Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Dem vernünftigen Läser. WEil bis anhähr der verschmähete Lihb-reiz fast Ja selbsten di kalten Hohch-deutschen darf keiner zur lust mehr schlagen und peutschen; das liben ist ihnen von selbsten bewust. Der hizzige/ spizzige/ wüzzige knabe/ das ippige/ fiprige/ kliprige kind/ so gihrig gesünnt/ bringt ändlich di tapfersten Helden zum grabe/ zum grabe/ da könige/ da grohsse/ da wenige fohr töhdlichen schmärzen mit röhtlichen härzen/ in libe/ in brännender Libe stähn traurig und trübe/ u. a. m. Jah der Hohch-deutschen ohren begünnen nuhn- dafuhr/
Dem vernuͤnftigen Laͤſer. WEil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen darf keiner zur luſt mehr ſchlagen und peutſchen; das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt. Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/ das ippige/ fiprige/ kliprige kind/ ſo gihrig geſuͤnnt/ bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/ zum grabe/ da koͤnige/ da grohſſe/ da wenige fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/ in libe/ in braͤnnender Libe ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m. Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn- dafůhr/
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Dem vernuͤnftigen<lb/> Laͤſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt<lb/> keinen Deutſchen hat ermundtern koͤnnen/<lb/> daß er ſeinen mund fohr der waͤlt/ von Libe zu raͤ-<lb/> den/ und der faͤder/ von ihrer kraft zu ſchreiben/ ver-<lb/> hingen haͤtte; ſo hat ſich der arme knabe meiſten-<lb/> teils in Spanien/ Waͤlſchland und Frankreich<lb/> aufhalten müſſen. Nuhn-mehr aber befuͤndet er<lb/> ſich auch mit dem krige bei uns ſo eingeniſtelt/ daß<lb/> ich aus unſerem Trauer-ſchau-ſpihle wohl ſagen<lb/> mahg:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen</l><lb/> <l>darf keiner zur luſt</l><lb/> <l>mehr ſchlagen und peutſchen;</l><lb/> <l>das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt.</l><lb/> <l>Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/</l><lb/> <l>das ippige/ fiprige/ kliprige kind/</l><lb/> <l>ſo gihrig geſuͤnnt/</l><lb/> <l>bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/</l><lb/> <l>zum grabe/ da koͤnige/</l><lb/> <l>da grohſſe/ da wenige</l><lb/> <l>fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">in libe/</hi> </l><lb/> <l>in braͤnnender Libe</l><lb/> <l>ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m.</l> </lg><lb/> <p>Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn-<lb/> mehr auch hurtig zu waͤrden/ und hoͤren gaͤrn von<lb/> der Libe/ weil ihnen ſelbige durch ůberſaͤzzung der<lb/> ſpaniſchen und waͤlſchen Libes-geſchichte ſo gaͤnge<lb/> gemacht ſein/ daß ſi von ihrer gebuhrts-ahrt und<lb/> wohl-anſtaͤndigen ernſt-haftigkeit ſchihr abweichen<lb/> důrften/ wan man alſo fortfahren ſolte. Druͤm/ weil<lb/> allen dingen ein ruͤchtiges zihl ſol geſaͤzt ſein/ und<lb/> unſere ſprache durch ſolche lihbliche/ und den ohren<lb/> und augen an-naͤhmliche ſachchen baͤſter mahſſen<lb/> tan erhoben und ausgearbeitet waͤrden; ſo halt’ ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dafůhr/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Dem vernuͤnftigen
Laͤſer.
WEil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt
keinen Deutſchen hat ermundtern koͤnnen/
daß er ſeinen mund fohr der waͤlt/ von Libe zu raͤ-
den/ und der faͤder/ von ihrer kraft zu ſchreiben/ ver-
hingen haͤtte; ſo hat ſich der arme knabe meiſten-
teils in Spanien/ Waͤlſchland und Frankreich
aufhalten müſſen. Nuhn-mehr aber befuͤndet er
ſich auch mit dem krige bei uns ſo eingeniſtelt/ daß
ich aus unſerem Trauer-ſchau-ſpihle wohl ſagen
mahg:
Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen
darf keiner zur luſt
mehr ſchlagen und peutſchen;
das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt.
Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/
das ippige/ fiprige/ kliprige kind/
ſo gihrig geſuͤnnt/
bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/
zum grabe/ da koͤnige/
da grohſſe/ da wenige
fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/
in libe/
in braͤnnender Libe
ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m.
Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn-
mehr auch hurtig zu waͤrden/ und hoͤren gaͤrn von
der Libe/ weil ihnen ſelbige durch ůberſaͤzzung der
ſpaniſchen und waͤlſchen Libes-geſchichte ſo gaͤnge
gemacht ſein/ daß ſi von ihrer gebuhrts-ahrt und
wohl-anſtaͤndigen ernſt-haftigkeit ſchihr abweichen
důrften/ wan man alſo fortfahren ſolte. Druͤm/ weil
allen dingen ein ruͤchtiges zihl ſol geſaͤzt ſein/ und
unſere ſprache durch ſolche lihbliche/ und den ohren
und augen an-naͤhmliche ſachchen baͤſter mahſſen
tan erhoben und ausgearbeitet waͤrden; ſo halt’ ich
dafůhr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |