[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Sterbe-Gesänge. bis an Jüngsten Tag/ An welchem Gott ihn verklären/Und ewigr Freud wird gewähren. Hie ist er in Angst gewesen/ Dort aber wird ergene- Nun lassen wir ihn hie schlaffen/ Und gehn all heim Das helff uns Christus unser Trost/ Der uns durch XV. NUn endet und wendet sich zeitliches Leiden/ Ach solt Jn Frieden mit Freuden die Engel mich leiten/ Auch Wie freudig und frölich/ ach! werd ich doch stehen/ Wie freudig und frölich da werden die Frommen Dort oben erhoben da werd ich denn bleiben/ Jn Da werd ich mit Jauchzen/ mit Singen und Klin- gen/
Sterbe-Geſaͤnge. bis an Juͤngſten Tag/ An welchem Gott ihn verklaͤren/Und ewigr Freud wird gewaͤhren. Hie iſt er in Angſt geweſen/ Dort aber wird ergene- Nun laſſen wir ihn hie ſchlaffen/ Und gehn all heim Das helff uns Chriſtus unſer Troſt/ Der uns durch XV. NUn endet und wendet ſich zeitliches Leiden/ Ach ſolt Jn Frieden mit Freuden die Engel mich leiten/ Auch Wie freudig und froͤlich/ ach! werd ich doch ſtehen/ Wie freudig und froͤlich da werden die Frommen Dort oben erhoben da werd ich denn bleiben/ Jn Da werd ich mit Jauchzen/ mit Singen und Klin- gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0605" n="191[481]"/><fw place="top" type="header">Sterbe-Geſaͤnge.</fw><lb/> bis an Juͤngſten Tag/ An welchem Gott ihn verklaͤren/<lb/> Und ewigr Freud wird gewaͤhren.</p><lb/> <p>Hie iſt er in Angſt geweſen/ Dort aber wird ergene-<lb/> ſen/ Jn ewigr Freud und Wonne Leuchten als die hel-<lb/> le Sonne.</p><lb/> <p>Nun laſſen wir ihn hie ſchlaffen/ Und gehn all heim<lb/> unſer Straſſen: Schicken uns auch mit allem Fleiß/<lb/> Denn der Tod koͤm̃t uns gleicher Weiſ.</p><lb/> <p>Das helff uns Chriſtus unſer Troſt/ Der uns durch<lb/> ſein Blut hat erloͤſt Vons Teufels Gwalt und ewigr<lb/> Pein/ Jhm ſey Lob/ Preiß und Ehr allein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Un endet und wendet ſich zeitliches Leiden/ Ach ſolt<lb/> ich nicht freudig und froͤlich abſcheiden: Zu laſſen<lb/> und haſſen die traurige Welt/ Jch reiſe mit Freuden ins<lb/> himmliſche Zelt.</p><lb/> <p>Jn Frieden mit Freuden die Engel mich leiten/ Auch<lb/> freundlich anblickend von hinnen begleiten/ Und brin-<lb/> gen mit Singen mich ſchleunigeſt fort/ Zur lange ver-<lb/> langten ſo herꝛlichen Pfort.</p><lb/> <p>Wie freudig und froͤlich/ ach! werd ich doch ſtehen/<lb/> Wann Gott mich denn freundlich wird heiſſen einge-<lb/> hen/ Zu ſeinem ſehr praͤchtigen himmliſchen Reich/<lb/> Daſſelbe zu nehmen den Heiligen gleich.</p><lb/> <p>Wie freudig und froͤlich da werden die Frommen<lb/> Mich troͤſtlich empfahen/ und heiſſen willkommen/ Mir<lb/> weiſen und zeigen die herꝛlichſte Luſt/ die ihnen im Him-<lb/> mel ſchon laͤnge bewuſt.</p><lb/> <p>Dort oben erhoben da werd ich denn bleiben/ Jn<lb/> lieblicher Wonne die Zeiten vertreiben/ Da werd ich<lb/> dann ſehen und hoͤren die Freud/ Die nimmer auffhoͤ-<lb/> ret zu ewiger Zeit.</p><lb/> <p>Da werd ich mit Jauchzen/ mit Singen und Klin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [191[481]/0605]
Sterbe-Geſaͤnge.
bis an Juͤngſten Tag/ An welchem Gott ihn verklaͤren/
Und ewigr Freud wird gewaͤhren.
Hie iſt er in Angſt geweſen/ Dort aber wird ergene-
ſen/ Jn ewigr Freud und Wonne Leuchten als die hel-
le Sonne.
Nun laſſen wir ihn hie ſchlaffen/ Und gehn all heim
unſer Straſſen: Schicken uns auch mit allem Fleiß/
Denn der Tod koͤm̃t uns gleicher Weiſ.
Das helff uns Chriſtus unſer Troſt/ Der uns durch
ſein Blut hat erloͤſt Vons Teufels Gwalt und ewigr
Pein/ Jhm ſey Lob/ Preiß und Ehr allein.
XV.
NUn endet und wendet ſich zeitliches Leiden/ Ach ſolt
ich nicht freudig und froͤlich abſcheiden: Zu laſſen
und haſſen die traurige Welt/ Jch reiſe mit Freuden ins
himmliſche Zelt.
Jn Frieden mit Freuden die Engel mich leiten/ Auch
freundlich anblickend von hinnen begleiten/ Und brin-
gen mit Singen mich ſchleunigeſt fort/ Zur lange ver-
langten ſo herꝛlichen Pfort.
Wie freudig und froͤlich/ ach! werd ich doch ſtehen/
Wann Gott mich denn freundlich wird heiſſen einge-
hen/ Zu ſeinem ſehr praͤchtigen himmliſchen Reich/
Daſſelbe zu nehmen den Heiligen gleich.
Wie freudig und froͤlich da werden die Frommen
Mich troͤſtlich empfahen/ und heiſſen willkommen/ Mir
weiſen und zeigen die herꝛlichſte Luſt/ die ihnen im Him-
mel ſchon laͤnge bewuſt.
Dort oben erhoben da werd ich denn bleiben/ Jn
lieblicher Wonne die Zeiten vertreiben/ Da werd ich
dann ſehen und hoͤren die Freud/ Die nimmer auffhoͤ-
ret zu ewiger Zeit.
Da werd ich mit Jauchzen/ mit Singen und Klin-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/605 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 191[481]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/605>, abgerufen am 22.02.2025. |