Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Blatweiser. und lest sie auf der Sonnenburg/ als in einem Kloster/ mitsieben adlichen Töchterlein/ welche mit ihr in einer nacht geboh- ren/ 27/ 28. Seine gemahlin Sefira kauft den Josef/ und er selbst setzt ihn über alles das seinige/ 99/ 100. Wieft ihn endlich/ auf fälschliche anklage derselben/ ins gefängnüs/ 143. Wird Ertzbischof zu Heliopel/ 154/ 155. Wie ihn die Ebreer genennet/ 203. Er erlernete vom Josef die geheimnüsse der göttlichen wahrheit/ 260/ 301. Des nahmens Potifar deu- tung/ 409 Pyramis, was es bedeutet/ 514 R. RAhel/ Josefs mutter/ wird ihrer schönheit nach beschrieben/ 5/ 6/ 388: daher auch Jakob 14 jahr üm sie gedienet/ 6 Ramesse/ ob es Heliopel sei/ 412 Rebekka/ Josefs Großmutter/ was sie durch ihre schönheit ver- uhrsachet/ 5/ 388 Refan war der Egiptische Saturn/ 375/ 376 Rian/ ein Egiptischer könig zu Josefs zeiten/ 304 Röhmer folgeten den Egiptern in den leicher geprängen/ 504 Röhmischer Weltherren algemeiner ehrennahme/ 400 Rose/ warüm man sie über die tische gehängt/ 480/ 481 Ruben suchet/ unter allen brüdern/ am allermeisten Josefs leben zu retten/ 70/ 72/ 74/ 75/ 76/ 77/ 268. hatte Jakobs ehbet- te besudelt/ 527 Rundbaum/ warüm er farid oder parid heisset/ 397/ 485 Rundkraut/ 485/ 486/ 487. warüm es des Ostris sinbild war/ 397 S. SAbeer/ warüm sie die Teufel geehret/ 519 Safe/ der Egiptischen königlichen Fürsten sitz/ 326 Saliche/ Potifars gemahlin/ 404 Saltz/ ob es die leiber unverwäselich mache/ 525 Sandsee/ 235 Santbaum/ 446 Sara wird/ ihrer schönheit wegen/ von zwee Königen geliebet/ 5. Wie M m
Blatweiſer. und leſt ſie auf der Sonnenburg/ als in einem Kloſter/ mitſieben adlichen Toͤchterlein/ welche mit ihr in einer nacht geboh- ren/ 27/ 28. Seine gemahlin Sefira kauft den Joſef/ und er ſelbſt ſetzt ihn uͤber alles das ſeinige/ 99/ 100. Wieft ihn endlich/ auf faͤlſchliche anklage derſelben/ ins gefaͤngnuͤs/ 143. Wird Ertzbiſchof zu Heliopel/ 154/ 155. Wie ihn die Ebreer genennet/ 203. Er erlernete vom Joſef die geheimnuͤſſe der goͤttlichen wahrheit/ 260/ 301. Des nahmens Potifar deu- tung/ 409 Pyramis, was es bedeutet/ 514 R. RAhel/ Joſefs mutter/ wird ihrer ſchoͤnheit nach beſchrieben/ 5/ 6/ 388: daher auch Jakob 14 jahr uͤm ſie gedienet/ 6 Rameſſe/ ob es Heliopel ſei/ 412 Rebekka/ Joſefs Großmutter/ was ſie durch ihre ſchoͤnheit ver- uhrſachet/ 5/ 388 Refan war der Egiptiſche Saturn/ 375/ 376 Rian/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ 304 Roͤhmer folgeten den Egiptern in den leicher gepraͤngen/ 504 Roͤhmiſcher Weltherren algemeiner ehrennahme/ 400 Roſe/ waruͤm man ſie uͤber die tiſche gehaͤngt/ 480/ 481 Ruben ſuchet/ unter allen bruͤdern/ am allermeiſten Joſefs leben zu retten/ 70/ 72/ 74/ 75/ 76/ 77/ 268. hatte Jakobs ehbet- te beſudelt/ 527 Rundbaum/ waruͤm er farid oder parid heiſſet/ 397/ 485 Rundkraut/ 485/ 486/ 487. waruͤm es des Oſtris ſinbild war/ 397 S. SAbeer/ waruͤm ſie die Teufel geehret/ 519 Safe/ der Egiptiſchen koͤniglichen Fuͤrſten ſitz/ 326 Saliche/ Potifars gemahlin/ 404 Saltz/ ob es die leiber unverwaͤſelich mache/ 525 Sandſee/ 235 Santbaum/ 446 Sara wird/ ihrer ſchoͤnheit wegen/ von zwee Koͤnigen geliebet/ 5. Wie M m
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0569" n="[545]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Blatweiſer.</hi></fw><lb/> und leſt ſie auf der Sonnenburg/ als in einem Kloſter/ mit<lb/> ſieben adlichen Toͤchterlein/ welche mit ihr in einer nacht geboh-<lb/> ren/ 27/ 28. Seine gemahlin <hi rendition="#fr">Sefira</hi> kauft den <hi rendition="#fr">Joſef</hi>/ und<lb/> er ſelbſt ſetzt ihn uͤber alles das ſeinige/ 99/ 100. Wieft ihn<lb/> endlich/ auf faͤlſchliche anklage derſelben/ ins gefaͤngnuͤs/ 143.<lb/> Wird Ertzbiſchof zu Heliopel/ 154/ 155. Wie ihn die Ebreer<lb/> genennet/ 203. Er erlernete vom Joſef die geheimnuͤſſe der<lb/> goͤttlichen wahrheit/ 260/ 301. Des nahmens <hi rendition="#fr">Potifar</hi> deu-<lb/> tung/ <space dim="horizontal"/> 409</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pyramis,</hi> was es bedeutet/ <space dim="horizontal"/> 514</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>R.