Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
Schäflein/ die erst aus der schwämme kommen: im 2/
daß sie sanfte/ lieblich/ anmuhtig/ und ohne eini-
gen zorneifer/ oder andere heftige gemühtsbe-
wegungen
sei; gleichwie die sanftmühtigen und ge-
dültigen Schäflein: im 3/ daß sie auf unverfälsch-
ter Treue
beruhe; indem die Braut ihrem Gatten
eben so treulich folget/ als die Schäflein ihrem Schä-
fer: im 4/ daß sie beständig in solcher Treue bleibet;
indem sich die Braut endlich mit ihrem Breutigam
in liebe und treue der maßen verbindet/ daß beider Lie-
be mehr und mehr zunimt: und im 5/ daß die solcher
gestalt reine/ sanftmühtige/ treue/ beständige und
endlich vereinbahrte Liebe mit seegen vom Himmel
gekröhnet werde/ und den höchsten preis/ die schönste
krohne des ruhmes/ darvon trage.

Zur 20 zeile des 262 blats.

DJosef die meisten Feuerspitzen in Egipten/
zur bewahrung des getreides/ bauen laßen/ haben
viele darvor gehalten: derer meinung auch Nazian-
zenus
beipflichtet/ und zugleich saget/ daß solches der
nahme puramis selbsten guht hiesse; weil puros so viel
gesagt sei/ als weitzen/ oder getreide/ und daher
puramis auch eine Weitzen- oder Korn-scheune be-
deute; wie dergleichen gebeue noch itzund von den Egip-
tern genennet würden. Isidorus l. 15, c. 2. Chassaneus
in Catalogo gloriae mundi part. 12, consid. 75. Pierius
l. 39. Hierogl. de Meta. Etymologus. Jul. Solinus. Pli-
nius
l. 36, c.
12. Zu Karaffar oder Massar/ zwo
meilen von Alkeir/ findet man noch itzund sieben alte
gebeue/ welche vor Josefs Kornheuser/ wie Beauvau
schreibet/ gehalten werden.

Zur 32 und folgenden zeilen des 262 blats.

COrnelius a Lapide, in vers. 34, 35, 36 capitis 41
Geneseos: Omnes AEgyptii hoc septennio fertilitatis,

jussu

Kurtzbuͤndige
Schaͤflein/ die erſt aus der ſchwaͤmme kommen: im 2/
daß ſie ſanfte/ lieblich/ anmuhtig/ und ohne eini-
gen zorneifer/ oder andere heftige gemuͤhtsbe-
wegungen
ſei; gleichwie die ſanftmuͤhtigen und ge-
duͤltigen Schaͤflein: im 3/ daß ſie auf unverfaͤlſch-
ter Treue
beruhe; indem die Braut ihrem Gatten
eben ſo treulich folget/ als die Schaͤflein ihrem Schaͤ-
fer: im 4/ daß ſie beſtaͤndig in ſolcher Treue bleibet;
indem ſich die Braut endlich mit ihrem Breutigam
in liebe und treue der maßen verbindet/ daß beider Lie-
be mehr und mehr zunimt: und im 5/ daß die ſolcher
geſtalt reine/ ſanftmuͤhtige/ treue/ beſtaͤndige und
endlich vereinbahrte Liebe mit ſeegen vom Himmel
gekroͤhnet werde/ und den hoͤchſten preis/ die ſchoͤnſte
krohne des ruhmes/ darvon trage.

Zur 20 zeile des 262 blats.

DJoſef die meiſten Feuerſpitzen in Egipten/
zur bewahrung des getreides/ bauen laßen/ haben
viele darvor gehalten: derer meinung auch Nazian-
zenus
beipflichtet/ und zugleich ſaget/ daß ſolches der
nahme πυραμὶς ſelbſten guht hieſſe; weil πυρὸς ſo viel
geſagt ſei/ als weitzen/ oder getreide/ und daher
πυραμὶς auch eine Weitzen- oder Korn-ſcheune be-
deute; wie dergleichen gebeue noch itzund von den Egip-
tern genennet wuͤrden. Iſidorus l. 15, c. 2. Chaſſaneus
in Catalogo gloriæ mundi part. 12, conſid. 75. Pierius
l. 39. Hierogl. de Meta. Etymologus. Jul. Solinus. Pli-
nius
l. 36, c.
12. Zu Karaffar oder Maſſar/ zwo
meilen von Alkeir/ findet man noch itzund ſieben alte
gebeue/ welche vor Joſefs Kornheuſer/ wie Beauvau
ſchreibet/ gehalten werden.

Zur 32 und folgenden zeilen des 262 blats.

COrnelius à Lapide, in verſ. 34, 35, 36 capitis 41
Geneſeos: Omnes Ægyptii hoc ſeptennio fertilitatis,

