davit atque propagavit. Nec dubium est, quin Helio- poli Scholam, in qua Astronomia, & caeterae artes bonae explicatae sunt, constituerit, & immunitatibus magnis ornarit; ex qua Dionysius Areopagita etiam prodiit, &c. In hac Schola, quae postmodum Iseum dicta, imprimis floruit Mathesis, Astronomia, Astrologia, Physiogno- mia, Chiromantia, Ars item de Signatura rerum, aliaeque ejusmodi artes.
Zur 20 und 21 zeile des 300 blats.
DIeses Mittel pflegt man den Ohnmächtigen zu gebrauchen; weil solcher gestalt die stärkende kraft des Goldes und Safrans/ durch die Luft- oder Hertz-äderlein/ die unter dem vorletzten finger/ der da- her auch der Hertzfinger heissen könte/ lieget/ und von dar nach dem hertzen zu gehet/ in das matte und schwache hertz/ seine geister zu stärken/ geführet wird. Auch pfleget man eben darüm meistenteils einen gül- denen Ring an diesem finger/ den man deswegen ge- meiniglich den Goldfinger nennet/ zu tragen; wie Jakob Horst im 5 b. des 3 teils von den verborgenen wundern der Natur/ am 182 und 183 bl. bezeuget.
Zur 30 zeile des 300 blats.
DIese Aertzte warden Cephalici,Kopfsärtzte/ Cordiaci,Hertzensärtzte/Ophthalmici,Au- genärtzte/ u. s. f. genennet. Prosper Alpinus lib. de Medicina AEgypt.
Zur 22 zeile des 301 blats.
HIervon kan Eugubinus/ Pierius/ und andere gelesen werden.
Zur
Kurtzbuͤndige
davit atque propagavit. Nec dubium eſt, quin Helio- poli Scholam, in qua Aſtronomia, & cæteræ artes bonæ explicatæ ſunt, conſtituerit, & immunitatibus magnis ornârit; ex qua Dionyſius Areopagita etiam prodiit, &c. In hac Schola, quæ poſtmodum Iſéum dicta, imprimis floruit Matheſis, Aſtronomia, Aſtrologia, Phyſiogno- mia, Chiromantia, Ars item de Signaturâ rerum, aliæque ejusmodi artes.
Zur 20 und 21 zeile des 300 blats.
DIeſes Mittel pflegt man den Ohnmaͤchtigen zu gebrauchen; weil ſolcher geſtalt die ſtaͤrkende kraft des Goldes und Safrans/ durch die Luft- oder Hertz-aͤderlein/ die unter dem vorletzten finger/ der da- her auch der Hertzfinger heiſſen koͤnte/ lieget/ und von dar nach dem hertzen zu gehet/ in das matte und ſchwache hertz/ ſeine geiſter zu ſtaͤrken/ gefuͤhret wird. Auch pfleget man eben daruͤm meiſtenteils einen guͤl- denen Ring an dieſem finger/ den man deswegen ge- meiniglich den Goldfinger nennet/ zu tragen; wie Jakob Horſt im 5 b. des 3 teils von den verborgenen wundern der Natur/ am 182 und 183 bl. bezeuget.
Zur 30 zeile des 300 blats.
DIeſe Aertzte warden Cephalici,Kopfsaͤrtzte/ Cordiaci,Hertzensaͤrtzte/Ophthalmici,Au- genaͤrtzte/ u. ſ. f. genennet. Proſper Alpinus lib. de Medicina Ægypt.
Zur 22 zeile des 301 blats.
HIervon kan Eugubinus/ Pierius/ und andere geleſen werden.
