Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmaͤrkungen.
die Arabiſchen Dichter Ibunſarid/ und Eldeburg
giatellarthim, das Leben der erde: und die Egipter
ſelbſten des Oſiris arm; auch ſagen ſie/ daß er
gleich als eine Mittelader aus des Oſiris hertzen floͤſ-
ſe: dan ſie ſahen/ daß er von den Zairiſchen bergen her/
die nicht weit vom Mohnesgebuͤrge liegen/ durch Egip-
ten in geſtalt eines armes ſchieſſet/ und nach der ſee zu
ſich/ als eine hand mit fingern/ ausbreitet; indem er
oberhalb Memfis fuͤnf aͤrme bekommet. Ja er ward
bei ihnen auch ein nachahmer des Himmels/ ἀντίμι-
μος τοῦ οὐϱανοῦ
, wie Heliodoor im 9 b. ſchreibet/ ge-
nennet: weil er/ an ſtat des regens vom himmel/ das
duͤrſtige erdreich traͤnket. Daher redet ihn auch Ti-
bullus/
im 7 ged. ſeines 1 b. alſo an:

Te propter, nullos Tellus tua poſtulat imbres,
arida nec pluvio ſupplicat herba Jovi.
Zur 2 und folgenden zeilen des 40 blats.

DEr flus Helikon/ ἑλικὼν flieſſet in Mazedonien
bei der ſtadt Dium voruͤber; und ſcheinet eben der-
ſelbe
zu ſein/ der bei dem Likofron ϐεφύϱος, bei
dem Ptolemeus ϕαϱύϐος, und bei dem Livius im
[4]4 b. Baphyrus heiſſet: weil Pauſanias bezeuget/ daß
[d]er flus Helikon ebenmaͤßig ϐαϕύϱας genennet wer-
[d]e. Sonſten findet man auch einen flus in Sizilien/
[d]er gleichmaͤßig Helikon/ vom Fanellus aber Oli-
[v]erio,
oder Veria vom Leander/ genennet wird.

Zur 18 und folgenden zeilen des 54 blats.

IM 12 h. des buches der Schoͤpfung ſpricht Gott zu
Abraham: Ich wil dich zum großen Volke
[m]achen/ und dich ſeegnen. Ich wil dir einen
[g]roßen nahmen machen: und du ſolt ein ſeegen

ſein.
D iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/445
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/445>, abgerufen am 19.02.2025.