juſſu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="514"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
Scha&#x0364;flein/ die er&#x017F;t aus der &#x017F;chwa&#x0364;mme kommen: im 2/<lb/>
daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">&#x017F;anfte/ lieblich/ anmuhtig/ und ohne eini-<lb/>
gen zorneifer/ oder andere heftige gemu&#x0364;htsbe-<lb/>
wegungen</hi> &#x017F;ei; gleichwie die &#x017F;anftmu&#x0364;htigen und ge-<lb/>
du&#x0364;ltigen Scha&#x0364;flein: im 3/ daß &#x017F;ie auf <hi rendition="#fr">unverfa&#x0364;l&#x017F;ch-<lb/>
ter Treue</hi> beruhe; indem die Braut ihrem Gatten<lb/>
eben &#x017F;o treulich folget/ als die Scha&#x0364;flein ihrem Scha&#x0364;-<lb/>
fer: im 4/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndig in &#x017F;olcher Treue</hi> bleibet;<lb/>
indem &#x017F;ich die Braut endlich mit ihrem Breutigam<lb/>
in liebe und treue der maßen verbindet/ daß beider Lie-<lb/>
be mehr und mehr zunimt: und im 5/ daß die &#x017F;olcher<lb/>
ge&#x017F;talt <hi rendition="#fr">reine/ &#x017F;anftmu&#x0364;htige/ treue/ be&#x017F;ta&#x0364;ndige</hi> und<lb/>
endlich <hi rendition="#fr">vereinbahrte Liebe</hi> mit &#x017F;eegen vom Himmel<lb/>
gekro&#x0364;hnet werde/ und den ho&#x0364;ch&#x017F;ten preis/ die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
krohne des ruhmes/ darvon trage.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 20 zeile des 262 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> die mei&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Feuer&#x017F;pitzen</hi> in Egipten/<lb/>
zur bewahrung des getreides/ bauen laßen/ haben<lb/>
viele darvor gehalten: derer meinung auch <hi rendition="#fr">Nazian-<lb/>
zenus</hi> beipflichtet/ und zugleich &#x017F;aget/ daß &#x017F;olches der<lb/>
nahme &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x1F76;&#x03C2; &#x017F;elb&#x017F;ten guht hie&#x017F;&#x017F;e; weil &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x017F;o viel<lb/>
ge&#x017F;agt &#x017F;ei/ als <hi rendition="#fr">weitzen/</hi> oder <hi rendition="#fr">getreide/</hi> und daher<lb/>
&#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x1F76;&#x03C2; auch eine Weitzen- oder <hi rendition="#fr">Korn-&#x017F;cheune</hi> be-<lb/>
deute; wie dergleichen gebeue noch itzund von den Egip-<lb/>
tern genennet wu&#x0364;rden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;idorus</hi> l. 15, c. 2. <hi rendition="#i">Cha&#x017F;&#x017F;aneus</hi><lb/>
in Catalogo gloriæ mundi part. 12, con&#x017F;id. 75. <hi rendition="#i">Pierius</hi><lb/>
l. 39. Hierogl. de Meta. <hi rendition="#i">Etymologus. Jul. Solinus. Pli-<lb/>
nius</hi> l. 36, c.</hi> 12. Zu <hi rendition="#fr">Karaffar</hi> oder <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;ar/</hi> zwo<lb/>
meilen von <hi rendition="#fr">Alkeir/</hi> findet man noch itzund &#x017F;ieben alte<lb/>
gebeue/ welche vor <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efs Kornheu&#x017F;er/</hi> wie <hi rendition="#aq">Beauvau</hi><lb/>
&#x017F;chreibet/ gehalten werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 32 und folgenden zeilen des 262 blats.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#in">C</hi>Ornelius à Lapide</hi>, in ver&#x017F;. 34, 35, 36 capitis 41<lb/>
Gene&#x017F;eos: <hi rendition="#i">Omnes Ægyptii hoc &#x017F;eptennio fertilitatis</hi>,</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">ju&#x017F;&#x017F;u</hi> </hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0538] Kurtzbuͤndige Schaͤflein/ die erſt aus der ſchwaͤmme kommen: im 2/ daß ſie ſanfte/ lieblich/ anmuhtig/ und ohne eini- gen zorneifer/ oder andere heftige gemuͤhtsbe- wegungen ſei; gleichwie die ſanftmuͤhtigen und ge- duͤltigen Schaͤflein: im 3/ daß ſie auf unverfaͤlſch- ter Treue beruhe; indem die Braut ihrem Gatten eben ſo treulich folget/ als die Schaͤflein ihrem Schaͤ- fer: im 4/ daß ſie beſtaͤndig in ſolcher Treue bleibet; indem ſich die Braut endlich mit ihrem Breutigam in liebe und treue der maßen verbindet/ daß beider Lie- be mehr und mehr zunimt: und im 5/ daß die ſolcher geſtalt reine/ ſanftmuͤhtige/ treue/ beſtaͤndige und endlich vereinbahrte Liebe mit ſeegen vom Himmel gekroͤhnet werde/ und den hoͤchſten preis/ die ſchoͤnſte krohne des ruhmes/ darvon trage. Zur 20 zeile des 262 blats. DAß Joſef die meiſten Feuerſpitzen in Egipten/ zur bewahrung des getreides/ bauen laßen/ haben viele darvor gehalten: derer meinung auch Nazian- zenus beipflichtet/ und zugleich ſaget/ daß ſolches der nahme πυραμὶς ſelbſten guht hieſſe; weil πυρὸς ſo viel geſagt ſei/ als weitzen/ oder getreide/ und daher πυραμὶς auch eine Weitzen- oder Korn-ſcheune be- deute; wie dergleichen gebeue noch itzund von den Egip- tern genennet wuͤrden. Iſidorus l. 15, c. 2. Chaſſaneus in Catalogo gloriæ mundi part. 12, conſid. 75. Pierius l. 39. Hierogl. de Meta. Etymologus. Jul. Solinus. Pli- nius l. 36, c. 12. Zu Karaffar oder Maſſar/ zwo meilen von Alkeir/ findet man noch itzund ſieben alte gebeue/ welche vor Joſefs Kornheuſer/ wie Beauvau ſchreibet/ gehalten werden. Zur 32 und folgenden zeilen des 262 blats. COrnelius à Lapide, in verſ. 34, 35, 36 capitis 41 Geneſeos: Omnes Ægyptii hoc ſeptennio fertilitatis, juſſu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/538
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/538>, abgerufen am 27.11.2024.