Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Blatweiser. Mizraim/ Hams sohn/ der stadt Memfis stifter/ und uhrhöber des Egiptischen Königreichs nach der sündfluht/ wie er sonsten geheissen/ 202/ 350/ 351/ 355/ 366. Mizraim scheinet mehr eines Volkes/ als Mannes/ nahme zu sein/ 366 Moloch war so viel/ als Mars/ 376 Momft/ ein Egiptischer Abgott/ 2/ 381. Des wortes bedeu- tung/ 350/ 382. Mohn ward bei den Egiptern als eine Gottheit geehret/ 368: unter welcher sie alle andere Weibliche Gottheiten verstunden/ 369 Moschkraut/ 225/ 482 Moses war in der Egipter weisheit unterwiesen/ 211/ 489 Musenbaum/ 488 N. NAchtigal/ was es eigendlich heisset/ 511 Naftall/ warüm ihn Jakob einem Hirsche verglichen/ 329 Nefrem Tomestor/ ein Egiptischer könig zu Josefs zeiten/ 395. Die uhrsache seines todes/ 295 Nefte/ der Isis schwester/ besaß/ nach der Egipter wahne/ die unterste helfte der Erdkugel/ 379: und ihr sohn/ Anubis/ den Kreusendiger/ 380 Niel/ wan/ und wie er in Egipten zu wachsen anfänget/ 35/ 349/ 415/ 416/ 417. Wie er von den Mohren genennet wird; und warüm ihn die Siener den Niel geheissen/ 357. Warüm ihn die Götzenochsen nicht trinken durften; und die Priester nur spaar- sam/ 381. Seine unterschiedliche höhe bringt unterschiedli- che fruchtbarkeit/ 35/ 36/ 417. Wan er auf das höchste ge- stiegen/ und wie lange er fället/ 36/ 417. Woher er seinen uhrsprung habe; und wie er so jähligen/ und in der dürresten zeit so hoch geschwängert werde/ 37/ 38/ 40/ 417/ 418/ 419/ 420. Warüm er mit recht Vater zu nennen/ 342. Seine fruchtbarkeit/ 531. Ward göttlich geehret/ 418: und als ein geschenk großen Herrn zugeschikt/ 342/ 532. Warüm er itzt das land spähter und so hoch nicht überschwämmet/ 416. War- üm man ihm drei wasserkrüge zugeeignet/ 419 seine ehren- nahmen/ und gestalt/ 420/ 421/ Nielmaß wird beschrieben/ 520 Nikolaa/ die königin von Saba/ die den Salomon besuchet/ wie sie sonst genennet wird/ 445 Nimrod
Blatweiſer. Mizraim/ Hams ſohn/ der ſtadt Memfis ſtifter/ und uhrhoͤber des Egiptiſchen Koͤnigreichs nach der ſuͤndfluht/ wie er ſonſten geheiſſen/ 202/ 350/ 351/ 355/ 366. Mizraim ſcheinet mehr eines Volkes/ als Mannes/ nahme zu ſein/ 366 Moloch war ſo viel/ als Mars/ 376 Momft/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2/ 381. Des wortes bedeu- tung/ 350/ 382. Mohn ward bei den Egiptern als eine Gottheit geehret/ 368: unter welcher ſie alle andere Weibliche Gottheiten verſtunden/ 369 Moſchkraut/ 225/ 482 Moſes war in der Egipter weisheit unterwieſen/ 211/ 489 Muſenbaum/ 488 N. NAchtigal/ was es eigendlich heiſſet/ 511 Naftall/ waruͤm ihn Jakob einem Hirſche verglichen/ 329 Nefrem Tomeſtor/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ 395. Die uhrſache ſeines todes/ 295 Nefte/ der Iſis ſchweſter/ beſaß/ nach der Egipter wahne/ die unterſte helfte der Erdkugel/ 379: und ihr ſohn/ Anubis/ den Kreusendiger/ 380 Niel/ wan/ und wie er in Egipten zu wachſen anfaͤnget/ 35/ 349/ 415/ 416/ 417. Wie er von den Mohren genennet wird; und waruͤm ihn die Siener den Niel geheiſſen/ 357. Waruͤm ihn die Goͤtzenochſen nicht trinken durften; und die Prieſter nur ſpaar- ſam/ 381. Seine unterſchiedliche hoͤhe bringt unterſchiedli- che fruchtbarkeit/ 35/ 36/ 417. Wan er auf das hoͤchſte ge- ſtiegen/ und wie lange er faͤllet/ 36/ 417. Woher er ſeinen uhrſprung habe; und wie er ſo jaͤhligen/ und in der duͤrreſten zeit ſo hoch geſchwaͤngert werde/ 37/ 38/ 40/ 417/ 418/ 419/ 420. Waruͤm er mit recht Vater zu nennen/ 342. Seine fruchtbarkeit/ 531. Ward goͤttlich geehret/ 418: und als ein geſchenk großen Herꝛn zugeſchikt/ 342/ 532. Waruͤm er itzt das land ſpaͤhter und ſo hoch nicht uͤberſchwaͤm̃et/ 416. War- uͤm man ihm drei waſſerkruͤge zugeeignet/ 419 ſeine ehren- nahmen/ und geſtalt/ 420/ 421/ Nielmaß wird beſchrieben/ 520 Nikolaa/ die koͤnigin von Saba/ die den Salomon beſuchet/ wie ſie ſonſt genennet wird/ 445 Nimrod
