Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats. HIer von kan Atanas. Kircher am 59 und fol- Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats. DIe Egiptischen Priester schrieben dem überlauffe schwällen D d ij
Anmaͤrkungen. Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats. HIer von kan Atanaſ. Kircher am 59 und fol- Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats. DIe Egiptiſchen Prieſter ſchrieben dem uͤberlauffe ſchwaͤllen D d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0443" n="419"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ier von kan <hi rendition="#fr">Atanaſ. Kircher</hi> am 59 und fol-<lb/> genden bl. ſeiner Egiptiſchen Landbeſchreibung/ als<lb/> auch <hi rendition="#fr">Iſaak Voſſius/</hi> des großen <hi rendition="#fr">Gerhards</hi> ſohn/<lb/> vom uhrſprunge des Niels und anderer fluͤſſe/ welche<lb/> beide dieſes alles ſehr weitleuftig ausfuͤhren/ geleſen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Egiptiſchen Prieſter ſchrieben dem uͤberlauffe<lb/> des Niels dreierlei uhrſachen zu; daher ſie ihrem<lb/> Nielgoͤtzen auch drei Waſſerkruͤge/ wider der Dicht-<lb/> meiſter gewohnheit/ die iedem Flusgoͤtzen nur einen<lb/> geben/ zueigneten. Die erſte uhrſache war das Egip-<lb/> tiſche Erdreich ſelbſten/ welches aus ſeinem eigenen<lb/> ſchlunde den Niel mit waſſer vermehrete: die andere<lb/> das Meer; worinnen <hi rendition="#fr">Eutimenes</hi> den Egiptiſchen<lb/> Prieſtern beifiel: die dritte der ſchlagregen/ der uͤm die<lb/> zeit des Nieliſchen uͤberlaufs am mittagsende des<lb/> Reichs meiſt zu fallen pflegte; weil als dan die jahrs-<lb/> winde/ wie <hi rendition="#fr">Demokritus</hi> waͤhnete/ die regenwolken<lb/> darnachzu trieben. <hi rendition="#fr">Anaxagoras</hi> aber legt es auf den<lb/> ſchnee/ der auf dem morgenlaͤndiſchen gebuͤrge lieget/<lb/> und gegen die zeit des Nieliſchen uͤberlaufs ſchmaͤltzet:<lb/> und <hi rendition="#fr">Eforus</hi> ſcheinet die obangezogene erſte uhrſache<lb/> der Egipter zu behaupten wollen; indem er vorgiebt/<lb/> daß das Egiptiſche Erdreich bimsſteinhaftig und loͤ-<lb/> chericht ſei/ alſo daß es den winter durch die feuchtig-<lb/> keit und naͤſſe einſoͤge/ und des ſommers uͤm die ſon-<lb/> nenwende/ gleichſam wieder ausſchwitzte/ und dadurch<lb/> den Niel ſchwaͤngerte. <hi rendition="#fr">Thales</hi> einer der ſieben Weiſen<lb/> aus Griechenland/ waͤhnete/ daß die jahrswinde den<lb/> ſtrohm des Niels zuruͤktrieben/ und ihn alſo zum auf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwaͤllen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0443]
Anmaͤrkungen.
Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats.
HIer von kan Atanaſ. Kircher am 59 und fol-
genden bl. ſeiner Egiptiſchen Landbeſchreibung/ als
auch Iſaak Voſſius/ des großen Gerhards ſohn/
vom uhrſprunge des Niels und anderer fluͤſſe/ welche
beide dieſes alles ſehr weitleuftig ausfuͤhren/ geleſen
werden.
Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats.
DIe Egiptiſchen Prieſter ſchrieben dem uͤberlauffe
des Niels dreierlei uhrſachen zu; daher ſie ihrem
Nielgoͤtzen auch drei Waſſerkruͤge/ wider der Dicht-
meiſter gewohnheit/ die iedem Flusgoͤtzen nur einen
geben/ zueigneten. Die erſte uhrſache war das Egip-
tiſche Erdreich ſelbſten/ welches aus ſeinem eigenen
ſchlunde den Niel mit waſſer vermehrete: die andere
das Meer; worinnen Eutimenes den Egiptiſchen
Prieſtern beifiel: die dritte der ſchlagregen/ der uͤm die
zeit des Nieliſchen uͤberlaufs am mittagsende des
Reichs meiſt zu fallen pflegte; weil als dan die jahrs-
winde/ wie Demokritus waͤhnete/ die regenwolken
darnachzu trieben. Anaxagoras aber legt es auf den
ſchnee/ der auf dem morgenlaͤndiſchen gebuͤrge lieget/
und gegen die zeit des Nieliſchen uͤberlaufs ſchmaͤltzet:
und Eforus ſcheinet die obangezogene erſte uhrſache
der Egipter zu behaupten wollen; indem er vorgiebt/
daß das Egiptiſche Erdreich bimsſteinhaftig und loͤ-
chericht ſei/ alſo daß es den winter durch die feuchtig-
keit und naͤſſe einſoͤge/ und des ſommers uͤm die ſon-
nenwende/ gleichſam wieder ausſchwitzte/ und dadurch
den Niel ſchwaͤngerte. Thales einer der ſieben Weiſen
aus Griechenland/ waͤhnete/ daß die jahrswinde den
ſtrohm des Niels zuruͤktrieben/ und ihn alſo zum auf-
ſchwaͤllen
D d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/443 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/443>, abgerufen am 17.02.2025. |