[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Christlichen Kirchen. Christus Heyl und Stärck/ Bekannt den Heyden wer-de/ Und sie zu Gott bekehre. So dancken Gott und loben dich Die Heyden über Es dancke/ Gott/ und lobe dich/ Das Volck in gu- XII. GOtt sey uns gnädig und barmhertzig/ Und geb uns Er lasse uns sein Antlitz leuchten/ Daß wir auff Er- Es segne uns Gott unser Gott! Es segne uns Gott XIII. Jn bekannter Melodie. KEinen hat Gott verlassen/ Der ihm vertraut allzeit/ Allein ichs Gott heimstelle/ Er machs wies ihm gefällt/ Treulich wil ich Gott lieben Und nehmen zum Bey stand L l 2
Chriſtlichen Kirchen. Chriſtus Heyl und Staͤrck/ Bekannt den Heyden wer-de/ Und ſie zu Gott bekehre. So dancken Gott und loben dich Die Heyden uͤber Es dancke/ Gott/ und lobe dich/ Das Volck in gu- XII. GOtt ſey uns gnaͤdig und barmhertzig/ Und geb uns Er laſſe uns ſein Antlitz leuchten/ Daß wir auff Er- Es ſegne uns Gott unſer Gott! Es ſegne uns Gott XIII. Jn bekannter Melodie. KEinen hat Gott verlaſſen/ Der ihm vertraut allzeit/ Allein ichs Gott heimſtelle/ Er machs wies ihm gefaͤllt/ Treulich wil ich Gott lieben Und nehmen zum Bey ſtand L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0577" n="163[453]"/><fw place="top" type="header">Chriſtlichen Kirchen.</fw><lb/> Chriſtus Heyl und Staͤrck/ Bekannt den Heyden wer-<lb/> de/ Und ſie zu Gott bekehre.</p><lb/> <p>So dancken Gott und loben dich Die Heyden uͤber<lb/> alle :/: Und alle Welt die freue ſich/ Und ſing’ mit groſ-<lb/> ſem Schalle: Daß du auff Erden Richter biſt/ Und<lb/> laͤßt die Suͤnd nicht walten/ Dein Wort die Hut und<lb/> Werde iſt/ Die alles Volck erhalten/ Jn rechter Bahn<lb/> zu wallen.</p><lb/> <p>Es dancke/ Gott/ und lobe dich/ Das Volck in gu-<lb/> ten Thaten :/: Das Land bringt Frucht und beſſert<lb/> ſich/ Dein Wort iſt wol gerathen; Uns ſegne Vater<lb/> und der Sohn/ Uns ſegne Gott der Heilge Geiſt/ Dem<lb/> alle Welt die Ehre thut/ Fuͤr ihm ſich fuͤrchten aller-<lb/> meiſt: Nun ſprecht von Hertzen Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ott ſey uns gnaͤdig und barmhertzig/ Und geb uns<lb/> ſeinen goͤttlichen Segen!</p><lb/> <p>Er laſſe uns ſein Antlitz leuchten/ Daß wir auff Er-<lb/> den erkennen ſeine Wege!</p><lb/> <p>Es ſegne uns Gott unſer Gott! Es ſegne uns Gott<lb/> und geb uns ſeinen Friede! Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Jn bekannter Melodie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Einen hat Gott verlaſſen/ Der ihm vertraut allzeit/<lb/> Und ob ihn gleich viel haſſen/ Geſchieht ihm doch<lb/> kein Leid: Gott wil die Seinen ſchuͤtzen/ Zuletzt erhe-<lb/> ben hoch/ Und geben was ihnn nuͤtzet Hie zeitlich und<lb/> auch dort</p><lb/> <p>Allein ichs Gott heimſtelle/ Er machs wies ihm gefaͤllt/<lb/> Zu Nutz meiner armen Seele: Jn dieſer argen Welt<lb/> Jſt doch nur Creutz und Leiden/ Und muß auch alſo ſeyn/<lb/> Denn die zeitliche Freude Bringt uns ewige Pein.</p><lb/> <p>Treulich wil ich Gott lieben Und nehmen zum Bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [163[453]/0577]
Chriſtlichen Kirchen.
Chriſtus Heyl und Staͤrck/ Bekannt den Heyden wer-
de/ Und ſie zu Gott bekehre.
So dancken Gott und loben dich Die Heyden uͤber
alle :/: Und alle Welt die freue ſich/ Und ſing’ mit groſ-
ſem Schalle: Daß du auff Erden Richter biſt/ Und
laͤßt die Suͤnd nicht walten/ Dein Wort die Hut und
Werde iſt/ Die alles Volck erhalten/ Jn rechter Bahn
zu wallen.
Es dancke/ Gott/ und lobe dich/ Das Volck in gu-
ten Thaten :/: Das Land bringt Frucht und beſſert
ſich/ Dein Wort iſt wol gerathen; Uns ſegne Vater
und der Sohn/ Uns ſegne Gott der Heilge Geiſt/ Dem
alle Welt die Ehre thut/ Fuͤr ihm ſich fuͤrchten aller-
meiſt: Nun ſprecht von Hertzen Amen.
XII.
GOtt ſey uns gnaͤdig und barmhertzig/ Und geb uns
ſeinen goͤttlichen Segen!
Er laſſe uns ſein Antlitz leuchten/ Daß wir auff Er-
den erkennen ſeine Wege!
Es ſegne uns Gott unſer Gott! Es ſegne uns Gott
und geb uns ſeinen Friede! Amen.
XIII.
Jn bekannter Melodie.
KEinen hat Gott verlaſſen/ Der ihm vertraut allzeit/
Und ob ihn gleich viel haſſen/ Geſchieht ihm doch
kein Leid: Gott wil die Seinen ſchuͤtzen/ Zuletzt erhe-
ben hoch/ Und geben was ihnn nuͤtzet Hie zeitlich und
auch dort
Allein ichs Gott heimſtelle/ Er machs wies ihm gefaͤllt/
Zu Nutz meiner armen Seele: Jn dieſer argen Welt
Jſt doch nur Creutz und Leiden/ Und muß auch alſo ſeyn/
Denn die zeitliche Freude Bringt uns ewige Pein.
Treulich wil ich Gott lieben Und nehmen zum Bey
ſtand
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/577 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 163[453]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/577>, abgerufen am 22.02.2025. |