Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Vater/ in Egipten kahmen/ diese worte zu lesen: dar-üm zog Jakob/ durch ein gesicht von Gott ge- stärkt/ mit 66 Seelen in Egipten; also daß ihrer/ er/ und Josef/ mit seinen zwee Söhnen/ darzu gerechnet/ 70 beieinander waren. Und Jakob war 130 jahr alt/ als ihn Josef vor des Königes angesicht brachte. Im andern jahre des Hun- gers/ am 22 tage des zweiten mohndes/ kahm Israel/ mit seinem gantzen Geschlechte/ in Egipten/ u. a. m. Hierbei ist zu märken/ daß die Geschicht der Assenat/ als auch das Buch der Schöp- fung/ im 46 hauptstükke/ da ebenmäßig nur 70 Seelen gezehlet werden/ die Seelen der Weiber nicht mitge- rechnet/ wie die Geschicht der Zwölfbohten/ im 14 spr. des 7 hauptst. getahn; da von 75 Seelen meldung ge- schiehet. Aber Hievon kan Lange in seinem Buche von den Jahren nach der Heilgebuhrt/ am 262 blatte gelesen werden. Zur 6 und 7 zeile des 285 blats. BEi den worten des 34 spruches am ende des der
Kurtzbuͤndige Vater/ in Egipten kahmen/ dieſe worte zu leſen: dar-uͤm zog Jakob/ durch ein geſicht von Gott ge- ſtaͤrkt/ mit 66 Seelen in Egipten; alſo daß ihrer/ er/ und Joſef/ mit ſeinen zwee Soͤhnen/ darzu gerechnet/ 70 beieinander waren. Und Jakob war 130 jahr alt/ als ihn Joſef vor des Koͤniges angeſicht brachte. Im andern jahre des Hun- gers/ am 22 tage des zweiten mohndes/ kahm Iſrael/ mit ſeinem gantzen Geſchlechte/ in Egipten/ u. a. m. Hierbei iſt zu maͤrken/ daß die Geſchicht der Aſſenat/ als auch das Buch der Schoͤp- fung/ im 46 hauptſtuͤkke/ da ebenmaͤßig nur 70 Seelen gezehlet werden/ die Seelen der Weiber nicht mitge- rechnet/ wie die Geſchicht der Zwoͤlfbohten/ im 14 ſpr. des 7 hauptſt. getahn; da von 75 Seelen meldung ge- ſchiehet. Aber Hievon kan Lange in ſeinem Buche von den Jahren nach der Heilgebuhrt/ am 262 blatte geleſen werden. Zur 6 und 7 zeile des 285 blats. BEi den worten des 34 ſpruches am ende des der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0542" n="518"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> Vater/ in Egipten kahmen/ dieſe worte zu leſen: <hi rendition="#fr">dar-<lb/> uͤm zog Jakob/ durch ein geſicht von Gott ge-<lb/> ſtaͤrkt/ mit 66 Seelen in Egipten; alſo daß ihrer/<lb/> er/ und Joſef/ mit ſeinen zwee Soͤhnen/ darzu<lb/> gerechnet/ 70 beieinander waren. Und Jakob<lb/> war 130 jahr alt/ als ihn Joſef vor des Koͤniges<lb/> angeſicht brachte. Im andern jahre des Hun-<lb/> gers/ am 22 tage des zweiten mohndes/ kahm<lb/> Iſrael/ mit ſeinem gantzen Geſchlechte/ in<lb/> Egipten/</hi> u. a. m. Hierbei iſt zu maͤrken/ daß die<lb/> Geſchicht der <hi rendition="#fr">Aſſenat/</hi> als auch das Buch der Schoͤp-<lb/> fung/ im 46 hauptſtuͤkke/ da ebenmaͤßig nur 70 Seelen<lb/> gezehlet werden/ die Seelen der Weiber nicht mitge-<lb/> rechnet/ wie die Geſchicht der Zwoͤlfbohten/ im 14 ſpr.