Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Blatweiser. T. TAhre oder Asar/ des Abrahams Vater/ ein fürtreflicher Bildhauer/ und wiederaufrichter des verfällenen Götzen- dienstes/ 6/ 7/ 388/ 389. Was seine bilder in den anschauen- den gewürket/ 7. Warüm sein Sohn Haran eher wegge- rükt worden/ als er; und was vor Götzen gedienet/ 389 Talma/ der Egiptische König/ der im rohten Meere ersoffen/ 394 Tamarinden- oder Sonnen-baum/ 492 Tanis/ eine Egiptische Hauptstadt/ 211/ 353/ 354/ 479 Tartern/ wie sie ihre Oberherscher nennen/ 399 Tatura/ was es sei/ 454 Tautis/ der dritte Egiptische König/ der die Sara behielt/ wer er gewesen/ 384/ 385. Abraham Zachut nennet ihn Tutis/ und den 15 König/ 386 Tebe/ eine Egiptische stadt/ 228/ 353/ 499/ 500 Terafim/ was sie vor Götzenbilder gewesen/ 391 Teufel/ warüm man sie Boksgeister genennet/ 519 Tifon ein Egiptischer boser Abgott/ 2/ 383. War der anfang alles bösen/ wie Osiris alles guhten/ 383 Tmaus/ ein Egiptischer könig zu Josefs zeiten/ 395 Todtengefäße der kinder/ 239 Todtes meer/ warüm es also heisset/ 523 Toote/ der Assenat mutter/ 34 Tot/ oder Taut/ wer er gewesen/ 385 Trachenfel mit dem gantzen Homerus beschrieben/ 503 Treume aus den tagesgedanken/ werden dem nachklange der sei- ten verglichen/ 162/ 464. Die aus der übermäßigsten der 4 feuchtigkeiten entstehen/ bedeuten nichts/ 162. Des Königs/ darüber die Egiptischen Traumdeuter ihr urteil fällen/ 161/ 162: des Josefs/ 60/ 62/ 184: der Nitokris/ und Se- messe/ 82/ 83: der Assenat/ 92: des Königlichen Mund- schenkens/ und Bäkkeret-verwalters/ 155/ 156: des Naf- tali/ 329/ 330 Türke/ ob ihm der nahme Keiser zukomme/ 402 Tzar/ des Muskauers Stahtsnahme/ woher er gebildet/ 402. V. VErschwiegenheit/ ihr sinbild/ 481 Wahr-
Blatweiſer. T. TAhre oder Aſar/ des Abrahams Vater/ ein fuͤrtreflicher Bildhauer/ und wiederaufrichter des verfaͤllenen Goͤtzen- dienſtes/ 6/ 7/ 388/ 389. Was ſeine bilder in den anſchauen- den gewuͤrket/ 7. Waruͤm ſein Sohn Haran eher wegge- ruͤkt worden/ als er; und was vor Goͤtzen gedienet/ 389 Talma/ der Egiptiſche Koͤnig/ der im rohten Meere erſoffen/ 394 Tamarinden- oder Sonnen-baum/ 492 Tanis/ eine Egiptiſche Hauptſtadt/ 211/ 353/ 354/ 479 Tartern/ wie ſie ihre Oberherſcher nennen/ 399 Tatura/ was es ſei/ 454 Tautis/ der dritte Egiptiſche Koͤnig/ der die Sara behielt/ wer er geweſen/ 384/ 385. Abraham Zachut nennet ihn Tutis/ und den 15 Koͤnig/ 386 Tebe/ eine Egiptiſche ſtadt/ 228/ 353/ 499/ 500 Terafim/ was ſie vor Goͤtzenbilder geweſen/ 391 Teufel/ waruͤm man ſie Boksgeiſter genennet/ 519 Tifon ein Egiptiſcher boſer Abgott/ 2/ 383. War der anfang alles boͤſen/ wie Oſiris alles guhten/ 383 Tmaus/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ 395 Todtengefaͤße der kinder/ 239 Todtes meer/ waruͤm es alſo heiſſet/ 523 Toote/ der Aſſenat mutter/ 34 Tot/ oder Taut/ wer er geweſen/ 385 Trachenfel mit dem gantzen Homerus beſchrieben/ 503 Treume aus den tagesgedanken/ werden dem nachklange der ſei- ten verglichen/ 162/ 464. Die aus der