Zur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0546"n="522"/><fwplace="top"type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hirendition="#aq">davit atque propagavit. Nec dubium eſt, quin <hirendition="#i">Helio-<lb/>
poli Scholam</hi>, in qua Aſtronomia, & cæteræ artes bonæ<lb/>
explicatæ ſunt, conſtituerit, & immunitatibus magnis<lb/>
ornârit; ex qua <hirendition="#i">Dionyſius Areopagita</hi> etiam prodiit, &c.<lb/>
In hac Schola, quæ poſtmodum <hirendition="#i">Iſéum</hi> dicta, imprimis<lb/>
floruit <hirendition="#i">Matheſis, Aſtronomia, Aſtrologia, Phyſiogno-<lb/>
mia, Chiromantia, Ars</hi> item <hirendition="#i">de Signaturâ rerum</hi>, aliæque<lb/>
ejusmodi artes.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Zur 20 und 21 zeile des 300 blats.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ieſes Mittel pflegt man den Ohnmaͤchtigen zu<lb/>
gebrauchen; weil ſolcher geſtalt die ſtaͤrkende kraft<lb/>
des <hirendition="#fr">Goldes</hi> und <hirendition="#fr">Safrans/</hi> durch die Luft- oder<lb/><hirendition="#fr">Hertz-aͤderlein/</hi> die unter dem vorletzten finger/ der da-<lb/>
her auch der <hirendition="#fr">Hertzfinger</hi> heiſſen koͤnte/ lieget/ und<lb/>
von dar nach dem hertzen zu gehet/ in das matte und<lb/>ſchwache hertz/ ſeine geiſter zu ſtaͤrken/ gefuͤhret wird.<lb/>
Auch pfleget man eben daruͤm meiſtenteils einen <hirendition="#fr">guͤl-<lb/>
denen Ring</hi> an dieſem finger/ den man deswegen ge-<lb/>
meiniglich den <hirendition="#fr">Goldfinger</hi> nennet/ zu tragen; wie<lb/><hirendition="#fr">Jakob Horſt</hi> im 5 b. des 3 teils von den verborgenen<lb/>
wundern der Natur/ am 182 und 183 bl. bezeuget.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Zur 30 zeile des 300 blats.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ieſe Aertzte warden <hirendition="#aq">Cephalici,</hi><hirendition="#fr">Kopfsaͤrtzte/</hi><lb/><hirendition="#aq">Cordiaci,</hi><hirendition="#fr">Hertzensaͤrtzte/</hi><hirendition="#aq">Ophthalmici,</hi><hirendition="#fr">Au-<lb/>
genaͤrtzte/</hi> u. ſ. f. genennet. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Proſper Alpinus</hi> lib. de<lb/>
Medicina Ægypt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Zur 22 zeile des 301 blats.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Iervon kan <hirendition="#fr">Eugubinus/ Pierius/</hi> und andere<lb/>
geleſen werden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zur</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[522/0546]
Kurtzbuͤndige
davit atque propagavit. Nec dubium eſt, quin Helio-
poli Scholam, in qua Aſtronomia, & cæteræ artes bonæ
explicatæ ſunt, conſtituerit, & immunitatibus magnis
ornârit; ex qua Dionyſius Areopagita etiam prodiit, &c.
In hac Schola, quæ poſtmodum Iſéum dicta, imprimis
floruit Matheſis, Aſtronomia, Aſtrologia, Phyſiogno-
mia, Chiromantia, Ars item de Signaturâ rerum, aliæque
ejusmodi artes.
Zur 20 und 21 zeile des 300 blats.
DIeſes Mittel pflegt man den Ohnmaͤchtigen zu
gebrauchen; weil ſolcher geſtalt die ſtaͤrkende kraft
des Goldes und Safrans/ durch die Luft- oder
Hertz-aͤderlein/ die unter dem vorletzten finger/ der da-
her auch der Hertzfinger heiſſen koͤnte/ lieget/ und
von dar nach dem hertzen zu gehet/ in das matte und
ſchwache hertz/ ſeine geiſter zu ſtaͤrken/ gefuͤhret wird.
Auch pfleget man eben daruͤm meiſtenteils einen guͤl-
denen Ring an dieſem finger/ den man deswegen ge-
meiniglich den Goldfinger nennet/ zu tragen; wie
Jakob Horſt im 5 b. des 3 teils von den verborgenen
wundern der Natur/ am 182 und 183 bl. bezeuget.
Zur 30 zeile des 300 blats.
DIeſe Aertzte warden Cephalici, Kopfsaͤrtzte/
Cordiaci, Hertzensaͤrtzte/ Ophthalmici, Au-
genaͤrtzte/ u. ſ. f. genennet. Proſper Alpinus lib. de
Medicina Ægypt.
Zur 22 zeile des 301 blats.
HIervon kan Eugubinus/ Pierius/ und andere
geleſen werden.
Zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/546>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.