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0567" n="[543]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Blatweiſer.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Mizraim/ Hams ſohn/ der ſtadt Memfis ſtifter/ und uhrhoͤber<lb/> des Egiptiſchen Koͤnigreichs nach der ſuͤndfluht/ wie er ſonſten<lb/> geheiſſen/ <space dim="horizontal"/> 202/ 350/ 351/ 355/ 366.</item><lb/> <item>Mizraim ſcheinet mehr eines Volkes/ als Mannes/ nahme zu<lb/> ſein/ <space dim="horizontal"/> 366</item><lb/> <item>Moloch war ſo viel/ als Mars/ <space dim="horizontal"/> 376</item><lb/> <item>Momft/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2/ 381. Des wortes bedeu-<lb/> tung/ <space dim="horizontal"/> 350/ 382.</item><lb/> <item>Mohn ward bei den Egiptern als eine Gottheit geehret/ 368:<lb/> unter welcher ſie alle andere Weibliche Gottheiten verſtunden/<lb/><space dim="horizontal"/> 369</item><lb/> <item>Moſchkraut/ <space dim="horizontal"/> 225/ 482</item><lb/> <item>Moſes war in der Egipter weisheit unterwieſen/ <space dim="horizontal"/> 211/ 489</item><lb/> <item>Muſenbaum/ <space dim="horizontal"/> 488</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>N.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Achtigal</hi>/ was es eigendlich heiſſet/ <space dim="horizontal"/> 511</item><lb/> <item>Naftall/ waruͤm ihn Jakob einem Hirſche verglichen/ <space dim="horizontal"/> 329</item><lb/> <item>Nefrem Tomeſtor/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ 395.<lb/> Die uhrſache ſeines todes/ <space dim="horizontal"/> 295</item><lb/> <item>Nefte/ der Iſis ſchweſter/ beſaß/ nach der Egipter wahne/ die<lb/> unterſte helfte der Erdkugel/ 379: und ihr ſohn/ <hi rendition="#fr">Anubis</hi>/ den<lb/> Kreusendiger/ <space dim="horizontal"/> 380</item><lb/> <item>Niel/ wan/ und wie er in Egipten zu wachſen anfaͤnget/ 35/ 349/<lb/> 415/ 416/ 417. Wie er von den Mohren genennet wird; und<lb/> waruͤm ihn die Siener den <hi rendition="#fr">Niel</hi> geheiſſen/ 357. Waruͤm ihn die<lb/> Goͤtzenochſen nicht trinken durften; und die Prieſter nur ſpaar-<lb/> ſam/ 381. Seine unterſchiedliche hoͤhe bringt unterſchiedli-<lb/> che fruchtbarkeit/ 35/ 36/ 417. Wan er auf das hoͤchſte ge-<lb/> ſtiegen/ und wie lange er faͤllet/ 36/ 417. Woher er ſeinen<lb/> uhrſprung habe; und wie er ſo jaͤhligen/ und in der duͤrreſten<lb/> zeit ſo hoch geſchwaͤngert werde/ 37/ 38/ 40/ 417/ 418/ 419/<lb/> 420. Waruͤm er mit recht Vater zu nennen/ 342. Seine<lb/> fruchtbarkeit/ 531. Ward goͤttlich geehret/ 418: und als ein<lb/> geſchenk großen Herꝛn zugeſchikt/ 342/ 532. Waruͤm er itzt<lb/> das land ſpaͤhter und ſo hoch nicht uͤberſchwaͤm̃et/ 416. War-<lb/> uͤm man ihm drei waſſerkruͤge zugeeignet/ 419 ſeine ehren-<lb/> nahmen/ und geſtalt/ <space dim="horizontal"/> 420/ 421/</item><lb/> <item>Nielmaß wird beſchrieben/ <space dim="horizontal"/> 520</item><lb/> <item>Nikolaa/ die koͤnigin von Saba/ die den Salomon beſuchet/ wie<lb/> ſie ſonſt genennet wird/ <space dim="horizontal"/> 445</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nimrod</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[543]/0567]
Blatweiſer.
