[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Vom Leiden und Sterben chen/ Ward Jesus in seine Seit Mit einm Speer ge-stochen/ Daraus Blut und Wasser rann/ Die Schrifft zu erfüllen/ Wie Johannes zeiget an/ Nur umb un- sert willen. Da der Tag sein Ende nahm/ Der Abend war kom- O hilff Christe/ Gottes Sohn/ Durch dein bitter Lei- III. DA Jesus an dem Creutze stund/ Und ihm sein Leich- Zum ersten sprach er gar süssiglich Zu seinem Vatr im Zum andern gdenck seinr Barmhertzigkeit/ Die Gott Zum dritten gdenck seinr groffen Noth/ Laß dir die Nun mercket was das viert' Wort was/ Mich dürst Zum
Vom Leiden und Sterben chen/ Ward Jeſus in ſeine Seit Mit einm Speer ge-ſtochen/ Daraus Blut und Waſſer rañ/ Die Schrifft zu erfuͤllen/ Wie Johannes zeiget an/ Nur umb un- ſert willen. Da der Tag ſein Ende nahm/ Der Abend war kom- O hilff Chriſte/ Gottes Sohn/ Durch dein bitter Lei- III. DA Jeſus an dem Creutze ſtund/ Und ihm ſein Leich- Zum erſten ſprach er gar ſuͤſſiglich Zu ſeinem Vatr im Zum andern gdenck ſeinr Barmhertzigkeit/ Die Gott Zum dritten gdenck ſeinr groffen Noth/ Laß dir die Nun mercket was das viert’ Wort was/ Mich duͤrſt Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="26[316]"/><fw place="top" type="header">Vom Leiden und Sterben</fw><lb/> chen/ Ward Jeſus in ſeine Seit Mit einm Speer ge-<lb/> ſtochen/ Daraus Blut und Waſſer rañ/ Die Schrifft<lb/> zu erfuͤllen/ Wie Johannes zeiget an/ Nur umb un-<lb/> ſert willen.</p><lb/> <p>Da der Tag ſein Ende nahm/ Der Abend war kom-<lb/> men/ Ward Jeſus von Creutzes Stamm Durch Jo-<lb/> ſeph genommen; Herꝛlich/ nach Juͤdiſcher Art/ Jn ein<lb/> Grab geleget/ Allda mit Huͤtern verwahrt/ Wie Mat-<lb/> thœus zeuget.</p><lb/> <p>O hilff Chriſte/ Gottes Sohn/ Durch dein bitter Lei-<lb/> den/ Daß wir dir ſtets unterthan All Untugend meiden/<lb/> Deinen Tod und ſein Urſach Fruchtbarlich bedencken/<lb/> Dafuͤr/ wiewol arm und ſchwach/ Dir Danckopffer<lb/> ſchencken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>A Jeſus an dem Creutze ſtund/ Und ihm ſein Leich-<lb/> nam war verwundt/ So gar mit bittern Schmer-<lb/> tzen; Die ſieben Wort/ die Jeſus ſprach/ Betracht in<lb/> deinem Hertzen.</p><lb/> <p>Zum erſten ſprach er gar ſuͤſſiglich Zu ſeinem Vatr im<lb/> Himmelreich/ Mit Kraͤfften und mit Sinnen/ Vergieb<lb/> ihnn Vatr ſie wiſſen nicht Was ſie an mir verbringen.</p><lb/> <p>Zum andern gdenck ſeinr Barmhertzigkeit/ Die Gott<lb/> dem Schaͤcher hat erzeigt/ Sprach Gott gar gnaͤdigli-<lb/> che/ Fuͤrwahr du wirſt heut bey mir ſeyn Jn meines<lb/> Vaters Reiche.</p><lb/> <p>Zum dritten gdenck ſeinr groffen Noth/ Laß dir die<lb/> Wort nicht ſeyn ein Spott: Weib ſchau deinn Sohn<lb/> gar eben/ Johannes nim deinr Mutter wahr/ Du ſolt<lb/> ihr eben pflegen.</p><lb/> <p>Nun mercket was das viert’ Wort was/ Mich duͤrſt<lb/> ſo hart ohn unterlaß/ Schrey Gott mit lauter Stimme/<lb/> Das menſchlich Heyl thaͤt er begehrn/ Seinr Naͤgl<lb/> ward er empfinden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [26[316]/0440]
Vom Leiden und Sterben
chen/ Ward Jeſus in ſeine Seit Mit einm Speer ge-
ſtochen/ Daraus Blut und Waſſer rañ/ Die Schrifft
zu erfuͤllen/ Wie Johannes zeiget an/ Nur umb un-
ſert willen.
Da der Tag ſein Ende nahm/ Der Abend war kom-
men/ Ward Jeſus von Creutzes Stamm Durch Jo-
ſeph genommen; Herꝛlich/ nach Juͤdiſcher Art/ Jn ein
Grab geleget/ Allda mit Huͤtern verwahrt/ Wie Mat-
thœus zeuget.
O hilff Chriſte/ Gottes Sohn/ Durch dein bitter Lei-
den/ Daß wir dir ſtets unterthan All Untugend meiden/
Deinen Tod und ſein Urſach Fruchtbarlich bedencken/
Dafuͤr/ wiewol arm und ſchwach/ Dir Danckopffer
ſchencken.
III.
DA Jeſus an dem Creutze ſtund/ Und ihm ſein Leich-
nam war verwundt/ So gar mit bittern Schmer-
tzen; Die ſieben Wort/ die Jeſus ſprach/ Betracht in
deinem Hertzen.
Zum erſten ſprach er gar ſuͤſſiglich Zu ſeinem Vatr im
Himmelreich/ Mit Kraͤfften und mit Sinnen/ Vergieb
ihnn Vatr ſie wiſſen nicht Was ſie an mir verbringen.
Zum andern gdenck ſeinr Barmhertzigkeit/ Die Gott
dem Schaͤcher hat erzeigt/ Sprach Gott gar gnaͤdigli-
che/ Fuͤrwahr du wirſt heut bey mir ſeyn Jn meines
Vaters Reiche.
Zum dritten gdenck ſeinr groffen Noth/ Laß dir die
Wort nicht ſeyn ein Spott: Weib ſchau deinn Sohn
gar eben/ Johannes nim deinr Mutter wahr/ Du ſolt
ihr eben pflegen.
Nun mercket was das viert’ Wort was/ Mich duͤrſt
ſo hart ohn unterlaß/ Schrey Gott mit lauter Stimme/
Das menſchlich Heyl thaͤt er begehrn/ Seinr Naͤgl
ward er empfinden.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/440 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 26[316]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/440>, abgerufen am 22.02.2025. |