[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Leben und Wandel. Komm/ o Tod/ du Schlaffesbruder/ Komm/ und Ach! daß ich den Leibeskercker Heute noch verlassen Doch weil ich die Seelen-Auen/ Und den göldnen IV. Jn eigener Melodie. WArumb sol ich mich doch grämen/ Hab ich Doch Nackend lag ich auff dem Boden/ Da ich kam/ da Gut und Blut/ Leib/ Seel und Leben Jst nicht Schickt er mir ein Creutz zu tragen/ Dringt herein Gott H h 3
Leben und Wandel. Komm/ o Tod/ du Schlaffesbruder/ Komm/ und Ach! daß ich den Leibeskercker Heute noch verlaſſen Doch weil ich die Seelen-Auen/ Und den goͤldnen IV. Jn eigener Melodie. WArumb ſol ich mich doch graͤmen/ Hab ich Doch Nackend lag ich auff dem Boden/ Da ich kam/ da Gut und Blut/ Leib/ Seel und Leben Jſt nicht Schickt er mir ein Creutz zu tragen/ Dringt herein Gott H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0531" n="117[407]"/> <fw place="top" type="header">Leben und Wandel.</fw><lb/> <p>Komm/ o Tod/ du Schlaffesbruder/ Komm/ und<lb/> fuͤhre mich nur fort/ Loͤſe meines Schiffleins Ruder/<lb/> Bringe mich in ſichern Port. Es mag wer da wil dich<lb/> ſcheuen/ Du kanſt mich vielmehr erfreuen/ Denn durch<lb/> dich komm ich herein Zu dem ſchoͤnſten Jeſulein.</p><lb/> <p>Ach! daß ich den Leibeskercker Heute noch verlaſſen<lb/> muͤſt/ Und kaͤm an der Sternen Ercker/ Wo das Haus<lb/> der Freuden iſt. Da wolt ich mit Wortgepraͤnge Bey<lb/> der Engel groſſen Menge Ruͤhmen deiner Gottheit<lb/> Schein/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.</p><lb/> <p>Doch weil ich die Seelen-Auen/ Und den goͤldnen<lb/> Himmelsſaal Jtzt nicht ſol nach Wuͤndſchen ſchauen/<lb/> Und muß hier im Thraͤnenthal Noch am Kummerfa-<lb/> den ſpinnen: Ey ſo ſollen meine Sinnen Unterdeß doch<lb/> bey dir ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Jn eigener Melodie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Arumb ſol ich mich doch graͤmen/ Hab ich Doch<lb/> Chriſtum noch/ Wer wil mir den nehmen? Wer<lb/> wil mir den Himmel rauben/ Den mir ſchon GOttes<lb/> Sohn Beygelegt im Glauben?</p><lb/> <p>Nackend lag ich auff dem Boden/ Da ich kam/ da<lb/> ich nahm Meinen erſten Odem; Nackend werd ich<lb/> auch hinziehen/ Wann ich werd Von der Erd/ Als ein<lb/> Schatten/ fliehen.</p><lb/> <p>Gut und Blut/ Leib/ Seel und Leben Jſt nicht<lb/> mein/ GOtt allein Jſt es/ ders gegeben, Wil ers wie-<lb/> der zu ſich kehren/ Nehm ers hin/ Jch wil ihn Dennoch<lb/> froͤlich ehren.</p><lb/> <p>Schickt er mir ein Creutz zu tragen/ Dringt herein<lb/> Angſt und Pein/ Solt ich drumb verzagen? Der es<lb/> ſchickt/ der wird es wenden: Er weiß wol Wie er ſol<lb/> All mein Ungluͤck enden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [117[407]/0531]
Leben und Wandel.
Komm/ o Tod/ du Schlaffesbruder/ Komm/ und
fuͤhre mich nur fort/ Loͤſe meines Schiffleins Ruder/
Bringe mich in ſichern Port. Es mag wer da wil dich
ſcheuen/ Du kanſt mich vielmehr erfreuen/ Denn durch
dich komm ich herein Zu dem ſchoͤnſten Jeſulein.
Ach! daß ich den Leibeskercker Heute noch verlaſſen
muͤſt/ Und kaͤm an der Sternen Ercker/ Wo das Haus
der Freuden iſt. Da wolt ich mit Wortgepraͤnge Bey
der Engel groſſen Menge Ruͤhmen deiner Gottheit
Schein/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.
Doch weil ich die Seelen-Auen/ Und den goͤldnen
Himmelsſaal Jtzt nicht ſol nach Wuͤndſchen ſchauen/
Und muß hier im Thraͤnenthal Noch am Kummerfa-
den ſpinnen: Ey ſo ſollen meine Sinnen Unterdeß doch
bey dir ſeyn/ Allerſchoͤnſtes Jeſulein.
IV.
Jn eigener Melodie.
WArumb ſol ich mich doch graͤmen/ Hab ich Doch
Chriſtum noch/ Wer wil mir den nehmen? Wer
wil mir den Himmel rauben/ Den mir ſchon GOttes
Sohn Beygelegt im Glauben?
Nackend lag ich auff dem Boden/ Da ich kam/ da
ich nahm Meinen erſten Odem; Nackend werd ich
auch hinziehen/ Wann ich werd Von der Erd/ Als ein
Schatten/ fliehen.
Gut und Blut/ Leib/ Seel und Leben Jſt nicht
mein/ GOtt allein Jſt es/ ders gegeben, Wil ers wie-
der zu ſich kehren/ Nehm ers hin/ Jch wil ihn Dennoch
froͤlich ehren.
Schickt er mir ein Creutz zu tragen/ Dringt herein
Angſt und Pein/ Solt ich drumb verzagen? Der es
ſchickt/ der wird es wenden: Er weiß wol Wie er ſol
All mein Ungluͤck enden.
Gott
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/531 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 117[407]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/531>, abgerufen am 22.02.2025. |