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">R</hi>Ahel/ Joſefs mutter/ wird ihrer ſchoͤnheit nach beſchrieben/<lb/> 5/ 6/ 388: daher auch Jakob 14 jahr uͤm ſie gedienet/<lb/><space dim="horizontal"/> 6</item><lb/> <item>Rameſſe/ ob es <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> ſei/ <space dim="horizontal"/> 412</item><lb/> <item>Rebekka/ Joſefs Großmutter/ was ſie durch ihre ſchoͤnheit ver-<lb/> uhrſachet/ <space dim="horizontal"/> 5/ 388</item><lb/> <item>Refan war der Egiptiſche Saturn/ <space dim="horizontal"/> 375/ 376</item><lb/> <item>Rian/ ein Egiptiſcher koͤnig zu <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> zeiten/ <space dim="horizontal"/> 304</item><lb/> <item>Roͤhmer folgeten den Egiptern in den leicher gepraͤngen/ <space dim="horizontal"/> 504</item><lb/> <item>Roͤhmiſcher Weltherren algemeiner ehrennahme/ <space dim="horizontal"/> 400</item><lb/> <item>Roſe/ waruͤm man ſie uͤber die tiſche gehaͤngt/ <space dim="horizontal"/> 480/ 481</item><lb/> <item>Ruben ſuchet/ unter allen bruͤdern/ am allermeiſten Joſefs leben<lb/> zu retten/ 70/ 72/ 74/ 75/ 76/ 77/ 268. hatte Jakobs ehbet-<lb/> te beſudelt/ <space dim="horizontal"/> 527</item><lb/> <item>Rundbaum/ waruͤm er <hi rendition="#fr">farid</hi> oder <hi rendition="#fr">parid</hi> heiſſet/ <space dim="horizontal"/> 397/ 485</item><lb/> <item>Rundkraut/ 485/ 486/ 487. waruͤm es des Oſtris ſinbild war/<lb/><space dim="horizontal"/> 397</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>S.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">S</hi>Abeer/ waruͤm ſie die Teufel geehret/ <space dim="horizontal"/> 519</item><lb/> <item>Safe/ der Egiptiſchen koͤniglichen Fuͤrſten ſitz/ <space dim="horizontal"/> 326</item><lb/> <item>Saliche/ Potifars gemahlin/ <space dim="horizontal"/> 404</item><lb/> <item>Saltz/ ob es die leiber unverwaͤſelich mache/ <space dim="horizontal"/> 525</item><lb/> <item>Sandſee/ <space dim="horizontal"/> 235</item><lb/> <item>Santbaum/ <space dim="horizontal"/> 446</item><lb/> <item>Sara wird/ ihrer ſchoͤnheit wegen/ von zwee Koͤnigen geliebet/ 5.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[545]/0569]
Blatweiſer.
und leſt ſie auf der Sonnenburg/ als in einem Kloſter/ mit
ſieben adlichen Toͤchterlein/ welche mit ihr in einer nacht geboh-
ren/ 27/ 28. Seine gemahlin Sefira kauft den Joſef/ und
er ſelbſt ſetzt ihn uͤber alles das ſeinige/ 99/ 100. Wieft ihn
endlich/ auf faͤlſchliche anklage derſelben/ ins gefaͤngnuͤs/ 143.
Wird Ertzbiſchof zu Heliopel/ 154/ 155. Wie ihn die Ebreer
genennet/ 203. Er erlernete vom Joſef die geheimnuͤſſe der
goͤttlichen wahrheit/ 260/ 301. Des nahmens Potifar deu-
tung/ 409
Pyramis, was es bedeutet/ 514
R.
RAhel/ Joſefs mutter/ wird ihrer ſchoͤnheit nach beſchrieben/
5/ 6/ 388: daher auch Jakob 14 jahr uͤm ſie gedienet/
6
Rameſſe/ ob es Heliopel ſei/ 412
Rebekka/ Joſefs Großmutter/ was ſie durch ihre ſchoͤnheit ver-
uhrſachet/ 5/ 388
Refan war der Egiptiſche Saturn/ 375/ 376
Rian/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ 304
Roͤhmer folgeten den Egiptern in den leicher gepraͤngen/ 504
Roͤhmiſcher Weltherren algemeiner ehrennahme/ 400
Roſe/ waruͤm man ſie uͤber die tiſche gehaͤngt/ 480/ 481
Ruben ſuchet/ unter allen bruͤdern/ am allermeiſten Joſefs leben
zu retten/ 70/ 72/ 74/ 75/ 76/ 77/ 268. hatte Jakobs ehbet-
te beſudelt/ 527
Rundbaum/ waruͤm er farid oder parid heiſſet/ 397/ 485
Rundkraut/ 485/ 486/ 487. waruͤm es des Oſtris ſinbild war/
397
S.
SAbeer/ waruͤm ſie die Teufel geehret/ 519
Safe/ der Egiptiſchen koͤniglichen Fuͤrſten ſitz/ 326
Saliche/ Potifars gemahlin/ 404
Saltz/ ob es die leiber unverwaͤſelich mache/ 525
Sandſee/ 235
Santbaum/ 446
Sara wird/ ihrer ſchoͤnheit wegen/ von zwee Koͤnigen geliebet/ 5.
Wie
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/569 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. [545]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/569>, abgerufen am 17.02.2025. |