[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Jesu Christi. bleibet nichts denn Todsgestalt/ Den Stachel hat erverlohren/ Alleluja. Es war ein wunderlicher Krieg/ Da Tod und Leben Hie ist das rechte Osterlamm/ Davon Gott hat ge- So feyren wir das hohe Fest Mit Hertzensfreud Wir essen u[n]d leben wohl/ Jn rechten Osterfladen/ IV. HEut triumphiret Gottes Sohn/ Der von dem Tod Dem Teufel hat er sein Gewalt Zerstört/ verheert O süsser HErre Jesu Christ/ Der du der Sünder Drumb
Jeſu Chriſti. bleibet nichts denn Todsgeſtalt/ Den Stachel hat erverlohren/ Alleluja. Es war ein wunderlicher Krieg/ Da Tod und Leben Hie iſt das rechte Oſterlamm/ Davon Gott hat ge- So feyren wir das hohe Feſt Mit Hertzensfreud Wir eſſen u[n]d leben wohl/ Jn rechten Oſterfladen/ IV. HEut triumphiret Gottes Sohn/ Der von dem Tod Dem Teufel hat er ſein Gewalt Zerſtoͤrt/ verheert O ſuͤſſer HErre Jeſu Chriſt/ Der du der Suͤnder Drumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0459" n="45[335]"/><fw place="top" type="header">Jeſu Chriſti.</fw><lb/> bleibet nichts denn Todsgeſtalt/ Den Stachel hat er<lb/> verlohren/ Alleluja.</p><lb/> <p>Es war ein wunderlicher Krieg/ Da Tod und Leben<lb/> rungen/ Das Leben behielt den Sieg/ Es hat den Tod<lb/> verſchlungen/ Die Schrifft hat verkuͤndigt das/ Wie<lb/> ein Tod den andern fraß/ Ein Spott aus dem Tod iſt<lb/> worden/ Alleluja.</p><lb/> <p>Hie iſt das rechte Oſterlamm/ Davon Gott hat ge-<lb/> boten/ Das iſt an des Creutzes Stamm Jn heiſſer<lb/> Liebe gebraten; Deß Blut zeichnet unſer Thuͤr/ Das<lb/> haͤlt der Glaub dem Tode fuͤr/ Der Wuͤrger kan uns<lb/> nicht ruͤhren/ Alleluja.</p><lb/> <p>So feyren wir das hohe Feſt Mit Hertzensfreud<lb/> und Wonne/ Das uns der HErre ſcheinen laͤßt/ Er iſt<lb/> ſelber die Sonne/ Der durch ſeiner Gnaden Glantz<lb/> Erleuchtet unſre Hertzen gantz/ Der Suͤnden Nacht<lb/> iſt vergangen/ Alleluja.</p><lb/> <p>Wir eſſen u<supplied>n</supplied>d leben wohl/ Jn rechten Oſterfladen/<lb/> Der alte Sauerteig nicht ſol Seyn bey dem Wort der<lb/> Gnaden/ Chriſtus wil die Koͤſte ſeyn/ Und ſpeiſen<lb/> die Seel allein/ Der Glaub wil keins andern leben/<lb/> Alleluja.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Eut triumphiret Gottes Sohn/ Der von dem Tod<lb/> erſtanden ſchon/ Alleluja! Mit groſſer Krafft und<lb/> Herꝛlichkeit/ Deß dancken wir ihm in Ewigkeit/ Al-<lb/> leluja.</p><lb/> <p>Dem Teufel hat er ſein Gewalt Zerſtoͤrt/ verheert<lb/> in aller Gſtalt/ Alleluja! Wie pflegt zu thun ein groſſer<lb/> Held/ Der ſeine Feind gewaltig faͤllt/ Alleluja</p><lb/> <p>O ſuͤſſer HErre Jeſu Chriſt/ Der du der Suͤnder<lb/> Heyland biſt/ Alleluja! Fuͤhr uns durch dein Barm-<lb/> hertzigkeit Mit Freuden in dein Herꝛlichkeit/ Alleluja.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Drumb</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [45[335]/0459]
Jeſu Chriſti.
bleibet nichts denn Todsgeſtalt/ Den Stachel hat er
verlohren/ Alleluja.
Es war ein wunderlicher Krieg/ Da Tod und Leben
rungen/ Das Leben behielt den Sieg/ Es hat den Tod
verſchlungen/ Die Schrifft hat verkuͤndigt das/ Wie
ein Tod den andern fraß/ Ein Spott aus dem Tod iſt
worden/ Alleluja.
Hie iſt das rechte Oſterlamm/ Davon Gott hat ge-
boten/ Das iſt an des Creutzes Stamm Jn heiſſer
Liebe gebraten; Deß Blut zeichnet unſer Thuͤr/ Das
haͤlt der Glaub dem Tode fuͤr/ Der Wuͤrger kan uns
nicht ruͤhren/ Alleluja.
So feyren wir das hohe Feſt Mit Hertzensfreud
und Wonne/ Das uns der HErre ſcheinen laͤßt/ Er iſt
ſelber die Sonne/ Der durch ſeiner Gnaden Glantz
Erleuchtet unſre Hertzen gantz/ Der Suͤnden Nacht
iſt vergangen/ Alleluja.
Wir eſſen und leben wohl/ Jn rechten Oſterfladen/
Der alte Sauerteig nicht ſol Seyn bey dem Wort der
Gnaden/ Chriſtus wil die Koͤſte ſeyn/ Und ſpeiſen
die Seel allein/ Der Glaub wil keins andern leben/
Alleluja.
IV.
HEut triumphiret Gottes Sohn/ Der von dem Tod
erſtanden ſchon/ Alleluja! Mit groſſer Krafft und
Herꝛlichkeit/ Deß dancken wir ihm in Ewigkeit/ Al-
leluja.
Dem Teufel hat er ſein Gewalt Zerſtoͤrt/ verheert
in aller Gſtalt/ Alleluja! Wie pflegt zu thun ein groſſer
Held/ Der ſeine Feind gewaltig faͤllt/ Alleluja
O ſuͤſſer HErre Jeſu Chriſt/ Der du der Suͤnder
Heyland biſt/ Alleluja! Fuͤhr uns durch dein Barm-
hertzigkeit Mit Freuden in dein Herꝛlichkeit/ Alleluja.
Drumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/459 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 45[335]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/459>, abgerufen am 22.02.2025. |