Mizraim/ Hams ſohn/ der ſtadt Memfis ſtifter/ und uhrhoͤber
des Egiptiſchen Koͤnigreichs nach der ſuͤndfluht/ wie er ſonſten
geheiſſen/ 202/ 350/ 351/ 355/ 366.
Mizraim ſcheinet mehr eines Volkes/ als Mannes/ nahme zu
ſein/ 366
Moloch war ſo viel/ als Mars/ 376
Momft/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2/ 381. Des wortes bedeu-
tung/ 350/ 382.
Mohn ward bei den Egiptern als eine Gottheit geehret/ 368:
unter welcher ſie alle andere Weibliche Gottheiten verſtunden/
369
Moſchkraut/ 225/ 482
Moſes war in der Egipter weisheit unterwieſen/ 211/ 489
Muſenbaum/ 488
N.
NAchtigal/ was es eigendlich heiſſet/ 511
Naftall/ waruͤm ihn Jakob einem Hirſche verglichen/ 329
Nefrem Tomeſtor/ ein Egiptiſcher koͤnig zu Joſefs zeiten/ 395.
Die uhrſache ſeines todes/ 295
Nefte/ der Iſis ſchweſter/ beſaß/ nach der Egipter wahne/ die
unterſte helfte der Erdkugel/ 379: und ihr ſohn/ Anubis/ den
Kreusendiger/ 380
Niel/ wan/ und wie er in Egipten zu wachſen anfaͤnget/ 35/ 349/
415/ 416/ 417. Wie er von den Mohren genennet wird; und
waruͤm ihn die Siener den Niel geheiſſen/ 357. Waruͤm ihn die
Goͤtzenochſen nicht trinken durften; und die Prieſter nur ſpaar-
ſam/ 381. Seine unterſchiedliche hoͤhe bringt unterſchiedli-
che fruchtbarkeit/ 35/ 36/ 417. Wan er auf das hoͤchſte ge-
ſtiegen/ und wie lange er faͤllet/ 36/ 417. Woher er ſeinen
uhrſprung habe; und wie er ſo jaͤhligen/ und in der duͤrreſten
zeit ſo hoch geſchwaͤngert werde/ 37/ 38/ 40/ 417/ 418/ 419/
420. Waruͤm er mit recht Vater zu nennen/ 342. Seine
fruchtbarkeit/ 531. Ward goͤttlich geehret/ 418: und als ein
geſchenk großen Herꝛn zugeſchikt/ 342/ 532. Waruͤm er itzt
das land ſpaͤhter und ſo hoch nicht uͤberſchwaͤm̃et/ 416. War-
uͤm man ihm drei waſſerkruͤge zugeeignet/ 419 ſeine ehren-
nahmen/ und geſtalt/ 420/ 421/
Nielmaß wird beſchrieben/ 520
Nikolaa/ die koͤnigin von Saba/ die den Salomon beſuchet/ wie
ſie ſonſt genennet wird/ 445
Nimrod
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/567 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. [543]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/567>, abgerufen am 17.02.2025. |