uͤbermaͤßigſten der 4 feuchtigkeiten entſtehen/ bedeuten nichts/ 162. Des Koͤnigs/ daruͤber die Egiptiſchen Traumdeuter ihr urteil faͤllen/ 161/ 162: des Joſefs/ 60/ 62/ 184: der Nitokris/ und Se- meſſe/ 82/ 83: der Aſſenat/ 92: des Koͤniglichen Mund- ſchenkens/ und Baͤkkeret-verwalters/ 155/ 156: des Naf- tali/ 329/ 330 Tuͤrke/ ob ihm der nahme Keiſer zukomme/ 402 Tzar/ des Muskauers Stahtsnahme/ woher er gebildet/ 402. V. VErſchwiegenheit/ ihr ſinbild/ 481 Wahr-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0572" n="[548]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Blatweiſer.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>T.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">T</hi>Ahre oder Aſar/ des Abrahams Vater/ ein fuͤrtreflicher<lb/> Bildhauer/ und wiederaufrichter des verfaͤllenen Goͤtzen-<lb/> dienſtes/ 6/ 7/ 388/ 389. Was ſeine bilder in den anſchauen-<lb/> den gewuͤrket/ 7. Waruͤm ſein Sohn <hi rendition="#fr">Haran</hi> eher wegge-<lb/> ruͤkt worden/ als er; und was vor Goͤtzen gedienet/ <space dim="horizontal"/> 389</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Talma</hi>/ der Egiptiſche Koͤnig/ der im rohten Meere erſoffen/<lb/><space dim="horizontal"/> 394</item><lb/> <item>Tamarinden- oder Sonnen-baum/ <space dim="horizontal"/> 492</item><lb/> <item>Tanis/ eine Egiptiſche Hauptſtadt/ <space dim="horizontal"/> 211/ 353/ 354/ 479</item><lb/> <item>Tartern/ wie ſie ihre Oberherſcher nennen/ <space dim="horizontal"/> 399</item><lb/> <item>Tatura/ was es ſei/ <space dim="horizontal"/> 454</item><lb/> <item>Tautis/ der dritte Egiptiſche Koͤnig/ der die <hi rendition="#fr">Sara</hi> behielt/ wer er<lb/> geweſen/ 384/ 385. Abraham Zachut nennet ihn <hi rendition="#fr">Tutis</hi>/<lb/> und den 15 Koͤnig/ <space dim="horizontal"/> 386</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tebe</hi>/ eine Egiptiſche ſtadt/ <space dim="horizontal"/> 228/ 353/ 499/ 500</item><lb/> <item>Terafim/ was ſie vor Goͤtzenbilder geweſen/ <space dim="horizontal"/> 391</item><lb/> <item>Teufel/ waruͤm man ſie <hi rendition="#fr">Boksgeiſter</hi> genennet/ <space dim="horizontal"/> 519</item><lb/> <item>Tifon ein Egiptiſcher boſer Abgott/ 2/ 383. War der anfang<lb/> alles boͤſen/ wie <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> alles guhten/ <space dim="horizontal"/> 383</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tmaus</hi>/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ <space dim="horizontal"/> 395</item><lb/> <item>Todtengefaͤße der kinder/ <space dim="horizontal"/> 239</item><lb/> <item>Todtes meer/ waruͤm es alſo heiſſet/ <space dim="horizontal"/> 523</item><lb/> <item>Toote/ der Aſſenat mutter/ <space dim="horizontal"/> 34</item><lb/> <item>Tot/ oder Taut/ wer er geweſen/ <space dim="horizontal"/> 385</item><lb/> <item>Trachenfel mit dem gantzen Homerus beſchrieben/ <space dim="horizontal"/> 503</item><lb/> <item>Treume aus den tagesgedanken/ werden dem nachklange der ſei-<lb/> ten verglichen/ 162/ 464. Die aus der