[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.und Anfechtung. Was Gott thut/ das ist wohl gethan/ Er ist mein Was Gott thut/ das wohl gethan/ Muß ich den Was Gott thut/ das ist wohl gethan/ Dabey wil XII. Jn bekannter Melodie. SElig/ ja selig! wer willig erträget/ Dieser Zeit Dieser Zeit Leiden und Neiden zu meiden/ Schei- Dieser Zeit Leiden das quälet gelinde/ Dieser Zeit Zeitliche Plagen sind leichtlich geschlagen/ Gegen der K k
und Anfechtung. Was Gott thut/ das iſt wohl gethan/ Er iſt mein Was Gott thut/ das wohl gethan/ Muß ich den Was Gott thut/ das iſt wohl gethan/ Dabey wil XII. Jn bekannter Melodie. SElig/ ja ſelig! wer willig ertraͤget/ Dieſer Zeit Dieſer Zeit Leiden und Neiden zu meiden/ Schei- Dieſer Zeit Leiden das quaͤlet gelinde/ Dieſer Zeit Zeitliche Plagen ſind leichtlich geſchlagen/ Gegen der K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0559" n="145[435]"/> <fw place="top" type="header">und Anfechtung.</fw><lb/> <p>Was Gott thut/ das iſt wohl gethan/ Er iſt mein<lb/> Licht und Leben/ Der mir nichts boͤſes goͤnnen kan/ Jch<lb/> wil mich ihm ergeben/ Jn Freud und Leid/ Es koͤm̃t die<lb/> Zeit/ Da oͤffentlich erſcheinet/ Wie treulich er es<lb/> meynet.</p><lb/> <p>Was Gott thut/ das wohl gethan/ Muß ich den<lb/> Kelch gleich ſchmecken/ Der bitter iſt nach meinem<lb/> Wahn/ Laß ich mich doch nicht ſchrecken/ Weil doch<lb/> zuletzt/ Jch werd ergetzt? Mit ſuͤſſem Troſt im Hertzen/<lb/> Da weichen alle Schmertzen.</p><lb/> <p>Was Gott thut/ das iſt wohl gethan/ Dabey wil<lb/> ich verbleiben/ Es mag mich auff die rauhe Bahn<lb/> Noth/ Tod und Elend treiben/ So wird Gott mich<lb/> Gantz vaͤterlich Jn ſeinen Armen halten/ Drumb laß<lb/> ich ihn nur walten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Jn bekannter Melodie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Elig/ ja ſelig! wer willig ertraͤget/ Dieſer Zeit<lb/> Leiden/ Verachtung und Streit/ Welches nach<lb/> dieſer Vergaͤnglichkeit pfleget Mit ſich zu bringen die<lb/> ewige Freud. Selig/ wer hier was umb Jeſum erdul-<lb/> det/ Droben im Himmel wirds doppelt verſchuldet.</p><lb/> <p>Dieſer Zeit Leiden und Neiden zu meiden/ Schei-<lb/> net uns Chriſten unmoͤglich zu ſeyn. Dieſer Zeit Leiden<lb/> bringt ewige Freuden/ Dieſer Zeit Freude bringt ewi-<lb/> ge Pein: Dieſer Zeit Leiden nimt Ende behende/ Him̃-<lb/> liſche Freude beharret ohn Ende.</p><lb/> <p>Dieſer Zeit Leiden das quaͤlet gelinde/ Dieſer Zeit<lb/> Leiden vergehet wie Schnee/ Schwindet geſchwinde/<lb/> wie ſchwindende Winde: Quaͤlen der Seelen bringt<lb/> ewiges Weh. Dieſer Zeit Freude nimt Ende behende/<lb/> Himmliſche Freude beharret ohn Ende.</p><lb/> <p>Zeitliche Plagen ſind leichtlich geſchlagen/ Gegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [145[435]/0559]
und Anfechtung.
Was Gott thut/ das iſt wohl gethan/ Er iſt mein
Licht und Leben/ Der mir nichts boͤſes goͤnnen kan/ Jch
wil mich ihm ergeben/ Jn Freud und Leid/ Es koͤm̃t die
Zeit/ Da oͤffentlich erſcheinet/ Wie treulich er es
meynet.
Was Gott thut/ das wohl gethan/ Muß ich den
Kelch gleich ſchmecken/ Der bitter iſt nach meinem
Wahn/ Laß ich mich doch nicht ſchrecken/ Weil doch
zuletzt/ Jch werd ergetzt? Mit ſuͤſſem Troſt im Hertzen/
Da weichen alle Schmertzen.
Was Gott thut/ das iſt wohl gethan/ Dabey wil
ich verbleiben/ Es mag mich auff die rauhe Bahn
Noth/ Tod und Elend treiben/ So wird Gott mich
Gantz vaͤterlich Jn ſeinen Armen halten/ Drumb laß
ich ihn nur walten.
XII.
Jn bekannter Melodie.
SElig/ ja ſelig! wer willig ertraͤget/ Dieſer Zeit
Leiden/ Verachtung und Streit/ Welches nach
dieſer Vergaͤnglichkeit pfleget Mit ſich zu bringen die
ewige Freud. Selig/ wer hier was umb Jeſum erdul-
det/ Droben im Himmel wirds doppelt verſchuldet.
Dieſer Zeit Leiden und Neiden zu meiden/ Schei-
net uns Chriſten unmoͤglich zu ſeyn. Dieſer Zeit Leiden
bringt ewige Freuden/ Dieſer Zeit Freude bringt ewi-
ge Pein: Dieſer Zeit Leiden nimt Ende behende/ Him̃-
liſche Freude beharret ohn Ende.
Dieſer Zeit Leiden das quaͤlet gelinde/ Dieſer Zeit
Leiden vergehet wie Schnee/ Schwindet geſchwinde/
wie ſchwindende Winde: Quaͤlen der Seelen bringt
ewiges Weh. Dieſer Zeit Freude nimt Ende behende/
Himmliſche Freude beharret ohn Ende.
Zeitliche Plagen ſind leichtlich geſchlagen/ Gegen
der
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/559 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 145[435]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/559>, abgerufen am 22.02.2025. |