[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Jesu Christi. Geist/ Von Gott/ der thät sie lenden Jn Warheit al-lermeist/ Denselben wolln wir ruffen an/ Der wird uns nicht verlassen/ und uns treulich beystahn. Recht laßt uns alle bitten Christum für Obrigkeit/ II. CHristus der uns selig macht/ Kein Böß hat began- Jn der ersten Tagesstund Ward er unbescheiden Umb drey ward der Gottes Sohn Mit Geisseln ge- Umb sechs ward er nackt und bloß An das Creutz Jesus schrey zur neunten Stund/ Klaget sich verlas- Da man hätt zur Vesperzeit Die Schächer zubro- chen/ B b 5
Jeſu Chriſti. Geiſt/ Von Gott/ der thaͤt ſie lenden Jn Warheit al-lermeiſt/ Denſelben wolln wir ruffen an/ Der wird uns nicht verlaſſen/ und uns treulich beyſtahn. Recht laßt uns alle bitten Chriſtum fuͤr Obrigkeit/ II. CHriſtus der uns ſelig macht/ Kein Boͤß hat began- Jn der erſten Tagesſtund Ward er unbeſcheiden Umb drey ward der Gottes Sohn Mit Geiſſeln ge- Umb ſechs ward er nackt und bloß An das Creutz Jeſus ſchrey zur neunten Stund/ Klaget ſich verlaſ- Da man haͤtt zur Veſperzeit Die Schaͤcher zubro- chen/ B b 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0439" n="25[315]"/><fw place="top" type="header">Jeſu Chriſti.</fw><lb/> Geiſt/ Von Gott/ der thaͤt ſie lenden Jn Warheit al-<lb/> lermeiſt/ Denſelben wolln wir ruffen an/ Der wird<lb/> uns nicht verlaſſen/ und uns treulich beyſtahn.</p><lb/> <p>Recht laßt uns alle bitten Chriſtum fuͤr Obrigkeit/<lb/> Ob wir ſchon von ihr lidten Gewalt/ auch fuͤr all Feind/<lb/> Daß ihnn Gott wolle gnaͤdig ſeyn/ Und ihre Suͤnd<lb/> vergeben/ bewahrn fuͤr ewger Pein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Hriſtus der uns ſelig macht/ Kein Boͤß hat began-<lb/> gen/ Der ward fuͤr uns in der Nacht Als ein Dieb<lb/> gefangen; Gefuͤhrt fuͤr gottloſe Leut/ Und faͤlſchlich<lb/> verklaget/ Verlacht/ verhoͤhnt und verſpeyt/ Wie denn<lb/> die Schrifft ſaget.</p><lb/> <p>Jn der erſten Tagesſtund Ward er unbeſcheiden<lb/> Als ein Moͤrder dargeſtellt/ Pilato/ dem Heyden/ Der<lb/> ihn unſchuldig befand/ Ohn Urſach des Todes/ Jhn<lb/> derhalben von ſich ſand Zum Koͤnig Herodes.</p><lb/> <p>Umb drey ward der Gottes Sohn Mit Geiſſeln ge-<lb/> ſchmiſſen/ Und ſein Haͤupt mit einer Kron Von Dor-<lb/> nen zuriſſen/ Gekleidet zu Hohn und Spott/ Ward er<lb/> ſehr geſchlagen/ Und das Creutz zu ſeinem Tod Muſt<lb/> er ſelber tragen.</p><lb/> <p>Umb ſechs ward er nackt und bloß An das Creutz<lb/> geſchlagen/ An dem er ſein Blut vergoß/ Betet mit<lb/> Wehklagen/ Die Zuſeher ſpotten ſein/ Auch die bey ihm<lb/> hiengen/ Bis die Sonn auch ihren Schein Entzog<lb/> ſolchen Dingen.</p><lb/> <p>Jeſus ſchrey zur neunten Stund/ Klaget ſich verlaſ-<lb/> ſen/ Bald ward Gall in ſeinen Mund Mit Eſſig gelaſ-<lb/> ſen/ Da gab er auff ſeinen Geiſt/ Und die Erd erbebet/<lb/> Des Tempels Vorhang zerreiß/ Und manch Fels zer-<lb/> kloͤbet.</p><lb/> <p>Da man haͤtt zur Veſperzeit Die Schaͤcher zubro-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [25[315]/0439]
Jeſu Chriſti.
Geiſt/ Von Gott/ der thaͤt ſie lenden Jn Warheit al-
lermeiſt/ Denſelben wolln wir ruffen an/ Der wird
uns nicht verlaſſen/ und uns treulich beyſtahn.
Recht laßt uns alle bitten Chriſtum fuͤr Obrigkeit/
Ob wir ſchon von ihr lidten Gewalt/ auch fuͤr all Feind/
Daß ihnn Gott wolle gnaͤdig ſeyn/ Und ihre Suͤnd
vergeben/ bewahrn fuͤr ewger Pein.
II.
CHriſtus der uns ſelig macht/ Kein Boͤß hat began-
gen/ Der ward fuͤr uns in der Nacht Als ein Dieb
gefangen; Gefuͤhrt fuͤr gottloſe Leut/ Und faͤlſchlich
verklaget/ Verlacht/ verhoͤhnt und verſpeyt/ Wie denn
die Schrifft ſaget.
Jn der erſten Tagesſtund Ward er unbeſcheiden
Als ein Moͤrder dargeſtellt/ Pilato/ dem Heyden/ Der
ihn unſchuldig befand/ Ohn Urſach des Todes/ Jhn
derhalben von ſich ſand Zum Koͤnig Herodes.
Umb drey ward der Gottes Sohn Mit Geiſſeln ge-
ſchmiſſen/ Und ſein Haͤupt mit einer Kron Von Dor-
nen zuriſſen/ Gekleidet zu Hohn und Spott/ Ward er
ſehr geſchlagen/ Und das Creutz zu ſeinem Tod Muſt
er ſelber tragen.
Umb ſechs ward er nackt und bloß An das Creutz
geſchlagen/ An dem er ſein Blut vergoß/ Betet mit
Wehklagen/ Die Zuſeher ſpotten ſein/ Auch die bey ihm
hiengen/ Bis die Sonn auch ihren Schein Entzog
ſolchen Dingen.
Jeſus ſchrey zur neunten Stund/ Klaget ſich verlaſ-
ſen/ Bald ward Gall in ſeinen Mund Mit Eſſig gelaſ-
ſen/ Da gab er auff ſeinen Geiſt/ Und die Erd erbebet/
Des Tempels Vorhang zerreiß/ Und manch Fels zer-
kloͤbet.
Da man haͤtt zur Veſperzeit Die Schaͤcher zubro-
chen/
B b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/439 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 25[315]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/439>, abgerufen am 22.02.2025. |