohſſe feinde gehabt/ di ihrnahch dem ehren-kranze geſtanden ſein/ und iſt gleich-wohl (o welch-ein lohb!) nuhn-mehr uͤber di tauſend und etliche hundert jahr/ ſo lang’ als ſi geſtanden hat/ noch allezeit jungfrau gebliben/ und nih-mahls erobert worden/ welches wihr ſonſt von keiner einigen Stat geſchriben fuͤnden. Diſe maͤchtige Stat/ wi mein Her ſihet/ wuͤrd hin Entwurf des Marks-plazzes/ und daͤs fürſtlichen Schloſſes. DJſer breite Plaz nahch daͤm Mehre zu/ dahr- alſo J 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="205"/><fw place="top" type="header">vihrtes Buhch.</fw><lb/> Kurz/ ſi hat ſo vihl und grohſſe feinde gehabt/ di ihr<lb/> nahch dem ehren-kranze geſtanden ſein/ und iſt<lb/> gleich-wohl (o welch-ein lohb!) nuhn-mehr uͤber<lb/> di tauſend und etliche hundert jahr/ ſo lang’ als ſi<lb/> geſtanden hat/ noch allezeit jungfrau gebliben/ und<lb/> nih-mahls erobert worden/ welches wihr ſonſt von<lb/> keiner einigen Stat geſchriben fuͤnden.</p><lb/> <p>Diſe maͤchtige Stat/ wi mein Her ſihet/ wuͤrd hin<lb/> und wider mit Se-aͤrmen zerteilet/ und hat faſt in<lb/> allen ſtrahſſen ihre waſſer-graͤben/ uͤber welche<lb/> mehr als 450 teils ſteinerne/ teils hoͤlzerne bruͤkken<lb/> gaͤhen. An kleinen luſt- und wal-ſchiflein/ dahr-<lb/> innen das Frauem zimmer/ und wehr ſonſten nicht<lb/> ſo weit ůmgaͤhen wůl/ zu fahren pflaͤget/ fuͤndet<lb/> man allend-halben eine grohſſe maͤnge/ und es<lb/> waͤrden ihrer mehr als 8000 gezaͤhlet. Der grohſ-<lb/> ſe oder (wi ſi ihn naͤnnen) hohe Se-arm/ iſt 1300<lb/> ſchuhe lang/ und 40 breit. Er gaͤhet raͤcht ſchlan-<lb/> gen-weiſe mitten durch di Stat/ und hat nicht mehr<lb/> als eine ſehr grohſſe bruͤkke von marmel/ nuhr mit<lb/> einem hohen ſchwib-bogen/ 70 ſchritte lang/ und 31<lb/> breit; iſt auf beiden ſeiten mit krahm-laden ver-<lb/> bauet/ und hat/ nahch etlicher meinung/ in di acht<lb/> und vihrzig mahl hundert-taufend reichs-tahler<lb/> gekoſtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Entwurf des Marks-plazzes/ und daͤs<lb/> fürſtlichen Schloſſes.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſer breite Plaz nahch daͤm Mehre zu/ dahr-<lb/> auf diſe zwo aus frigiſchem marmel ſo kuͤn ſt-<lb/> lich ausgehauene ſaͤulen (di man von Konſtanti-<lb/> nopel bekommen hat) in der mitten entbohr ſtaͤhen/<lb/> wuͤrd der Marks-plaz genaͤñet. Er ſaͤhe nuhr/ was<lb/> alhihr fohr traͤfliche Schloͤſſer und fůrſtliche Haͤu-<lb/> ſer/ mit uͤber-aus ſchoͤnen luſt-gaͤngen nahch der<lb/> reihe haͤrům ſtaͤhen/ ſonderlich nahch daͤm Gottes-<lb/> hauſe des heiligen Markſen (von dehm diſer plaz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 7</fw><fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0221]
vihrtes Buhch.
Kurz/ ſi hat ſo vihl und grohſſe feinde gehabt/ di ihr
nahch dem ehren-kranze geſtanden ſein/ und iſt
gleich-wohl (o welch-ein lohb!) nuhn-mehr uͤber
di tauſend und etliche hundert jahr/ ſo lang’ als ſi
geſtanden hat/ noch allezeit jungfrau gebliben/ und
nih-mahls erobert worden/ welches wihr ſonſt von
keiner einigen Stat geſchriben fuͤnden.
Diſe maͤchtige Stat/ wi mein Her ſihet/ wuͤrd hin
und wider mit Se-aͤrmen zerteilet/ und hat faſt in
allen ſtrahſſen ihre waſſer-graͤben/ uͤber welche
mehr als 450 teils ſteinerne/ teils hoͤlzerne bruͤkken
gaͤhen. An kleinen luſt- und wal-ſchiflein/ dahr-
innen das Frauem zimmer/ und wehr ſonſten nicht
ſo weit ůmgaͤhen wůl/ zu fahren pflaͤget/ fuͤndet
man allend-halben eine grohſſe maͤnge/ und es
waͤrden ihrer mehr als 8000 gezaͤhlet. Der grohſ-
ſe oder (wi ſi ihn naͤnnen) hohe Se-arm/ iſt 1300
ſchuhe lang/ und 40 breit. Er gaͤhet raͤcht ſchlan-
gen-weiſe mitten durch di Stat/ und hat nicht mehr
als eine ſehr grohſſe bruͤkke von marmel/ nuhr mit
einem hohen ſchwib-bogen/ 70 ſchritte lang/ und 31
breit; iſt auf beiden ſeiten mit krahm-laden ver-
bauet/ und hat/ nahch etlicher meinung/ in di acht
und vihrzig mahl hundert-taufend reichs-tahler
gekoſtet.
Entwurf des Marks-plazzes/ und daͤs
fürſtlichen Schloſſes.
DJſer breite Plaz nahch daͤm Mehre zu/ dahr-
auf diſe zwo aus frigiſchem marmel ſo kuͤn ſt-
lich ausgehauene ſaͤulen (di man von Konſtanti-
nopel bekommen hat) in der mitten entbohr ſtaͤhen/
wuͤrd der Marks-plaz genaͤñet. Er ſaͤhe nuhr/ was
alhihr fohr traͤfliche Schloͤſſer und fůrſtliche Haͤu-
ſer/ mit uͤber-aus ſchoͤnen luſt-gaͤngen nahch der
reihe haͤrům ſtaͤhen/ ſonderlich nahch daͤm Gottes-
hauſe des heiligen Markſen (von dehm diſer plaz
alſo
J 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/221 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/221>, abgerufen am 22.02.2025. |