Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite
II.
Sonnet neüer Art/
so sich mit weiblichen anfäht.
An die Stadt Leypzig.
WAs ist dis für ein schöner toon? wes ist dis süße singen?
Das sich erbeben kann so hoch und brechen durch den Neid/
Das Leypzig/ dich berühmet macht/ du schöne zier der zeit.
Wie lässe nicht Phöbus selbst in dier die bohen Lieder klingen/
und lehrt in Deutscher Poesie die güldnen setten zwingen?
Dann Flemming übte sich in dier mit singen allbereit/
dem Lund vnd Olearius nichts fehlt an zierligkeit;
ja Hartman/ Bremen/ Finckeltaus und Heinsius sich schwingen
biß an den blauen Himmel nauf und geben dier den preiß/
weil sie/ o schöne Stadt/ in dier durch angenehmen fleiß
den Opitzinnen abgesiegt und jhr versüßtes spielen
bey früh- und später Abends-zeit erlernet und geübt;
Drümb dich/ o schöne Musen Stadt ein jeder ehrt und liebt:
Der Sänger Printz spitzt auf dein Lob die zahrten federkielen!

Diese art Jambischer Verse/ so nach der
8. sylbe den Abschnitt hat/ ist nach manier der
14 vnd 15 Trochäischer Verse gemacht/ derer
zween weibliche 15-sylbige Verse in Opitzens
Hercinie am 51. blate zu finden/ auf solche art:

ungrad' ist den Götternlieb; dreymahl ist er auch gebunden
dreyer farben saden sind ümb den harten hals gewunden.

Hiervon kan der Hochgelehrte und Welt-
bekante Herr Buchner in seiner Prosodie weit-
leüfftiger gelesen werden: Auch kann man Opi-
tzens Judith aufschlagen/ darinnen unterschied-
liche zu finden.


III. Ein
II.
Sonnet neuͤer Art/
ſo ſich mit weiblichen anfaͤht.
An die Stadt Leypzig.
WAs iſt dis fuͤr ein ſchoͤner toon? wes iſt dis ſuͤße ſingen?
Das ſich erbeben kann ſo hoch und brechen durch den Neid/
Das Leypzig/ dich beruͤhmet macht/ du ſchoͤne zier der zeit.
Wie laͤſſe nicht Phoͤbus ſelbſt in dier die bohen Lieder klingen/
und lehrt in Deutſcher Poeſie die guͤldnen ſetten zwingen?
Dann Flemming uͤbte ſich in dier mit ſingen allbereit/
dem Lund vnd Olearius nichts fehlt an zierligkeit;
ja Hartman/ Bremen/ Finckeltaus und Heinſius ſich ſchwingen
biß an den blauen Himmel nauf und geben dier den preiß/
weil ſie/ ô ſchoͤne Stadt/ in dier durch angenehmen fleiß
den Opitzinnen abgeſiegt und jhr verſuͤßtes ſpielen
bey fruͤh- und ſpaͤter Abends-zeit erlernet und geuͤbt;
Druͤmb dich/ ô ſchoͤne Muſen Stadt ein jeder ehrt und liebt:
Der Saͤnger Printz ſpitzt auf dein Lob die zahrten federkielen!

Dieſe art Jambiſcher Verſe/ ſo nach der
8. ſylbe den Abſchnitt hat/ iſt nach manier der
14 vnd 15 Trochaͤiſcher Verſe gemacht/ derer
zween weibliche 15-ſylbige Verſe in Opitzens
Hercinie am 51. blate zu finden/ auf ſolche art:

ungrad’ iſt den Goͤtternlieb; dreymahl iſt er auch gebunden
dreyer farben ſaden ſind uͤmb den harten hals gewunden.

Hiervon kan der Hochgelehrte und Welt-
bekante Herr Buchner in ſeiner Proſodie weit-
leuͤfftiger geleſen werden: Auch kann man Opi-
tzens Judith aufſchlagen/ darinnen unterſchied-
liche zu finden.


III. Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="4."/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><lb/>
Sonnet neu&#x0364;er Art/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich mit weiblichen anfa&#x0364;ht.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#fr">An die Stadt Leypzig.</hi> </head><lb/>
            <lg n="1">
              <l><hi rendition="#in">W</hi>As i&#x017F;t dis fu&#x0364;r ein &#x017F;cho&#x0364;ner toon? wes i&#x017F;t dis &#x017F;u&#x0364;ße &#x017F;ingen?</l><lb/>
              <l>Das &#x017F;ich erbeben kann &#x017F;o hoch und brechen durch den Neid/</l><lb/>
              <l>Das Leypzig/ dich beru&#x0364;hmet macht/ du &#x017F;cho&#x0364;ne zier der zeit.</l><lb/>
              <l>Wie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht Pho&#x0364;bus &#x017F;elb&#x017F;t in dier die bohen Lieder klingen/</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>und lehrt in Deut&#x017F;cher Poe&#x017F;ie die gu&#x0364;ldnen &#x017F;etten zwingen?</l><lb/>
              <l>Dann Flemming u&#x0364;bte &#x017F;ich in dier mit &#x017F;ingen allbereit/</l><lb/>
              <l>dem Lund vnd Olearius nichts fehlt an zierligkeit;</l><lb/>
              <l>ja Hartman/ Bremen/ Finckeltaus und Hein&#x017F;ius &#x017F;ich &#x017F;chwingen</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>biß an den blauen Himmel nauf und geben dier den preiß/</l><lb/>
              <l>weil &#x017F;ie/ <hi rendition="#aq">ô</hi> &#x017F;cho&#x0364;ne Stadt/ in dier durch angenehmen fleiß</l><lb/>
              <l>den Opitzinnen abge&#x017F;iegt und jhr ver&#x017F;u&#x0364;ßtes &#x017F;pielen</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>bey fru&#x0364;h- und &#x017F;pa&#x0364;ter Abends-zeit erlernet und geu&#x0364;bt;</l><lb/>
              <l>Dru&#x0364;mb dich/ <hi rendition="#aq">ô</hi> &#x017F;cho&#x0364;ne Mu&#x017F;en Stadt ein jeder ehrt und liebt:</l><lb/>
              <l>Der Sa&#x0364;nger Printz &#x017F;pitzt auf dein Lob die zahrten federkielen!</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;e art Jambi&#x017F;cher Ver&#x017F;e/ &#x017F;o nach der<lb/>
8. &#x017F;ylbe den Ab&#x017F;chnitt hat/ i&#x017F;t nach manier der<lb/>
14 vnd 15 Trocha&#x0364;i&#x017F;cher Ver&#x017F;e gemacht/ derer<lb/>
zween weibliche 15-&#x017F;ylbige Ver&#x017F;e in Opitzens<lb/>
Hercinie am 51. blate zu finden/ auf &#x017F;olche art:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>ungrad&#x2019; i&#x017F;t den Go&#x0364;tternlieb; dreymahl i&#x017F;t er auch gebunden</l><lb/>
            <l>dreyer farben &#x017F;aden &#x017F;ind u&#x0364;mb den harten hals gewunden.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Hiervon kan der Hochgelehrte und Welt-<lb/>
bekante Herr Buchner in &#x017F;einer Pro&#x017F;odie weit-<lb/>
leu&#x0364;fftiger gele&#x017F;en werden: Auch kann man Opi-<lb/>
tzens Judith auf&#x017F;chlagen/ darinnen unter&#x017F;chied-<lb/>
liche zu finden.</p>
        </div>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi> Ein</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4./0020] II. Sonnet neuͤer Art/ ſo ſich mit weiblichen anfaͤht. An die Stadt Leypzig. WAs iſt dis fuͤr ein ſchoͤner toon? wes iſt dis ſuͤße ſingen? Das ſich erbeben kann ſo hoch und brechen durch den Neid/ Das Leypzig/ dich beruͤhmet macht/ du ſchoͤne zier der zeit. Wie laͤſſe nicht Phoͤbus ſelbſt in dier die bohen Lieder klingen/ und lehrt in Deutſcher Poeſie die guͤldnen ſetten zwingen? Dann Flemming uͤbte ſich in dier mit ſingen allbereit/ dem Lund vnd Olearius nichts fehlt an zierligkeit; ja Hartman/ Bremen/ Finckeltaus und Heinſius ſich ſchwingen biß an den blauen Himmel nauf und geben dier den preiß/ weil ſie/ ô ſchoͤne Stadt/ in dier durch angenehmen fleiß den Opitzinnen abgeſiegt und jhr verſuͤßtes ſpielen bey fruͤh- und ſpaͤter Abends-zeit erlernet und geuͤbt; Druͤmb dich/ ô ſchoͤne Muſen Stadt ein jeder ehrt und liebt: Der Saͤnger Printz ſpitzt auf dein Lob die zahrten federkielen! Dieſe art Jambiſcher Verſe/ ſo nach der 8. ſylbe den Abſchnitt hat/ iſt nach manier der 14 vnd 15 Trochaͤiſcher Verſe gemacht/ derer zween weibliche 15-ſylbige Verſe in Opitzens Hercinie am 51. blate zu finden/ auf ſolche art: ungrad’ iſt den Goͤtternlieb; dreymahl iſt er auch gebunden dreyer farben ſaden ſind uͤmb den harten hals gewunden. Hiervon kan der Hochgelehrte und Welt- bekante Herr Buchner in ſeiner Proſodie weit- leuͤfftiger geleſen werden: Auch kann man Opi- tzens Judith aufſchlagen/ darinnen unterſchied- liche zu finden. III. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/20
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 4.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/20>, abgerufen am 21.12.2024.