die Arabischen Dichter
Ibunsarid/ und
Eldeburggiatellarthim, das Leben der erde: und die Egipter
selbsten
des Osiris arm; auch sagen sie/ daß er
gleich als eine Mittelader aus des
Osiris hertzen flös-
se: dan sie sahen/ daß er von den Zairischen bergen her/
die nicht weit vom Mohnesgebürge liegen/ durch Egip-
ten in gestalt eines armes schiesset/ und nach der see zu
sich/ als eine hand mit fingern/ ausbreitet; indem er
oberhalb
Memfis fünf ärme bekommet. Ja er ward
bei ihnen auch
ein nachahmer des Himmels/
antimi-
mos tou ouranou
, wie
Heliodoor im 9 b. schreibet/ ge-
nennet: weil er/ an stat des regens vom himmel/ das
dürstige erdreich tränket. Daher redet ihn auch
Ti-
bullus/ im 7 ged. seines 1 b. also an:
Te propter, nullos Tellus tua postulat imbres,
arida nec pluvio supplicat herba Jovi.
Zur 2 und folgenden zeilen des 40 blats.
DEr flus Helikon/ elikon fliesset in Mazedonien
bei der stadt Dium vorüber; und scheinet eben der-
selbe zu sein/ der bei dem Likofron bephuros, bei
dem Ptolemeus pharubos, und bei dem Livius im
[4]4 b. Baphyrus heisset: weil Pausanias bezeuget/ daß
[d]er flus Helikon ebenmäßig baphuras genennet wer-
[d]e. Sonsten findet man auch einen flus in Sizilien/
[d]er gleichmäßig Helikon/ vom Fanellus aber Oli-
[v]erio, oder Veria vom Leander/ genennet wird.
Zur 18 und folgenden zeilen des 54 blats.
IM 12 h. des buches der Schöpfung spricht Gott zu
Abraham: Ich wil dich zum großen Volke
[m]achen/ und dich seegnen. Ich wil dir einen
[g]roßen nahmen machen: und du solt ein seegen
sein.
D iij
die Arabiſchen Dichter
Ibunſarid/ und
Eldeburggiatellarthim, das Leben der erde: und die Egipter
ſelbſten
des Oſiris arm; auch ſagen ſie/ daß er
gleich als eine Mittelader aus des
Oſiris hertzen floͤſ-
ſe: dan ſie ſahen/ daß er von den Zairiſchen bergen her/
die nicht weit vom Mohnesgebuͤrge liegen/ durch Egip-
ten in geſtalt eines armes ſchieſſet/ und nach der ſee zu
ſich/ als eine hand mit fingern/ ausbreitet; indem er
oberhalb
Memfis fuͤnf aͤrme bekommet. Ja er ward
bei ihnen auch
ein nachahmer des Himmels/
ἀντίμι-
μος τοῦ οὐϱανοῦ
, wie
Heliodoor im 9 b. ſchreibet/ ge-
nennet: weil er/ an ſtat des regens vom himmel/ das
duͤrſtige erdreich traͤnket. Daher redet ihn auch
Ti-
bullus/ im 7 ged. ſeines 1 b. alſo an:
Te propter, nullos Tellus tua poſtulat imbres,
arida nec pluvio ſupplicat herba Jovi.
Zur 2 und folgenden zeilen des 40 blats.
DEr flus Helikon/ ἑλικὼν flieſſet in Mazedonien
bei der ſtadt Dium voruͤber; und ſcheinet eben der-
ſelbe zu ſein/ der bei dem Likofron ϐεφύϱος, bei
dem Ptolemeus ϕαϱύϐος, und bei dem Livius im
[4]4 b. Baphyrus heiſſet: weil Pauſanias bezeuget/ daß
[d]er flus Helikon ebenmaͤßig ϐαϕύϱας genennet wer-
[d]e. Sonſten findet man auch einen flus in Sizilien/
[d]er gleichmaͤßig Helikon/ vom Fanellus aber Oli-
[v]erio, oder Veria vom Leander/ genennet wird.
Zur 18 und folgenden zeilen des 54 blats.
IM 12 h. des buches der Schoͤpfung ſpricht Gott zu
Abraham: Ich wil dich zum großen Volke
[m]achen/ und dich ſeegnen. Ich wil dir einen
[g]roßen nahmen machen: und du ſolt ein ſeegen
ſein.
