Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Zu den 3 ersten zeilen des 116 blats. DIe Egiptische Bohne/ wird von den Arabern ein
Kurtzbuͤndige Zu den 3 erſten zeilen des 116 blats. DIe Egiptiſche Bohne/ wird von den Arabern ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0472" n="448"/> <fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zu den 3 erſten zeilen des 116 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#fr">Egiptiſche Bohne/</hi> wird von den Arabern<lb/><hi rendition="#aq">Kulkas,</hi> von den Griechen und Lateinern κολοκα-<lb/> σία, <hi rendition="#aq">Colocaſia,</hi> auch <hi rendition="#aq">Cyamon,</hi> und <hi rendition="#aq">faba Pharia</hi> ge-<lb/> nennet. <hi rendition="#aq">Dioſcorides l. 2, c. 99. <hi rendition="#i">Plinius</hi> l. 21, c. 15:<lb/> Eſt in Ægypto nobiliſſima <hi rendition="#i">Colocaſia</hi>, quam <hi rendition="#i">Cyamon</hi><lb/> alii vocant. Hanc è Nilo metunt.</hi> <hi rendition="#fr">Proſper Alpien/</hi><lb/> als auch andere geben vor/ daß ſie in Egipten gantz<lb/> nicht bluͤhet/ aber wohl auſſerhalb/ in andern laͤn-<lb/> dern; und ziehen auch die uhrſache an: naͤhmlich weil<lb/> das Egiptiſche erdreich alzufet und alzugeul ſei; daher<lb/> ſich die wurtzeln ſo ſehr beſtaudeten/ vermehreten/ und<lb/> ausbreiteten/ daß ſie dem gewaͤchſe die kraft entzoͤgen/<lb/> bluhmen und fruͤchte zu tragen. Aber wan dem alſo<lb/> were/ woher hetten dan die Egipter ihre ſo genenten<lb/><hi rendition="#fr">Bohnenſchahlen/</hi> oder ihre trinkgefaͤße aus <hi rendition="#fr">Boh-<lb/> nenſchahlen/</hi> daraus ſie ihr Niel- und Melohnen-<lb/> waſſer zu trinken pflegen? Doch muhtmaßen wir/ daß<lb/> durch die <hi rendition="#fr">Bohnenſchahle</hi> ein <hi rendition="#fr">Bohnenblat</hi> muͤſſe<lb/> verſtanden werden; gleichſam als were das blat des<lb/> Bohnengewaͤchſes zur <hi rendition="#fr">Trinkſchahle/</hi> das iſt zum<lb/><hi rendition="#fr">Trinkbaͤcher/</hi> gebeuget und gemacht. Und hierzu<lb/> veranlaßen uns des <hi rendition="#fr">Plinius</hi> worte/ wan er am itzt<lb/> angezogenem orte ſchreibet: <hi rendition="#aq">Ægyptii adeò Nili ſui<lb/> dotibus gaudent, ut <hi rendition="#i">implexis Colocaſiæ foliis in variam<lb/> ſpeciem vaſorum</hi> potare gratiſſimum habeant.</hi> Daß<lb/><hi rendition="#fr">Plinius</hi> alhier die gemelten <hi rendition="#fr">Bohnenſchahlen/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">trinkgefaͤße aus Egiptiſchen Bohnenblaͤttern/</hi><lb/> welche von den Griechen/ als dem <hi rendition="#fr">Nikander/</hi> und<lb/> andern/ κι<gap reason="fm"/>ώρια, und von den Lateinern <hi rendition="#aq">Ciboria</hi> ge-<lb/> nennet werden/ beſchreibet und meinet/ hat <hi rendition="#fr">Hadrian<lb/> Junius</hi> im 20 h. des 1 B. ſeiner Anmaͤrkungen ſehr<lb/> wohl geurteilet. Κιζώριον aber/ oder κιζώτιον ſol/ nach<lb/> des <hi rendition="#fr">Dioſkorides</hi> erklaͤhrung/ ſo viel geſagt ſein/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0472]
Kurtzbuͤndige
Zu den 3 erſten zeilen des 116 blats.
DIe Egiptiſche Bohne/ wird von den Arabern
Kulkas, von den Griechen und Lateinern κολοκα-
σία, Colocaſia, auch Cyamon, und faba Pharia ge-
nennet. Dioſcorides l. 2, c. 99. Plinius l. 21, c. 15:
Eſt in Ægypto nobiliſſima Colocaſia, quam Cyamon
alii vocant. Hanc è Nilo metunt. Proſper Alpien/
als auch andere geben vor/ daß ſie in Egipten gantz
nicht bluͤhet/ aber wohl auſſerhalb/ in andern laͤn-
dern; und ziehen auch die uhrſache an: naͤhmlich weil
das Egiptiſche erdreich alzufet und alzugeul ſei; daher
ſich die wurtzeln ſo ſehr beſtaudeten/ vermehreten/ und
ausbreiteten/ daß ſie dem gewaͤchſe die kraft entzoͤgen/
bluhmen und fruͤchte zu tragen. Aber wan dem alſo
were/ woher hetten dan die Egipter ihre ſo genenten
Bohnenſchahlen/ oder ihre trinkgefaͤße aus Boh-
nenſchahlen/ daraus ſie ihr Niel- und Melohnen-
waſſer zu trinken pflegen? Doch muhtmaßen wir/ daß
durch die Bohnenſchahle ein Bohnenblat muͤſſe
verſtanden werden; gleichſam als were das blat des
Bohnengewaͤchſes zur Trinkſchahle/ das iſt zum
Trinkbaͤcher/ gebeuget und gemacht. Und hierzu
veranlaßen uns des Plinius worte/ wan er am itzt
angezogenem orte ſchreibet: Ægyptii adeò Nili ſui
dotibus gaudent, ut implexis Colocaſiæ foliis in variam
ſpeciem vaſorum potare gratiſſimum habeant. Daß
Plinius alhier die gemelten Bohnenſchahlen/ oder
trinkgefaͤße aus Egiptiſchen Bohnenblaͤttern/
welche von den Griechen/ als dem Nikander/ und
andern/ κι_ ώρια, und von den Lateinern Ciboria ge-
nennet werden/ beſchreibet und meinet/ hat Hadrian
Junius im 20 h. des 1 B. ſeiner Anmaͤrkungen ſehr
wohl geurteilet. Κιζώριον aber/ oder κιζώτιον ſol/ nach
des Dioſkorides erklaͤhrung/ ſo viel geſagt ſein/ als
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/472 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/472>, abgerufen am 17.02.2025. |