[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Vom Christlichen ten/ Jn aller Noth und Traurigkeit: Wer Gott demAllerhöchsten traut/ Der hat auffkeinen Sand gebaut. Was helffen uns die schweren Sorgen? Was Man halte nur ein wenig stille/ Und sey doch in Er kennt die rechten Freuden-Stunden/ Er weiß Denck nicht in deiner Drangsals-Hitze/: Daß du Es seind für GOtt sehr schlechte Sachen/ Und ist Sing/ bet/ und geh auff Gottes Wegen/ Verricht XIV. Melod. Ach lieben Christen seyd getrost. HErr/ wie du wilt/ so schicks mit mir Jm Leben und im
Vom Chriſtlichen ten/ Jn aller Noth und Traurigkeit: Wer Gott demAllerhoͤchſten traut/ Der hat auffkeinen Sand gebaut. Was helffen uns die ſchweren Sorgen? Was Man halte nur ein wenig ſtille/ Und ſey doch in Er kennt die rechten Freuden-Stunden/ Er weiß Denck nicht in deiner Drangſals-Hitze/: Daß du Es ſeind fuͤr GOtt ſehr ſchlechte Sachen/ Und iſt Sing/ bet/ und geh auff Gottes Wegen/ Verricht XIV. Melod. Ach lieben Chriſten ſeyd getroſt. HErr/ wie du wilt/ ſo ſchicks mit mir Jm Leben und im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0544" n="130[420]"/><fw place="top" type="header">Vom Chriſtlichen</fw><lb/> ten/ Jn aller Noth und Traurigkeit: Wer Gott dem<lb/> Allerhoͤchſten traut/ Der hat auffkeinen Sand gebaut.</p><lb/> <p>Was helffen uns die ſchweren Sorgen? Was<lb/> hilfft uns unſer Weh und Ach? Was hilfft es/ daß<lb/> wir alle Morgen/ Beſeufftzen unſer Ungemach? Wir<lb/> machen unſer Creutz und Leid/ Nur groͤſſer durch die<lb/> Traurigkeit.</p><lb/> <p>Man halte nur ein wenig ſtille/ Und ſey doch in<lb/> ſich ſelbſt vergnuͤgt/ Wie unſers GOttes gnaͤdger<lb/> Wille/ Wie ſein Allwiſſenheit es fuͤgt; GOtt der uns<lb/> ihm hat außerwehlt/ Der weiß auch ſehr wohl/ was<lb/> uns faͤllt.</p><lb/> <p>Er kennt die rechten Freuden-Stunden/ Er weiß<lb/> wol wem es nuͤtzlich ſey/ Wann er uus nur hat treu<lb/> erfunden/ Und mercket keine Heucheley/ So koͤmmt<lb/> GOtt/ eh wir uns verſehn/ Und laͤſſet uns viel guts<lb/> geſchehn.</p><lb/> <p>Denck nicht in deiner Drangſals-Hitze/: Daß du<lb/> von Gott verlaſſen ſeyſt/ Und daß der Gott im Schoße<lb/> ſitze/ Der ſich mit ſtetem Gluͤcke ſpeiſt: Die folge Zeit<lb/> veraͤndert viel/ Und ſetzet ieglichem ſein Ziel.</p><lb/> <p>Es ſeind fuͤr GOtt ſehr ſchlechte Sachen/ Und iſt<lb/> dem Hoͤchſten alles gleich/ Den Reichen klein und arm<lb/> zu machen/ den Armen aber groß und reich/ GOtt iſt<lb/> der rechte Wundermann/ Der bald erhoͤhn/ bald ſtuͤr-<lb/> tzen kan.</p><lb/> <p>Sing/ bet/ und geh auff Gottes Wegen/ Verricht<lb/> das deine nur getreu/ Und traue Gottes reichen Se-<lb/> gen/ So wird er bey dir werden neu/ Denn welcher<lb/> ſeine Zuverſicht Auff Gott ſetzt/ den verlaͤßt er nicht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Melod. Ach lieben Chriſten ſeyd getroſt.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err/ wie du wilt/ ſo ſchicks mit mir Jm Leben und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [130[420]/0544]
Vom Chriſtlichen
ten/ Jn aller Noth und Traurigkeit: Wer Gott dem
Allerhoͤchſten traut/ Der hat auffkeinen Sand gebaut.
Was helffen uns die ſchweren Sorgen? Was
hilfft uns unſer Weh und Ach? Was hilfft es/ daß
wir alle Morgen/ Beſeufftzen unſer Ungemach? Wir
machen unſer Creutz und Leid/ Nur groͤſſer durch die
Traurigkeit.
Man halte nur ein wenig ſtille/ Und ſey doch in
ſich ſelbſt vergnuͤgt/ Wie unſers GOttes gnaͤdger
Wille/ Wie ſein Allwiſſenheit es fuͤgt; GOtt der uns
ihm hat außerwehlt/ Der weiß auch ſehr wohl/ was
uns faͤllt.
Er kennt die rechten Freuden-Stunden/ Er weiß
wol wem es nuͤtzlich ſey/ Wann er uus nur hat treu
erfunden/ Und mercket keine Heucheley/ So koͤmmt
GOtt/ eh wir uns verſehn/ Und laͤſſet uns viel guts
geſchehn.
Denck nicht in deiner Drangſals-Hitze/: Daß du
von Gott verlaſſen ſeyſt/ Und daß der Gott im Schoße
ſitze/ Der ſich mit ſtetem Gluͤcke ſpeiſt: Die folge Zeit
veraͤndert viel/ Und ſetzet ieglichem ſein Ziel.
Es ſeind fuͤr GOtt ſehr ſchlechte Sachen/ Und iſt
dem Hoͤchſten alles gleich/ Den Reichen klein und arm
zu machen/ den Armen aber groß und reich/ GOtt iſt
der rechte Wundermann/ Der bald erhoͤhn/ bald ſtuͤr-
tzen kan.
Sing/ bet/ und geh auff Gottes Wegen/ Verricht
das deine nur getreu/ Und traue Gottes reichen Se-
gen/ So wird er bey dir werden neu/ Denn welcher
ſeine Zuverſicht Auff Gott ſetzt/ den verlaͤßt er nicht.
XIV.
Melod. Ach lieben Chriſten ſeyd getroſt.
HErr/ wie du wilt/ ſo ſchicks mit mir Jm Leben und
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/544 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 130[420]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/544>, abgerufen am 22.02.2025. |