uͤbermaͤßigſten der 4<lb/> feuchtigkeiten entſtehen/ bedeuten nichts/ 162. Des Koͤnigs/<lb/> daruͤber die Egiptiſchen Traumdeuter ihr urteil faͤllen/ 161/<lb/> 162: des <hi rendition="#fr">Joſefs</hi>/ 60/ 62/ 184: der <hi rendition="#fr">Nitokris</hi>/ und <hi rendition="#fr">Se-<lb/> meſſe</hi>/ 82/ 83: der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi>/ 92: des Koͤniglichen Mund-<lb/> ſchenkens/ und Baͤkkeret-verwalters/ 155/ 156: des <hi rendition="#fr">Naf-<lb/> tali</hi>/ <space dim="horizontal"/> 329/ 330</item><lb/> <item>Tuͤrke/ ob ihm der nahme <hi rendition="#fr">Keiſer</hi> zukomme/ <space dim="horizontal"/> 402</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Tzar</hi>/ des Muskauers Stahtsnahme/ woher er gebildet/ <space dim="horizontal"/> 402.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>V.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">V</hi>Erſchwiegenheit/ ihr ſinbild/ <space dim="horizontal"/> 481</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wahr-</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [[548]/0572]
Blatweiſer.
T.
TAhre oder Aſar/ des Abrahams Vater/ ein fuͤrtreflicher
Bildhauer/ und wiederaufrichter des verfaͤllenen Goͤtzen-
dienſtes/ 6/ 7/ 388/ 389. Was ſeine bilder in den anſchauen-
den gewuͤrket/ 7. Waruͤm ſein Sohn Haran eher wegge-
ruͤkt worden/ als er; und was vor Goͤtzen gedienet/ 389
Talma/ der Egiptiſche Koͤnig/ der im rohten Meere erſoffen/
394
Tamarinden- oder Sonnen-baum/ 492
Tanis/ eine Egiptiſche Hauptſtadt/ 211/ 353/ 354/ 479
Tartern/ wie ſie ihre Oberherſcher nennen/ 399
Tatura/ was es ſei/ 454
Tautis/ der dritte Egiptiſche Koͤnig/ der die Sara behielt/ wer er
geweſen/ 384/ 385. Abraham Zachut nennet ihn Tutis/
und den 15 Koͤnig/ 386
Tebe/ eine Egiptiſche ſtadt/ 228/ 353/ 499/ 500
Terafim/ was ſie vor Goͤtzenbilder geweſen/ 391
Teufel/ waruͤm man ſie Boksgeiſter genennet/ 519
Tifon ein Egiptiſcher boſer Abgott/ 2/ 383. War der anfang
alles boͤſen/ wie Oſiris alles guhten/ 383
Tmaus/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ 395
Todtengefaͤße der kinder/ 239
Todtes meer/ waruͤm es alſo heiſſet/ 523
Toote/ der Aſſenat mutter/ 34
Tot/ oder Taut/ wer er geweſen/ 385
Trachenfel mit dem gantzen Homerus beſchrieben/ 503
Treume aus den tagesgedanken/ werden dem nachklange der ſei-
ten verglichen/ 162/ 464. Die aus der uͤbermaͤßigſten der 4
feuchtigkeiten entſtehen/ bedeuten nichts/ 162. Des Koͤnigs/
daruͤber die Egiptiſchen Traumdeuter ihr urteil faͤllen/ 161/
162: des Joſefs/ 60/ 62/ 184: der Nitokris/ und Se-
meſſe/ 82/ 83: der Aſſenat/ 92: des Koͤniglichen Mund-
ſchenkens/ und Baͤkkeret-verwalters/ 155/ 156: des Naf-
tali/ 329/ 330
Tuͤrke/ ob ihm der nahme Keiſer zukomme/ 402
Tzar/ des Muskauers Stahtsnahme/ woher er gebildet/ 402.
V.
VErſchwiegenheit/ ihr ſinbild/ 481
Wahr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/572 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. [548]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/572>, abgerufen am 17.02.2025. |