Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Bilderschriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daßer sich nicht neugen oder beugen könne/ und keine ge- lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/ von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/ Jonstohn/ und andern zu lesen. Zur 1 und 2 zeile des 198 blats. [fremdsprachliches Material] Tsaphnath Paaneach, der Egiptische Zur 26 zeile des 198 blats. DIe Reichsstäbe der Egiptischen Könige hatten ger/ G g v
Anmaͤrkungen. Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daßer ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge- lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/ von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/ Jonſtohn/ und andern zu leſen. Zur 1 und 2 zeile des 198 blats. [fremdsprachliches Material] Tſaphnath Paaneach, der Egiptiſche Zur 26 zeile des 198 blats. DIe Reichsſtaͤbe der Egiptiſchen Koͤnige hatten ger/ G g v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" n="473"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß<lb/> er ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge-<lb/> lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/<lb/> von andern verneinet; wie bei dem <hi rendition="#fr">Aldrovanden/<lb/> Jonſtohn/</hi> und andern zu leſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 1 und 2 zeile des 198 blats.</hi> </head><lb/> <p><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">Tſaphnath Paaneach,</hi> der Egiptiſche<lb/> Ehrennahme des <hi rendition="#fr">Joſefs/</hi> den ihm der Koͤnig im 45<lb/> ſpr. des 41 h. aus dem Buche der Schoͤpfung giebet/<lb/> wird auf unterſchiedliche weiſe geleſen/ und erklaͤhret.<lb/> Die ſiebenzig uͤberſetzer/ die ihre uͤberſetzung in Egip-<lb/> ten ſelbſt gemacht/ ſchreiben Ψοντονφανὲχ: welches <hi rendition="#fr">Hie-<lb/> ronimus</hi> <hi rendition="#aq">Salvator mundi,</hi> das iſt <hi rendition="#fr">Heiland der welt/</hi><lb/> giebet; andere in großer anzahl/ <hi rendition="#fr">einen Ausleger der<lb/> geheimnuͤſſe/</hi> oder <hi rendition="#fr">Verkuͤndiger zukuͤnftiger<lb/> dinge.</hi> Viel leſen <hi rendition="#aq">Zophnath Paneah,</hi> auch <hi rendition="#aq">Saphe-<lb/> nath paneah;</hi> und wollen das erſte wort vom Griechi-<lb/> ſchen σοφὸς, das iſt <hi rendition="#fr">weiſe/</hi> oder <hi rendition="#fr">ein weiſer/</hi> herleiten.<lb/> Aber dazumahl wuſten die Egipter von der Griechi-<lb/> ſchen ſprache noch nichts. Der ſeelige <hi rendition="#fr">Luhter</hi> giebt es<lb/> einen <hi rendition="#fr">Heimlichen Raht.</hi> Doch hiervon kan <hi rendition="#fr">Ama-<lb/> ma</hi> uͤber das Buch der Schoͤpfung/ als auch <hi rendition="#fr">Kir-<lb/> chers</hi> Koptiſcher Vortrab/ im 5 hauptſt. und <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> han Vikkars</hi> uͤber das 105 Harfenlied geleſen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 26 zeile des 198 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#fr">Reichsſtaͤbe</hi> der Egiptiſchen Koͤnige hatten<lb/> auf der ſpitze einen <hi rendition="#fr">Storch</hi> oder <hi rendition="#fr">Storchskopf/</hi><lb/> und endigten ſich unten mit einer <hi rendition="#fr">klaue</hi> oder einem <hi rendition="#fr">fu-<lb/> ße vom Fluspferde/</hi> aus golde oder anderem ertze ge-<lb/> macht; wie <hi rendition="#fr">Suidas/</hi> und des <hi rendition="#fr">Ariſto fanes Ausle-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ger/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0497]
Anmaͤrkungen.
Bilderſchriften am 15 und 16 bl. weitleuftig. Daß
er ſich nicht neugen oder beugen koͤnne/ und keine ge-
lenke in den kniehen habe/ wird von etlichen bejahet/
von andern verneinet; wie bei dem Aldrovanden/
Jonſtohn/ und andern zu leſen.
Zur 1 und 2 zeile des 198 blats.
_ Tſaphnath Paaneach, der Egiptiſche
Ehrennahme des Joſefs/ den ihm der Koͤnig im 45
ſpr. des 41 h. aus dem Buche der Schoͤpfung giebet/
wird auf unterſchiedliche weiſe geleſen/ und erklaͤhret.
Die ſiebenzig uͤberſetzer/ die ihre uͤberſetzung in Egip-
ten ſelbſt gemacht/ ſchreiben Ψοντονφανὲχ: welches Hie-
ronimus Salvator mundi, das iſt Heiland der welt/
giebet; andere in großer anzahl/ einen Ausleger der
geheimnuͤſſe/ oder Verkuͤndiger zukuͤnftiger
dinge. Viel leſen Zophnath Paneah, auch Saphe-
nath paneah; und wollen das erſte wort vom Griechi-
ſchen σοφὸς, das iſt weiſe/ oder ein weiſer/ herleiten.
Aber dazumahl wuſten die Egipter von der Griechi-
ſchen ſprache noch nichts. Der ſeelige Luhter giebt es
einen Heimlichen Raht. Doch hiervon kan Ama-
ma uͤber das Buch der Schoͤpfung/ als auch Kir-
chers Koptiſcher Vortrab/ im 5 hauptſt. und Jo-
han Vikkars uͤber das 105 Harfenlied geleſen
werden.
Zur 26 zeile des 198 blats.
DIe Reichsſtaͤbe der Egiptiſchen Koͤnige hatten
auf der ſpitze einen Storch oder Storchskopf/
und endigten ſich unten mit einer klaue oder einem fu-
ße vom Fluspferde/ aus golde oder anderem ertze ge-
macht; wie Suidas/ und des Ariſto fanes Ausle-
ger/
G g v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/497 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/497>, abgerufen am 17.02.2025. |