Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmärkungen.
Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats.

HIer von kan Atanas. Kircher am 59 und fol-
genden bl. seiner Egiptischen Landbeschreibung/ als
auch Isaak Vossius/ des großen Gerhards sohn/
vom uhrsprunge des Niels und anderer flüsse/ welche
beide dieses alles sehr weitleuftig ausführen/ gelesen
werden.

Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats.

DIe Egiptischen Priester schrieben dem überlauffe
des Niels dreierlei uhrsachen zu; daher sie ihrem
Nielgötzen auch drei Wasserkrüge/ wider der Dicht-
meister gewohnheit/ die iedem Flusgötzen nur einen
geben/ zueigneten. Die erste uhrsache war das Egip-
tische Erdreich selbsten/ welches aus seinem eigenen
schlunde den Niel mit wasser vermehrete: die andere
das Meer; worinnen Eutimenes den Egiptischen
Priestern beifiel: die dritte der schlagregen/ der üm die
zeit des Nielischen überlaufs am mittagsende des
Reichs meist zu fallen pflegte; weil als dan die jahrs-
winde/ wie Demokritus wähnete/ die regenwolken
darnachzu trieben. Anaxagoras aber legt es auf den
schnee/ der auf dem morgenländischen gebürge lieget/
und gegen die zeit des Nielischen überlaufs schmältzet:
und Eforus scheinet die obangezogene erste uhrsache
der Egipter zu behaupten wollen; indem er vorgiebt/
daß das Egiptische Erdreich bimssteinhaftig und lö-
chericht sei/ also daß es den winter durch die feuchtig-
keit und nässe einsöge/ und des sommers üm die son-
nenwende/ gleichsam wieder ausschwitzte/ und dadurch
den Niel schwängerte. Thales einer der sieben Weisen
aus Griechenland/ wähnete/ daß die jahrswinde den
strohm des Niels zurüktrieben/ und ihn also zum auf-

schwällen
D d ij
Anmaͤrkungen.
Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats.

HIer von kan Atanaſ. Kircher am 59 und fol-
genden bl. ſeiner Egiptiſchen Landbeſchreibung/ als
auch Iſaak Voſſius/ des großen Gerhards ſohn/
vom uhrſprunge des Niels und anderer fluͤſſe/ welche
beide dieſes alles ſehr weitleuftig ausfuͤhren/ geleſen
werden.

Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats.

DIe Egiptiſchen Prieſter ſchrieben dem uͤberlauffe
des Niels dreierlei uhrſachen zu; daher ſie ihrem
Nielgoͤtzen auch drei Waſſerkruͤge/ wider der Dicht-
meiſter gewohnheit/ die iedem Flusgoͤtzen nur einen
geben/ zueigneten. Die erſte uhrſache war das Egip-
tiſche Erdreich ſelbſten/ welches aus ſeinem eigenen
ſchlunde den Niel mit waſſer vermehrete: die andere
das Meer; worinnen Eutimenes den Egiptiſchen
Prieſtern beifiel: die dritte der ſchlagregen/ der uͤm die
zeit des Nieliſchen uͤberlaufs am mittagsende des
Reichs meiſt zu fallen pflegte; weil als dan die jahrs-
winde/ wie Demokritus waͤhnete/ die regenwolken
darnachzu trieben. Anaxagoras aber legt es auf den
ſchnee/ der auf dem morgenlaͤndiſchen gebuͤrge lieget/
und gegen die zeit des Nieliſchen uͤberlaufs ſchmaͤltzet:
und Eforus ſcheinet die obangezogene erſte uhrſache
der Egipter zu behaupten wollen; indem er vorgiebt/
daß das Egiptiſche Erdreich bimsſteinhaftig und loͤ-
chericht ſei/ alſo daß es den winter durch die feuchtig-
keit und naͤſſe einſoͤge/ und des ſommers uͤm die ſon-
nenwende/ gleichſam wieder ausſchwitzte/ und dadurch
den Niel ſchwaͤngerte. Thales einer der ſieben Weiſen
aus Griechenland/ waͤhnete/ daß die jahrswinde den
ſtrohm des Niels zuruͤktrieben/ und ihn alſo zum auf-