D iij
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0445" n="421"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/>
die Arabiſchen Dichter <hi rendition="#fr">Ibunſarid/</hi> und <hi rendition="#fr">Eldeburg</hi><lb/><hi rendition="#aq">giatellarthim,</hi> <hi rendition="#fr">das Leben der erde:</hi> und die Egipter<lb/>
ſelbſten <hi rendition="#fr">des Oſiris arm;</hi> auch ſagen ſie/ daß er<lb/>
gleich als eine Mittelader aus des <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> hertzen floͤſ-<lb/>
ſe: dan ſie ſahen/ daß er von den Zairiſchen bergen her/<lb/>
die nicht weit vom Mohnesgebuͤrge liegen/ durch Egip-<lb/>
ten in geſtalt eines armes ſchieſſet/ und nach der ſee zu<lb/>
ſich/ als eine hand mit fingern/ ausbreitet; indem er<lb/>
oberhalb <hi rendition="#fr">Memfis</hi> fuͤnf aͤrme bekommet. Ja er ward<lb/>
bei ihnen auch <hi rendition="#fr">ein nachahmer</hi> des Himmels/ <quote>ἀντίμι-<lb/>
μος τοῦ οὐϱανοῦ</quote>, wie <hi rendition="#fr">Heliodoor</hi> im 9 b. ſchreibet/ ge-<lb/>
nennet: weil er/ an ſtat des regens vom himmel/ das<lb/>
duͤrſtige erdreich traͤnket. Daher redet ihn auch <hi rendition="#fr">Ti-<lb/>
bullus/</hi> im 7 ged. ſeines 1 b. alſo an:</p><lb/>
<lg type="poem">
<l> <hi rendition="#aq">Te propter, nullos Tellus tua poſtulat imbres,</hi> </l><lb/>
<l> <hi rendition="#aq">arida nec pluvio ſupplicat herba Jovi.</hi> </l>
</lg>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#fr">Zur 2 und folgenden zeilen des 40 blats.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">D</hi>Er flus <hi rendition="#fr">Helikon/</hi> ἑλικὼν flieſſet in <hi rendition="#fr">Mazedonien</hi><lb/>
bei der ſtadt <hi rendition="#fr">Dium</hi> voruͤber; und ſcheinet eben <choice><sic>der-<lb/><supplied>d</supplied>erſelbe</sic><corr>der-<lb/>
ſelbe</corr></choice> zu ſein/ der bei dem <hi rendition="#fr">Likofron</hi> ϐεφύϱος, bei<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Ptolemeus</hi> ϕαϱύϐος, und bei dem <hi rendition="#fr">Livius</hi> im<lb/><supplied>4</supplied>4 b. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Baphyrus</hi></hi> heiſſet: weil <hi rendition="#fr">Pauſanias</hi> bezeuget/ daß<lb/><supplied>d</supplied>er flus <hi rendition="#fr">Helikon</hi> ebenmaͤßig ϐαϕύϱας genennet wer-<lb/><supplied>d</supplied>e. Sonſten findet man auch einen flus in <hi rendition="#fr">Sizilien/</hi><lb/><supplied>d</supplied>er gleichmaͤßig <hi rendition="#fr">Helikon/</hi> vom <hi rendition="#fr">Fanellus</hi> aber <hi rendition="#aq">Oli-<lb/><supplied>v</supplied>erio,</hi> oder <hi rendition="#aq">Veria</hi> vom <hi rendition="#fr">Leander/</hi> genennet wird.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#fr">Zur 18 und folgenden zeilen des 54 blats.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">I</hi>M 12 h. des buches der Schoͤpfung ſpricht Gott zu<lb/><hi rendition="#fr">Abraham: Ich wil dich zum großen Volke<lb/><supplied>m</supplied>achen/ und dich ſeegnen. Ich wil dir einen<lb/><supplied>g</supplied>roßen nahmen machen: und du ſolt ein ſeegen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſein.</hi></fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[421/0445]
Anmaͤrkungen.
die Arabiſchen Dichter Ibunſarid/ und Eldeburg
giatellarthim, das Leben der erde: und die Egipter
ſelbſten des Oſiris arm; auch ſagen ſie/ daß er
gleich als eine Mittelader aus des Oſiris hertzen floͤſ-
ſe: dan ſie ſahen/ daß er von den Zairiſchen bergen her/
die nicht weit vom Mohnesgebuͤrge liegen/ durch Egip-
ten in geſtalt eines armes ſchieſſet/ und nach der ſee zu
ſich/ als eine hand mit fingern/ ausbreitet; indem er
oberhalb Memfis fuͤnf aͤrme bekommet. Ja er ward
bei ihnen auch ein nachahmer des Himmels/ ἀντίμι-
μος τοῦ οὐϱανοῦ, wie Heliodoor im 9 b. ſchreibet/ ge-
nennet: weil er/ an ſtat des regens vom himmel/ das
duͤrſtige erdreich traͤnket. Daher redet ihn auch Ti-
bullus/ im 7 ged. ſeines 1 b. alſo an:
Te propter, nullos Tellus tua poſtulat imbres,
arida nec pluvio ſupplicat herba Jovi.
Zur 2 und folgenden zeilen des 40 blats.
DEr flus Helikon/ ἑλικὼν flieſſet in Mazedonien
bei der ſtadt Dium voruͤber; und ſcheinet eben der-
ſelbe zu ſein/ der bei dem Likofron ϐεφύϱος, bei
dem Ptolemeus ϕαϱύϐος, und bei dem Livius im
44 b. Baphyrus heiſſet: weil Pauſanias bezeuget/ daß
der flus Helikon ebenmaͤßig ϐαϕύϱας genennet wer-
de. Sonſten findet man auch einen flus in Sizilien/
der gleichmaͤßig Helikon/ vom Fanellus aber Oli-
verio, oder Veria vom Leander/ genennet wird.
Zur 18 und folgenden zeilen des 54 blats.
IM 12 h. des buches der Schoͤpfung ſpricht Gott zu
Abraham: Ich wil dich zum großen Volke
machen/ und dich ſeegnen. Ich wil dir einen
großen nahmen machen: und du ſolt ein ſeegen
ſein.
D iij