Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Uhrsprung und Beschreibung der Stat Venedig/ aus vihlen bewährten uhr und geschicht-schrei- bern kürzlich zusammen gezogen. DJse grohss' und gewaltige Stat/ deren ge- Dise fluchtige nuhn (unter welchen di von Pa- aus (*) Archontologia Cosmica Meriani pag. 487. Casp. Contarenus Venet. de Republ. Ven. p. 82 Veneti dominii chorograph. descript. p. 10. (a) Ven. dom. chor. desc. p. 11. 12. &c. (b) Ioh. Bapt. Verus Rer. Venet. p. 2. &c:
Der Adriatiſchen Roſemund Uhrſprung und Beſchreibung der Stat Venedig/ aus vihlen bewaͤhrten uhr und geſchicht-ſchrei- bern kürzlich zuſammen gezogen. DJſe grohſſ’ und gewaltige Stat/ deren ge- Diſe flůchtige nuhn (unter welchen di von Pa- aus (*) Archontologia Coſmica Meriani pag. 487. Caſp. Contarenus Venet. de Republ. Ven. p. 82 Veneti dominii chorograph. deſcript. p. 10. (a) Ven. dom. chor. deſc. p. 11. 12. &c. (b) Ioh. Bapt. Verus Rer. Venet. p. 2. &c:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0218" n="202"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">U</hi>hrſprung und Beſchreibung<lb/> der<lb/> Stat Venedig/<lb/> aus vihlen bewaͤhrten uhr und geſchicht-ſchrei-<lb/> bern kürzlich zuſammen gezogen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſe grohſſ’ und gewaltige Stat/ deren ge-<lb/> ringſten ſchatten mein Her auf diſer glahs-<lb/> ſcheiben entworfen ſihet/ hat zur zeit des Hun-<lb/> niſchen kriges/ wi man uhrkundet/ ihren uhr-<lb/> ſprung genommen; gleich da-zu-mahl/ als der<lb/><note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Archontologia Coſmica Meriani pag. 487.<lb/> Caſp. Contarenus Venet. de Republ. Ven. p.<lb/> 82 Veneti dominii chorograph. deſcript. p. 10.</hi></note> Wuͤhterich Attila ganz Waͤlſchland ůber-<lb/> zohg/ und mit den alten Venedigern (welche zeit<lb/> daͤm 300 jahre nahch der gebuhrt unſers heilan-<lb/> des/ ům den Adriatiſchen Mehr-ſchohs haͤr-uͤm<lb/> in den aller-ſchoͤn- und luſtigſten landſchaften<lb/> wohnten) ſo uͤbel handelte/ daß ſich ſehr vihl und<lb/> di allermaͤchtigſten und aͤhdleſten von ihnen/ mit<lb/> allen den ihrigen/ auf di naͤheſt-gelaͤgene wuͤhſt’<lb/> und oͤden ein-laͤnder begaben.</p><lb/> <p>Diſe flůchtige nuhn (unter welchen di von Pa-<lb/> due/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ven. dom. chor. deſc. p. 11. 12. &c.</hi></note> di den hohen flus/ dehr alhihr recht kruͤm-<lb/> lings mitten durch gaͤhet/ innen-hatten/ di aller-<lb/> chrſten waren) haben diſer waͤlt-beruhffenen<lb/> Stat/ im 421 jahre nahch Kriſtus gebuhrt/ zur<lb/> zeit des <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ioh. Bapt. Verus Rer. Venet. p. 2. &c:</hi></note> Maͤrzens/ oder wi di meiſten beruͤchten/<lb/> des Oſtermahndes/ gleich damahls/ als Klef/ der<lb/> Longebarder koͤnig/ zu wuͤhten anfing/ nahch etli-<lb/> cher meinung/ uͤm diſe gegend/ da das Gottes-haus<lb/> des heiligen Markſen ſtaͤhet/ den grund-ſtein gelaͤ-<lb/> get; und zu gleichem mahle/ zur ehre Gottes/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0218]
Der Adriatiſchen Roſemund
Uhrſprung und Beſchreibung
der
Stat Venedig/
aus vihlen bewaͤhrten uhr und geſchicht-ſchrei-
bern kürzlich zuſammen gezogen.
DJſe grohſſ’ und gewaltige Stat/ deren ge-
ringſten ſchatten mein Her auf diſer glahs-
ſcheiben entworfen ſihet/ hat zur zeit des Hun-
niſchen kriges/ wi man uhrkundet/ ihren uhr-
ſprung genommen; gleich da-zu-mahl/ als der
(*) Wuͤhterich Attila ganz Waͤlſchland ůber-
zohg/ und mit den alten Venedigern (welche zeit
daͤm 300 jahre nahch der gebuhrt unſers heilan-
des/ ům den Adriatiſchen Mehr-ſchohs haͤr-uͤm
in den aller-ſchoͤn- und luſtigſten landſchaften
wohnten) ſo uͤbel handelte/ daß ſich ſehr vihl und
di allermaͤchtigſten und aͤhdleſten von ihnen/ mit
allen den ihrigen/ auf di naͤheſt-gelaͤgene wuͤhſt’
und oͤden ein-laͤnder begaben.
Diſe flůchtige nuhn (unter welchen di von Pa-
due/ (a) di den hohen flus/ dehr alhihr recht kruͤm-
lings mitten durch gaͤhet/ innen-hatten/ di aller-
chrſten waren) haben diſer waͤlt-beruhffenen
Stat/ im 421 jahre nahch Kriſtus gebuhrt/ zur
zeit des (b) Maͤrzens/ oder wi di meiſten beruͤchten/
des Oſtermahndes/ gleich damahls/ als Klef/ der
Longebarder koͤnig/ zu wuͤhten anfing/ nahch etli-
cher meinung/ uͤm diſe gegend/ da das Gottes-haus
des heiligen Markſen ſtaͤhet/ den grund-ſtein gelaͤ-
get; und zu gleichem mahle/ zur ehre Gottes/ und
aus
(*) Archontologia Coſmica Meriani pag. 487.
Caſp. Contarenus Venet. de Republ. Ven. p.
82 Veneti dominii chorograph. deſcript. p. 10.
(a) Ven. dom. chor. deſc. p. 11. 12. &c.
(b) Ioh. Bapt. Verus Rer. Venet. p. 2. &c:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/218 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/218>, abgerufen am 22.02.2025. |