<lb/> des 7 hauptſt. getahn; da von 75 Seelen meldung ge-<lb/> ſchiehet. Aber Hievon kan <hi rendition="#fr">Lange</hi> in ſeinem Buche<lb/> von den Jahren nach der Heilgebuhrt/ am 262 blatte<lb/> geleſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 6 und 7 zeile des 285 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ei den worten des 34 ſpruches am ende des<lb/> 46 hauptſtuͤkkes im Buche der Schoͤpfung/<lb/><gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">Alle Schafhuͤrten wa-<lb/> ren den Egiptern ein greuel/</hi> finden ſich vielerlei<lb/> unterſchiedliche meinungen. Etliche/ unter denen<lb/> auch einer iſt der fuͤrtrefliche <hi rendition="#fr">Bochart</hi> am 374 blatte<lb/> ſeines <hi rendition="#fr">Kanaans/</hi> halten darvor/ daß die Viehhuͤrten<lb/> daruͤm den Egiptern ein greuel geweſen; weil die Foͤ-<lb/> niziſchen Huͤrten/ derer ſechſe 242 jahre/ wie <hi rendition="#fr">Mane-<lb/> ton/</hi> bei dem <hi rendition="#fr">Afriker/</hi> bezeuget/ uͤber ſie geherſchet/ ih-<lb/> re Goͤtzenheuſer zerſtoͤhret/ ihre ſtaͤdte verbrant/ ſie ſelb-<lb/> ſten teils erwuͤrget/ teils mit harter dienſtbarkeit bele-<lb/> get/ und allen muhtwillen an ihnen veruͤbet: wie <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> ſef</hi> der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber in ſeinem 1 b. wi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0542]
Kurtzbuͤndige
Vater/ in Egipten kahmen/ dieſe worte zu leſen: dar-
uͤm zog Jakob/ durch ein geſicht von Gott ge-
ſtaͤrkt/ mit 66 Seelen in Egipten; alſo daß ihrer/
er/ und Joſef/ mit ſeinen zwee Soͤhnen/ darzu
gerechnet/ 70 beieinander waren. Und Jakob
war 130 jahr alt/ als ihn Joſef vor des Koͤniges
angeſicht brachte. Im andern jahre des Hun-
gers/ am 22 tage des zweiten mohndes/ kahm
Iſrael/ mit ſeinem gantzen Geſchlechte/ in
Egipten/ u. a. m. Hierbei iſt zu maͤrken/ daß die
Geſchicht der Aſſenat/ als auch das Buch der Schoͤp-
fung/ im 46 hauptſtuͤkke/ da ebenmaͤßig nur 70 Seelen
gezehlet werden/ die Seelen der Weiber nicht mitge-
rechnet/ wie die Geſchicht der Zwoͤlfbohten/ im 14 ſpr.
des 7 hauptſt. getahn; da von 75 Seelen meldung ge-
ſchiehet. Aber Hievon kan Lange in ſeinem Buche
von den Jahren nach der Heilgebuhrt/ am 262 blatte
geleſen werden.
Zur 6 und 7 zeile des 285 blats.
BEi den worten des 34 ſpruches am ende des
46 hauptſtuͤkkes im Buche der Schoͤpfung/
_ Alle Schafhuͤrten wa-
ren den Egiptern ein greuel/ finden ſich vielerlei
unterſchiedliche meinungen. Etliche/ unter denen
auch einer iſt der fuͤrtrefliche Bochart am 374 blatte
ſeines Kanaans/ halten darvor/ daß die Viehhuͤrten
daruͤm den Egiptern ein greuel geweſen; weil die Foͤ-
niziſchen Huͤrten/ derer ſechſe 242 jahre/ wie Mane-
ton/ bei dem Afriker/ bezeuget/ uͤber ſie geherſchet/ ih-
re Goͤtzenheuſer zerſtoͤhret/ ihre ſtaͤdte verbrant/ ſie ſelb-
ſten teils erwuͤrget/ teils mit harter dienſtbarkeit bele-
get/ und allen muhtwillen an ihnen veruͤbet: wie Jo-
ſef der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber in ſeinem 1 b. wi-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/542 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/542>, abgerufen am 17.02.2025. |