Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige aber/ der Nefte sohn/ den Kreusendiger/ also daß erdie oberste und unterste helfte der erde/ gleich als ein hund/ bewachte/ und gleichsam anbällete/ wie Plutarch meldet. Isidi terram dedere, sagt auch Vossius/ qui horizonte nostro continetur. Nephthyi partem terrae pedibus nostris adversam. Ipsum horizonta Anubi- dis esse dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica- runt canem; quod hemisphaerii utriusque custos sit. Zur 4 zeile des 2 blats. KAnopus/ welches etliche Kanobus/ nach dem ben.
Kurtzbuͤndige aber/ der Nefte ſohn/ den Kreusendiger/ alſo daß erdie oberſte und unterſte helfte der erde/ gleich als ein hund/ bewachte/ und gleichſam anbaͤllete/ wie Plutarch meldet. Iſidi terram dedere, ſagt auch Voſſius/ qui horizonte noſtro continetur. Nephthyi partem terræ pedibus noſtris adverſam. Ipſum horizonta Anubi- dis eſſe dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica- runt canem; quòd hemiſphærii utriuſque cuſtos ſit. Zur 4 zeile des 2 blats. KAnopus/ welches etliche Kanobus/ nach dem ben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="380"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> aber/ der <hi rendition="#fr">Nefte</hi> ſohn/ den Kreusendiger/ alſo daß er<lb/> die oberſte und unterſte helfte der erde/ gleich als ein<lb/> hund/ bewachte/ und gleichſam anbaͤllete/ wie <hi rendition="#fr">Plutarch</hi><lb/> meldet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſidi</hi> terram dedere,</hi> ſagt auch <hi rendition="#fr">Voſſius</hi>/ <hi rendition="#aq">qui<lb/> horizonte noſtro continetur. <hi rendition="#i">Nephthyi</hi> partem terræ<lb/> pedibus noſtris adverſam. Ipſum horizonta <hi rendition="#i">Anubi-<lb/> dis</hi> eſſe dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica-<lb/> runt <hi rendition="#i">canem;</hi> quòd hemiſphærii utriuſque cuſtos ſit.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 4 zeile des 2 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>Anopus</hi>/ welches etliche <hi rendition="#fr">Kanobus</hi>/ nach dem<lb/> Griechiſchen Κάνωϐος, ſchreiben/ war des Troji-<lb/> ſchen Koͤniges <hi rendition="#fr">Menelaus</hi> ſchifshaupman/ aus <hi rendition="#fr">La-<lb/> konien</hi> buͤrtig: wiewohl <hi rendition="#fr">Ariſtides</hi> ſolches leugnet/<lb/> und den <hi rendition="#fr">Hekateus</hi>/ der es bejahet/ in ſeiner Rede<lb/> von den uhrſachen des wachſenden Niels/ widerleget;<lb/> auch darbei fuͤget/ daß <hi rendition="#fr">Kanopus</hi>/ eine nach gemel-<lb/> ten <hi rendition="#fr">Lakoniers</hi> nahmen alſo genente Egiptiſche ſtadt/<lb/> etliche hundert jahre vor des <hi rendition="#fr">Menelaus</hi> ankunft in<lb/> Egipten ſchon dieſen nahmen gefuͤhret. Daß er aber in<lb/> gemelter ſtadt von einem natterſtiche geſtorben/ und<lb/> begraben worden/ bezeugen <hi rendition="#fr">Strabo</hi> im 17 b. und <hi rendition="#fr">Ta-<lb/> zitus</hi> im 2 ſeiner Jahrbuͤcher/ als auch <hi rendition="#fr">Sulpitz</hi>.<lb/> Nach ſeinem tode ſol ihm <hi rendition="#fr">Menelaus</hi>/ ſeine große<lb/> treue zu vergelten/ ein Goͤtzenhaus/ deſſen <hi rendition="#fr">Euſtatius</hi>/<lb/> und <hi rendition="#fr">Dioniſius</hi> gedenken/ bei dem Kanopiſchen Niel-<lb/> hafen geſtiftet haben. Ja die Egipter ſelbſt haben ihn<lb/> als einen Waſſergoͤtzen geehret/ und <hi rendition="#fr">Neptuhn</hi>/ wie<lb/><hi rendition="#fr">Steffanus</hi> bezeuget/ genennet. Sein gotzenbild/ wie<lb/><hi rendition="#fr">Euſebius</hi> in 2 b. ſeiner Kirchengeſch. meldet/ ward<lb/> mit einem uͤberaus dikken bauche/ und ſehr fettem<lb/> wanſte gebildet; vielleicht daruͤm/ weil der <hi rendition="#fr">Niel</hi>/ den<lb/> man ihm zueignete/ fet machte: da doch die Egip-<lb/> ter ſonſt allen ihren Abgoͤttern eine ſchlanke geſtalt ga-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0404]
Kurtzbuͤndige
aber/ der Nefte ſohn/ den Kreusendiger/ alſo daß er
die oberſte und unterſte helfte der erde/ gleich als ein
hund/ bewachte/ und gleichſam anbaͤllete/ wie Plutarch
meldet. Iſidi terram dedere, ſagt auch Voſſius/ qui
horizonte noſtro continetur. Nephthyi partem terræ
pedibus noſtris adverſam. Ipſum horizonta Anubi-
dis eſſe dixerunt: qui filius Typhonis, cuique dedica-
runt canem; quòd hemiſphærii utriuſque cuſtos ſit.
Zur 4 zeile des 2 blats.
KAnopus/ welches etliche Kanobus/ nach dem
Griechiſchen Κάνωϐος, ſchreiben/ war des Troji-
ſchen Koͤniges Menelaus ſchifshaupman/ aus La-
konien buͤrtig: wiewohl Ariſtides ſolches leugnet/
und den Hekateus/ der es bejahet/ in ſeiner Rede
von den uhrſachen des wachſenden Niels/ widerleget;
auch darbei fuͤget/ daß Kanopus/ eine nach gemel-
ten Lakoniers nahmen alſo genente Egiptiſche ſtadt/
etliche hundert jahre vor des Menelaus ankunft in
Egipten ſchon dieſen nahmen gefuͤhret. Daß er aber in
gemelter ſtadt von einem natterſtiche geſtorben/ und
begraben worden/ bezeugen Strabo im 17 b. und Ta-
zitus im 2 ſeiner Jahrbuͤcher/ als auch Sulpitz.
Nach ſeinem tode ſol ihm Menelaus/ ſeine große
treue zu vergelten/ ein Goͤtzenhaus/ deſſen Euſtatius/
und Dioniſius gedenken/ bei dem Kanopiſchen Niel-
hafen geſtiftet haben. Ja die Egipter ſelbſt haben ihn
als einen Waſſergoͤtzen geehret/ und Neptuhn/ wie
Steffanus bezeuget/ genennet. Sein gotzenbild/ wie
Euſebius in 2 b. ſeiner Kirchengeſch. meldet/ ward
mit einem uͤberaus dikken bauche/ und ſehr fettem
wanſte gebildet; vielleicht daruͤm/ weil der Niel/ den
man ihm zueignete/ fet machte: da doch die Egip-
ter ſonſt allen ihren Abgoͤttern eine ſchlanke geſtalt ga-
ben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/404 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/404>, abgerufen am 17.02.2025. |