[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Vom heiligen Speise sey der Krancken/ Den'n ihr Hertz von Sün-den schwer/ Und für Angst ist betrübet sehr. Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein Er spricht selber: kommt ihr Armen/ Laßt mich über Hättst du dir was könnn erwerben/ Was dürfft ich Gläubst du das von Hertzengrunde/ Und bekennest Die Frucht sol auch nicht ausbleiben/ Deinen Nech- III. Melod. Allein Gott in der Höh sey Ehr. DEr HErr ist mein getreuer Hirt/ Dem ich mich Er führet mich auff rechter Bahn/ Von seines Na- Einn köstlichn Tisch er mir bereit/ Solls auch die IV.
Vom heiligen Speiſe ſey der Krancken/ Den’n ihr Hertz von Suͤn-den ſchwer/ Und fuͤr Angſt iſt betruͤbet ſehr. Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein Er ſpricht ſelber: kommt ihr Armen/ Laßt mich uͤber Haͤttſt du dir was koͤñn erwerben/ Was duͤrfft ich Glaͤubſt du das von Hertzengrunde/ Und bekenneſt Die Frucht ſol auch nicht ausbleiben/ Deinen Nech- III. Melod. Allein Gott in der Hoͤh ſey Ehr. DEr HErꝛ iſt mein getreuer Hirt/ Dem ich mich Er fuͤhret mich auff rechter Bahn/ Von ſeines Na- Einn koͤſtlichn Tiſch er mir bereit/ Solls auch die IV.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0482" n="68[358]"/><fw place="top" type="header">Vom heiligen</fw><lb/> Speiſe ſey der Krancken/ Den’n ihr Hertz von Suͤn-<lb/> den ſchwer/ Und fuͤr Angſt iſt betruͤbet ſehr.</p><lb/> <p>Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein<lb/> Hertz in groſſer Arbeit; Jſt dir wohl/ ſo bleib davon/<lb/> Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.</p><lb/> <p>Er ſpricht ſelber: kommt ihr Armen/ Laßt mich uͤber<lb/> euch erbarmen/ Kein Artzt iſt dem Starcken noth/ Sein<lb/> Kunſt wird an ihm gar ein Spott.</p><lb/> <p>Haͤttſt du dir was koͤñn erwerben/ Was duͤrfft ich<lb/> denn fuͤr dich ſterben? Dieſer Tiſch auch dir nicht gilt/<lb/> So du dir ſelber helffen wilt.</p><lb/> <p>Glaͤubſt du das von Hertzengrunde/ Und bekenneſt<lb/> mit dem Munde/ So biſt du recht wohl geſchickt/ Und<lb/> die Speis deine Seel erquickt.</p><lb/> <p>Die Frucht ſol auch nicht ausbleiben/ Deinen Nech-<lb/> ſten ſolt du lieben/ Daß er dein genieſſen kan/ Wie dein<lb/> Gott an dir hat gethan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head>Melod. Allein Gott in der Hoͤh ſey Ehr.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er HErꝛ iſt mein getreuer Hirt/ Dem ich mich<lb/> gantz vertraue/ Zur Weid er mich/ ſein Schaͤflein/<lb/> fuͤhrt/ Auff ſchoͤner gruͤnen Aue/ Zum friſchen Waſſer<lb/> leitt er mich/ Mein Seel zu laben kraͤfftiglich/ Durchs<lb/> ſelig Wort der Gnaden.</p><lb/> <p>Er fuͤhret mich auff rechter Bahn/ Von ſeines Na-<lb/> mens wegen/ Ob gleich viel Truͤbſal geht heran/ Aufs<lb/> Todes finſtern Stegen/ So grauet mir doch nicht da-<lb/> fuͤr/ Mein treuer Hirt iſt ſtets bey mir/ Sein Steckn<lb/> und Stab mich troͤſten.</p><lb/> <p>Einn koͤſtlichn Tiſch er mir bereit/ Solls auch die<lb/> Feind verdrieſſen/ Schenckt mir voll ein/ das Oelder<lb/> Freud Uber mein Haͤupt thut flieſſen; Sein Guͤte und<lb/> Barmhertzigkeit Werden mir folgen allezeit/ Jn ſei-<lb/> nem Haus ich bleibe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [68[358]/0482]
Vom heiligen
Speiſe ſey der Krancken/ Den’n ihr Hertz von Suͤn-
den ſchwer/ Und fuͤr Angſt iſt betruͤbet ſehr.
Solch groß Gnad und Barmhertzigkeit/ Sucht ein
Hertz in groſſer Arbeit; Jſt dir wohl/ ſo bleib davon/
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
Er ſpricht ſelber: kommt ihr Armen/ Laßt mich uͤber
euch erbarmen/ Kein Artzt iſt dem Starcken noth/ Sein
Kunſt wird an ihm gar ein Spott.
Haͤttſt du dir was koͤñn erwerben/ Was duͤrfft ich
denn fuͤr dich ſterben? Dieſer Tiſch auch dir nicht gilt/
So du dir ſelber helffen wilt.
Glaͤubſt du das von Hertzengrunde/ Und bekenneſt
mit dem Munde/ So biſt du recht wohl geſchickt/ Und
die Speis deine Seel erquickt.
Die Frucht ſol auch nicht ausbleiben/ Deinen Nech-
ſten ſolt du lieben/ Daß er dein genieſſen kan/ Wie dein
Gott an dir hat gethan.
III.
Melod. Allein Gott in der Hoͤh ſey Ehr.
DEr HErꝛ iſt mein getreuer Hirt/ Dem ich mich
gantz vertraue/ Zur Weid er mich/ ſein Schaͤflein/
fuͤhrt/ Auff ſchoͤner gruͤnen Aue/ Zum friſchen Waſſer
leitt er mich/ Mein Seel zu laben kraͤfftiglich/ Durchs
ſelig Wort der Gnaden.
Er fuͤhret mich auff rechter Bahn/ Von ſeines Na-
mens wegen/ Ob gleich viel Truͤbſal geht heran/ Aufs
Todes finſtern Stegen/ So grauet mir doch nicht da-
fuͤr/ Mein treuer Hirt iſt ſtets bey mir/ Sein Steckn
und Stab mich troͤſten.
Einn koͤſtlichn Tiſch er mir bereit/ Solls auch die
Feind verdrieſſen/ Schenckt mir voll ein/ das Oelder
Freud Uber mein Haͤupt thut flieſſen; Sein Guͤte und
Barmhertzigkeit Werden mir folgen allezeit/ Jn ſei-
nem Haus ich bleibe.
IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/482 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 68[358]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/482>, abgerufen am 22.02.2025. |