Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Blatweiser. K. KAiman/ eine ahrt der Krokodillen/ 438 Kajorer/ wie sie ihre Könige nennen/ 400 Kanopus/ ein Egiptischer Abgott/ 2/ 100. Wer er gewesen/ 380. wie man ihn abgebildet/ 381. Ein stern am himlischen Schiffe/ 382 Karl der große/ wie er den Meimohnd heisset/ 347 Kasselfisteln- oder Schwartzer Zimmet-baum/ 446 Katzen werden zu Bubast geehret/ und begraben/ 228 Keiser/ ob dieser nahme auch andern/ als den Röhmischen Welt- herren/ könne gegeben werden/ 400/ 401/ 402 Keuscheit/ was sie sel/ 476 Kijun/ und Saturn/ seind einerlei nahmen/ 376. Warüm es die 70 übersetzer Refan gegeben/ 375 Kiriat-Arbe/ was es heisset/ 526 Knef/ ein Egiptischer Abgott/ 2. Wer er gewesen/ und wie man ihn gebildet/ 375 Knabenkraut/ dessen gestalt und würkung/ 102/ 225/ 444 Konchares/ ein Egiptischer König zu Josefs zeiten/ 395 Königliche algemeine Ehrennahmen unterschiedlicher Völker/ 399 Kreuter/ derer kraft und würkung an der euserlichen gestalt zu erkennen/ 102/ 225 Krohnen/ und kräntze/ woher sie entsprungen/ 484/ 485 Krokodil/ warüm er der Egiptischen Könige sinbild sei/ 12/ 87/ 396. warüm er also/ und wie er sonst/ genennet werde/ 437/ 438 Krokodillengräber im Mährischen Irhofe/ 241 Krokodilsträhnen/ 438 Kuria/ eine Egiptische Königin/ des Merkuhrs gemahlin/ die der Sara ihre Magd Hagar gegeben/ 386 Kus oder Chus, was es vor ein land bedeutet/ 467 L. LAbans Götzenbilder/ ein kunststükke des Tahre/ was sie/ durch ihre schönheit/ gewürket/ 7. Die Ebreer nennen sie Terafim: und ob sie mit den Serapen der Egipter einer- lei gewesen/ 391/ 392 Lablab/
Blatweiſer. K. KAiman/ eine ahrt der Krokodillen/ 438 Kajorer/ wie ſie ihre Koͤnige nennen/ 400 Kanopus/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2/ 100. Wer er geweſen/ 380. wie man ihn abgebildet/ 381. Ein ſtern am himliſchen Schiffe/ 382 Karl der große/ wie er den Meimohnd heiſſet/ 347 Kaſſelfiſteln- oder Schwartzer Zimmet-baum/ 446 Katzen werden zu Bubaſt geehret/ und begraben/ 228 Keiſer/ ob dieſer nahme auch andern/ als den Roͤhmiſchen Welt- herren/ koͤnne gegeben werden/ 400/ 401/ 402 Keuſcheit/ was ſie ſel/ 476 Kijun/ und Saturn/ ſeind einerlei nahmen/ 376. Waruͤm es die 70 uͤberſetzer Refan gegeben/ 375 Kiriat-Arbe/ was es heiſſet/ 526 Knef/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2. Wer er geweſen/ und wie man ihn gebildet/ 375 Knabenkraut/ deſſen geſtalt und wuͤrkung/ 102/ 225/ 444 Konchares/ ein Egiptiſcher Koͤnig zu Joſefs zeiten/ 395 Koͤnigliche algemeine Ehrennahmen unterſchiedlicher Voͤlker/ 399 Kreuter/ derer kraft und wuͤrkung an der euſerlichen geſtalt zu erkennen/ 102/ 225 Krohnen/ und kraͤntze/ woher ſie entſprungen/ 484/ 485 Krokodil/ waruͤm er der Egiptiſchen Koͤnige ſinbild ſei/ 12/ 87/ 396. waruͤm er alſo/ und wie er ſonſt/ genennet werde/ 437/ 438 Krokodillengraͤber im Maͤhriſchen Irhofe/ 241 Krokodilstraͤhnen/ 438 Kuria/ eine Egiptiſche Koͤnigin/ des Merkuhrs gemahlin/ die der Sara ihre Magd Hagar gegeben/ 386 Kus oder Chus, was es vor ein land bedeutet/ 467 L. LAbans Goͤtzenbilder/ ein kunſtſtuͤkke des Tahre/ was ſie/ durch ihre ſchoͤnheit/ gewuͤrket/ 7. Die Ebreer nennen ſie Terafim: und ob ſie mit den Serapen der Egipter einer- lei geweſen/ 391/ 392 Lablab/
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0565" n="[541]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Blatweiſer.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>K.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">K</hi>Aiman/ eine ahrt der Krokodillen/ <space dim="horizontal"/> 438</item><lb/> <item>Kajorer/ wie ſie ihre Koͤnige nennen/ <space dim="horizontal"/> 400</item><lb/> <item>Kanopus/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2/ 100. Wer er geweſen/<lb/> 380. wie man ihn abgebildet/ 381. Ein ſtern am himliſchen<lb/> Schiffe/ <space dim="horizontal"/> 382</item><lb/> <item>Karl der große/ wie er den Meimohnd heiſſet/ <space dim="horizontal"/> 347</item><lb/> <item>Kaſſelfiſteln- oder Schwartzer Zimmet-baum/ <space dim="horizontal"/> 446</item><lb/> <item>Katzen werden zu Bubaſt geehret/ und begraben/ <space dim="horizontal"/> 228</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Keiſer</hi>/ ob dieſer nahme auch andern/ als den Roͤhmiſchen Welt-<lb/> herren/ koͤnne gegeben werden/ <space dim="horizontal"/> 400/ 401/ 402</item><lb/> <item>Keuſcheit/ was ſie ſel/ <space dim="horizontal"/> 476</item><lb/> <item>Kijun/ und Saturn/ ſeind einerlei nahmen/ 376. Waruͤm es die<lb/> 70 uͤberſetzer <hi rendition="#fr">Refan</hi> gegeben/ <space dim="horizontal"/> 375</item><lb/> <item>Kiriat-Arbe/ was es heiſſet/ <space dim="horizontal"/> 526</item><lb/> <item>Knef/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2. Wer er geweſen/ und wie man<lb/> ihn gebildet/ <space dim="horizontal"/> 375</item><lb/> <item>Knabenkraut/ deſſen geſtalt und wuͤrkung/ <space dim="horizontal"/> 102/ 225/ 444</item><lb/> <item>Konchares/ ein Egiptiſcher Koͤnig zu Joſefs zeiten/ <space dim="horizontal"/> 395</item><lb/> <item>Koͤnigliche algemeine Ehrennahmen unterſchiedlicher Voͤlker/<lb/><space dim="horizontal"/> 399</item><lb/> <item>Kreuter/ derer kraft und wuͤrkung an der euſerlichen geſtalt zu<lb/> erkennen/ <space dim="horizontal"/> 102/ 225</item><lb/> <item>Krohnen/ und kraͤntze/ woher ſie entſprungen/ <space dim="horizontal"/> 484/ 485</item><lb/> <item>Krokodil/ waruͤm er der Egiptiſchen Koͤnige ſinbild ſei/ 12/ 87/<lb/> 396. waruͤm er alſo/ und wie er ſonſt/ genennet werde/ <space dim="horizontal"/> 437/<lb/> 438</item><lb/> <item>Krokodillengraͤber im Maͤhriſchen Irhofe/ <space dim="horizontal"/> 241</item><lb/> <item>Krokodilstraͤhnen/ <space dim="horizontal"/> 438</item><lb/> <item>Kuria/ eine Egiptiſche Koͤnigin/ des Merkuhrs gemahlin/ die<lb/> der <hi rendition="#fr">Sara</hi> ihre Magd <hi rendition="#fr">Hagar</hi> gegeben/ <space dim="horizontal"/> 386</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kus</hi> oder <hi rendition="#aq">Chus,</hi> was es vor ein land bedeutet/ <space dim="horizontal"/> 467</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>L.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">L</hi>Abans Goͤtzenbilder/ ein kunſtſtuͤkke des Tahre/ was ſie/<lb/> durch ihre ſchoͤnheit/ gewuͤrket/ 7. Die Ebreer nennen<lb/> ſie <hi rendition="#fr">Terafim:</hi> und ob ſie mit den <hi rendition="#fr">Serapen</hi> der Egipter einer-<lb/> lei geweſen/ <space dim="horizontal"/> 391/ 392</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lablab/</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[541]/0565]
Blatweiſer.
K.
KAiman/ eine ahrt der Krokodillen/ 438
Kajorer/ wie ſie ihre Koͤnige nennen/ 400
Kanopus/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2/ 100. Wer er geweſen/
380. wie man ihn abgebildet/ 381. Ein ſtern am himliſchen
Schiffe/ 382
Karl der große/ wie er den Meimohnd heiſſet/ 347
Kaſſelfiſteln- oder Schwartzer Zimmet-baum/ 446
Katzen werden zu Bubaſt geehret/ und begraben/ 228
Keiſer/ ob dieſer nahme auch andern/ als den Roͤhmiſchen Welt-
herren/ koͤnne gegeben werden/ 400/ 401/ 402
Keuſcheit/ was ſie ſel/ 476
Kijun/ und Saturn/ ſeind einerlei nahmen/ 376. Waruͤm es die
70 uͤberſetzer Refan gegeben/ 375
Kiriat-Arbe/ was es heiſſet/ 526
Knef/ ein Egiptiſcher Abgott/ 2. Wer er geweſen/ und wie man
ihn gebildet/ 375
Knabenkraut/ deſſen geſtalt und wuͤrkung/ 102/ 225/ 444
Konchares/ ein Egiptiſcher Koͤnig zu Joſefs zeiten/ 395
Koͤnigliche algemeine Ehrennahmen unterſchiedlicher Voͤlker/
399
Kreuter/ derer kraft und wuͤrkung an der euſerlichen geſtalt zu
erkennen/ 102/ 225
Krohnen/ und kraͤntze/ woher ſie entſprungen/ 484/ 485
Krokodil/ waruͤm er der Egiptiſchen Koͤnige ſinbild ſei/ 12/ 87/
396. waruͤm er alſo/ und wie er ſonſt/ genennet werde/ 437/
438
Krokodillengraͤber im Maͤhriſchen Irhofe/ 241
Krokodilstraͤhnen/ 438
Kuria/ eine Egiptiſche Koͤnigin/ des Merkuhrs gemahlin/ die
der Sara ihre Magd Hagar gegeben/ 386
Kus oder Chus, was es vor ein land bedeutet/ 467
L.
LAbans Goͤtzenbilder/ ein kunſtſtuͤkke des Tahre/ was ſie/
durch ihre ſchoͤnheit/ gewuͤrket/ 7. Die Ebreer nennen
ſie Terafim: und ob ſie mit den Serapen der Egipter einer-
lei geweſen/ 391/ 392
Lablab/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/565 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. [541]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/565>, abgerufen am 17.02.2025. |