Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Dem vernünftigen Läser. WEil bis anhähr der verschmähete Lihb-reiz fast Ja selbsten di kalten Hohch-deutschen darf keiner zur lust mehr schlagen und peutschen; das liben ist ihnen von selbsten bewust. Der hizzige/ spizzige/ wüzzige knabe/ das ippige/ fiprige/ kliprige kind/ so gihrig gesünnt/ bringt ändlich di tapfersten Helden zum grabe/ zum grabe/ da könige/ da grohsse/ da wenige fohr töhdlichen schmärzen mit röhtlichen härzen/ in libe/ in brännender Libe stähn traurig und trübe/ u. a. m. Jah der Hohch-deutschen ohren begünnen nuhn- dafuhr/
Dem vernuͤnftigen Laͤſer. WEil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen darf keiner zur luſt mehr ſchlagen und peutſchen; das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt. Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/ das ippige/ fiprige/ kliprige kind/ ſo gihrig geſuͤnnt/ bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/ zum grabe/ da koͤnige/ da grohſſe/ da wenige fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/ in libe/ in braͤnnender Libe ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m. Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn- dafůhr/
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Dem vernuͤnftigen<lb/> Laͤſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt<lb/> keinen Deutſchen hat ermundtern koͤnnen/<lb/> daß er ſeinen mund fohr der waͤlt/ von Libe zu raͤ-<lb/> den/ und der faͤder/ von ihrer kraft zu ſchreiben/ ver-<lb/> hingen haͤtte; ſo hat ſich der arme knabe meiſten-<lb/> teils in Spanien/ Waͤlſchland und Frankreich<lb/> aufhalten müſſen. Nuhn-mehr aber befuͤndet er<lb/> ſich auch mit dem krige bei uns ſo eingeniſtelt/ daß<lb/> ich aus unſerem Trauer-ſchau-ſpihle wohl ſagen<lb/> mahg:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen</l><lb/> <l>darf keiner zur luſt</l><lb/> <l>mehr ſchlagen und peutſchen;</l><lb/> <l>das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt.</l><lb/> <l>Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/</l><lb/> <l>das ippige/ fiprige/ kliprige kind/</l><lb/> <l>ſo gihrig geſuͤnnt/</l><lb/> <l>bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/</l><lb/> <l>zum grabe/ da koͤnige/</l><lb/> <l>da grohſſe/ da wenige</l><lb/> <l>fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">in libe/</hi> </l><lb/> <l>in braͤnnender Libe</l><lb/> <l>ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m.</l> </lg><lb/> <p>Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn-<lb/> mehr auch hurtig zu waͤrden/ und hoͤren gaͤrn von<lb/> der Libe/ weil ihnen ſelbige durch ůberſaͤzzung der<lb/> ſpaniſchen und waͤlſchen Libes-geſchichte ſo gaͤnge<lb/> gemacht ſein/ daß ſi von ihrer gebuhrts-ahrt und<lb/> wohl-anſtaͤndigen ernſt-haftigkeit ſchihr abweichen<lb/> důrften/ wan man alſo fortfahren ſolte. Druͤm/ weil<lb/> allen dingen ein ruͤchtiges zihl ſol geſaͤzt ſein/ und<lb/> unſere ſprache durch ſolche lihbliche/ und den ohren<lb/> und augen an-naͤhmliche ſachchen baͤſter mahſſen<lb/> tan erhoben und ausgearbeitet waͤrden; ſo halt’ ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dafůhr/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Dem vernuͤnftigen
Laͤſer.
WEil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt
keinen Deutſchen hat ermundtern koͤnnen/
daß er ſeinen mund fohr der waͤlt/ von Libe zu raͤ-
den/ und der faͤder/ von ihrer kraft zu ſchreiben/ ver-
hingen haͤtte; ſo hat ſich der arme knabe meiſten-
teils in Spanien/ Waͤlſchland und Frankreich
aufhalten müſſen. Nuhn-mehr aber befuͤndet er
ſich auch mit dem krige bei uns ſo eingeniſtelt/ daß
ich aus unſerem Trauer-ſchau-ſpihle wohl ſagen
mahg:
Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen
darf keiner zur luſt
mehr ſchlagen und peutſchen;
das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt.
Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/
das ippige/ fiprige/ kliprige kind/
ſo gihrig geſuͤnnt/
bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/
zum grabe/ da koͤnige/
da grohſſe/ da wenige
fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/
in libe/
in braͤnnender Libe
ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m.
Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn-
mehr auch hurtig zu waͤrden/ und hoͤren gaͤrn von
der Libe/ weil ihnen ſelbige durch ůberſaͤzzung der
ſpaniſchen und waͤlſchen Libes-geſchichte ſo gaͤnge
gemacht ſein/ daß ſi von ihrer gebuhrts-ahrt und
wohl-anſtaͤndigen ernſt-haftigkeit ſchihr abweichen
důrften/ wan man alſo fortfahren ſolte. Druͤm/ weil
allen dingen ein ruͤchtiges zihl ſol geſaͤzt ſein/ und
unſere ſprache durch ſolche lihbliche/ und den ohren
und augen an-naͤhmliche ſachchen baͤſter mahſſen
tan erhoben und ausgearbeitet waͤrden; ſo halt’ ich
dafůhr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/11 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/11>, abgerufen am 22.02.2025. |