Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen Zur 26 zeile des 301 blats. DIeses bezeuget Plutarch/ in seinem buche vom Zur andern helfte des 306 blats. VOm balsemen der Egiptischen Leichen hat Hero- Jordanusque sacer geminis e fontibus ortus, tandem Aphaltitae dir is immergitur undis. Von diesem Jüdenpeche schreibet Dioskorides im 100 h.
Anmaͤrkungen Zur 26 zeile des 301 blats. DIeſes bezeuget Plutarch/ in ſeinem buche vom Zur andern helfte des 306 blats. VOm balſemen der Egiptiſchen Leichen hat Hero- Jordanusque ſacer geminis è fontibus ortus, tandem Aphaltitæ dir is immergitur undis. Von dieſem Juͤdenpeche ſchreibet Dioſkorides im 100 h.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0547" n="523"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 26 zeile des 301 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes bezeuget <hi rendition="#fr">Plutarch/</hi> in ſeinem buche vom<lb/><hi rendition="#fr">Oſiris/</hi> und der <hi rendition="#fr">Iſis.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur andern helfte des 306 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om balſemen der Egiptiſchen Leichen hat <hi rendition="#fr">Hero-<lb/> dotus</hi> in ſeinem zweiten buche/ naͤhmlich in der<lb/><hi rendition="#fr">Euterpe/</hi> gantz weitleuftig und ausfuͤhrlich geſchrie-<lb/> ben: dem wir auch alhier/ was die Fuͤrſtlichen Leichen<lb/> betrift/ meiſtenteils gefolget. Beſiehe gleichfals unſere<lb/> Anmaͤrkung bei dem 238 blatte. Der Arabiſche Artzt<lb/><hi rendition="#fr">Hali</hi> haͤlt darvor/ daß die Egipter ihre Leichen mit<lb/><hi rendition="#fr">Asfalt/</hi> welches wir <hi rendition="#fr">Juͤdenpech</hi> nennen/ und mit<lb/><hi rendition="#fr">Hahrtze vom Balſembaume/</hi> das der Artznei-<lb/> haͤndler <hi rendition="#aq">Opobalſamum</hi> iſt/ als auch mit <hi rendition="#fr">Mirren/</hi><lb/> und dergleichen gewuͤrtzen gebalſemt. Hingegen mei-<lb/> net <hi rendition="#fr">Johan Nardius/</hi> daß ſie nichts anders als ge-<lb/> meltes <hi rendition="#fr">Juͤdenpech</hi> darzu genommen; weil alle ge-<lb/> balſemte Leichen keinen andern geruch hetten/ als nach<lb/> dieſem Peche. <hi rendition="#fr">Asfalt/</hi> ἄσφαλτος, welches <hi rendition="#fr">Suidas</hi><lb/> vom beraubenden wortteilichen α, und σφαλλεσϑαι, das<lb/> iſt/ <hi rendition="#fr">mit den fuͤßen bewegt werden/ zappeln/ auf-<lb/> ſpringen/</hi> herleitet/ heiſſet eigendlich das <hi rendition="#fr">hahrtz</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">pech/</hi> welches auf dem <hi rendition="#fr">Todten meere/</hi> das aus<lb/> den verſunkenen ſtaͤdten <hi rendition="#fr">Sodoma</hi> und <hi rendition="#fr">Gomorra/</hi><lb/> auf 8 meilen lang/ entſtanden/ und daher ἀσφαλτίτης,<lb/> das iſt/ <hi rendition="#fr">das Hahrtzmeer/</hi> oder <hi rendition="#fr">das unbewegliche</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">todte meer/</hi> weil alles darinnen todt iſt/ genen-<lb/> net wird/ zu ſchwimmen pfleget. <hi rendition="#aq">Honterus Coſmo-<lb/> graph. l.</hi> 3:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Jordanusque ſacer geminis è fontibus ortus,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">tandem <hi rendition="#i">Aphaltitæ dir is</hi> immergitur <hi rendition="#i">undis</hi>.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Von dieſem <hi rendition="#fr">Juͤdenpeche</hi> ſchreibet <hi rendition="#fr">Dioſkorides</hi> im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">100 h.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [523/0547]
Anmaͤrkungen
Zur 26 zeile des 301 blats.
DIeſes bezeuget Plutarch/ in ſeinem buche vom
Oſiris/ und der Iſis.
Zur andern helfte des 306 blats.
VOm balſemen der Egiptiſchen Leichen hat Hero-
dotus in ſeinem zweiten buche/ naͤhmlich in der
Euterpe/ gantz weitleuftig und ausfuͤhrlich geſchrie-
ben: dem wir auch alhier/ was die Fuͤrſtlichen Leichen
betrift/ meiſtenteils gefolget. Beſiehe gleichfals unſere
Anmaͤrkung bei dem 238 blatte. Der Arabiſche Artzt
Hali haͤlt darvor/ daß die Egipter ihre Leichen mit
Asfalt/ welches wir Juͤdenpech nennen/ und mit
Hahrtze vom Balſembaume/ das der Artznei-
haͤndler Opobalſamum iſt/ als auch mit Mirren/
und dergleichen gewuͤrtzen gebalſemt. Hingegen mei-
net Johan Nardius/ daß ſie nichts anders als ge-
meltes Juͤdenpech darzu genommen; weil alle ge-
balſemte Leichen keinen andern geruch hetten/ als nach
dieſem Peche. Asfalt/ ἄσφαλτος, welches Suidas
vom beraubenden wortteilichen α, und σφαλλεσϑαι, das
iſt/ mit den fuͤßen bewegt werden/ zappeln/ auf-
ſpringen/ herleitet/ heiſſet eigendlich das hahrtz
oder pech/ welches auf dem Todten meere/ das aus
den verſunkenen ſtaͤdten Sodoma und Gomorra/
auf 8 meilen lang/ entſtanden/ und daher ἀσφαλτίτης,
das iſt/ das Hahrtzmeer/ oder das unbewegliche
oder todte meer/ weil alles darinnen todt iſt/ genen-
net wird/ zu ſchwimmen pfleget. Honterus Coſmo-
graph. l. 3:
Jordanusque ſacer geminis è fontibus ortus,
tandem Aphaltitæ dir is immergitur undis.
Von dieſem Juͤdenpeche ſchreibet Dioſkorides im
100 h.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/547 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/547>, abgerufen am 17.02.2025. |