ſchwaͤllen
D d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0443" n="419"/>
          <fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Ier von kan <hi rendition="#fr">Atana&#x017F;. Kircher</hi> am 59 und fol-<lb/>
genden bl. &#x017F;einer Egipti&#x017F;chen Landbe&#x017F;chreibung/ als<lb/>
auch <hi rendition="#fr">I&#x017F;aak Vo&#x017F;&#x017F;ius/</hi> des großen <hi rendition="#fr">Gerhards</hi> &#x017F;ohn/<lb/>
vom uhr&#x017F;prunge des Niels und anderer flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welche<lb/>
beide die&#x017F;es alles &#x017F;ehr weitleuftig ausfu&#x0364;hren/ gele&#x017F;en<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Egipti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter &#x017F;chrieben dem u&#x0364;berlauffe<lb/>
des Niels dreierlei uhr&#x017F;achen zu; daher &#x017F;ie ihrem<lb/>
Nielgo&#x0364;tzen auch drei Wa&#x017F;&#x017F;erkru&#x0364;ge/ wider der Dicht-<lb/>
mei&#x017F;ter gewohnheit/ die iedem Flusgo&#x0364;tzen nur einen<lb/>
geben/ zueigneten. Die er&#x017F;te uhr&#x017F;ache war das Egip-<lb/>
ti&#x017F;che Erdreich &#x017F;elb&#x017F;ten/ welches aus &#x017F;einem eigenen<lb/>
&#x017F;chlunde den Niel mit wa&#x017F;&#x017F;er vermehrete: die andere<lb/>
das Meer; worinnen <hi rendition="#fr">Eutimenes</hi> den Egipti&#x017F;chen<lb/>
Prie&#x017F;tern beifiel: die dritte der &#x017F;chlagregen/ der u&#x0364;m die<lb/>
zeit des Nieli&#x017F;chen u&#x0364;berlaufs am mittagsende des<lb/>
Reichs mei&#x017F;t zu fallen pflegte; weil als dan die jahrs-<lb/>
winde/ wie <hi rendition="#fr">Demokritus</hi> wa&#x0364;hnete/ die regenwolken<lb/>
darnachzu trieben. <hi rendition="#fr">Anaxagoras</hi> aber legt es auf den<lb/>
&#x017F;chnee/ der auf dem morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen gebu&#x0364;rge lieget/<lb/>
und gegen die zeit des Nieli&#x017F;chen u&#x0364;berlaufs &#x017F;chma&#x0364;ltzet:<lb/>
und <hi rendition="#fr">Eforus</hi> &#x017F;cheinet die obangezogene er&#x017F;te uhr&#x017F;ache<lb/>
der Egipter zu behaupten wollen; indem er vorgiebt/<lb/>
daß das Egipti&#x017F;che Erdreich bims&#x017F;teinhaftig und lo&#x0364;-<lb/>
chericht &#x017F;ei/ al&#x017F;o daß es den winter durch die feuchtig-<lb/>
keit und na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein&#x017F;o&#x0364;ge/ und des &#x017F;ommers u&#x0364;m die &#x017F;on-<lb/>
nenwende/ gleich&#x017F;am wieder aus&#x017F;chwitzte/ und dadurch<lb/>
den Niel &#x017F;chwa&#x0364;ngerte. <hi rendition="#fr">Thales</hi> einer der &#x017F;ieben Wei&#x017F;en<lb/>
aus Griechenland/ wa&#x0364;hnete/ daß die jahrswinde den<lb/>
&#x017F;trohm des Niels zuru&#x0364;ktrieben/ und ihn al&#x017F;o zum auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwa&#x0364;llen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0443] Anmaͤrkungen. Zu den letzten zwo zeilen des 37 blats. HIer von kan Atanaſ. Kircher am 59 und fol- genden bl. ſeiner Egiptiſchen Landbeſchreibung/ als auch Iſaak Voſſius/ des großen Gerhards ſohn/ vom uhrſprunge des Niels und anderer fluͤſſe/ welche beide dieſes alles ſehr weitleuftig ausfuͤhren/ geleſen werden. Zur 16 und folgenden zeilen des 38 blats. DIe Egiptiſchen Prieſter ſchrieben dem uͤberlauffe des Niels dreierlei uhrſachen zu; daher ſie ihrem Nielgoͤtzen auch drei Waſſerkruͤge/ wider der Dicht- meiſter gewohnheit/ die iedem Flusgoͤtzen nur einen geben/ zueigneten. Die erſte uhrſache war das Egip- tiſche Erdreich ſelbſten/ welches aus ſeinem eigenen ſchlunde den Niel mit waſſer vermehrete: die andere das Meer; worinnen Eutimenes den Egiptiſchen Prieſtern beifiel: die dritte der ſchlagregen/ der uͤm die zeit des Nieliſchen uͤberlaufs am mittagsende des Reichs meiſt zu fallen pflegte; weil als dan die jahrs- winde/ wie Demokritus waͤhnete/ die regenwolken darnachzu trieben. Anaxagoras aber legt es auf den ſchnee/ der auf dem morgenlaͤndiſchen gebuͤrge lieget/ und gegen die zeit des Nieliſchen uͤberlaufs ſchmaͤltzet: und Eforus ſcheinet die obangezogene erſte uhrſache der Egipter zu behaupten wollen; indem er vorgiebt/ daß das Egiptiſche Erdreich bimsſteinhaftig und loͤ- chericht ſei/ alſo daß es den winter durch die feuchtig- keit und naͤſſe einſoͤge/ und des ſommers uͤm die ſon- nenwende/ gleichſam wieder ausſchwitzte/ und dadurch den Niel ſchwaͤngerte. Thales einer der ſieben Weiſen aus Griechenland/ waͤhnete/ daß die jahrswinde den ſtrohm des Niels zuruͤktrieben/ und ihn alſo zum auf- ſchwaͤllen D d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/443
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/443>, abgerufen am 24.12.2024.