Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund nen augen so lange zu verbärgen; oder vihlmehrseiner tausend-liben Rosemund vergäben/ daß si ihm solches nicht eher zu uberlufern befohlen hat/ ich hätte dan gesähen/ daß er einige anzeugungen blikken lihsse/ dahr-aus ich schlühssen könte/ daß er dises ihr brihflein nicht verwärfen/ sondern mit gnädigen augen anblikken würde. Nihmahls ist ein mänsch mehr erfräuet gewäsen Der Rosemund abgegangenes Schreiben an den Markhold. Jhrem geträuen Markhold wündschet di Rose- MEin Her/ wan er wüssen solte/ wi mihr bei verfas- zweifäl
Der Adriatiſchen Roſemund nen augen ſo lange zu verbaͤrgen; oder vihlmehrſeiner tauſend-liben Roſemund vergaͤben/ daß ſi ihm ſolches nicht eher zu ůberlůfern befohlen hat/ ich haͤtte dan geſaͤhen/ daß er einige anzeugungen blikken lihſſe/ dahr-aus ich ſchluͤhſſen koͤnte/ daß er diſes ihr brihflein nicht verwaͤrfen/ ſondern mit gnaͤdigen augen anblikken würde. Nihmahls iſt ein maͤnſch mehr erfraͤuet gewaͤſen Der Roſemund abgegangenes Schreiben an den Markhold. Jhrem getraͤuen Markhold wuͤndſchet di Roſe- MEin Her/ wan er wuͤſſen ſolte/ wi mihr bei verfaſ- zweifaͤl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0124" n="108"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> nen augen ſo lange zu verbaͤrgen; oder vihlmehr<lb/> ſeiner tauſend-liben Roſemund vergaͤben/ daß ſi<lb/> ihm ſolches nicht eher zu ůberlůfern befohlen hat/<lb/> ich haͤtte dan geſaͤhen/ daß er einige anzeugungen<lb/> blikken lihſſe/ dahr-aus ich ſchluͤhſſen koͤnte/ daß er<lb/> diſes ihr brihflein nicht verwaͤrfen/ ſondern mit<lb/> gnaͤdigen augen anblikken würde.</p><lb/> <p>Nihmahls iſt ein maͤnſch mehr erfraͤuet gewaͤſen<lb/> als Markhold; nihmahls hat man mehr veraͤnde-<lb/> rungen unter ſeinem geſichte zugleich in einem eini-<lb/> gen zeit-blikke geſaͤhen/ als in daͤm ſeinigen. Di haͤn-<lb/> de zitterten fohr furcht und fraͤuden: dan er befuͤrch-<lb/> tete ſich/ ſi wuͤrd’ ihm noch einen haͤrteren verweis<lb/> zu-ſchreiben/ und wahr doch auch nichts daͤs zu we-<lb/> niger froh/ daß ſi ſich ſeiner nicht gahr begaͤben haͤt-<lb/> te/ und ihn noch einer ſolchen ehre wůrdig ſchaͤzte.<lb/> Er wahr ſo geruͤhret/ und ſo begihrig diſes belihb-<lb/> ten ſchreibens inhalt zu wuͤſſen/ daß er ſolches ſchihr<lb/> im erbraͤchchen zerriſſen haͤtte: und nahchdaͤhm er<lb/> ſelbiges entſigelt hatte/ ſo bekahm er nahch-folgende<lb/> wort zu laͤſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Der Roſemund abgegangenes<lb/> Schreiben<lb/> an den Markhold.</head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c">Jhrem getraͤuen Markhold wuͤndſchet di Roſe-<lb/> mund ein ewiges wohl-ergaͤhen!</hi> </p> </argument><lb/> <salute><hi rendition="#in">M</hi>Ein Her/</salute><lb/> <p>wan er wuͤſſen ſolte/ wi mihr bei verfaſ-<lb/> ſung diſer wenigen worte di hand/ naͤbenſt<lb/> einem haͤftigen haͤrz-klopfen/ ſo unauf-<lb/> hoͤhrlich zittert/ ſo wuͤrde mein faͤhler ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zweifaͤl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0124]
Der Adriatiſchen Roſemund
nen augen ſo lange zu verbaͤrgen; oder vihlmehr
ſeiner tauſend-liben Roſemund vergaͤben/ daß ſi
ihm ſolches nicht eher zu ůberlůfern befohlen hat/
ich haͤtte dan geſaͤhen/ daß er einige anzeugungen
blikken lihſſe/ dahr-aus ich ſchluͤhſſen koͤnte/ daß er
diſes ihr brihflein nicht verwaͤrfen/ ſondern mit
gnaͤdigen augen anblikken würde.
Nihmahls iſt ein maͤnſch mehr erfraͤuet gewaͤſen
als Markhold; nihmahls hat man mehr veraͤnde-
rungen unter ſeinem geſichte zugleich in einem eini-
gen zeit-blikke geſaͤhen/ als in daͤm ſeinigen. Di haͤn-
de zitterten fohr furcht und fraͤuden: dan er befuͤrch-
tete ſich/ ſi wuͤrd’ ihm noch einen haͤrteren verweis
zu-ſchreiben/ und wahr doch auch nichts daͤs zu we-
niger froh/ daß ſi ſich ſeiner nicht gahr begaͤben haͤt-
te/ und ihn noch einer ſolchen ehre wůrdig ſchaͤzte.
Er wahr ſo geruͤhret/ und ſo begihrig diſes belihb-
ten ſchreibens inhalt zu wuͤſſen/ daß er ſolches ſchihr
im erbraͤchchen zerriſſen haͤtte: und nahchdaͤhm er
ſelbiges entſigelt hatte/ ſo bekahm er nahch-folgende
wort zu laͤſen.
Der Roſemund abgegangenes
Schreiben
an den Markhold.
Jhrem getraͤuen Markhold wuͤndſchet di Roſe-
mund ein ewiges wohl-ergaͤhen!
MEin Her/
wan er wuͤſſen ſolte/ wi mihr bei verfaſ-
ſung diſer wenigen worte di hand/ naͤbenſt
einem haͤftigen haͤrz-klopfen/ ſo unauf-
hoͤhrlich zittert/ ſo wuͤrde mein faͤhler ohne
zweifaͤl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/124 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/124>, abgerufen am 22.02.2025. |